Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
Hocheit zu alleruntertähnigstem Gehorsam/ erlasse ich dich dieser Ausfoderung. Sihe da/
antwortete Herkules/ jezt gabestu ja vor/ ein Ritter müste nit dz Maul/ sondern die Fäuste
zugebrauchen wissen/ und du wilt mich gleich mit deiner ruhmrätigen Zunge zu bodem
rennen/ ja meiner viere zugleich vornehmen? währestu ein vernünfftiger Ritter/ würdestu
nimmermehr solchen stolz brauchen; so gehe nun bald/ und wapne dich/ ich wil/ ob Gott wil/
meines gewesenen Königes Ehre retten/ und mit meinem Speer und Schwert behäupten/
daß dero Hocheit nie keine undüchtige in den löblichen Ritterorden angenommen hat/ da
dann jederman sehen wird/ wie wenig Teutsche Nidrigkeit den Armenischen Stolz achte;
bistu aber zu feige/ allein zuerscheinen/ so nim noch ein Ungeheur zu dir/ es sol dir hiemit er-
laubet seyn. Der verwägene Mithrenes vermeynete des Schimpffs zubersten/ warff seinen
Handschuch vor Herkules nider/ und sagte zu ihm: Da hastu dz Pfand/ dz ich dich in stücken
zerhauen wil. Herkules hub ihn auf/ warff ihm den seinen hinwieder zu/ mit halblachender
stimme sprechend: Da nim wieder hin mein Pfand/ dz dein stükhauen nur eine stolze Einbil-
dung sey/ und ich/ dafern du durch abbitte mich versöhnen wirst/ deines Lebens schonen wil. Der
König geboht ihnen dz keiner förder ein wort redete/ oder sich am and'n vergreiffe/ bißsie auf
dem Platze erscheinen wurden; wodurch Mithrenes verhindert ward sein bedrauliches groß-
sprechen fortzusetzen. Vologeses der älter/ ein ansehnlicher/ gerechter und Kriegsverstän-
diger Herr/ und der grösseste im Reich/ nach dem Könige/ des jüngern naher anverwan-
ter/ merkete wol/ daß sein Oheim dieses Spiel also gefidelt hatte/ welches ihm nicht wol ge-
fiel; Ihm warteten seine drey Leibdiener auff die außbündigsten Fechter zu Charas/ deren
vornehmster Mentor/ der ander Sabazes/ der dritte Orsines hieß; diese stelleten sich Zeit
solches weitläuftigen Gespräches an einen Ort zusammen/ und hielten ihre Unterredung;
so bald diese den Außspruch des Königes höreten/ und ihnen gänzlich vorgenommen hat-
ten/ an diesem jungen fremden Ritter/ der von Phraortes so hoch gerühmet wahr/ sonder-
liche Ehre einzulegen/ machten sich anfangs zu ihrem Herrn hin/ und bahten untertähnig/
ihnen zuvergünstigen/ dz sie den ihnen von jenem jungen stolzen Ritter angelegten Schimpf/
Königl. Hocheit alleruntertähnigst vortragen/ und um gebührliche Rache auhalten möch-
ten. Fürst Vologeses der älter/ der auff diese Buben groß hielt/ weil sie ihre schelmische
Bosheit/ durch welche sie mannichen unschuldigen umb Ehr/ Leben und zeitliche Wol-
fahrt gebracht hatten/ vor ihm ganz artig zuverbergen wusten/ antwortete ihnen; da sie be-
leidiget währen/ stünde ihnen frey solches zu ahnen. Worauff diese drey vor den König
sich auff die Knie legeten/ und Mentor/ welcher in der Mitte saß/ also anfing: Allergroß-
mächtigster unüberwindligster König; euer Königl. Hocheit alleruntertähnigst zu klagen/
können wir nicht umhin/ was Gestalt gegenwärtiger/ dieser fremdling uns alle drey auff
freier Strasse/ öffentlich beschimpfet/ in dem er uns/ da wir ihn ganz höflich gegrüsset/ den
Gecken gestochen/ und als wir ihn darüben zu rede setzeten/ uns zur Antwort gab; ob wir
nicht wüsten/ daß er ein Königlicher/ wir aber nur kahle Fürstliche bedienete währen/ und
ihm daher frey stünde/ uns seines gefallens zu haben. Zwar wir hätten fuge und Ursach
gnug gehabt/ uns an ihm zu rächen/ worzu wir das Mittel an der Seite führeten/ aber Kö-
nigl. Hocheit zu alleruntertähnigsten ehren/ haben wir uns an dero Diener nicht wollen
vergreiffen/ sondern derselben diesen uns angefügten unablöschlichen Schimpff klagen/

und

Vierdes Buch.
Hocheit zu alleruntertaͤhnigſtem Gehorſam/ erlaſſe ich dich dieſer Ausfoderung. Sihe da/
antwortete Herkules/ jezt gabeſtu ja vor/ ein Ritter muͤſte nit dz Maul/ ſondern die Faͤuſte
zugebrauchen wiſſen/ und du wilt mich gleich mit deiner ruhmraͤtigen Zunge zu bodem
rennen/ ja meiner viere zugleich vornehmen? waͤhreſtu ein vernuͤnfftiger Ritter/ wuͤrdeſtu
nimmermehr ſolchen ſtolz brauchen; ſo gehe nun bald/ uñ wapne dich/ ich wil/ ob Gott wil/
meines geweſenen Koͤniges Ehre retten/ und mit meinem Speer und Schwert behaͤuptẽ/
daß dero Hocheit nie keine unduͤchtige in den loͤblichen Ritterorden angenommen hat/ da
dann jederman ſehen wird/ wie wenig Teutſche Nidrigkeit den Armeniſchen Stolz achte;
biſtu aber zu feige/ allein zuerſcheinen/ ſo nim noch ein Ungeheur zu dir/ es ſol dir hiemit er-
laubet ſeyn. Der verwaͤgene Mithrenes vermeynete des Schimpffs zuberſten/ warff ſeinẽ
Handſchuch vor Herkules nider/ uñ ſagte zu ihm: Da haſtu dz Pfand/ dz ich dich in ſtuͤckẽ
zerhauẽ wil. Herkules hub ihn auf/ warff ihm den ſeinen hinwieder zu/ mit halblachender
ſtim̃e ſprechend: Da nim wieder hin mein Pfand/ dz dein ſtuͤkhauen nur eine ſtolze Einbil-
dung ſey/ uñ ich/ dafern du durch abbitte mich verſoͤhnẽ wiꝛſt/ deines Lebens ſchonẽ wil. Deꝛ
Koͤnig geboht ihnẽ dz keiner foͤrder ein wort redete/ oder ſich am and’n vergreiffe/ bißſie auf
dem Platze erſcheinẽ wurdẽ; wodurch Mithrenes verhindert ward ſein bedrauliches groß-
ſprechen fortzuſetzen. Vologeſes der aͤlter/ ein anſehnlicher/ gerechter und Kriegsverſtaͤn-
diger Herr/ und der groͤſſeſte im Reich/ nach dem Koͤnige/ des juͤngern naher anverwan-
ter/ merkete wol/ daß ſein Oheim dieſes Spiel alſo gefidelt hatte/ welches ihm nicht wol ge-
fiel; Ihm warteten ſeine drey Leibdiener auff die außbuͤndigſten Fechter zu Charas/ deren
vornehmſter Mentor/ der ander Sabazes/ der dritte Orſines hieß; dieſe ſtelleten ſich Zeit
ſolches weitlaͤuftigen Geſpraͤches an einen Ort zuſammen/ und hielten ihre Unterredung;
ſo bald dieſe den Außſpruch des Koͤniges hoͤreten/ und ihnen gaͤnzlich vorgenommen hat-
ten/ an dieſem jungen fremden Ritter/ der von Phraortes ſo hoch geruͤhmet wahr/ ſonder-
liche Ehre einzulegen/ machten ſich anfangs zu ihrem Herꝛn hin/ und bahten untertaͤhnig/
ihnen zuverguͤnſtigen/ dz ſie den ihnen von jenem jungen ſtolzen Ritteꝛ angelegtẽ Schimpf/
Koͤnigl. Hocheit alleruntertaͤhnigſt vortragen/ und um gebuͤhrliche Rache auhaltẽ moͤch-
ten. Fuͤrſt Vologeſes der aͤlter/ der auff dieſe Buben groß hielt/ weil ſie ihre ſchelmiſche
Bosheit/ durch welche ſie mannichen unſchuldigen umb Ehr/ Leben und zeitliche Wol-
fahrt gebracht hatten/ vor ihm ganz artig zuverbergen wuſten/ antwortete ihnen; da ſie be-
leidiget waͤhren/ ſtuͤnde ihnen frey ſolches zu ahnen. Worauff dieſe drey vor den Koͤnig
ſich auff die Knie legeten/ und Mentor/ welcher in der Mitte ſaß/ alſo anfing: Allergroß-
maͤchtigſter unuͤberwindligſter Koͤnig; euer Koͤnigl. Hocheit alleruntertaͤhnigſt zu klagen/
koͤnnen wir nicht umhin/ was Geſtalt gegenwaͤrtiger/ dieſer fremdling uns alle drey auff
freier Straſſe/ oͤffentlich beſchimpfet/ in dem er uns/ da wir ihn ganz hoͤflich gegruͤſſet/ den
Gecken geſtochen/ und als wir ihn daruͤben zu rede ſetzeten/ uns zur Antwort gab; ob wir
nicht wuͤſten/ daß er ein Koͤniglicher/ wir aber nur kahle Fuͤrſtliche bedienete waͤhren/ und
ihm daher frey ſtuͤnde/ uns ſeines gefallens zu haben. Zwar wir haͤtten fuge und Urſach
gnug gehabt/ uns an ihm zu raͤchen/ worzu wir das Mittel an der Seite fuͤhreten/ aber Koͤ-
nigl. Hocheit zu alleruntertaͤhnigſten ehren/ haben wir uns an dero Diener nicht wollen
vergreiffen/ ſondern derſelben dieſen uns angefuͤgten unabloͤſchlichen Schimpff klagen/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0780" n="742"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
Hocheit zu allerunterta&#x0364;hnig&#x017F;tem Gehor&#x017F;am/ erla&#x017F;&#x017F;e ich dich die&#x017F;er Ausfoderung. Sihe da/<lb/>
antwortete Herkules/ jezt gabe&#x017F;tu ja vor/ ein Ritter mu&#x0364;&#x017F;te nit dz Maul/ &#x017F;ondern die Fa&#x0364;u&#x017F;te<lb/>
zugebrauchen wi&#x017F;&#x017F;en/ und du wilt mich gleich mit deiner ruhmra&#x0364;tigen Zunge zu bodem<lb/>
rennen/ ja meiner viere zugleich vornehmen? wa&#x0364;hre&#x017F;tu ein vernu&#x0364;nfftiger Ritter/ wu&#x0364;rde&#x017F;tu<lb/>
nimmermehr &#x017F;olchen &#x017F;tolz brauchen; &#x017F;o gehe nun bald/ un&#x0303; wapne dich/ ich wil/ ob Gott wil/<lb/>
meines gewe&#x017F;enen Ko&#x0364;niges Ehre retten/ und mit meinem Speer und Schwert beha&#x0364;upte&#x0303;/<lb/>
daß dero Hocheit nie keine undu&#x0364;chtige in den lo&#x0364;blichen Ritterorden angenommen hat/ da<lb/>
dann jederman &#x017F;ehen wird/ wie wenig Teut&#x017F;che Nidrigkeit den Armeni&#x017F;chen Stolz achte;<lb/>
bi&#x017F;tu aber zu feige/ allein zuer&#x017F;cheinen/ &#x017F;o nim noch ein Ungeheur zu dir/ es &#x017F;ol dir hiemit er-<lb/>
laubet &#x017F;eyn. Der verwa&#x0364;gene Mithrenes vermeynete des Schimpffs zuber&#x017F;ten/ warff &#x017F;eine&#x0303;<lb/>
Hand&#x017F;chuch vor Herkules nider/ un&#x0303; &#x017F;agte zu ihm: Da ha&#x017F;tu dz Pfand/ dz ich dich in &#x017F;tu&#x0364;cke&#x0303;<lb/>
zerhaue&#x0303; wil. Herkules hub ihn auf/ warff ihm den &#x017F;einen hinwieder zu/ mit halblachender<lb/>
&#x017F;tim&#x0303;e &#x017F;prechend: Da nim wieder hin mein Pfand/ dz dein &#x017F;tu&#x0364;khauen nur eine &#x017F;tolze Einbil-<lb/>
dung &#x017F;ey/ un&#x0303; ich/ dafern du durch abbitte mich ver&#x017F;o&#x0364;hne&#x0303; wi&#xA75B;&#x017F;t/ deines Lebens &#x017F;chone&#x0303; wil. De&#xA75B;<lb/>
Ko&#x0364;nig geboht ihne&#x0303; dz keiner fo&#x0364;rder ein wort redete/ oder &#x017F;ich am and&#x2019;n vergreiffe/ biß&#x017F;ie auf<lb/>
dem Platze er&#x017F;cheine&#x0303; wurde&#x0303;; wodurch Mithrenes verhindert ward &#x017F;ein bedrauliches groß-<lb/>
&#x017F;prechen fortzu&#x017F;etzen. Vologe&#x017F;es der a&#x0364;lter/ ein an&#x017F;ehnlicher/ gerechter und Kriegsver&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
diger Herr/ und der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te im Reich/ nach dem Ko&#x0364;nige/ des ju&#x0364;ngern naher anverwan-<lb/>
ter/ merkete wol/ daß &#x017F;ein Oheim die&#x017F;es Spiel al&#x017F;o gefidelt hatte/ welches ihm nicht wol ge-<lb/>
fiel; Ihm warteten &#x017F;eine drey Leibdiener auff die außbu&#x0364;ndig&#x017F;ten Fechter zu Charas/ deren<lb/>
vornehm&#x017F;ter Mentor/ der ander Sabazes/ der dritte Or&#x017F;ines hieß; die&#x017F;e &#x017F;telleten &#x017F;ich Zeit<lb/>
&#x017F;olches weitla&#x0364;uftigen Ge&#x017F;pra&#x0364;ches an einen Ort zu&#x017F;ammen/ und hielten ihre Unterredung;<lb/>
&#x017F;o bald die&#x017F;e den Auß&#x017F;pruch des Ko&#x0364;niges ho&#x0364;reten/ und ihnen ga&#x0364;nzlich vorgenommen hat-<lb/>
ten/ an die&#x017F;em jungen fremden Ritter/ der von Phraortes &#x017F;o hoch geru&#x0364;hmet wahr/ &#x017F;onder-<lb/>
liche Ehre einzulegen/ machten &#x017F;ich anfangs zu ihrem Her&#xA75B;n hin/ und bahten unterta&#x0364;hnig/<lb/>
ihnen zuvergu&#x0364;n&#x017F;tigen/ dz &#x017F;ie den ihnen von jenem jungen &#x017F;tolzen Ritte&#xA75B; angelegte&#x0303; Schimpf/<lb/>
Ko&#x0364;nigl. Hocheit allerunterta&#x0364;hnig&#x017F;t vortragen/ und um gebu&#x0364;hrliche Rache auhalte&#x0303; mo&#x0364;ch-<lb/>
ten. Fu&#x0364;r&#x017F;t Vologe&#x017F;es der a&#x0364;lter/ der auff die&#x017F;e Buben groß hielt/ weil &#x017F;ie ihre &#x017F;chelmi&#x017F;che<lb/>
Bosheit/ durch welche &#x017F;ie mannichen un&#x017F;chuldigen umb Ehr/ Leben und zeitliche Wol-<lb/>
fahrt gebracht hatten/ vor ihm ganz artig zuverbergen wu&#x017F;ten/ antwortete ihnen; da &#x017F;ie be-<lb/>
leidiget wa&#x0364;hren/ &#x017F;tu&#x0364;nde ihnen frey &#x017F;olches zu ahnen. Worauff die&#x017F;e drey vor den Ko&#x0364;nig<lb/>
&#x017F;ich auff die Knie legeten/ und Mentor/ welcher in der Mitte &#x017F;aß/ al&#x017F;o anfing: Allergroß-<lb/>
ma&#x0364;chtig&#x017F;ter unu&#x0364;berwindlig&#x017F;ter Ko&#x0364;nig; euer Ko&#x0364;nigl. Hocheit allerunterta&#x0364;hnig&#x017F;t zu klagen/<lb/>
ko&#x0364;nnen wir nicht umhin/ was Ge&#x017F;talt gegenwa&#x0364;rtiger/ die&#x017F;er fremdling uns alle drey auff<lb/>
freier Stra&#x017F;&#x017F;e/ o&#x0364;ffentlich be&#x017F;chimpfet/ in dem er uns/ da wir ihn ganz ho&#x0364;flich gegru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ den<lb/>
Gecken ge&#x017F;tochen/ und als wir ihn daru&#x0364;ben zu rede &#x017F;etzeten/ uns zur Antwort gab; ob wir<lb/>
nicht wu&#x0364;&#x017F;ten/ daß er ein Ko&#x0364;niglicher/ wir aber nur kahle Fu&#x0364;r&#x017F;tliche bedienete wa&#x0364;hren/ und<lb/>
ihm daher frey &#x017F;tu&#x0364;nde/ uns &#x017F;eines gefallens zu haben. Zwar wir ha&#x0364;tten fuge und Ur&#x017F;ach<lb/>
gnug gehabt/ uns an ihm zu ra&#x0364;chen/ worzu wir das Mittel an der Seite fu&#x0364;hreten/ aber Ko&#x0364;-<lb/>
nigl. Hocheit zu allerunterta&#x0364;hnig&#x017F;ten ehren/ haben wir uns an dero Diener nicht wollen<lb/>
vergreiffen/ &#x017F;ondern der&#x017F;elben die&#x017F;en uns angefu&#x0364;gten unablo&#x0364;&#x017F;chlichen Schimpff klagen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[742/0780] Vierdes Buch. Hocheit zu alleruntertaͤhnigſtem Gehorſam/ erlaſſe ich dich dieſer Ausfoderung. Sihe da/ antwortete Herkules/ jezt gabeſtu ja vor/ ein Ritter muͤſte nit dz Maul/ ſondern die Faͤuſte zugebrauchen wiſſen/ und du wilt mich gleich mit deiner ruhmraͤtigen Zunge zu bodem rennen/ ja meiner viere zugleich vornehmen? waͤhreſtu ein vernuͤnfftiger Ritter/ wuͤrdeſtu nimmermehr ſolchen ſtolz brauchen; ſo gehe nun bald/ uñ wapne dich/ ich wil/ ob Gott wil/ meines geweſenen Koͤniges Ehre retten/ und mit meinem Speer und Schwert behaͤuptẽ/ daß dero Hocheit nie keine unduͤchtige in den loͤblichen Ritterorden angenommen hat/ da dann jederman ſehen wird/ wie wenig Teutſche Nidrigkeit den Armeniſchen Stolz achte; biſtu aber zu feige/ allein zuerſcheinen/ ſo nim noch ein Ungeheur zu dir/ es ſol dir hiemit er- laubet ſeyn. Der verwaͤgene Mithrenes vermeynete des Schimpffs zuberſten/ warff ſeinẽ Handſchuch vor Herkules nider/ uñ ſagte zu ihm: Da haſtu dz Pfand/ dz ich dich in ſtuͤckẽ zerhauẽ wil. Herkules hub ihn auf/ warff ihm den ſeinen hinwieder zu/ mit halblachender ſtim̃e ſprechend: Da nim wieder hin mein Pfand/ dz dein ſtuͤkhauen nur eine ſtolze Einbil- dung ſey/ uñ ich/ dafern du durch abbitte mich verſoͤhnẽ wiꝛſt/ deines Lebens ſchonẽ wil. Deꝛ Koͤnig geboht ihnẽ dz keiner foͤrder ein wort redete/ oder ſich am and’n vergreiffe/ bißſie auf dem Platze erſcheinẽ wurdẽ; wodurch Mithrenes verhindert ward ſein bedrauliches groß- ſprechen fortzuſetzen. Vologeſes der aͤlter/ ein anſehnlicher/ gerechter und Kriegsverſtaͤn- diger Herr/ und der groͤſſeſte im Reich/ nach dem Koͤnige/ des juͤngern naher anverwan- ter/ merkete wol/ daß ſein Oheim dieſes Spiel alſo gefidelt hatte/ welches ihm nicht wol ge- fiel; Ihm warteten ſeine drey Leibdiener auff die außbuͤndigſten Fechter zu Charas/ deren vornehmſter Mentor/ der ander Sabazes/ der dritte Orſines hieß; dieſe ſtelleten ſich Zeit ſolches weitlaͤuftigen Geſpraͤches an einen Ort zuſammen/ und hielten ihre Unterredung; ſo bald dieſe den Außſpruch des Koͤniges hoͤreten/ und ihnen gaͤnzlich vorgenommen hat- ten/ an dieſem jungen fremden Ritter/ der von Phraortes ſo hoch geruͤhmet wahr/ ſonder- liche Ehre einzulegen/ machten ſich anfangs zu ihrem Herꝛn hin/ und bahten untertaͤhnig/ ihnen zuverguͤnſtigen/ dz ſie den ihnen von jenem jungen ſtolzen Ritteꝛ angelegtẽ Schimpf/ Koͤnigl. Hocheit alleruntertaͤhnigſt vortragen/ und um gebuͤhrliche Rache auhaltẽ moͤch- ten. Fuͤrſt Vologeſes der aͤlter/ der auff dieſe Buben groß hielt/ weil ſie ihre ſchelmiſche Bosheit/ durch welche ſie mannichen unſchuldigen umb Ehr/ Leben und zeitliche Wol- fahrt gebracht hatten/ vor ihm ganz artig zuverbergen wuſten/ antwortete ihnen; da ſie be- leidiget waͤhren/ ſtuͤnde ihnen frey ſolches zu ahnen. Worauff dieſe drey vor den Koͤnig ſich auff die Knie legeten/ und Mentor/ welcher in der Mitte ſaß/ alſo anfing: Allergroß- maͤchtigſter unuͤberwindligſter Koͤnig; euer Koͤnigl. Hocheit alleruntertaͤhnigſt zu klagen/ koͤnnen wir nicht umhin/ was Geſtalt gegenwaͤrtiger/ dieſer fremdling uns alle drey auff freier Straſſe/ oͤffentlich beſchimpfet/ in dem er uns/ da wir ihn ganz hoͤflich gegruͤſſet/ den Gecken geſtochen/ und als wir ihn daruͤben zu rede ſetzeten/ uns zur Antwort gab; ob wir nicht wuͤſten/ daß er ein Koͤniglicher/ wir aber nur kahle Fuͤrſtliche bedienete waͤhren/ und ihm daher frey ſtuͤnde/ uns ſeines gefallens zu haben. Zwar wir haͤtten fuge und Urſach gnug gehabt/ uns an ihm zu raͤchen/ worzu wir das Mittel an der Seite fuͤhreten/ aber Koͤ- nigl. Hocheit zu alleruntertaͤhnigſten ehren/ haben wir uns an dero Diener nicht wollen vergreiffen/ ſondern derſelben dieſen uns angefuͤgten unabloͤſchlichen Schimpff klagen/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/780
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 742. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/780>, abgerufen am 26.06.2024.