Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
der Sieg würde mehr liderlich als rühmlich seyn. Wodurch sein Herr sich nicht wenig
der überwindung versichern ließ. Ehe das Treffen anging/ ließ der König beyderfeits an-
melden/ daß wann zeit wehrendes Streits in die Tromete gestossen würde/ solte bey Leib-
und Lebensstraffe ihrer keiner einigen Schwertschlag mehr führen; welches zu Valikules
Lebensrettung angesehen wahr. Als das Fräulein mit bedecketem Angesicht ihre Stelle be-
kleidet/ und von ferne sich gegen den König tief geneiget/ er hingegen mit seinem Reichssta-
be ihr freundlich gewinket hatte/ wurden den Kämpffern gleichmässige starke Speere zu-
gestellet/ welche sie eigentlich besahen/ bald darauff einlegeten/ und mit solchem ungestüm
auff einander ranten/ daß im Treffen die Speere splittersweise in die Lufft fuhren/ auch der
grosse Mithrenes über jedermans vermuhten beyde Stegreiff verlohr/ und auf des Pfer-
des Hals zuliegen kam/ daß er mit äusserster mühe sich des Falles enthielt/ da Herkules hin-
gegen unbewäglich vorbey trabete/ dessen alle Zuseher/ auch Ladisla selbst sich verwunderte.
Der ältere Vologeses sagte zum Könige: Eure Hocheit nehmen dieses ihren Dieners
wahr/ welcher uns entweder zum sonderlichen Glük/ oder zum grossen Verderben von den
Göttern zugeschicket ist. Aber der Königschlug es in den Wind/ ohn zweifel aus Gottes
sonderbahrer Schickung. Herkules foderte ein neues Speer/ und der andere eilete zum
Schwertstreite/ welches ihm sein Feind doch nicht gönnen wolte/ einwendend/ es müste vor
einer den Sattel räumen/ hernach könte das Schwert noch früh genug geblösset werden;
muste also dieser wider seinen Dank den andern Rit wagen/ welcher ihm so unglüklich ge-
riet/ daß er aus gehoben/ und auff die Erde geworffen ward/ mit solcher gewalt/ daß er über
und über purzelte; doch erhub er sich/ und setzete sich wieder auf/ wiewol mit solcher Scham/
daß er kaum sehen kunte. Phraortes sagte zu seinem Wettehalter: Den Schwertstreit mö-
gen die Götter und das Glük schlichten/ im Stechen aber habe ich schon gewonnen. Ich
bekenne es/ antwortete dieser/ und hätte ich hinter diesem jungen Ritter solche unmenschli-
che Krafft und Geschikligkeit im rennen nimmermehr gesuchet/ welcher ohn zweifel im ste-
chen gar wenige seines gleichen hat/ wie auch in der Fechtkunst/ aber wie ist eure Liebe doch
an diesen Diener gerahten? Er hat sich anfangs bey Mazeus angegeben/ antwortete er/ und
ihn wissen lassen/ daß er wol gesinnet währe/ sich eine zeitlang bey einem Fürsten dieser Län-
der aufzuhalten/ worauf er ihn an mich verwiesen/ mich zugleich berichtend/ wie er von ihm
sehr künstliche Schüsse gesehen hätte. Herkules setzete inzwischen mit entblössetem Degen
auff seinen Feind/ und flog daher mit seinem Pferde als in Lüfften/ ließ das Schwert drey
mahl umb den Kopff kommen/ und als er seinem Bestreiter nahete/ sagte er zu ihm: Du
hochmühtiger Großsprecher/ begehrestu annoch meiner drey oder viere? Ich meyne ja/ du
habest es mit dem Speer erwiesen/ daß Maul und Herz nicht eines Fleisches an dir sey;
Dieser schämete sich schon des Falles heftig/ und machten ihn diese Worte vollend rasend/
daß er ohn einiges Wortsprechen Herkules mit solcher Wuht überfiel/ als wolte er ihn mit
samt dem Rosse übern hauffen werffen/ der ihm aber mit guter Vorsichtigkeit begegnete/
gebrauchte sich des Schildes/ und verseumete nicht/ wann er gute und wirkende Schläge
austeilen kunte/ daß man in kurzer Zeit das Blut von ihm rinnensahe/ und taht überdas
sein Pferd einen schlimmen Fehltrit/ daß es mit ihm übern hauffen fiel. Herkules stieg auch
ab/ nahete sich zu ihm/ da er noch auff der Erden unter dem Pferde lag/ und sagte zu ihm:

Sihe

Vierdes Buch.
der Sieg wuͤrde mehr liderlich als ruͤhmlich ſeyn. Wodurch ſein Herr ſich nicht wenig
der uͤberwindung verſichern ließ. Ehe das Treffen anging/ ließ der Koͤnig beyderfeits an-
melden/ daß wann zeit wehrendes Streits in die Tromete geſtoſſen wuͤrde/ ſolte bey Leib-
und Lebensſtraffe ihrer keiner einigen Schwertſchlag mehr fuͤhren; welches zu Valikules
Lebensrettung angeſehen wahr. Als das Fraͤulein mit bedecketem Angeſicht ihre Stelle be-
kleidet/ und von ferne ſich gegen den Koͤnig tief geneiget/ er hingegen mit ſeinem Reichsſta-
be ihr freundlich gewinket hatte/ wurden den Kaͤmpffern gleichmaͤſſige ſtarke Speere zu-
geſtellet/ welche ſie eigentlich beſahen/ bald darauff einlegeten/ und mit ſolchem ungeſtuͤm
auff einander ranten/ daß im Treffen die Speere ſplittersweiſe in die Lufft fuhren/ auch der
groſſe Mithrenes uͤber jedermans vermuhten beyde Stegreiff verlohr/ und auf des Pfeꝛ-
des Hals zuliegen kam/ daß er mit aͤuſſerſter muͤhe ſich des Falles enthielt/ da Herkules hin-
gegen unbewaͤglich vorbey trabete/ deſſen alle Zuſeher/ auch Ladiſla ſelbſt ſich verwunderte.
Der aͤltere Vologeſes ſagte zum Koͤnige: Eure Hocheit nehmen dieſes ihren Dieners
wahr/ welcher uns entweder zum ſonderlichen Gluͤk/ odeꝛ zum groſſen Verderben von den
Goͤttern zugeſchicket iſt. Aber der Koͤnigſchlug es in den Wind/ ohn zweifel aus Gottes
ſonderbahrer Schickung. Herkules foderte ein neues Speer/ und der andere eilete zum
Schwertſtreite/ welches ihm ſein Feind doch nicht goͤnnen wolte/ einwendend/ es muͤſte voꝛ
einer den Sattel raͤumen/ hernach koͤnte das Schwert noch fruͤh genug gebloͤſſet werden;
muſte alſo dieſer wider ſeinen Dank den andern Rit wagen/ welcher ihm ſo ungluͤklich ge-
riet/ daß er aus gehoben/ und auff die Erde geworffen ward/ mit ſolcher gewalt/ daß er uͤber
und uͤber purzelte; doch erhub er ſich/ und ſetzete ſich wieder auf/ wiewol mit ſolcher Scham/
daß er kaum ſehen kunte. Phraortes ſagte zu ſeinem Wettehalteꝛ: Den Schwertſtreit moͤ-
gen die Goͤtter und das Gluͤk ſchlichten/ im Stechen aber habe ich ſchon gewonnen. Ich
bekenne es/ antwortete dieſer/ und haͤtte ich hinter dieſem jungen Ritter ſolche unmenſchli-
che Krafft und Geſchikligkeit im rennen nimmermehr geſuchet/ welcher ohn zweifel im ſte-
chen gar wenige ſeines gleichen hat/ wie auch in der Fechtkunſt/ aber wie iſt eure Liebe doch
an dieſen Diener gerahten? Er hat ſich anfangs bey Mazeus angegeben/ antwortete er/ uñ
ihn wiſſen laſſen/ daß er wol geſinnet waͤhre/ ſich eine zeitlang bey einem Fuͤrſten dieſer Laͤn-
der aufzuhalten/ worauf er ihn an mich verwieſen/ mich zugleich berichtend/ wie er von ihm
ſehr kuͤnſtliche Schuͤſſe geſehen haͤtte. Herkules ſetzete inzwiſchen mit entbloͤſſetem Degen
auff ſeinen Feind/ und flog daher mit ſeinem Pferde als in Luͤfften/ ließ das Schwert drey
mahl umb den Kopff kommen/ und als er ſeinem Beſtreiter nahete/ ſagte er zu ihm: Du
hochmuͤhtiger Großſprecher/ begehreſtu annoch meiner drey oder viere? Ich meyne ja/ du
habeſt es mit dem Speer erwieſen/ daß Maul und Herz nicht eines Fleiſches an dir ſey;
Dieſer ſchaͤmete ſich ſchon des Falles heftig/ und machten ihn dieſe Worte vollend raſend/
daß er ohn einiges Wortſprechen Herkules mit ſolcher Wuht uͤberfiel/ als wolte er ihn mit
ſamt dem Roſſe uͤbern hauffen werffen/ der ihm aber mit guter Vorſichtigkeit begegnete/
gebrauchte ſich des Schildes/ und verſeumete nicht/ wann er gute und wirkende Schlaͤge
austeilen kunte/ daß man in kurzer Zeit das Blut von ihm rinnenſahe/ und taht uͤberdas
ſein Pferd einen ſchlim̃en Fehltrit/ daß es mit ihm uͤbern hauffen fiel. Herkules ſtieg auch
ab/ nahete ſich zu ihm/ da er noch auff der Erden unter dem Pferde lag/ und ſagte zu ihm:

Sihe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0786" n="748"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
der Sieg wu&#x0364;rde mehr liderlich als ru&#x0364;hmlich &#x017F;eyn. Wodurch &#x017F;ein Herr &#x017F;ich nicht wenig<lb/>
der u&#x0364;berwindung ver&#x017F;ichern ließ. Ehe das Treffen anging/ ließ der Ko&#x0364;nig beyderfeits an-<lb/>
melden/ daß wann zeit wehrendes Streits in die Tromete ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde/ &#x017F;olte bey Leib-<lb/>
und Lebens&#x017F;traffe ihrer keiner einigen Schwert&#x017F;chlag mehr fu&#x0364;hren; welches zu Valikules<lb/>
Lebensrettung ange&#x017F;ehen wahr. Als das Fra&#x0364;ulein mit bedecketem Ange&#x017F;icht ihre Stelle be-<lb/>
kleidet/ und von ferne &#x017F;ich gegen den Ko&#x0364;nig tief geneiget/ er hingegen mit &#x017F;einem Reichs&#x017F;ta-<lb/>
be ihr freundlich gewinket hatte/ wurden den Ka&#x0364;mpffern gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige &#x017F;tarke Speere zu-<lb/>
ge&#x017F;tellet/ welche &#x017F;ie eigentlich be&#x017F;ahen/ bald darauff einlegeten/ und mit &#x017F;olchem unge&#x017F;tu&#x0364;m<lb/>
auff einander ranten/ daß im Treffen die Speere &#x017F;plitterswei&#x017F;e in die Lufft fuhren/ auch der<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Mithrenes u&#x0364;ber jedermans vermuhten beyde Stegreiff verlohr/ und auf des Pfe&#xA75B;-<lb/>
des Hals zuliegen kam/ daß er mit a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ter mu&#x0364;he &#x017F;ich des Falles enthielt/ da Herkules hin-<lb/>
gegen unbewa&#x0364;glich vorbey trabete/ de&#x017F;&#x017F;en alle Zu&#x017F;eher/ auch Ladi&#x017F;la &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich verwunderte.<lb/>
Der a&#x0364;ltere Vologe&#x017F;es &#x017F;agte zum Ko&#x0364;nige: Eure Hocheit nehmen die&#x017F;es ihren Dieners<lb/>
wahr/ welcher uns entweder zum &#x017F;onderlichen Glu&#x0364;k/ ode&#xA75B; zum gro&#x017F;&#x017F;en Verderben von den<lb/>
Go&#x0364;ttern zuge&#x017F;chicket i&#x017F;t. Aber der Ko&#x0364;nig&#x017F;chlug es in den Wind/ ohn zweifel aus Gottes<lb/>
&#x017F;onderbahrer Schickung. Herkules foderte ein neues Speer/ und der andere eilete zum<lb/>
Schwert&#x017F;treite/ welches ihm &#x017F;ein Feind doch nicht go&#x0364;nnen wolte/ einwendend/ es mu&#x0364;&#x017F;te vo&#xA75B;<lb/>
einer den Sattel ra&#x0364;umen/ hernach ko&#x0364;nte das Schwert noch fru&#x0364;h genug geblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et werden;<lb/>
mu&#x017F;te al&#x017F;o die&#x017F;er wider &#x017F;einen Dank den andern Rit wagen/ welcher ihm &#x017F;o unglu&#x0364;klich ge-<lb/>
riet/ daß er aus gehoben/ und auff die Erde geworffen ward/ mit &#x017F;olcher gewalt/ daß er u&#x0364;ber<lb/>
und u&#x0364;ber purzelte; doch erhub er &#x017F;ich/ und &#x017F;etzete &#x017F;ich wieder auf/ wiewol mit &#x017F;olcher Scham/<lb/>
daß er kaum &#x017F;ehen kunte. Phraortes &#x017F;agte zu &#x017F;einem Wettehalte&#xA75B;: Den Schwert&#x017F;treit mo&#x0364;-<lb/>
gen die Go&#x0364;tter und das Glu&#x0364;k &#x017F;chlichten/ im Stechen aber habe ich &#x017F;chon gewonnen. Ich<lb/>
bekenne es/ antwortete die&#x017F;er/ und ha&#x0364;tte ich hinter die&#x017F;em jungen Ritter &#x017F;olche unmen&#x017F;chli-<lb/>
che Krafft und Ge&#x017F;chikligkeit im rennen nimmermehr ge&#x017F;uchet/ welcher ohn zweifel im &#x017F;te-<lb/>
chen gar wenige &#x017F;eines gleichen hat/ wie auch in der Fechtkun&#x017F;t/ aber wie i&#x017F;t eure Liebe doch<lb/>
an die&#x017F;en Diener gerahten? Er hat &#x017F;ich anfangs bey Mazeus angegeben/ antwortete er/ un&#x0303;<lb/>
ihn wi&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ daß er wol ge&#x017F;innet wa&#x0364;hre/ &#x017F;ich eine zeitlang bey einem Fu&#x0364;r&#x017F;ten die&#x017F;er La&#x0364;n-<lb/>
der aufzuhalten/ worauf er ihn an mich verwie&#x017F;en/ mich zugleich berichtend/ wie er von ihm<lb/>
&#x017F;ehr ku&#x0364;n&#x017F;tliche Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tte. Herkules &#x017F;etzete inzwi&#x017F;chen mit entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;etem Degen<lb/>
auff &#x017F;einen Feind/ und flog daher mit &#x017F;einem Pferde als in Lu&#x0364;fften/ ließ das Schwert drey<lb/>
mahl umb den Kopff kommen/ und als er &#x017F;einem Be&#x017F;treiter nahete/ &#x017F;agte er zu ihm: Du<lb/>
hochmu&#x0364;htiger Groß&#x017F;precher/ begehre&#x017F;tu annoch meiner drey oder viere? Ich meyne ja/ du<lb/>
habe&#x017F;t es mit dem Speer erwie&#x017F;en/ daß Maul und Herz nicht eines Flei&#x017F;ches an dir &#x017F;ey;<lb/>
Die&#x017F;er &#x017F;cha&#x0364;mete &#x017F;ich &#x017F;chon des Falles heftig/ und machten ihn die&#x017F;e Worte vollend ra&#x017F;end/<lb/>
daß er ohn einiges Wort&#x017F;prechen Herkules mit &#x017F;olcher Wuht u&#x0364;berfiel/ als wolte er ihn mit<lb/>
&#x017F;amt dem Ro&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;bern hauffen werffen/ der ihm aber mit guter Vor&#x017F;ichtigkeit begegnete/<lb/>
gebrauchte &#x017F;ich des Schildes/ und ver&#x017F;eumete nicht/ wann er gute und wirkende Schla&#x0364;ge<lb/>
austeilen kunte/ daß man in kurzer Zeit das Blut von ihm rinnen&#x017F;ahe/ und taht u&#x0364;berdas<lb/>
&#x017F;ein Pferd einen &#x017F;chlim&#x0303;en Fehltrit/ daß es mit ihm u&#x0364;bern hauffen fiel. Herkules &#x017F;tieg auch<lb/>
ab/ nahete &#x017F;ich zu ihm/ da er noch auff der Erden unter dem Pferde lag/ und &#x017F;agte zu ihm:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sihe</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[748/0786] Vierdes Buch. der Sieg wuͤrde mehr liderlich als ruͤhmlich ſeyn. Wodurch ſein Herr ſich nicht wenig der uͤberwindung verſichern ließ. Ehe das Treffen anging/ ließ der Koͤnig beyderfeits an- melden/ daß wann zeit wehrendes Streits in die Tromete geſtoſſen wuͤrde/ ſolte bey Leib- und Lebensſtraffe ihrer keiner einigen Schwertſchlag mehr fuͤhren; welches zu Valikules Lebensrettung angeſehen wahr. Als das Fraͤulein mit bedecketem Angeſicht ihre Stelle be- kleidet/ und von ferne ſich gegen den Koͤnig tief geneiget/ er hingegen mit ſeinem Reichsſta- be ihr freundlich gewinket hatte/ wurden den Kaͤmpffern gleichmaͤſſige ſtarke Speere zu- geſtellet/ welche ſie eigentlich beſahen/ bald darauff einlegeten/ und mit ſolchem ungeſtuͤm auff einander ranten/ daß im Treffen die Speere ſplittersweiſe in die Lufft fuhren/ auch der groſſe Mithrenes uͤber jedermans vermuhten beyde Stegreiff verlohr/ und auf des Pfeꝛ- des Hals zuliegen kam/ daß er mit aͤuſſerſter muͤhe ſich des Falles enthielt/ da Herkules hin- gegen unbewaͤglich vorbey trabete/ deſſen alle Zuſeher/ auch Ladiſla ſelbſt ſich verwunderte. Der aͤltere Vologeſes ſagte zum Koͤnige: Eure Hocheit nehmen dieſes ihren Dieners wahr/ welcher uns entweder zum ſonderlichen Gluͤk/ odeꝛ zum groſſen Verderben von den Goͤttern zugeſchicket iſt. Aber der Koͤnigſchlug es in den Wind/ ohn zweifel aus Gottes ſonderbahrer Schickung. Herkules foderte ein neues Speer/ und der andere eilete zum Schwertſtreite/ welches ihm ſein Feind doch nicht goͤnnen wolte/ einwendend/ es muͤſte voꝛ einer den Sattel raͤumen/ hernach koͤnte das Schwert noch fruͤh genug gebloͤſſet werden; muſte alſo dieſer wider ſeinen Dank den andern Rit wagen/ welcher ihm ſo ungluͤklich ge- riet/ daß er aus gehoben/ und auff die Erde geworffen ward/ mit ſolcher gewalt/ daß er uͤber und uͤber purzelte; doch erhub er ſich/ und ſetzete ſich wieder auf/ wiewol mit ſolcher Scham/ daß er kaum ſehen kunte. Phraortes ſagte zu ſeinem Wettehalteꝛ: Den Schwertſtreit moͤ- gen die Goͤtter und das Gluͤk ſchlichten/ im Stechen aber habe ich ſchon gewonnen. Ich bekenne es/ antwortete dieſer/ und haͤtte ich hinter dieſem jungen Ritter ſolche unmenſchli- che Krafft und Geſchikligkeit im rennen nimmermehr geſuchet/ welcher ohn zweifel im ſte- chen gar wenige ſeines gleichen hat/ wie auch in der Fechtkunſt/ aber wie iſt eure Liebe doch an dieſen Diener gerahten? Er hat ſich anfangs bey Mazeus angegeben/ antwortete er/ uñ ihn wiſſen laſſen/ daß er wol geſinnet waͤhre/ ſich eine zeitlang bey einem Fuͤrſten dieſer Laͤn- der aufzuhalten/ worauf er ihn an mich verwieſen/ mich zugleich berichtend/ wie er von ihm ſehr kuͤnſtliche Schuͤſſe geſehen haͤtte. Herkules ſetzete inzwiſchen mit entbloͤſſetem Degen auff ſeinen Feind/ und flog daher mit ſeinem Pferde als in Luͤfften/ ließ das Schwert drey mahl umb den Kopff kommen/ und als er ſeinem Beſtreiter nahete/ ſagte er zu ihm: Du hochmuͤhtiger Großſprecher/ begehreſtu annoch meiner drey oder viere? Ich meyne ja/ du habeſt es mit dem Speer erwieſen/ daß Maul und Herz nicht eines Fleiſches an dir ſey; Dieſer ſchaͤmete ſich ſchon des Falles heftig/ und machten ihn dieſe Worte vollend raſend/ daß er ohn einiges Wortſprechen Herkules mit ſolcher Wuht uͤberfiel/ als wolte er ihn mit ſamt dem Roſſe uͤbern hauffen werffen/ der ihm aber mit guter Vorſichtigkeit begegnete/ gebrauchte ſich des Schildes/ und verſeumete nicht/ wann er gute und wirkende Schlaͤge austeilen kunte/ daß man in kurzer Zeit das Blut von ihm rinnenſahe/ und taht uͤberdas ſein Pferd einen ſchlim̃en Fehltrit/ daß es mit ihm uͤbern hauffen fiel. Herkules ſtieg auch ab/ nahete ſich zu ihm/ da er noch auff der Erden unter dem Pferde lag/ und ſagte zu ihm: Sihe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/786
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 748. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/786>, abgerufen am 26.06.2024.