Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
halte ich sie) die Hoffnung küssen/ unter der festen Zuversicht/ mein Seelchen werde die mir
jeztgetahne Verheissung/ zu meiner ersten Wiederkunfft auff dieses Gemach ungewegert
leisten/ damit an ihrer ausbündigen Schönheit/ als an meinem Ehelichen Gemahl ich mich
ergetzen möge/ weil ich nicht bedacht bin/ mich ihres versprechens zubegeben. Sie hörete
sein erstes vorbringen mit inniglicher Andacht/ den Beschluß aber mit einer Schamröhte
an/ und meynete es mit stillschweigen zubeantworten/ weil sie sich fürchtete/ ihm ein mehres
als sich gebührete/ versprochen zuhaben; weil er aber umb schließliche Erklärung anhielt/
sagte sie: Allerteurester Schatz/ ich befinde in meinem Herzen/ daß ich zu schwach bin/ seinen
Vorsatz zubrechen; und weil ich mein Gemüht ihm zuerklären schuldig bin/ angesehen sei-
ne geträue Liebe/ welche er mir in dieser gefährlichen Nachfolge satsam erzeiget hat/ so wäh-
re mir zwar nichts liebers/ als daß meiner allerliebsten Fr. Mutter ich in dem reinen Jung-
fräulichen Stande wieder möchte geliefert werden/ in welchem ich von ihr ausgezogen bin:
weil ich aber euch vor meinen Herrn und Gemahl auffgenommen habe/ werde ich müssen
seinem hefftigen ansuchen stat geben/ und mich ihm als ein Gemahl gönnen/ auff daß nicht
allein ich ihm seines Mißtrauens und anderer Herzenskränkungen benehme/ sondern ihn
hiedurch zur schleunigen befoderung meiner Freyheit desto mehr anreize; welches dann
mit einem Handschlage und vielen Küssen bestätiget ward; worauff er mit Phraortes in
zimlicher Verwirrung davon ging/ und mit demselben nach dem Königlichen Schlos-
se sich verfügete/ woselbst er nunmehr als ein bestelleter Königlicher Diener/ dem Könige
selbst auffwarten muste. Nun hatte Vologeses der jünger mit seinem Ritterlichen Diener
Mithrenes alles angelegt/ wie er ursach an den jungen Teutschen suchen solte/ welcher sich
in etwas beschwerete/ daß er sich mit einem schwachen Jungen/ wie er vorgab/ schlagen sol-
te. Bey der Mahlzeit ward Phraortes von Vologeses erinnert/ die Wette zubestimmen/
der ohn weiteres bedenken seinen Satz auff 100000 Kronen benahmete/ jener aber/ dieser
Beute sich erfreuend/ ein doppeltes zulegen versprach. Herkules wahr sehr geschäfftig/ sei-
nem Könige zu gefallen/ nam sich einer züchtigen Scham und Furcht an/ und warff daher
der König auff ihn eine sonderliche Neigung und Gewogenheit. Vologeses aber fing ein
Gespräch mit ihm an/ er hätte aus seinen gestrigen Reden vernommen/ daß er schon in den
Ritter Orden getreten währe; nun sähe er ihn aber vor sehr jung an/ und möchte gerne wis-
sen/ was vor Waffen man in seiner Landesart gebrauchete/ die von so jungen Leuten beydes
zum Schuz ihrer/ und zur Verletzung der Feinde könten geführet werden. Herkules ward
des Spottes bald innen/ ließ sichs doch nicht merken/ sondern mit demühtiger Herzhaftig-
keit sagte er: Gnädiger Fürst und Herr/ in meiner dreyjährigen ritterlichen übung habe ich
mich Römischer Waffen gebraucht/ eines festen Helmes/ Brust-Rück- und Beinharni-
sches/ neben gewöhnlichen Reuter Schilde; das Gewehr ist ein Ritter Speer/ und Schwert/
wie es Römische Ritter führen/ und ich haussen vor dem Gemache abgelegt habe. Vologe-
ses fragete nachmahl/ ob er dann so schwere Rüstung schon drey Jahr hatte führen können/
und vernähme von Phraortes/ daß er kaum das zwanzigste Jahr hinter sich gelegt. Der
Schimpff hätte ihn fast zu herbe gedaucht/ doch hielt er sich ein/ und antwortete mit einem
höflichen Ernste: Ja gnädiger Fürst/ wann mir erläubet ist/ ihrer Durchl. zuantworten/
habe ich sie/ ohn Ruhm zumelden/ diese Zeit her geführet/ und wider meines gleichen Stan-

des Leu-

Vierdes Buch.
halte ich ſie) die Hoffnung kuͤſſen/ unter der feſten Zuverſicht/ mein Seelchen werde die mir
jeztgetahne Verheiſſung/ zu meiner erſten Wiederkunfft auff dieſes Gemach ungewegert
leiſten/ damit an ihrer ausbuͤndigẽ Schoͤnheit/ als an meinem Ehelichen Gemahl ich mich
ergetzen moͤge/ weil ich nicht bedacht bin/ mich ihres verſprechens zubegeben. Sie hoͤrete
ſein erſtes vorbringen mit inniglicher Andacht/ den Beſchluß aber mit einer Schamroͤhte
an/ und meynete es mit ſtillſchweigen zubeantworten/ weil ſie ſich fuͤrchtete/ ihm ein mehres
als ſich gebuͤhrete/ verſprochen zuhaben; weil er aber umb ſchließliche Erklaͤrung anhielt/
ſagte ſie: Allerteureſter Schatz/ ich befinde in meinem Herzen/ daß ich zu ſchwach bin/ ſeinẽ
Vorſatz zubrechen; und weil ich mein Gemuͤht ihm zuerklaͤren ſchuldig bin/ angeſehen ſei-
ne getraͤue Liebe/ welche er mir in dieſer gefaͤhrlichen Nachfolge ſatſam erzeiget hat/ ſo waͤh-
re mir zwar nichts liebers/ als daß meiner allerliebſtẽ Fr. Mutter ich in dem reinen Jung-
fraͤulichen Stande wieder moͤchte geliefert werden/ in welchem ich von ihr ausgezogẽ bin:
weil ich aber euch vor meinen Herrn und Gemahl auffgenommen habe/ werde ich muͤſſen
ſeinem hefftigen anſuchen ſtat geben/ und mich ihm als ein Gemahl goͤnnen/ auff daß nicht
allein ich ihm ſeines Mißtrauens und anderer Herzenskraͤnkungen benehme/ ſondern ihn
hiedurch zur ſchleunigen befoderung meiner Freyheit deſto mehr anreize; welches dann
mit einem Handſchlage und vielen Kuͤſſen beſtaͤtiget ward; worauff er mit Phraortes in
zimlicher Verwirrung davon ging/ und mit demſelben nach dem Koͤniglichen Schloſ-
ſe ſich verfuͤgete/ woſelbſt er nunmehr als ein beſtelleter Koͤniglicher Diener/ dem Koͤnige
ſelbſt auffwarten muſte. Nun hatte Vologeſes der juͤnger mit ſeinem Ritterlichen Diener
Mithrenes alles angelegt/ wie er urſach an den jungen Teutſchen ſuchen ſolte/ welcher ſich
in etwas beſchwerete/ daß er ſich mit einem ſchwachen Jungen/ wie er vorgab/ ſchlagen ſol-
te. Bey der Mahlzeit ward Phraortes von Vologeſes erinnert/ die Wette zubeſtimmen/
der ohn weiteres bedenken ſeinen Satz auff 100000 Kronen benahmete/ jener aber/ dieſer
Beute ſich erfreuend/ ein doppeltes zulegen verſprach. Herkules wahr ſehr geſchaͤfftig/ ſei-
nem Koͤnige zu gefallen/ nam ſich einer zuͤchtigen Scham und Furcht an/ und warff daher
der Koͤnig auff ihn eine ſonderliche Neigung und Gewogenheit. Vologeſes aber fing ein
Geſpraͤch mit ihm an/ er haͤtte aus ſeinen geſtrigen Reden vernommen/ daß er ſchon in den
Ritter Orden getreten waͤhre; nun ſaͤhe er ihn aber vor ſehr jung an/ und moͤchte gerne wiſ-
ſen/ was vor Waffen man in ſeiner Landesart gebrauchete/ die von ſo jungen Leuten beydes
zum Schuz ihrer/ und zur Verletzung der Feinde koͤnten gefuͤhret werden. Herkules ward
des Spottes bald innen/ ließ ſichs doch nicht merken/ ſondern mit demuͤhtiger Herzhaftig-
keit ſagte er: Gnaͤdiger Fuͤrſt und Herꝛ/ in meiner dreyjaͤhrigen ritteꝛlichen uͤbung habe ich
mich Roͤmiſcher Waffen gebraucht/ eines feſten Helmes/ Bruſt-Ruͤck- und Beinharni-
ſches/ neben gewoͤhnlichẽ Reuter Schilde; das Gewehr iſt ein Ritter Speer/ uñ Schweꝛt/
wie es Roͤmiſche Ritter fuͤhren/ und ich hauſſen vor dem Gemache abgelegt habe. Vologe-
ſes fragete nachmahl/ ob er dann ſo ſchwere Rüſtung ſchon drey Jahr håtte fuͤhren koͤnnen/
und vernaͤhme von Phraortes/ daß er kaum das zwanzigſte Jahr hinter ſich gelegt. Der
Schimpff haͤtte ihn faſt zu herbe gedaucht/ doch hielt er ſich ein/ und antwortete mit einem
hoͤflichen Ernſte: Ja gnaͤdiger Fuͤrſt/ wann mir erlaͤubet iſt/ ihrer Durchl. zuantworten/
habe ich ſie/ ohn Ruhm zumelden/ dieſe Zeit her gefuͤhret/ und wider meines gleichen Stan-

des Leu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0778" n="740"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
halte ich &#x017F;ie) die Hoffnung ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ unter der fe&#x017F;ten Zuver&#x017F;icht/ mein Seelchen werde die mir<lb/>
jeztgetahne Verhei&#x017F;&#x017F;ung/ zu meiner er&#x017F;ten Wiederkunfft auff die&#x017F;es Gemach ungewegert<lb/>
lei&#x017F;ten/ damit an ihrer ausbu&#x0364;ndige&#x0303; Scho&#x0364;nheit/ als an meinem Ehelichen Gemahl ich mich<lb/>
ergetzen mo&#x0364;ge/ weil ich nicht bedacht bin/ mich ihres ver&#x017F;prechens zubegeben. Sie ho&#x0364;rete<lb/>
&#x017F;ein er&#x017F;tes vorbringen mit inniglicher Andacht/ den Be&#x017F;chluß aber mit einer Schamro&#x0364;hte<lb/>
an/ und meynete es mit &#x017F;till&#x017F;chweigen zubeantworten/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich fu&#x0364;rchtete/ ihm ein mehres<lb/>
als &#x017F;ich gebu&#x0364;hrete/ ver&#x017F;prochen zuhaben; weil er aber umb &#x017F;chließliche Erkla&#x0364;rung anhielt/<lb/>
&#x017F;agte &#x017F;ie: Allerteure&#x017F;ter Schatz/ ich befinde in meinem Herzen/ daß ich zu &#x017F;chwach bin/ &#x017F;eine&#x0303;<lb/>
Vor&#x017F;atz zubrechen; und weil ich mein Gemu&#x0364;ht ihm zuerkla&#x0364;ren &#x017F;chuldig bin/ ange&#x017F;ehen &#x017F;ei-<lb/>
ne getra&#x0364;ue Liebe/ welche er mir in die&#x017F;er gefa&#x0364;hrlichen Nachfolge &#x017F;at&#x017F;am erzeiget hat/ &#x017F;o wa&#x0364;h-<lb/>
re mir zwar nichts liebers/ als daß meiner allerlieb&#x017F;te&#x0303; Fr. Mutter ich in dem reinen Jung-<lb/>
fra&#x0364;ulichen Stande wieder mo&#x0364;chte geliefert werden/ in welchem ich von ihr ausgezoge&#x0303; bin:<lb/>
weil ich aber euch vor meinen Herrn und Gemahl auffgenommen habe/ werde ich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;einem hefftigen an&#x017F;uchen &#x017F;tat geben/ und mich ihm als ein Gemahl go&#x0364;nnen/ auff daß nicht<lb/>
allein ich ihm &#x017F;eines Mißtrauens und anderer Herzenskra&#x0364;nkungen benehme/ &#x017F;ondern ihn<lb/>
hiedurch zur &#x017F;chleunigen befoderung meiner Freyheit de&#x017F;to mehr anreize; welches dann<lb/>
mit einem Hand&#x017F;chlage und vielen Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;ta&#x0364;tiget ward; worauff er mit Phraortes in<lb/>
zimlicher Verwirrung davon ging/ und mit dem&#x017F;elben nach dem Ko&#x0364;niglichen Schlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e &#x017F;ich verfu&#x0364;gete/ wo&#x017F;elb&#x017F;t er nunmehr als ein be&#x017F;telleter Ko&#x0364;niglicher Diener/ dem Ko&#x0364;nige<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t auffwarten mu&#x017F;te. Nun hatte Vologe&#x017F;es der ju&#x0364;nger mit &#x017F;einem Ritterlichen Diener<lb/>
Mithrenes alles angelegt/ wie er ur&#x017F;ach an den jungen Teut&#x017F;chen &#x017F;uchen &#x017F;olte/ welcher &#x017F;ich<lb/>
in etwas be&#x017F;chwerete/ daß er &#x017F;ich mit einem &#x017F;chwachen Jungen/ wie er vorgab/ &#x017F;chlagen &#x017F;ol-<lb/>
te. Bey der Mahlzeit ward Phraortes von Vologe&#x017F;es erinnert/ die Wette zube&#x017F;timmen/<lb/>
der ohn weiteres bedenken &#x017F;einen Satz auff 100000 Kronen benahmete/ jener aber/ die&#x017F;er<lb/>
Beute &#x017F;ich erfreuend/ ein doppeltes zulegen ver&#x017F;prach. Herkules wahr &#x017F;ehr ge&#x017F;cha&#x0364;fftig/ &#x017F;ei-<lb/>
nem Ko&#x0364;nige zu gefallen/ nam &#x017F;ich einer zu&#x0364;chtigen Scham und Furcht an/ und warff daher<lb/>
der Ko&#x0364;nig auff ihn eine &#x017F;onderliche Neigung und Gewogenheit. Vologe&#x017F;es aber fing ein<lb/>
Ge&#x017F;pra&#x0364;ch mit ihm an/ er ha&#x0364;tte aus &#x017F;einen ge&#x017F;trigen Reden vernommen/ daß er &#x017F;chon in den<lb/>
Ritter Orden getreten wa&#x0364;hre; nun &#x017F;a&#x0364;he er ihn aber vor &#x017F;ehr jung an/ und mo&#x0364;chte gerne wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ was vor Waffen man in &#x017F;einer Landesart gebrauchete/ die von &#x017F;o jungen Leuten beydes<lb/>
zum Schuz ihrer/ und zur Verletzung der Feinde ko&#x0364;nten gefu&#x0364;hret werden. Herkules ward<lb/>
des Spottes bald innen/ ließ &#x017F;ichs doch nicht merken/ &#x017F;ondern mit demu&#x0364;htiger Herzhaftig-<lb/>
keit &#x017F;agte er: Gna&#x0364;diger Fu&#x0364;r&#x017F;t und Her&#xA75B;/ in meiner dreyja&#x0364;hrigen ritte&#xA75B;lichen u&#x0364;bung habe ich<lb/>
mich Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Waffen gebraucht/ eines fe&#x017F;ten Helmes/ Bru&#x017F;t-Ru&#x0364;ck- und Beinharni-<lb/>
&#x017F;ches/ neben gewo&#x0364;hnliche&#x0303; Reuter Schilde; das Gewehr i&#x017F;t ein Ritter Speer/ un&#x0303; Schwe&#xA75B;t/<lb/>
wie es Ro&#x0364;mi&#x017F;che Ritter fu&#x0364;hren/ und ich hau&#x017F;&#x017F;en vor dem Gemache abgelegt habe. Vologe-<lb/>
&#x017F;es fragete nachmahl/ ob er dann &#x017F;o &#x017F;chwere Rü&#x017F;tung &#x017F;chon drey Jahr håtte fu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen/<lb/>
und verna&#x0364;hme von Phraortes/ daß er kaum das zwanzig&#x017F;te Jahr hinter &#x017F;ich gelegt. Der<lb/>
Schimpff ha&#x0364;tte ihn fa&#x017F;t zu herbe gedaucht/ doch hielt er &#x017F;ich ein/ und antwortete mit einem<lb/>
ho&#x0364;flichen Ern&#x017F;te: Ja gna&#x0364;diger Fu&#x0364;r&#x017F;t/ wann mir erla&#x0364;ubet i&#x017F;t/ ihrer Durchl. zuantworten/<lb/>
habe ich &#x017F;ie/ ohn Ruhm zumelden/ die&#x017F;e Zeit her gefu&#x0364;hret/ und wider meines gleichen Stan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des Leu-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[740/0778] Vierdes Buch. halte ich ſie) die Hoffnung kuͤſſen/ unter der feſten Zuverſicht/ mein Seelchen werde die mir jeztgetahne Verheiſſung/ zu meiner erſten Wiederkunfft auff dieſes Gemach ungewegert leiſten/ damit an ihrer ausbuͤndigẽ Schoͤnheit/ als an meinem Ehelichen Gemahl ich mich ergetzen moͤge/ weil ich nicht bedacht bin/ mich ihres verſprechens zubegeben. Sie hoͤrete ſein erſtes vorbringen mit inniglicher Andacht/ den Beſchluß aber mit einer Schamroͤhte an/ und meynete es mit ſtillſchweigen zubeantworten/ weil ſie ſich fuͤrchtete/ ihm ein mehres als ſich gebuͤhrete/ verſprochen zuhaben; weil er aber umb ſchließliche Erklaͤrung anhielt/ ſagte ſie: Allerteureſter Schatz/ ich befinde in meinem Herzen/ daß ich zu ſchwach bin/ ſeinẽ Vorſatz zubrechen; und weil ich mein Gemuͤht ihm zuerklaͤren ſchuldig bin/ angeſehen ſei- ne getraͤue Liebe/ welche er mir in dieſer gefaͤhrlichen Nachfolge ſatſam erzeiget hat/ ſo waͤh- re mir zwar nichts liebers/ als daß meiner allerliebſtẽ Fr. Mutter ich in dem reinen Jung- fraͤulichen Stande wieder moͤchte geliefert werden/ in welchem ich von ihr ausgezogẽ bin: weil ich aber euch vor meinen Herrn und Gemahl auffgenommen habe/ werde ich muͤſſen ſeinem hefftigen anſuchen ſtat geben/ und mich ihm als ein Gemahl goͤnnen/ auff daß nicht allein ich ihm ſeines Mißtrauens und anderer Herzenskraͤnkungen benehme/ ſondern ihn hiedurch zur ſchleunigen befoderung meiner Freyheit deſto mehr anreize; welches dann mit einem Handſchlage und vielen Kuͤſſen beſtaͤtiget ward; worauff er mit Phraortes in zimlicher Verwirrung davon ging/ und mit demſelben nach dem Koͤniglichen Schloſ- ſe ſich verfuͤgete/ woſelbſt er nunmehr als ein beſtelleter Koͤniglicher Diener/ dem Koͤnige ſelbſt auffwarten muſte. Nun hatte Vologeſes der juͤnger mit ſeinem Ritterlichen Diener Mithrenes alles angelegt/ wie er urſach an den jungen Teutſchen ſuchen ſolte/ welcher ſich in etwas beſchwerete/ daß er ſich mit einem ſchwachen Jungen/ wie er vorgab/ ſchlagen ſol- te. Bey der Mahlzeit ward Phraortes von Vologeſes erinnert/ die Wette zubeſtimmen/ der ohn weiteres bedenken ſeinen Satz auff 100000 Kronen benahmete/ jener aber/ dieſer Beute ſich erfreuend/ ein doppeltes zulegen verſprach. Herkules wahr ſehr geſchaͤfftig/ ſei- nem Koͤnige zu gefallen/ nam ſich einer zuͤchtigen Scham und Furcht an/ und warff daher der Koͤnig auff ihn eine ſonderliche Neigung und Gewogenheit. Vologeſes aber fing ein Geſpraͤch mit ihm an/ er haͤtte aus ſeinen geſtrigen Reden vernommen/ daß er ſchon in den Ritter Orden getreten waͤhre; nun ſaͤhe er ihn aber vor ſehr jung an/ und moͤchte gerne wiſ- ſen/ was vor Waffen man in ſeiner Landesart gebrauchete/ die von ſo jungen Leuten beydes zum Schuz ihrer/ und zur Verletzung der Feinde koͤnten gefuͤhret werden. Herkules ward des Spottes bald innen/ ließ ſichs doch nicht merken/ ſondern mit demuͤhtiger Herzhaftig- keit ſagte er: Gnaͤdiger Fuͤrſt und Herꝛ/ in meiner dreyjaͤhrigen ritteꝛlichen uͤbung habe ich mich Roͤmiſcher Waffen gebraucht/ eines feſten Helmes/ Bruſt-Ruͤck- und Beinharni- ſches/ neben gewoͤhnlichẽ Reuter Schilde; das Gewehr iſt ein Ritter Speer/ uñ Schweꝛt/ wie es Roͤmiſche Ritter fuͤhren/ und ich hauſſen vor dem Gemache abgelegt habe. Vologe- ſes fragete nachmahl/ ob er dann ſo ſchwere Rüſtung ſchon drey Jahr håtte fuͤhren koͤnnen/ und vernaͤhme von Phraortes/ daß er kaum das zwanzigſte Jahr hinter ſich gelegt. Der Schimpff haͤtte ihn faſt zu herbe gedaucht/ doch hielt er ſich ein/ und antwortete mit einem hoͤflichen Ernſte: Ja gnaͤdiger Fuͤrſt/ wann mir erlaͤubet iſt/ ihrer Durchl. zuantworten/ habe ich ſie/ ohn Ruhm zumelden/ dieſe Zeit her gefuͤhret/ und wider meines gleichen Stan- des Leu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/778
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 740. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/778>, abgerufen am 26.06.2024.