Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
und zugleich umb allergnädigste Erlaubung anhalten wollen/ unser Schwert/ einer nach
dem andern wie der diesen Spötter und Geckenstecher zu wenden/ und ihn zuunterweisen/
daß er hinfüro ablasse ehrliche Leute dergestalt zubeschimpfen/ dafern er sein Leben vor uns
bergen und erhalten wird. Phraortes entsetzete sich über dieser Anklage/ die er wuste falsch
und ertichtet seyn/ wahr auch bereit Herkules zu entschuldigen/ welcher aber diese unver-
muhtliche beschuldigung mit grosser beständigkeit anhörend/ sich nicht eins darüber bewä-
gete/ sondern nach deren endigung sagte: Ihr drey Kläger/ weil in vorbringung eurer An-
klage ihr mit Fingern und Häuptern auff mich gezeiget/ muß ich mich vor den beklageten
halten; ich verzeihe euch aber diese Beleidigung ganz gerne/ weil ich nicht zweifele ihr wer-
det an mir irren/ und mich vor einen halten der ich nicht bin. Mentor der Kläger sagte
darauff: Mein Kerl/ der Leute sind mehr in der Welt als du/ welche das Spiel/ Hastu es
getahn/ so leugne nur/ wol gelernet haben/ und zugebrauchen wissen; und wann ich allein die-
sen Schimpff eingenommen hätte/ würde ich in ermangelung des beweißtuhms wol ein
Lügner heissen müssen/ aber diese meine beyde Zeugen/ denen ein gleichmässiges von dir be-
gegnet ist/ werden mich in der Warheit schon steiffen/ und deine Bosheit an den Tag legen.
Seine beyde Gesellen fingen alsbald an ein solches mit zu bejahen/ und erbohten sich alle
drey zum äide. Dessen entsetzete sich nun Herkules in etwas/ blieb doch bey seiner Sanft-
muht/ und erinnerte sie nochmahls/ sich wol zubedenken/ und keinen unschuldigen mit so
schwerer Klage anzufassen. Weil sie aber beständig dabey blieben; fragete er sie an was
Ort/ und zu welcher Zeit dann solches geschehen wäre. Ihm antwortete Mentor/ er frage-
te nach einem Wege/ welchen er wol wüste. Nachdem aber der König ihre Antwort be-
gehrete/ sagete dieser/ es währe auff der Schloßgassen/ zwo Stunden vor der Mahlzeit
diesen Morgen geschehen. Herkules gab zur Antwort: Ich ermahne euch nochmahls alle
drey/ daß ihr entweder euren Irtuhm/ oder eure Bosheit bey zeiten erkennet und bekennet/
sonst werde ich gezwungen/ umb Handhabung meiner Ehre/ euch öffentlich zuschanden
zu machen/ welches ich doch ungerne tuhn möchte. Ihr Herr Fürst Vologeses sagte zu
Phraortes: Euer gewesener Diener muß sehr unverschämt/ oder meine drey Fechter die
gottlosesten Buben seyn. Dessen gebe ich mein Leben/ Ehr und alle meine Haabseligkeit
zu pfande/ antwortete Phraortes/ daß mein gewesener Diener hierin allerdinge unschul-
dig ist/ massen er diesen ganzen Morgen biß an die Mahlzeit mit mir bey dem Königl. Frl.
auff dem Schlosse gewesen. Sie liessens bey diesem verbleiben/ umb der Zänkerey Aus-
schlag zuvernehmen; dann als Herkules die Kläger abermahl also warnete/ blieben sie
steiff bey ihrer aussage/ und bestunden fest/ dessen einen äid zu leisten. Darauff wendete sich
nun Herkules zu dem Könige/ und sagete: Ich weiß nicht/ allergnädigster König/ was
vor ein neidisches Unglük mir diesen Tag also nachstellet/ und mich suchet zu einem Buben
und Spötter zu machen; Nun getröste ich mich meines guten gewissens und meiner Un-
schuld/ welche gegen diese drey gottlose Verleumder/ die in ihrer offenbahren Unwarheit
sich dürffen zum äide anerbieten/ ich leicht behäupten/ und durch gnugsames Zeugnis/
meiner allergnädigsten Fräulein/ meines gnädigsten Groß Fürsten/ und der ganzen Besat-
zung des Fräulein-Schlosses dartuhn wolte/ daß umb die von diesen Verleumdern aus-
gesag ete Zeit/ ich auf ieztgedachtem Schlosse/ und nicht auff der Gasse gewesen bin. Aber

daß

Vierdes Buch.
und zugleich umb allergnaͤdigſte Erlaubung anhalten wollen/ unſer Schwert/ einer nach
dem andern wie der dieſen Spoͤtter und Geckenſtecher zu wenden/ und ihn zuunterweiſen/
daß er hinfuͤro ablaſſe ehrliche Leute dergeſtalt zubeſchimpfen/ dafern er ſein Leben vor uns
bergen und erhalten wird. Phraortes entſetzete ſich uͤber dieſer Anklage/ die er wuſte falſch
und ertichtet ſeyn/ wahr auch bereit Herkules zu entſchuldigen/ welcher aber dieſe unver-
muhtliche beſchuldigung mit groſſer beſtaͤndigkeit anhoͤrend/ ſich nicht eins daruͤber bewaͤ-
gete/ ſondern nach deren endigung ſagte: Ihr drey Klaͤger/ weil in vorbringung eurer An-
klage ihr mit Fingern und Haͤuptern auff mich gezeiget/ muß ich mich vor den beklageten
halten; ich verzeihe euch aber dieſe Beleidigung ganz gerne/ weil ich nicht zweifele ihr weꝛ-
det an mir irren/ und mich vor einen halten der ich nicht bin. Mentor der Klaͤger ſagte
darauff: Mein Kerl/ der Leute ſind mehr in der Welt als du/ welche das Spiel/ Haſtu es
getahn/ ſo leugne nur/ wol gelernet haben/ und zugebrauchen wiſſen; und wann ich allein die-
ſen Schimpff eingenommen haͤtte/ wuͤrde ich in ermangelung des beweißtuhms wol ein
Luͤgner heiſſen muͤſſen/ aber dieſe meine beyde Zeugen/ denen ein gleichmaͤſſiges von dir be-
gegnet iſt/ werden mich in der Warheit ſchon ſteiffen/ und deine Bosheit an den Tag legen.
Seine beyde Geſellen fingen alsbald an ein ſolches mit zu bejahen/ und erbohten ſich alle
drey zum aͤide. Deſſen entſetzete ſich nun Herkules in etwas/ blieb doch bey ſeiner Sanft-
muht/ und erinnerte ſie nochmahls/ ſich wol zubedenken/ und keinen unſchuldigen mit ſo
ſchwerer Klage anzufaſſen. Weil ſie aber beſtaͤndig dabey blieben; fragete er ſie an was
Ort/ und zu welcher Zeit dann ſolches geſchehen waͤre. Ihm antwortete Mentor/ er frage-
te nach einem Wege/ welchen er wol wuͤſte. Nachdem aber der Koͤnig ihre Antwort be-
gehrete/ ſagete dieſer/ es waͤhre auff der Schloßgaſſen/ zwo Stunden vor der Mahlzeit
dieſen Morgen geſchehen. Herkules gab zur Antwort: Ich ermahne euch nochmahls alle
drey/ daß ihr entweder euren Irtuhm/ oder eure Bosheit bey zeiten erkennet und bekeñet/
ſonſt werde ich gezwungen/ umb Handhabung meiner Ehre/ euch oͤffentlich zuſchanden
zu machen/ welches ich doch ungerne tuhn moͤchte. Ihr Herr Fuͤrſt Vologeſes ſagte zu
Phraortes: Euer geweſener Diener muß ſehr unverſchaͤmt/ oder meine drey Fechter die
gottloſeſten Buben ſeyn. Deſſen gebe ich mein Leben/ Ehr und alle meine Haabſeligkeit
zu pfande/ antwortete Phraortes/ daß mein geweſener Diener hierin allerdinge unſchul-
dig iſt/ maſſen er dieſen ganzen Morgen biß an die Mahlzeit mit mir bey dem Koͤnigl. Frl.
auff dem Schloſſe geweſen. Sie lieſſens bey dieſem verbleiben/ umb der Zaͤnkerey Aus-
ſchlag zuvernehmen; dann als Herkules die Klaͤger abermahl alſo warnete/ blieben ſie
ſteiff bey ihrer auſſage/ und beſtunden feſt/ deſſen einen aͤid zu leiſten. Darauff wendete ſich
nun Herkules zu dem Koͤnige/ und ſagete: Ich weiß nicht/ allergnaͤdigſter Koͤnig/ was
vor ein neidiſches Ungluͤk mir dieſen Tag alſo nachſtellet/ und mich ſuchet zu einem Bubẽ
und Spoͤtter zu machen; Nun getroͤſte ich mich meines guten gewiſſens und meiner Un-
ſchuld/ welche gegen dieſe drey gottloſe Verleumder/ die in ihrer offenbahren Unwarheit
ſich duͤrffen zum aͤide anerbieten/ ich leicht behaͤupten/ und durch gnugſames Zeugnis/
meiner allergnaͤdigſten Fraͤulein/ meines gnaͤdigſten Groß Fuͤrſten/ und der ganzen Beſat-
zung des Fraͤulein-Schloſſes dartuhn wolte/ daß umb die von dieſen Verleumdern aus-
geſag ete Zeit/ ich auf ieztgedachtem Schloſſe/ und nicht auff der Gaſſe geweſen bin. Aber

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0781" n="743"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
und zugleich umb allergna&#x0364;dig&#x017F;te Erlaubung anhalten wollen/ un&#x017F;er Schwert/ einer nach<lb/>
dem andern wie der die&#x017F;en Spo&#x0364;tter und Gecken&#x017F;techer zu wenden/ und ihn zuunterwei&#x017F;en/<lb/>
daß er hinfu&#x0364;ro abla&#x017F;&#x017F;e ehrliche Leute derge&#x017F;talt zube&#x017F;chimpfen/ dafern er &#x017F;ein Leben vor uns<lb/>
bergen und erhalten wird. Phraortes ent&#x017F;etzete &#x017F;ich u&#x0364;ber die&#x017F;er Anklage/ die er wu&#x017F;te fal&#x017F;ch<lb/>
und ertichtet &#x017F;eyn/ wahr auch bereit Herkules zu ent&#x017F;chuldigen/ welcher aber die&#x017F;e unver-<lb/>
muhtliche be&#x017F;chuldigung mit gro&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit anho&#x0364;rend/ &#x017F;ich nicht eins daru&#x0364;ber bewa&#x0364;-<lb/>
gete/ &#x017F;ondern nach deren endigung &#x017F;agte: Ihr drey Kla&#x0364;ger/ weil in vorbringung eurer An-<lb/>
klage ihr mit Fingern und Ha&#x0364;uptern auff mich gezeiget/ muß ich mich vor den beklageten<lb/>
halten; ich verzeihe euch aber die&#x017F;e Beleidigung ganz gerne/ weil ich nicht zweifele ihr we&#xA75B;-<lb/>
det an mir irren/ und mich vor einen halten der ich nicht bin. Mentor der Kla&#x0364;ger &#x017F;agte<lb/>
darauff: Mein Kerl/ der Leute &#x017F;ind mehr in der Welt als du/ welche das Spiel/ Ha&#x017F;tu es<lb/>
getahn/ &#x017F;o leugne nur/ wol gelernet haben/ und zugebrauchen wi&#x017F;&#x017F;en; und wann ich allein die-<lb/>
&#x017F;en Schimpff eingenommen ha&#x0364;tte/ wu&#x0364;rde ich in ermangelung des beweißtuhms wol ein<lb/>
Lu&#x0364;gner hei&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ aber die&#x017F;e meine beyde Zeugen/ denen ein gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges von dir be-<lb/>
gegnet i&#x017F;t/ werden mich in der Warheit &#x017F;chon &#x017F;teiffen/ und deine Bosheit an den Tag legen.<lb/>
Seine beyde Ge&#x017F;ellen fingen alsbald an ein &#x017F;olches mit zu bejahen/ und erbohten &#x017F;ich alle<lb/>
drey zum a&#x0364;ide. De&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;etzete &#x017F;ich nun Herkules in etwas/ blieb doch bey &#x017F;einer Sanft-<lb/>
muht/ und erinnerte &#x017F;ie nochmahls/ &#x017F;ich wol zubedenken/ und keinen un&#x017F;chuldigen mit &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwerer Klage anzufa&#x017F;&#x017F;en. Weil &#x017F;ie aber be&#x017F;ta&#x0364;ndig dabey blieben; fragete er &#x017F;ie an was<lb/>
Ort/ und zu welcher Zeit dann &#x017F;olches ge&#x017F;chehen wa&#x0364;re. Ihm antwortete Mentor/ er frage-<lb/>
te nach einem Wege/ welchen er wol wu&#x0364;&#x017F;te. Nachdem aber der Ko&#x0364;nig ihre Antwort be-<lb/>
gehrete/ &#x017F;agete die&#x017F;er/ es wa&#x0364;hre auff der Schloßga&#x017F;&#x017F;en/ zwo Stunden vor der Mahlzeit<lb/>
die&#x017F;en Morgen ge&#x017F;chehen. Herkules gab zur Antwort: Ich ermahne euch nochmahls alle<lb/>
drey/ daß ihr entweder euren Irtuhm/ oder eure Bosheit bey zeiten erkennet und beken&#x0303;et/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t werde ich gezwungen/ umb Handhabung meiner Ehre/ euch o&#x0364;ffentlich zu&#x017F;chanden<lb/>
zu machen/ welches ich doch ungerne tuhn mo&#x0364;chte. Ihr Herr Fu&#x0364;r&#x017F;t Vologe&#x017F;es &#x017F;agte zu<lb/>
Phraortes: Euer gewe&#x017F;ener Diener muß &#x017F;ehr unver&#x017F;cha&#x0364;mt/ oder meine drey Fechter die<lb/>
gottlo&#x017F;e&#x017F;ten Buben &#x017F;eyn. De&#x017F;&#x017F;en gebe ich mein Leben/ Ehr und alle meine Haab&#x017F;eligkeit<lb/>
zu pfande/ antwortete Phraortes/ daß mein gewe&#x017F;ener Diener hierin allerdinge un&#x017F;chul-<lb/>
dig i&#x017F;t/ ma&#x017F;&#x017F;en er die&#x017F;en ganzen Morgen biß an die Mahlzeit mit mir bey dem Ko&#x0364;nigl. Frl.<lb/>
auff dem Schlo&#x017F;&#x017F;e gewe&#x017F;en. Sie lie&#x017F;&#x017F;ens bey die&#x017F;em verbleiben/ umb der Za&#x0364;nkerey Aus-<lb/>
&#x017F;chlag zuvernehmen; dann als Herkules die Kla&#x0364;ger abermahl al&#x017F;o warnete/ blieben &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;teiff bey ihrer au&#x017F;&#x017F;age/ und be&#x017F;tunden fe&#x017F;t/ de&#x017F;&#x017F;en einen a&#x0364;id zu lei&#x017F;ten. Darauff wendete &#x017F;ich<lb/>
nun Herkules zu dem Ko&#x0364;nige/ und &#x017F;agete: Ich weiß nicht/ allergna&#x0364;dig&#x017F;ter Ko&#x0364;nig/ was<lb/>
vor ein neidi&#x017F;ches Unglu&#x0364;k mir die&#x017F;en Tag al&#x017F;o nach&#x017F;tellet/ und mich &#x017F;uchet zu einem Bube&#x0303;<lb/>
und Spo&#x0364;tter zu machen; Nun getro&#x0364;&#x017F;te ich mich meines guten gewi&#x017F;&#x017F;ens und meiner Un-<lb/>
&#x017F;chuld/ welche gegen die&#x017F;e drey gottlo&#x017F;e Verleumder/ die in ihrer offenbahren Unwarheit<lb/>
&#x017F;ich du&#x0364;rffen zum a&#x0364;ide anerbieten/ ich leicht beha&#x0364;upten/ und durch gnug&#x017F;ames Zeugnis/<lb/>
meiner allergna&#x0364;dig&#x017F;ten Fra&#x0364;ulein/ meines gna&#x0364;dig&#x017F;ten Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ und der ganzen Be&#x017F;at-<lb/>
zung des Fra&#x0364;ulein-Schlo&#x017F;&#x017F;es dartuhn wolte/ daß umb die von die&#x017F;en Verleumdern aus-<lb/>
ge&#x017F;ag ete Zeit/ ich auf ieztgedachtem Schlo&#x017F;&#x017F;e/ und nicht auff der Ga&#x017F;&#x017F;e gewe&#x017F;en bin. Aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[743/0781] Vierdes Buch. und zugleich umb allergnaͤdigſte Erlaubung anhalten wollen/ unſer Schwert/ einer nach dem andern wie der dieſen Spoͤtter und Geckenſtecher zu wenden/ und ihn zuunterweiſen/ daß er hinfuͤro ablaſſe ehrliche Leute dergeſtalt zubeſchimpfen/ dafern er ſein Leben vor uns bergen und erhalten wird. Phraortes entſetzete ſich uͤber dieſer Anklage/ die er wuſte falſch und ertichtet ſeyn/ wahr auch bereit Herkules zu entſchuldigen/ welcher aber dieſe unver- muhtliche beſchuldigung mit groſſer beſtaͤndigkeit anhoͤrend/ ſich nicht eins daruͤber bewaͤ- gete/ ſondern nach deren endigung ſagte: Ihr drey Klaͤger/ weil in vorbringung eurer An- klage ihr mit Fingern und Haͤuptern auff mich gezeiget/ muß ich mich vor den beklageten halten; ich verzeihe euch aber dieſe Beleidigung ganz gerne/ weil ich nicht zweifele ihr weꝛ- det an mir irren/ und mich vor einen halten der ich nicht bin. Mentor der Klaͤger ſagte darauff: Mein Kerl/ der Leute ſind mehr in der Welt als du/ welche das Spiel/ Haſtu es getahn/ ſo leugne nur/ wol gelernet haben/ und zugebrauchen wiſſen; und wann ich allein die- ſen Schimpff eingenommen haͤtte/ wuͤrde ich in ermangelung des beweißtuhms wol ein Luͤgner heiſſen muͤſſen/ aber dieſe meine beyde Zeugen/ denen ein gleichmaͤſſiges von dir be- gegnet iſt/ werden mich in der Warheit ſchon ſteiffen/ und deine Bosheit an den Tag legen. Seine beyde Geſellen fingen alsbald an ein ſolches mit zu bejahen/ und erbohten ſich alle drey zum aͤide. Deſſen entſetzete ſich nun Herkules in etwas/ blieb doch bey ſeiner Sanft- muht/ und erinnerte ſie nochmahls/ ſich wol zubedenken/ und keinen unſchuldigen mit ſo ſchwerer Klage anzufaſſen. Weil ſie aber beſtaͤndig dabey blieben; fragete er ſie an was Ort/ und zu welcher Zeit dann ſolches geſchehen waͤre. Ihm antwortete Mentor/ er frage- te nach einem Wege/ welchen er wol wuͤſte. Nachdem aber der Koͤnig ihre Antwort be- gehrete/ ſagete dieſer/ es waͤhre auff der Schloßgaſſen/ zwo Stunden vor der Mahlzeit dieſen Morgen geſchehen. Herkules gab zur Antwort: Ich ermahne euch nochmahls alle drey/ daß ihr entweder euren Irtuhm/ oder eure Bosheit bey zeiten erkennet und bekeñet/ ſonſt werde ich gezwungen/ umb Handhabung meiner Ehre/ euch oͤffentlich zuſchanden zu machen/ welches ich doch ungerne tuhn moͤchte. Ihr Herr Fuͤrſt Vologeſes ſagte zu Phraortes: Euer geweſener Diener muß ſehr unverſchaͤmt/ oder meine drey Fechter die gottloſeſten Buben ſeyn. Deſſen gebe ich mein Leben/ Ehr und alle meine Haabſeligkeit zu pfande/ antwortete Phraortes/ daß mein geweſener Diener hierin allerdinge unſchul- dig iſt/ maſſen er dieſen ganzen Morgen biß an die Mahlzeit mit mir bey dem Koͤnigl. Frl. auff dem Schloſſe geweſen. Sie lieſſens bey dieſem verbleiben/ umb der Zaͤnkerey Aus- ſchlag zuvernehmen; dann als Herkules die Klaͤger abermahl alſo warnete/ blieben ſie ſteiff bey ihrer auſſage/ und beſtunden feſt/ deſſen einen aͤid zu leiſten. Darauff wendete ſich nun Herkules zu dem Koͤnige/ und ſagete: Ich weiß nicht/ allergnaͤdigſter Koͤnig/ was vor ein neidiſches Ungluͤk mir dieſen Tag alſo nachſtellet/ und mich ſuchet zu einem Bubẽ und Spoͤtter zu machen; Nun getroͤſte ich mich meines guten gewiſſens und meiner Un- ſchuld/ welche gegen dieſe drey gottloſe Verleumder/ die in ihrer offenbahren Unwarheit ſich duͤrffen zum aͤide anerbieten/ ich leicht behaͤupten/ und durch gnugſames Zeugnis/ meiner allergnaͤdigſten Fraͤulein/ meines gnaͤdigſten Groß Fuͤrſten/ und der ganzen Beſat- zung des Fraͤulein-Schloſſes dartuhn wolte/ daß umb die von dieſen Verleumdern aus- geſag ete Zeit/ ich auf ieztgedachtem Schloſſe/ und nicht auff der Gaſſe geweſen bin. Aber daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/781
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 743. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/781>, abgerufen am 26.06.2024.