Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
Herkules dadurch zuerzürnen wante demnach abermahl ein/ er pflegete sich der Schimpf-
übungen gerne zuentbrechen/ so währe er auch nicht mehr in seinen/ sondern in der König-
lichen Fräulein/ bevorab in Königl. Hocheit Diensten. Worauff Vologeses zur Antwort
gab/ sein Mithrenes solte ihm schon Ursach zum ernstlichen Gefechte geben/ da er sonst so
viel herzens hätte sich zu wehren/ wolte doch mit ihm abreden/ daß er seiner Gesundheit und
Lebens schonen solte. Phraortes stellete es endlich zu ihrer Königl. Hocheit bewilligung/
auff welchen Fall er sich abermahl zur Wette erbot. Artabanus sagete/ er sähe den Jüng-
ling davor nicht an/ daß grosse Kräfte hinter ihm stecken solten/ nicht destoweniger möchte
er wol sehen/ wie er sich in die Sache schicken wolte/ und das Gewehr führen. Des folgen-
den Morgens ward Herkules nebest den Groß Fürsten nach dem Fräulein geführet/ da er
ihr eine wolgeschriebene Griechische Bibel mitbrachte. Sie verwunderte sich seiner
schnellen Wiederkunft/ hies ihn zu ihr ins Gemach treten/ und wahr über seiner gegenwart
voller freuden. Phraortes wolte ihr heimliches Gespräch nicht stören/ und begab sich in
das gemeine Frauenzimmer/ da Herkules gleich anfangs ihr die H. Schrift einhändigte/
und unterricht erteilete/ wie sie dieselbe lesen solte/ worzu ihr lieber wahr/ als hätte man ihr
ein Königreich geschenket; dann/ sagte sie/ ich habe hinte diese Nacht eine solche himlische
Freude in meiner Seele empfunden/ daß ichs nicht außreden kan/ auch eine Offenbah-
rung gehabt/ die mich versichert/ unser Vorhaben werde zur glüklichen endschaft außschla-
gen/ obs gleich nit ohn Mühe und Gefahr zu gehen wird/ massen mich eigentlich gedauch-
te/ wir währen in vermummeter Gestalt mit schnellen Pferden durch Hecken und Dornen/
ja durch Wasser und Feur geritten/ und von ferne hinter uns her eine grosse Anzahl der
Verfolger/ die uns erschrecklich mit ruffen und blossen Säbeln dräueten/ aber es stellete
sich eine wunderbahre feurige Maur zwischen uns/ daß jene uns weder sehen noch ein-
hohlen kunten. Diese feurige Maur/ sagte Herkules/ ist der Schuz der lieben heiligen En-
gel/ welche uns unser Gott wil zu geben/ daß wir vor unsern Feinden sicher bleiben sollen/
darumb wollen wir unserm Gott vertrauen und an seiner gnädigen Hülffe nicht zwei-
feln. Nachgehends berichtete er sie alles dessen/ was bey dem Könige vorgangen wahr/
und wie er willens währe/ etliche Diener nach Padua und wol gar nach Prage zu senden/
und unter der Zeit bey Artaxerxes dem Persen sich auffzuhalten/ biß es Zeit seyn würde sie
abzuhohlen; beredete sich weiter mit ihr/ was vor ertichtete Brieffe er dem Könige un-
ter dem nahmen ihrer Fr. Mutter wieder zustellen/ oder da ihr Zustand eine geschwindere
Eile zur erlösung erfoderen solte/ er sich verhalten wolte/ da ihm mit Gottes Hülffe sein
Anschlag nicht würde fehlen/ sie von dem Schlosse zu führen. Den Tag lasse uns Gott bald
erleben/ sagte das Fräulein/ damit ich mich schier wieder in Freiheit wissen und sehen möge;
fingen darauff ein züchtiges inbrünstiges Liebe- Gesprach an/ und ergetzeten sich etliche
Stunden miteinander/ da Herkules sich erkühnete/ und umb schleunige Einwilligung ih-
res Christlichen Beilagers anhielt/ einwendend/ daß er als dann aller Furcht und Sorge/
die ihn so heftig quälete/ erst würde benommen seyn. Sie aber kunte aus schamhaftigkeit
darein nicht willigen/ ob sie gleich bekennete sich ihm darzu verbunden seyn/ endlich auff
sein weiters anhalten/ vertröstete sie ihn auff ihre erste Zusammenkunft/ weil sie keine Hof-
nung hatte/ ihn vor seinem abreisen wieder zusprechen; womit er auch zufrieden wahr/ er-

getze-
A a a a a

Vierdes Buch.
Herkules dadurch zuerzuͤrnẽ wante demnach abermahl ein/ er pflegete ſich der Schimpf-
uͤbungen gerne zuentbrechen/ ſo waͤhre er auch nicht mehr in ſeinen/ ſondern in der Koͤnig-
lichen Fraͤulein/ bevorab in Koͤnigl. Hocheit Dienſten. Worauff Vologeſes zur Antwort
gab/ ſein Mithrenes ſolte ihm ſchon Urſach zum ernſtlichen Gefechte geben/ da er ſonſt ſo
viel herzens haͤtte ſich zu wehren/ wolte doch mit ihm abreden/ daß er ſeiner Geſundheit uñ
Lebens ſchonen ſolte. Phraortes ſtellete es endlich zu ihrer Koͤnigl. Hocheit bewilligung/
auff welchen Fall er ſich abermahl zur Wette erbot. Artabanus ſagete/ er ſaͤhe den Juͤng-
ling davor nicht an/ daß groſſe Kraͤfte hinter ihm ſtecken ſolten/ nicht deſtoweniger moͤchte
er wol ſehen/ wie er ſich in die Sache ſchicken wolte/ und das Gewehr fuͤhren. Des folgen-
den Morgens ward Herkules nebeſt den Groß Fuͤrſten nach dem Fraͤulein gefuͤhret/ da er
ihr eine wolgeſchriebene Griechiſche Bibel mitbrachte. Sie verwunderte ſich ſeiner
ſchnellen Wiederkunft/ hies ihn zu ihr ins Gemach treten/ uñ wahr uͤber ſeiner gegenwaꝛt
voller freuden. Phraortes wolte ihr heimliches Geſpraͤch nicht ſtoͤren/ und begab ſich in
das gemeine Frauenzimmer/ da Herkules gleich anfangs ihr die H. Schrift einhaͤndigte/
und unterricht erteilete/ wie ſie dieſelbe leſen ſolte/ worzu ihr lieber wahr/ als haͤtte man ihr
ein Koͤnigreich geſchenket; dann/ ſagte ſie/ ich habe hinte dieſe Nacht eine ſolche himliſche
Freude in meiner Seele empfunden/ daß ichs nicht außreden kan/ auch eine Offenbah-
rung gehabt/ die mich verſichert/ unſer Vorhabẽ werde zur gluͤklichen endſchaft außſchla-
gen/ obs gleich nit ohn Muͤhe und Gefahr zu gehen wird/ maſſen mich eigentlich gedauch-
te/ wir waͤhren in vermum̃eter Geſtalt mit ſchnellen Pferden durch Hecken und Dornen/
ja durch Waſſer und Feur geritten/ und von ferne hinter uns her eine groſſe Anzahl der
Verfolger/ die uns erſchrecklich mit ruffen und bloſſen Saͤbeln draͤueten/ aber es ſtellete
ſich eine wunderbahre feurige Maur zwiſchen uns/ daß jene uns weder ſehen noch ein-
hohlen kunten. Dieſe feurige Maur/ ſagte Herkules/ iſt der Schuz der lieben heiligen En-
gel/ welche uns unſer Gott wil zu geben/ daß wir vor unſern Feinden ſicher bleiben ſollen/
darumb wollen wir unſerm Gott vertrauen und an ſeiner gnaͤdigen Huͤlffe nicht zwei-
feln. Nachgehends berichtete er ſie alles deſſen/ was bey dem Koͤnige vorgangen wahr/
und wie er willens waͤhre/ etliche Diener nach Padua und wol gar nach Prage zu ſenden/
und unter der Zeit bey Artaxerxes dem Perſen ſich auffzuhalten/ biß es Zeit ſeyn wuͤrde ſie
abzuhohlen; beredete ſich weiter mit ihr/ was vor ertichtete Brieffe er dem Koͤnige un-
ter dem nahmen ihrer Fr. Mutter wieder zuſtellen/ oder da ihr Zuſtand eine geſchwindere
Eile zur erloͤſung erfoderen ſolte/ er ſich verhalten wolte/ da ihm mit Gottes Huͤlffe ſein
Anſchlag nicht wuͤrde fehlen/ ſie von dem Schloſſe zu fuͤhren. Den Tag laſſe uns Gott bald
erleben/ ſagte das Fraͤulein/ damit ich mich ſchier wieder in Freiheit wiſſen und ſehen moͤge;
fingen darauff ein zuͤchtiges inbruͤnſtiges Liebe- Geſpråch an/ und ergetzeten ſich etliche
Stunden miteinander/ da Herkules ſich erkuͤhnete/ und umb ſchleunige Einwilligung ih-
res Chriſtlichen Beilagers anhielt/ einwendend/ daß er als dañ aller Furcht und Sorge/
die ihn ſo heftig quaͤlete/ erſt wuͤrde benommen ſeyn. Sie aber kunte aus ſchamhaftigkeit
darein nicht willigen/ ob ſie gleich bekennete ſich ihm darzu verbunden ſeyn/ endlich auff
ſein weiters anhalten/ vertroͤſtete ſie ihn auff ihre erſte Zuſammenkunft/ weil ſie keine Hof-
nung hatte/ ihn vor ſeinem abreiſen wieder zuſprechen; womit er auch zufrieden wahr/ er-

getze-
A a a a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0775" n="737"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
Herkules dadurch zuerzu&#x0364;rne&#x0303; wante demnach abermahl ein/ er pflegete &#x017F;ich der Schimpf-<lb/>
u&#x0364;bungen gerne zuentbrechen/ &#x017F;o wa&#x0364;hre er auch nicht mehr in &#x017F;einen/ &#x017F;ondern in der Ko&#x0364;nig-<lb/>
lichen Fra&#x0364;ulein/ bevorab in Ko&#x0364;nigl. Hocheit Dien&#x017F;ten. Worauff Vologe&#x017F;es zur Antwort<lb/>
gab/ &#x017F;ein Mithrenes &#x017F;olte ihm &#x017F;chon Ur&#x017F;ach zum ern&#x017F;tlichen Gefechte geben/ da er &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
viel herzens ha&#x0364;tte &#x017F;ich zu wehren/ wolte doch mit ihm abreden/ daß er &#x017F;einer Ge&#x017F;undheit un&#x0303;<lb/>
Lebens &#x017F;chonen &#x017F;olte. Phraortes &#x017F;tellete es endlich zu ihrer Ko&#x0364;nigl. Hocheit bewilligung/<lb/>
auff welchen Fall er &#x017F;ich abermahl zur Wette erbot. Artabanus &#x017F;agete/ er &#x017F;a&#x0364;he den Ju&#x0364;ng-<lb/>
ling davor nicht an/ daß gro&#x017F;&#x017F;e Kra&#x0364;fte hinter ihm &#x017F;tecken &#x017F;olten/ nicht de&#x017F;toweniger mo&#x0364;chte<lb/>
er wol &#x017F;ehen/ wie er &#x017F;ich in die Sache &#x017F;chicken wolte/ und das Gewehr fu&#x0364;hren. Des folgen-<lb/>
den Morgens ward Herkules nebe&#x017F;t den Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten nach dem Fra&#x0364;ulein gefu&#x0364;hret/ da er<lb/>
ihr eine wolge&#x017F;chriebene Griechi&#x017F;che Bibel mitbrachte. Sie verwunderte &#x017F;ich &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;chnellen Wiederkunft/ hies ihn zu ihr ins Gemach treten/ un&#x0303; wahr u&#x0364;ber &#x017F;einer gegenwa&#xA75B;t<lb/>
voller freuden. Phraortes wolte ihr heimliches Ge&#x017F;pra&#x0364;ch nicht &#x017F;to&#x0364;ren/ und begab &#x017F;ich in<lb/>
das gemeine Frauenzimmer/ da Herkules gleich anfangs ihr die H. Schrift einha&#x0364;ndigte/<lb/>
und unterricht erteilete/ wie &#x017F;ie die&#x017F;elbe le&#x017F;en &#x017F;olte/ worzu ihr lieber wahr/ als ha&#x0364;tte man ihr<lb/>
ein Ko&#x0364;nigreich ge&#x017F;chenket; dann/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ ich habe hinte die&#x017F;e Nacht eine &#x017F;olche himli&#x017F;che<lb/>
Freude in meiner Seele empfunden/ daß ichs nicht außreden kan/ auch eine Offenbah-<lb/>
rung gehabt/ die mich ver&#x017F;ichert/ un&#x017F;er Vorhabe&#x0303; werde zur glu&#x0364;klichen end&#x017F;chaft auß&#x017F;chla-<lb/>
gen/ obs gleich nit ohn Mu&#x0364;he und Gefahr zu gehen wird/ ma&#x017F;&#x017F;en mich eigentlich gedauch-<lb/>
te/ wir wa&#x0364;hren in vermum&#x0303;eter Ge&#x017F;talt mit &#x017F;chnellen Pferden durch Hecken und Dornen/<lb/>
ja durch Wa&#x017F;&#x017F;er und Feur geritten/ und von ferne hinter uns her eine gro&#x017F;&#x017F;e Anzahl der<lb/>
Verfolger/ die uns er&#x017F;chrecklich mit ruffen und blo&#x017F;&#x017F;en Sa&#x0364;beln dra&#x0364;ueten/ aber es &#x017F;tellete<lb/>
&#x017F;ich eine wunderbahre feurige Maur zwi&#x017F;chen uns/ daß jene uns weder &#x017F;ehen noch ein-<lb/>
hohlen kunten. Die&#x017F;e feurige Maur/ &#x017F;agte Herkules/ i&#x017F;t der Schuz der lieben heiligen En-<lb/>
gel/ welche uns un&#x017F;er Gott wil zu geben/ daß wir vor un&#x017F;ern Feinden &#x017F;icher bleiben &#x017F;ollen/<lb/>
darumb wollen wir un&#x017F;erm Gott vertrauen und an &#x017F;einer gna&#x0364;digen Hu&#x0364;lffe nicht zwei-<lb/>
feln. Nachgehends berichtete er &#x017F;ie alles de&#x017F;&#x017F;en/ was bey dem Ko&#x0364;nige vorgangen wahr/<lb/>
und wie er willens wa&#x0364;hre/ etliche Diener nach Padua und wol gar nach Prage zu &#x017F;enden/<lb/>
und unter der Zeit bey Artaxerxes dem Per&#x017F;en &#x017F;ich auffzuhalten/ biß es Zeit &#x017F;eyn wu&#x0364;rde &#x017F;ie<lb/>
abzuhohlen; beredete &#x017F;ich weiter mit ihr/ was vor ertichtete Brieffe er dem Ko&#x0364;nige un-<lb/>
ter dem nahmen ihrer Fr. Mutter wieder zu&#x017F;tellen/ oder da ihr Zu&#x017F;tand eine ge&#x017F;chwindere<lb/>
Eile zur erlo&#x0364;&#x017F;ung erfoderen &#x017F;olte/ er &#x017F;ich verhalten wolte/ da ihm mit Gottes Hu&#x0364;lffe &#x017F;ein<lb/>
An&#x017F;chlag nicht wu&#x0364;rde fehlen/ &#x017F;ie von dem Schlo&#x017F;&#x017F;e zu fu&#x0364;hren. Den Tag la&#x017F;&#x017F;e uns Gott bald<lb/>
erleben/ &#x017F;agte das Fra&#x0364;ulein/ damit ich mich &#x017F;chier wieder in Freiheit wi&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ehen mo&#x0364;ge;<lb/>
fingen darauff ein zu&#x0364;chtiges inbru&#x0364;n&#x017F;tiges Liebe- Ge&#x017F;pråch an/ und ergetzeten &#x017F;ich etliche<lb/>
Stunden miteinander/ da Herkules &#x017F;ich erku&#x0364;hnete/ und umb &#x017F;chleunige Einwilligung ih-<lb/>
res Chri&#x017F;tlichen Beilagers anhielt/ einwendend/ daß er als dan&#x0303; aller Furcht und Sorge/<lb/>
die ihn &#x017F;o heftig qua&#x0364;lete/ er&#x017F;t wu&#x0364;rde benommen &#x017F;eyn. Sie aber kunte aus &#x017F;chamhaftigkeit<lb/>
darein nicht willigen/ ob &#x017F;ie gleich bekennete &#x017F;ich ihm darzu verbunden &#x017F;eyn/ endlich auff<lb/>
&#x017F;ein weiters anhalten/ vertro&#x0364;&#x017F;tete &#x017F;ie ihn auff ihre er&#x017F;te Zu&#x017F;ammenkunft/ weil &#x017F;ie keine Hof-<lb/>
nung hatte/ ihn vor &#x017F;einem abrei&#x017F;en wieder zu&#x017F;prechen; womit er auch zufrieden wahr/ er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a a a</fw><fw place="bottom" type="catch">getze-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[737/0775] Vierdes Buch. Herkules dadurch zuerzuͤrnẽ wante demnach abermahl ein/ er pflegete ſich der Schimpf- uͤbungen gerne zuentbrechen/ ſo waͤhre er auch nicht mehr in ſeinen/ ſondern in der Koͤnig- lichen Fraͤulein/ bevorab in Koͤnigl. Hocheit Dienſten. Worauff Vologeſes zur Antwort gab/ ſein Mithrenes ſolte ihm ſchon Urſach zum ernſtlichen Gefechte geben/ da er ſonſt ſo viel herzens haͤtte ſich zu wehren/ wolte doch mit ihm abreden/ daß er ſeiner Geſundheit uñ Lebens ſchonen ſolte. Phraortes ſtellete es endlich zu ihrer Koͤnigl. Hocheit bewilligung/ auff welchen Fall er ſich abermahl zur Wette erbot. Artabanus ſagete/ er ſaͤhe den Juͤng- ling davor nicht an/ daß groſſe Kraͤfte hinter ihm ſtecken ſolten/ nicht deſtoweniger moͤchte er wol ſehen/ wie er ſich in die Sache ſchicken wolte/ und das Gewehr fuͤhren. Des folgen- den Morgens ward Herkules nebeſt den Groß Fuͤrſten nach dem Fraͤulein gefuͤhret/ da er ihr eine wolgeſchriebene Griechiſche Bibel mitbrachte. Sie verwunderte ſich ſeiner ſchnellen Wiederkunft/ hies ihn zu ihr ins Gemach treten/ uñ wahr uͤber ſeiner gegenwaꝛt voller freuden. Phraortes wolte ihr heimliches Geſpraͤch nicht ſtoͤren/ und begab ſich in das gemeine Frauenzimmer/ da Herkules gleich anfangs ihr die H. Schrift einhaͤndigte/ und unterricht erteilete/ wie ſie dieſelbe leſen ſolte/ worzu ihr lieber wahr/ als haͤtte man ihr ein Koͤnigreich geſchenket; dann/ ſagte ſie/ ich habe hinte dieſe Nacht eine ſolche himliſche Freude in meiner Seele empfunden/ daß ichs nicht außreden kan/ auch eine Offenbah- rung gehabt/ die mich verſichert/ unſer Vorhabẽ werde zur gluͤklichen endſchaft außſchla- gen/ obs gleich nit ohn Muͤhe und Gefahr zu gehen wird/ maſſen mich eigentlich gedauch- te/ wir waͤhren in vermum̃eter Geſtalt mit ſchnellen Pferden durch Hecken und Dornen/ ja durch Waſſer und Feur geritten/ und von ferne hinter uns her eine groſſe Anzahl der Verfolger/ die uns erſchrecklich mit ruffen und bloſſen Saͤbeln draͤueten/ aber es ſtellete ſich eine wunderbahre feurige Maur zwiſchen uns/ daß jene uns weder ſehen noch ein- hohlen kunten. Dieſe feurige Maur/ ſagte Herkules/ iſt der Schuz der lieben heiligen En- gel/ welche uns unſer Gott wil zu geben/ daß wir vor unſern Feinden ſicher bleiben ſollen/ darumb wollen wir unſerm Gott vertrauen und an ſeiner gnaͤdigen Huͤlffe nicht zwei- feln. Nachgehends berichtete er ſie alles deſſen/ was bey dem Koͤnige vorgangen wahr/ und wie er willens waͤhre/ etliche Diener nach Padua und wol gar nach Prage zu ſenden/ und unter der Zeit bey Artaxerxes dem Perſen ſich auffzuhalten/ biß es Zeit ſeyn wuͤrde ſie abzuhohlen; beredete ſich weiter mit ihr/ was vor ertichtete Brieffe er dem Koͤnige un- ter dem nahmen ihrer Fr. Mutter wieder zuſtellen/ oder da ihr Zuſtand eine geſchwindere Eile zur erloͤſung erfoderen ſolte/ er ſich verhalten wolte/ da ihm mit Gottes Huͤlffe ſein Anſchlag nicht wuͤrde fehlen/ ſie von dem Schloſſe zu fuͤhren. Den Tag laſſe uns Gott bald erleben/ ſagte das Fraͤulein/ damit ich mich ſchier wieder in Freiheit wiſſen und ſehen moͤge; fingen darauff ein zuͤchtiges inbruͤnſtiges Liebe- Geſpråch an/ und ergetzeten ſich etliche Stunden miteinander/ da Herkules ſich erkuͤhnete/ und umb ſchleunige Einwilligung ih- res Chriſtlichen Beilagers anhielt/ einwendend/ daß er als dañ aller Furcht und Sorge/ die ihn ſo heftig quaͤlete/ erſt wuͤrde benommen ſeyn. Sie aber kunte aus ſchamhaftigkeit darein nicht willigen/ ob ſie gleich bekennete ſich ihm darzu verbunden ſeyn/ endlich auff ſein weiters anhalten/ vertroͤſtete ſie ihn auff ihre erſte Zuſammenkunft/ weil ſie keine Hof- nung hatte/ ihn vor ſeinem abreiſen wieder zuſprechen; womit er auch zufrieden wahr/ er- getze- A a a a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/775
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 737. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/775>, abgerufen am 26.06.2024.