Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Vierdes Buch. vernehme/ daß eure Reden von herzen gehen/ und ihr aus übermachter Liebe mich so hochschätzet/ ich selbst verlangen darnach trage/ daß ihr in euren ehrliebenden Begierden bald be- friediget werdet/ wünsche auch/ daß ihr das eingebildete an mir finden/ und ein völliges ge- nügen an mir haben möget. Unvergleichliches Kleinot/ sagte er hierauff/ warum muß dann euer herrlicher Verstand allenthalben durchdringen/ und nur in Erkäntniß eurer Seelen- und Leibes-Vollkommenheit blind und unwissend seyn? Verringert euch nicht/ mein Fräu- lein/ und lästert nicht/ was die allgemeine Mutter euch vor andern allen mitgeteilet hat. Und O wie vergnüget werde ich seyn/ wann ich (Gott gebe/ daß es bald geschehe) dessen ge- niessen sol/ worauff Artabanus in rasender Wuht hoffet; dann wie schon gesagt/ ehe werde ich weder Ruhe noch sichern Trost bey mir empfinden. Er redete dieses mit so traurigen Geberden/ daß sie grosses mitleiden mit ihm trug/ und von herzen wünschete/ ihn vergnügen zu können; fiel ihm auch umb den Hals mit etlichen Küssen/ und sagte zu ihm: Tröstet euch mein Schatz/ mit der Hoffnung/ vielleicht schickets Gott/ daß ich bald euer Ehe Gemahl werde. Gleich dazumahl ward sie ihres Ringes an seinem Finger gewahr/ an welchem sie inwendig ihrer beyder Nahmen mit durcheinander gesetzeten Buchstaben hatte eingraben lassen/ besahe ihn eigentlich/ und nach gegebenem Handkusse fragete sie/ durch was Glückes- fall ihm dieser währe zuhanden kommen/ dann sie erinnerte sich der unglüklichen Herber- ge/ in welcher sie ihn neben ihren Haaren und lezt empfangenem Brieflein/ auch andern Ringen mehr unter die Betstat verstecket hätte; und da sie vernam/ daß ers alles von Ne- klam empfangen/ sahe auch/ daß er seinen Anteil von ihren Haaren hervor zohe/ nam sie ein kleines Scherichen/ und schnitte einen Strang seiner Locken von seinem Häupte/ baht ihn/ die angestrichene Farbe davon zumachen/ und erklärete sich/ sie wolte ein Armband davon zurichten/ und es zu seinem Gedächtniß tragen. Er aber zeigete ihr an/ daß er diesen Ring nit anders schätzete/ als hätte er denselben von ihr selbst bey der Traue empfangen/ sich auch daher mehr vor ihren Gemahl als Bräutigam gehalten. Sie sahe wol/ daß er aus innig- ster Gewogenheit die Beschleunigung ihrer Ehe suchete/ daher sie sich erkühnete/ zu ihm zu sagen: Damit sie nicht geringere Liebe gegen ihn/ als er gegen sie spüren liesse/ wolte sie bey seiner ersten Wiederkunfft ihn vor ihren Herrn und Gemahl halten/ und nur noch dißmal vor ihren Bräutigam/ welches mit küssen und umfahen bestätiget ward. Weil sie aber bey- derseits merketen/ daß hohe Zeit seyn würde/ was nöhtigers vorzunehmen/ wolte sie sich set- zen/ ihre Briefe nach Padua und Prag zuverfertigen/ aber Herkules verhinderte solches/ einwendend/ sie müste nicht zu sehr eilen/ noch die gelegenheit/ wieder zu ihr zukommen/ ihm benehmen/ welches sie mit einem schamrohten lächeln beantwortete/ und sich endlich erklä- rete/ wanns ihn also gut däuchte/ wolte sie nach seinem Abscheide die Feder gebrauchen/ spracheten noch ein Stündichen zusammen/ und als Phraortes sie der Zeit erinnerte/ das Fräulein auch sehr zweifelte/ daß das Glük vor seinem Abzuge sie wieder zusammen fügen würde/ und deswegen einen gänzlichen Abscheid mit Trähnen von ihm nam/ stellete er sich gleich auch also/ und sagte zu ihr: Mein allerwerdester Schatz in dieser Welt; ich befehle euch der Obhuet und Wache des allmächtigen Gottes/ biß auff meine glükliche Wieder- kunfft/ derselbe wolle euren Glauben stärken und mehren/ und in aller Widerwärtigkeit be- ständige Geduld verleihen; inzwischen wil in abwesenheit meiner Gemahl (dann davor halte A a a a a ij
Vierdes Buch. vernehme/ daß eure Reden von herzen gehen/ und ihr aus uͤbermachter Liebe mich ſo hochſchaͤtzet/ ich ſelbſt veꝛlangen darnach trage/ daß ihr in euren ehrliebenden Begierden bald be- friediget werdet/ wuͤnſche auch/ daß ihr das eingebildete an mir finden/ und ein voͤlliges ge- nuͤgen an mir haben moͤget. Unvergleichliches Kleinot/ ſagte er hierauff/ warum muß dañ euer herrlicher Verſtand allenthalben durchdringen/ und nur in Erkaͤntniß eurer Seelen- und Leibes-Vollkommenheit blind und unwiſſend ſeyn? Verringert euch nicht/ mein Fraͤu- lein/ und laͤſtert nicht/ was die allgemeine Mutter euch vor andern allen mitgeteilet hat. Und O wie vergnuͤget werde ich ſeyn/ wann ich (Gott gebe/ daß es bald geſchehe) deſſen ge- nieſſen ſol/ worauff Artabanus in raſender Wuht hoffet; dann wie ſchon geſagt/ ehe werde ich weder Ruhe noch ſichern Troſt bey mir empfinden. Er redete dieſes mit ſo traurigen Geberden/ daß ſie gꝛoſſes mitleiden mit ihm trug/ und von herzen wuͤnſchete/ ihn vergnuͤgen zu koͤnnen; fiel ihm auch umb den Hals mit etlichen Kuͤſſen/ und ſagte zu ihm: Troͤſtet euch mein Schatz/ mit der Hoffnung/ vielleicht ſchickets Gott/ daß ich bald euer Ehe Gemahl werde. Gleich dazumahl ward ſie ihres Ringes an ſeinem Finger gewahr/ an welchem ſie inwendig ihrer beyder Nahmen mit durcheinander geſetzeten Buchſtaben hatte eingraben laſſen/ beſahe ihn eigentlich/ und nach gegebenem Handkuſſe fragete ſie/ durch was Gluͤckes- fall ihm dieſer waͤhre zuhanden kommen/ dann ſie erinnerte ſich der ungluͤklichen Herber- ge/ in welcher ſie ihn neben ihren Haaren und lezt empfangenem Brieflein/ auch andern Ringen mehr unter die Betſtat verſtecket haͤtte; und da ſie vernam/ daß ers alles von Ne- klam empfangen/ ſahe auch/ daß er ſeinen Anteil von ihren Haaren hervor zohe/ nam ſie ein kleines Scherichen/ und ſchnitte einen Strang ſeiner Locken von ſeinem Haͤupte/ baht ihn/ die angeſtrichene Farbe davon zumachen/ und erklaͤrete ſich/ ſie wolte ein Armband davon zurichten/ und es zu ſeinem Gedaͤchtniß tragen. Er aber zeigete ihr an/ daß er dieſen Ring nit anders ſchaͤtzete/ als haͤtte er denſelben von ihr ſelbſt bey der Traue empfangen/ ſich auch daher mehr vor ihren Gemahl als Braͤutigam gehalten. Sie ſahe wol/ daß er aus innig- ſter Gewogenheit die Beſchleunigung ihrer Ehe ſuchete/ daher ſie ſich erkuͤhnete/ zu ihm zu ſagen: Damit ſie nicht geringere Liebe gegen ihn/ als er gegen ſie ſpuͤren lieſſe/ wolte ſie bey ſeiner erſten Wiederkunfft ihn vor ihren Herrn und Gemahl halten/ und nur noch dißmal vor ihren Braͤutigam/ welches mit kuͤſſen und umfahen beſtaͤtiget waꝛd. Weil ſie aber bey- derſeits merketen/ daß hohe Zeit ſeyn wuͤrde/ was noͤhtigers vorzunehmen/ wolte ſie ſich ſet- zen/ ihre Briefe nach Padua und Prag zuverfertigen/ aber Herkules verhinderte ſolches/ einwendend/ ſie muͤſte nicht zu ſehr eilen/ noch die gelegenheit/ wieder zu ihr zukommen/ ihm benehmen/ welches ſie mit einem ſchamrohten laͤcheln beantwortete/ und ſich endlich erklaͤ- rete/ wanns ihn alſo gut daͤuchte/ wolte ſie nach ſeinem Abſcheide die Feder gebrauchen/ ſpracheten noch ein Stuͤndichen zuſammen/ und als Phraortes ſie der Zeit erinnerte/ das Fraͤulein auch ſehr zweifelte/ daß das Gluͤk vor ſeinem Abzuge ſie wieder zuſammen fuͤgen wuͤrde/ und deswegen einen gaͤnzlichen Abſcheid mit Traͤhnen von ihm nam/ ſtellete er ſich gleich auch alſo/ und ſagte zu ihr: Mein allerwerdeſter Schatz in dieſer Welt; ich befehle euch der Obhuet und Wache des allmaͤchtigen Gottes/ biß auff meine gluͤkliche Wieder- kunfft/ derſelbe wolle euren Glauben ſtaͤrken und mehren/ und in aller Widerwaͤrtigkeit be- ſtaͤndige Geduld verleihen; inzwiſchen wil in abweſenheit meiner Gemahl (dann davor halte A a a a a ij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0777" n="739"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/> vernehme/ daß eure Reden von herzen gehen/ und ihr aus uͤbermachter Liebe mich ſo hoch<lb/> ſchaͤtzet/ ich ſelbſt veꝛlangen darnach trage/ daß ihr in euren ehrliebenden Begierden bald be-<lb/> friediget werdet/ wuͤnſche auch/ daß ihr das eingebildete an mir finden/ und ein voͤlliges ge-<lb/> nuͤgen an mir haben moͤget. Unvergleichliches Kleinot/ ſagte er hierauff/ warum muß dañ<lb/> euer herrlicher Verſtand allenthalben durchdringen/ und nur in Erkaͤntniß eurer Seelen-<lb/> und Leibes-Vollkommenheit blind und unwiſſend ſeyn? Verringert euch nicht/ mein Fraͤu-<lb/> lein/ und laͤſtert nicht/ was die allgemeine Mutter euch vor andern allen mitgeteilet hat.<lb/> Und O wie vergnuͤget werde ich ſeyn/ wann ich (Gott gebe/ daß es bald geſchehe) deſſen ge-<lb/> nieſſen ſol/ worauff Artabanus in raſender Wuht hoffet; dann wie ſchon geſagt/ ehe werde<lb/> ich weder Ruhe noch ſichern Troſt bey mir empfinden. Er redete dieſes mit ſo traurigen<lb/> Geberden/ daß ſie gꝛoſſes mitleiden mit ihm trug/ und von herzen wuͤnſchete/ ihn vergnuͤgen<lb/> zu koͤnnen; fiel ihm auch umb den Hals mit etlichen Kuͤſſen/ und ſagte zu ihm: Troͤſtet euch<lb/> mein Schatz/ mit der Hoffnung/ vielleicht ſchickets Gott/ daß ich bald euer Ehe Gemahl<lb/> werde. Gleich dazumahl ward ſie ihres Ringes an ſeinem Finger gewahr/ an welchem ſie<lb/> inwendig ihrer beyder Nahmen mit durcheinander geſetzeten Buchſtaben hatte eingraben<lb/> laſſen/ beſahe ihn eigentlich/ und nach gegebenem Handkuſſe fragete ſie/ durch was Gluͤckes-<lb/> fall ihm dieſer waͤhre zuhanden kommen/ dann ſie erinnerte ſich der ungluͤklichen Herber-<lb/> ge/ in welcher ſie ihn neben ihren Haaren und lezt empfangenem Brieflein/ auch andern<lb/> Ringen mehr unter die Betſtat verſtecket haͤtte; und da ſie vernam/ daß ers alles von Ne-<lb/> klam empfangen/ ſahe auch/ daß er ſeinen Anteil von ihren Haaren hervor zohe/ nam ſie ein<lb/> kleines Scherichen/ und ſchnitte einen Strang ſeiner Locken von ſeinem Haͤupte/ baht ihn/<lb/> die angeſtrichene Farbe davon zumachen/ und erklaͤrete ſich/ ſie wolte ein Armband davon<lb/> zurichten/ und es zu ſeinem Gedaͤchtniß tragen. Er aber zeigete ihr an/ daß er dieſen Ring<lb/> nit anders ſchaͤtzete/ als haͤtte er denſelben von ihr ſelbſt bey der Traue empfangen/ ſich auch<lb/> daher mehr vor ihren Gemahl als Braͤutigam gehalten. Sie ſahe wol/ daß er aus innig-<lb/> ſter Gewogenheit die Beſchleunigung ihrer Ehe ſuchete/ daher ſie ſich erkuͤhnete/ zu ihm zu<lb/> ſagen: Damit ſie nicht geringere Liebe gegen ihn/ als er gegen ſie ſpuͤren lieſſe/ wolte ſie bey<lb/> ſeiner erſten Wiederkunfft ihn vor ihren Herrn und Gemahl halten/ und nur noch dißmal<lb/> vor ihren Braͤutigam/ welches mit kuͤſſen und umfahen beſtaͤtiget waꝛd. Weil ſie aber bey-<lb/> derſeits merketen/ daß hohe Zeit ſeyn wuͤrde/ was noͤhtigers vorzunehmen/ wolte ſie ſich ſet-<lb/> zen/ ihre Briefe nach Padua und Prag zuverfertigen/ aber Herkules verhinderte ſolches/<lb/> einwendend/ ſie muͤſte nicht zu ſehr eilen/ noch die gelegenheit/ wieder zu ihr zukommen/ ihm<lb/> benehmen/ welches ſie mit einem ſchamrohten laͤcheln beantwortete/ und ſich endlich erklaͤ-<lb/> rete/ wanns ihn alſo gut daͤuchte/ wolte ſie nach ſeinem Abſcheide die Feder gebrauchen/<lb/> ſpracheten noch ein Stuͤndichen zuſammen/ und als Phraortes ſie der Zeit erinnerte/ das<lb/> Fraͤulein auch ſehr zweifelte/ daß das Gluͤk vor ſeinem Abzuge ſie wieder zuſammen fuͤgen<lb/> wuͤrde/ und deswegen einen gaͤnzlichen Abſcheid mit Traͤhnen von ihm nam/ ſtellete er ſich<lb/> gleich auch alſo/ und ſagte zu ihr: Mein allerwerdeſter Schatz in dieſer Welt; ich befehle<lb/> euch der Obhuet und Wache des allmaͤchtigen Gottes/ biß auff meine gluͤkliche Wieder-<lb/> kunfft/ derſelbe wolle euren Glauben ſtaͤrken und mehren/ und in aller Widerwaͤrtigkeit be-<lb/> ſtaͤndige Geduld verleihen; inzwiſchen wil in abweſenheit meiner Gemahl (dann davor<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a a a ij</fw><fw place="bottom" type="catch">halte</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [739/0777]
Vierdes Buch.
vernehme/ daß eure Reden von herzen gehen/ und ihr aus uͤbermachter Liebe mich ſo hoch
ſchaͤtzet/ ich ſelbſt veꝛlangen darnach trage/ daß ihr in euren ehrliebenden Begierden bald be-
friediget werdet/ wuͤnſche auch/ daß ihr das eingebildete an mir finden/ und ein voͤlliges ge-
nuͤgen an mir haben moͤget. Unvergleichliches Kleinot/ ſagte er hierauff/ warum muß dañ
euer herrlicher Verſtand allenthalben durchdringen/ und nur in Erkaͤntniß eurer Seelen-
und Leibes-Vollkommenheit blind und unwiſſend ſeyn? Verringert euch nicht/ mein Fraͤu-
lein/ und laͤſtert nicht/ was die allgemeine Mutter euch vor andern allen mitgeteilet hat.
Und O wie vergnuͤget werde ich ſeyn/ wann ich (Gott gebe/ daß es bald geſchehe) deſſen ge-
nieſſen ſol/ worauff Artabanus in raſender Wuht hoffet; dann wie ſchon geſagt/ ehe werde
ich weder Ruhe noch ſichern Troſt bey mir empfinden. Er redete dieſes mit ſo traurigen
Geberden/ daß ſie gꝛoſſes mitleiden mit ihm trug/ und von herzen wuͤnſchete/ ihn vergnuͤgen
zu koͤnnen; fiel ihm auch umb den Hals mit etlichen Kuͤſſen/ und ſagte zu ihm: Troͤſtet euch
mein Schatz/ mit der Hoffnung/ vielleicht ſchickets Gott/ daß ich bald euer Ehe Gemahl
werde. Gleich dazumahl ward ſie ihres Ringes an ſeinem Finger gewahr/ an welchem ſie
inwendig ihrer beyder Nahmen mit durcheinander geſetzeten Buchſtaben hatte eingraben
laſſen/ beſahe ihn eigentlich/ und nach gegebenem Handkuſſe fragete ſie/ durch was Gluͤckes-
fall ihm dieſer waͤhre zuhanden kommen/ dann ſie erinnerte ſich der ungluͤklichen Herber-
ge/ in welcher ſie ihn neben ihren Haaren und lezt empfangenem Brieflein/ auch andern
Ringen mehr unter die Betſtat verſtecket haͤtte; und da ſie vernam/ daß ers alles von Ne-
klam empfangen/ ſahe auch/ daß er ſeinen Anteil von ihren Haaren hervor zohe/ nam ſie ein
kleines Scherichen/ und ſchnitte einen Strang ſeiner Locken von ſeinem Haͤupte/ baht ihn/
die angeſtrichene Farbe davon zumachen/ und erklaͤrete ſich/ ſie wolte ein Armband davon
zurichten/ und es zu ſeinem Gedaͤchtniß tragen. Er aber zeigete ihr an/ daß er dieſen Ring
nit anders ſchaͤtzete/ als haͤtte er denſelben von ihr ſelbſt bey der Traue empfangen/ ſich auch
daher mehr vor ihren Gemahl als Braͤutigam gehalten. Sie ſahe wol/ daß er aus innig-
ſter Gewogenheit die Beſchleunigung ihrer Ehe ſuchete/ daher ſie ſich erkuͤhnete/ zu ihm zu
ſagen: Damit ſie nicht geringere Liebe gegen ihn/ als er gegen ſie ſpuͤren lieſſe/ wolte ſie bey
ſeiner erſten Wiederkunfft ihn vor ihren Herrn und Gemahl halten/ und nur noch dißmal
vor ihren Braͤutigam/ welches mit kuͤſſen und umfahen beſtaͤtiget waꝛd. Weil ſie aber bey-
derſeits merketen/ daß hohe Zeit ſeyn wuͤrde/ was noͤhtigers vorzunehmen/ wolte ſie ſich ſet-
zen/ ihre Briefe nach Padua und Prag zuverfertigen/ aber Herkules verhinderte ſolches/
einwendend/ ſie muͤſte nicht zu ſehr eilen/ noch die gelegenheit/ wieder zu ihr zukommen/ ihm
benehmen/ welches ſie mit einem ſchamrohten laͤcheln beantwortete/ und ſich endlich erklaͤ-
rete/ wanns ihn alſo gut daͤuchte/ wolte ſie nach ſeinem Abſcheide die Feder gebrauchen/
ſpracheten noch ein Stuͤndichen zuſammen/ und als Phraortes ſie der Zeit erinnerte/ das
Fraͤulein auch ſehr zweifelte/ daß das Gluͤk vor ſeinem Abzuge ſie wieder zuſammen fuͤgen
wuͤrde/ und deswegen einen gaͤnzlichen Abſcheid mit Traͤhnen von ihm nam/ ſtellete er ſich
gleich auch alſo/ und ſagte zu ihr: Mein allerwerdeſter Schatz in dieſer Welt; ich befehle
euch der Obhuet und Wache des allmaͤchtigen Gottes/ biß auff meine gluͤkliche Wieder-
kunfft/ derſelbe wolle euren Glauben ſtaͤrken und mehren/ und in aller Widerwaͤrtigkeit be-
ſtaͤndige Geduld verleihen; inzwiſchen wil in abweſenheit meiner Gemahl (dann davor
halte
A a a a a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |