Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
Sihe mein Kerl/ wie leicht würde ich dich abschlachten/ wann ich mich meines Rechts und
Vortels gebrauchen wolte; Aber damit du sehest/ wie wenig mir vor dir grauet/ wil ich
dich zun Beinen kommen lassen. Dieser hatte sich gleich hiemit loßgerissen/ wolte die ihm
erzeigete Gütigkeit nicht erkennen/ sondern trat mit solchen ungestümen Hieben auff Her-
kules dar/ daß er gezwungen/ ihm die ersten Hörner muste ablauffen lassen/ gebrauchete sich
bald seines Schildes/ bald seines geschiklichen ausweichens/ biß er sich wol abgearbeitet
hatte/ da er zu ihm sagete: Hastunicht bald ausgeraset/ du wildes Tihr? griff ihn damit/
nicht weniger vorsichtig als ernstlich an/ hieb ihm auch in kurzer frist den Schild fast zu
stücken/ und gab ihm der Wunden so viel/ wiewol sie nit tieff durchgingen/ daß ihm gleich-
wol der Harnisch roht gefärbet ward/ und sich mehr zu schützen/ als seinen Feind zuverletzen
muste bemühet seyn; welches Herkules merkend/ ihm Gnade anbot/ und zu ihm sagte: Mich
jammert dein Mithrenes/ deswegen tuhe mir Abtrag/ sonst wird dein Leben bald geendet seyn.
Weit gefehlet/ antwortete dieser; samlete auch alle Kräfte zusammen/ und wolte entweder bald
verspielen oder gewinnen/ dz er auch das übrige seines Schildes von sich warf/ und dz Schwert
mit beyden Händen fassete/ ob wolte er seinen Feind in der mitte von einand' hauen; aber diese
rechnung betrog ihn/ massen ihm Herkules fein ausweich/ und nit desto minder seine Nach-
hiebe immerzu anbrachte/ biß er ihm endlich den Helm gar zerhieb/ dz er jm vom Kopfe sprang/
worauff er zu ihm sagete: Kanstu deine Gefahr noch nicht erkennen/ so mustu alles Witzes
beraubet seyn; so wiederruffe nun bald deine schmähungen/ oder ich werde dich meinem ge-
wesenen allergnädigsten Könige zum Opffer schlachten. Noch wolte sich dieser nicht fin-
den/ sondern gab zur Antwort: Nicht du/ sondern das Glük/ und jener allerschönsten Fräu-
lein Wiederwille hat mich so weit getrieben; aber bistu redlich/ so laß uns ohn Harnisch
auff Fechter weise auch versuchen/ dann ich merke wol/ daß deine Waffen durch Zauber-
künste unüberwindlich gemacht sind. Daß leugestu Bube/ antwortete er/ und ob ich dir
dein begehren abschlüge/ bliebe ich doch wol redlich; doch daß du auch diese Entschuldi-
gung verlierest/ sol dir gewilfahret werden; rieff Phraortes Leibdiener herzu/ und ließ sich
von demselben entwapnen/ da Mithrenes ein gleiches verrichtete/ und nach abgelegtem
Harnisch die Menge seiner untieffen Wunden inne ward/ unter denen etliche/ weil die Blut-
adern getroffen wahren/ sehr bluteten. Der König sahe daß sein Valikules Meister spie-
lete/ deßwegen ließ er alles geschehen/ und kunte seine unvergleichliche Herzhaftigkeit und
wolgeschiktes Gefechte nit gnug rühmen/ welches er aber ausser dem Harnische erst recht
sehen ließ; dann da trieb er seinen Feind dergestalt umb/ und versetzete ihm so manniche tief-
fe Wunde/ daß der Plaz schlipfrich davon ward/ auch der arme Tropff sich kaum mehr
auffrecht halten kunte/ daher ihn Herkules abermahl zum Wiederruff ermahnete/ aber an
dessen stat nur Schmähungen zur Antwort bekam/ worüber er so eiferig ward/ dz er zu ihm
sagete: Ey so solt und mustu auch die Straffe eines boßhaften Schänders außhalten/
wann dein Kopf auch von Stahl und Eisen währe. Vologeses der jünger sahe/ daß es mit
seinem Diener am Ende wahr/ und baht den König/ er möchte/ allergnädigstem verspre-
chen nach/ den Kampff auffheben; welcher ihm aber antwortete; so müste auch Mithre-
nes seine lästerhafte Zunge einhalten/ und unsern tapfferen Ritter und Diener unbeschimp-
fet lassen/ weil er aber zum Kreuz weder krichen kan noch wil/ empfähet er davor billich sei-

ne
B b b b b iij

Vierdes Buch.
Sihe mein Kerl/ wie leicht wuͤrde ich dich abſchlachten/ wann ich mich meines Rechts uñ
Vortels gebrauchen wolte; Aber damit du ſeheſt/ wie wenig mir vor dir grauet/ wil ich
dich zun Beinen kommen laſſen. Dieſer hatte ſich gleich hiemit loßgeriſſen/ wolte die ihm
erzeigete Guͤtigkeit nicht erkennen/ ſondern trat mit ſolchen ungeſtuͤmen Hieben auff Her-
kules dar/ daß er gezwungen/ ihm die erſten Hoͤrner muſte ablauffen laſſen/ gebrauchete ſich
bald ſeines Schildes/ bald ſeines geſchiklichen ausweichens/ biß er ſich wol abgearbeitet
hatte/ da er zu ihm ſagete: Haſtunicht bald ausgeraſet/ du wildes Tihr? griff ihn damit/
nicht weniger vorſichtig als ernſtlich an/ hieb ihm auch in kurzer friſt den Schild faſt zu
ſtuͤcken/ und gab ihm der Wunden ſo viel/ wiewol ſie nit tieff durchgingen/ daß ihm gleich-
wol der Harniſch roht gefaͤrbet ward/ uñ ſich mehr zu ſchuͤtzen/ als ſeinen Feind zuverletzen
muſte bemuͤhet ſeyn; welches Herkules meꝛkend/ ihm Gnade anbot/ uñ zu ihm ſagte: Mich
jam̃ert dein Mithrenes/ deswegen tuhe mir Abtrag/ ſonſt wird dein Lebẽ bald geendet ſeyn.
Weit gefehlet/ antwortete dieſer; ſamlete auch alle Kraͤfte zuſam̃en/ uñ wolte entweder bald
verſpielẽ oder gewiñen/ dz er auch das uͤbꝛige ſeines Schildes von ſich waꝛf/ uñ dz Schweꝛt
mit beydẽ Haͤnden faſſete/ ob wolte er ſeinen Feind in der mitte von einand’ hauẽ; aber dieſe
rechnung betrog ihn/ maſſen ihm Herkules fein ausweich/ uñ nit deſto minder ſeine Nach-
hiebe im̃eꝛzu anbrachte/ biß eꝛ ihm endlich dẽ Helm gar zerhieb/ dz er jm vom Kopfe ſprang/
worauff er zu ihm ſagete: Kanſtu deine Gefahr noch nicht erkennen/ ſo muſtu alles Witzes
beraubet ſeyn; ſo wiederruffe nun bald deine ſchmaͤhungen/ oder ich werde dich meinem ge-
weſenen allergnaͤdigſten Koͤnige zum Opffer ſchlachten. Noch wolte ſich dieſer nicht fin-
den/ ſondern gab zur Antwort: Nicht du/ ſondern das Gluͤk/ und jener allerſchoͤnſten Fraͤu-
lein Wiederwille hat mich ſo weit getrieben; aber biſtu redlich/ ſo laß uns ohn Harniſch
auff Fechter weiſe auch verſuchen/ dann ich merke wol/ daß deine Waffen durch Zauber-
kuͤnſte unuͤberwindlich gemacht ſind. Daß leugeſtu Bube/ antwortete er/ und ob ich dir
dein begehren abſchluͤge/ bliebe ich doch wol redlich; doch daß du auch dieſe Entſchuldi-
gung verliereſt/ ſol dir gewilfahret werden; rieff Phraortes Leibdiener herzu/ und ließ ſich
von demſelben entwapnen/ da Mithrenes ein gleiches verrichtete/ und nach abgelegtem
Harniſch die Menge ſeiner untieffen Wundẽ inne ward/ unter denen etliche/ weil die Blut-
adern getroffen wahren/ ſehr bluteten. Der Koͤnig ſahe daß ſein Valikules Meiſter ſpie-
lete/ deßwegen ließ er alles geſchehen/ und kunte ſeine unvergleichliche Herzhaftigkeit und
wolgeſchiktes Gefechte nit gnug ruͤhmen/ welches er aber auſſer dem Harniſche erſt recht
ſehen ließ; dañ da trieb er ſeinen Feind dergeſtalt umb/ und verſetzete ihm ſo manniche tief-
fe Wunde/ daß der Plaz ſchlipfrich davon ward/ auch der arme Tropff ſich kaum mehr
auffrecht halten kunte/ daher ihn Herkules abermahl zum Wiederruff ermahnete/ aber an
deſſen ſtat nur Schmaͤhungen zur Antwort bekam/ woruͤber er ſo eiferig ward/ dz er zu ihm
ſagete: Ey ſo ſolt und muſtu auch die Straffe eines boßhaften Schaͤnders außhalten/
wañ dein Kopf auch von Stahl und Eiſen waͤhre. Vologeſes der juͤnger ſahe/ daß es mit
ſeinem Diener am Ende wahr/ und baht den Koͤnig/ er moͤchte/ allergnaͤdigſtem verſpre-
chen nach/ den Kampff auffheben; welcher ihm aber antwortete; ſo muͤſte auch Mithre-
nes ſeine laͤſterhafte Zunge einhalten/ und unſern tapfferen Ritter und Diener unbeſchimp-
fet laſſen/ weil er aber zum Kreuz weder krichen kan noch wil/ empfaͤhet er davor billich ſei-

ne
B b b b b iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0787" n="749"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
Sihe mein Kerl/ wie leicht wu&#x0364;rde ich dich ab&#x017F;chlachten/ wann ich mich meines Rechts un&#x0303;<lb/>
Vortels gebrauchen wolte; Aber damit du &#x017F;ehe&#x017F;t/ wie wenig mir vor dir grauet/ wil ich<lb/>
dich zun Beinen kommen la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;er hatte &#x017F;ich gleich hiemit loßgeri&#x017F;&#x017F;en/ wolte die ihm<lb/>
erzeigete Gu&#x0364;tigkeit nicht erkennen/ &#x017F;ondern trat mit &#x017F;olchen unge&#x017F;tu&#x0364;men Hieben auff Her-<lb/>
kules dar/ daß er gezwungen/ ihm die er&#x017F;ten Ho&#x0364;rner mu&#x017F;te ablauffen la&#x017F;&#x017F;en/ gebrauchete &#x017F;ich<lb/>
bald &#x017F;eines Schildes/ bald &#x017F;eines ge&#x017F;chiklichen ausweichens/ biß er &#x017F;ich wol abgearbeitet<lb/>
hatte/ da er zu ihm &#x017F;agete: Ha&#x017F;tunicht bald ausgera&#x017F;et/ du wildes Tihr? griff ihn damit/<lb/>
nicht weniger vor&#x017F;ichtig als ern&#x017F;tlich an/ hieb ihm auch in kurzer fri&#x017F;t den Schild fa&#x017F;t zu<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cken/ und gab ihm der Wunden &#x017F;o viel/ wiewol &#x017F;ie nit tieff durchgingen/ daß ihm gleich-<lb/>
wol der Harni&#x017F;ch roht gefa&#x0364;rbet ward/ un&#x0303; &#x017F;ich mehr zu &#x017F;chu&#x0364;tzen/ als &#x017F;einen Feind zuverletzen<lb/>
mu&#x017F;te bemu&#x0364;het &#x017F;eyn; welches Herkules me&#xA75B;kend/ ihm Gnade anbot/ un&#x0303; zu ihm &#x017F;agte: Mich<lb/>
jam&#x0303;ert dein Mithrenes/ deswegen tuhe mir Abtrag/ &#x017F;on&#x017F;t wird dein Lebe&#x0303; bald geendet &#x017F;eyn.<lb/>
Weit gefehlet/ antwortete die&#x017F;er; &#x017F;amlete auch alle Kra&#x0364;fte zu&#x017F;am&#x0303;en/ un&#x0303; wolte entweder bald<lb/>
ver&#x017F;piele&#x0303; oder gewin&#x0303;en/ dz er auch das u&#x0364;b&#xA75B;ige &#x017F;eines Schildes von &#x017F;ich wa&#xA75B;f/ un&#x0303; dz Schwe&#xA75B;t<lb/>
mit beyde&#x0303; Ha&#x0364;nden fa&#x017F;&#x017F;ete/ ob wolte er &#x017F;einen Feind in der mitte von einand&#x2019; haue&#x0303;; aber die&#x017F;e<lb/>
rechnung betrog ihn/ ma&#x017F;&#x017F;en ihm Herkules fein ausweich/ un&#x0303; nit de&#x017F;to minder &#x017F;eine Nach-<lb/>
hiebe im&#x0303;e&#xA75B;zu anbrachte/ biß e&#xA75B; ihm endlich de&#x0303; Helm gar zerhieb/ dz er jm vom Kopfe &#x017F;prang/<lb/>
worauff er zu ihm &#x017F;agete: Kan&#x017F;tu deine Gefahr noch nicht erkennen/ &#x017F;o mu&#x017F;tu alles Witzes<lb/>
beraubet &#x017F;eyn; &#x017F;o wiederruffe nun bald deine &#x017F;chma&#x0364;hungen/ oder ich werde dich meinem ge-<lb/>
we&#x017F;enen allergna&#x0364;dig&#x017F;ten Ko&#x0364;nige zum Opffer &#x017F;chlachten. Noch wolte &#x017F;ich die&#x017F;er nicht fin-<lb/>
den/ &#x017F;ondern gab zur Antwort: Nicht du/ &#x017F;ondern das Glu&#x0364;k/ und jener aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Fra&#x0364;u-<lb/>
lein Wiederwille hat mich &#x017F;o weit getrieben; aber bi&#x017F;tu redlich/ &#x017F;o laß uns ohn Harni&#x017F;ch<lb/>
auff Fechter wei&#x017F;e auch ver&#x017F;uchen/ dann ich merke wol/ daß deine Waffen durch Zauber-<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;te unu&#x0364;berwindlich gemacht &#x017F;ind. Daß leuge&#x017F;tu Bube/ antwortete er/ und ob ich dir<lb/>
dein begehren ab&#x017F;chlu&#x0364;ge/ bliebe ich doch wol redlich; doch daß du auch die&#x017F;e Ent&#x017F;chuldi-<lb/>
gung verliere&#x017F;t/ &#x017F;ol dir gewilfahret werden; rieff Phraortes Leibdiener herzu/ und ließ &#x017F;ich<lb/>
von dem&#x017F;elben entwapnen/ da Mithrenes ein gleiches verrichtete/ und nach abgelegtem<lb/>
Harni&#x017F;ch die Menge &#x017F;einer untieffen Wunde&#x0303; inne ward/ unter denen etliche/ weil die Blut-<lb/>
adern getroffen wahren/ &#x017F;ehr bluteten. Der Ko&#x0364;nig &#x017F;ahe daß &#x017F;ein Valikules Mei&#x017F;ter &#x017F;pie-<lb/>
lete/ deßwegen ließ er alles ge&#x017F;chehen/ und kunte &#x017F;eine unvergleichliche Herzhaftigkeit und<lb/>
wolge&#x017F;chiktes Gefechte nit gnug ru&#x0364;hmen/ welches er aber au&#x017F;&#x017F;er dem Harni&#x017F;che er&#x017F;t recht<lb/>
&#x017F;ehen ließ; dan&#x0303; da trieb er &#x017F;einen Feind derge&#x017F;talt umb/ und ver&#x017F;etzete ihm &#x017F;o manniche tief-<lb/>
fe Wunde/ daß der Plaz &#x017F;chlipfrich davon ward/ auch der arme Tropff &#x017F;ich kaum mehr<lb/>
auffrecht halten kunte/ daher ihn Herkules abermahl zum Wiederruff ermahnete/ aber an<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tat nur Schma&#x0364;hungen zur Antwort bekam/ woru&#x0364;ber er &#x017F;o eiferig ward/ dz er zu ihm<lb/>
&#x017F;agete: Ey &#x017F;o &#x017F;olt und mu&#x017F;tu auch die Straffe eines boßhaften Scha&#x0364;nders außhalten/<lb/>
wan&#x0303; dein Kopf auch von Stahl und Ei&#x017F;en wa&#x0364;hre. Vologe&#x017F;es der ju&#x0364;nger &#x017F;ahe/ daß es mit<lb/>
&#x017F;einem Diener am Ende wahr/ und baht den Ko&#x0364;nig/ er mo&#x0364;chte/ allergna&#x0364;dig&#x017F;tem ver&#x017F;pre-<lb/>
chen nach/ den Kampff auffheben; welcher ihm aber antwortete; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te auch Mithre-<lb/>
nes &#x017F;eine la&#x0364;&#x017F;terhafte Zunge einhalten/ und un&#x017F;ern tapfferen Ritter und Diener unbe&#x017F;chimp-<lb/>
fet la&#x017F;&#x017F;en/ weil er aber zum Kreuz weder krichen kan noch wil/ empfa&#x0364;het er davor billich &#x017F;ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b b iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[749/0787] Vierdes Buch. Sihe mein Kerl/ wie leicht wuͤrde ich dich abſchlachten/ wann ich mich meines Rechts uñ Vortels gebrauchen wolte; Aber damit du ſeheſt/ wie wenig mir vor dir grauet/ wil ich dich zun Beinen kommen laſſen. Dieſer hatte ſich gleich hiemit loßgeriſſen/ wolte die ihm erzeigete Guͤtigkeit nicht erkennen/ ſondern trat mit ſolchen ungeſtuͤmen Hieben auff Her- kules dar/ daß er gezwungen/ ihm die erſten Hoͤrner muſte ablauffen laſſen/ gebrauchete ſich bald ſeines Schildes/ bald ſeines geſchiklichen ausweichens/ biß er ſich wol abgearbeitet hatte/ da er zu ihm ſagete: Haſtunicht bald ausgeraſet/ du wildes Tihr? griff ihn damit/ nicht weniger vorſichtig als ernſtlich an/ hieb ihm auch in kurzer friſt den Schild faſt zu ſtuͤcken/ und gab ihm der Wunden ſo viel/ wiewol ſie nit tieff durchgingen/ daß ihm gleich- wol der Harniſch roht gefaͤrbet ward/ uñ ſich mehr zu ſchuͤtzen/ als ſeinen Feind zuverletzen muſte bemuͤhet ſeyn; welches Herkules meꝛkend/ ihm Gnade anbot/ uñ zu ihm ſagte: Mich jam̃ert dein Mithrenes/ deswegen tuhe mir Abtrag/ ſonſt wird dein Lebẽ bald geendet ſeyn. Weit gefehlet/ antwortete dieſer; ſamlete auch alle Kraͤfte zuſam̃en/ uñ wolte entweder bald verſpielẽ oder gewiñen/ dz er auch das uͤbꝛige ſeines Schildes von ſich waꝛf/ uñ dz Schweꝛt mit beydẽ Haͤnden faſſete/ ob wolte er ſeinen Feind in der mitte von einand’ hauẽ; aber dieſe rechnung betrog ihn/ maſſen ihm Herkules fein ausweich/ uñ nit deſto minder ſeine Nach- hiebe im̃eꝛzu anbrachte/ biß eꝛ ihm endlich dẽ Helm gar zerhieb/ dz er jm vom Kopfe ſprang/ worauff er zu ihm ſagete: Kanſtu deine Gefahr noch nicht erkennen/ ſo muſtu alles Witzes beraubet ſeyn; ſo wiederruffe nun bald deine ſchmaͤhungen/ oder ich werde dich meinem ge- weſenen allergnaͤdigſten Koͤnige zum Opffer ſchlachten. Noch wolte ſich dieſer nicht fin- den/ ſondern gab zur Antwort: Nicht du/ ſondern das Gluͤk/ und jener allerſchoͤnſten Fraͤu- lein Wiederwille hat mich ſo weit getrieben; aber biſtu redlich/ ſo laß uns ohn Harniſch auff Fechter weiſe auch verſuchen/ dann ich merke wol/ daß deine Waffen durch Zauber- kuͤnſte unuͤberwindlich gemacht ſind. Daß leugeſtu Bube/ antwortete er/ und ob ich dir dein begehren abſchluͤge/ bliebe ich doch wol redlich; doch daß du auch dieſe Entſchuldi- gung verliereſt/ ſol dir gewilfahret werden; rieff Phraortes Leibdiener herzu/ und ließ ſich von demſelben entwapnen/ da Mithrenes ein gleiches verrichtete/ und nach abgelegtem Harniſch die Menge ſeiner untieffen Wundẽ inne ward/ unter denen etliche/ weil die Blut- adern getroffen wahren/ ſehr bluteten. Der Koͤnig ſahe daß ſein Valikules Meiſter ſpie- lete/ deßwegen ließ er alles geſchehen/ und kunte ſeine unvergleichliche Herzhaftigkeit und wolgeſchiktes Gefechte nit gnug ruͤhmen/ welches er aber auſſer dem Harniſche erſt recht ſehen ließ; dañ da trieb er ſeinen Feind dergeſtalt umb/ und verſetzete ihm ſo manniche tief- fe Wunde/ daß der Plaz ſchlipfrich davon ward/ auch der arme Tropff ſich kaum mehr auffrecht halten kunte/ daher ihn Herkules abermahl zum Wiederruff ermahnete/ aber an deſſen ſtat nur Schmaͤhungen zur Antwort bekam/ woruͤber er ſo eiferig ward/ dz er zu ihm ſagete: Ey ſo ſolt und muſtu auch die Straffe eines boßhaften Schaͤnders außhalten/ wañ dein Kopf auch von Stahl und Eiſen waͤhre. Vologeſes der juͤnger ſahe/ daß es mit ſeinem Diener am Ende wahr/ und baht den Koͤnig/ er moͤchte/ allergnaͤdigſtem verſpre- chen nach/ den Kampff auffheben; welcher ihm aber antwortete; ſo muͤſte auch Mithre- nes ſeine laͤſterhafte Zunge einhalten/ und unſern tapfferen Ritter und Diener unbeſchimp- fet laſſen/ weil er aber zum Kreuz weder krichen kan noch wil/ empfaͤhet er davor billich ſei- ne B b b b b iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/787
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 749. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/787>, abgerufen am 26.06.2024.