Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
in feste Truhen wolvermachen/ welche der Königin in Böhmen solten geliefert werden; be-
fahl auch daß man durch reitende Diener im Königreiche hin und wie der nachforschete/
ob der Fräulein H. Bruder könte außgekundschaffet werden/ welchen er zu seinem Stat-
halter verordnen wolte. Also muste Herkules hingehen/ und sich zur Reise schicken/ dann
Phraortes gab ihn auff des Königes Begehren dem Fräulein über/ und sprach ihn sei-
ner Dienste loß. Da seumete er sich nun nicht/ sondern ging eilends nach seiner Herberge/
und erzählete seinem Ladisla allen Verlauff; welcher nicht anders meinete/ er hätte aus ü-
berflüssiger Liebe seinen Wiz verlohren und fragete/ warumb er doch die Reise nach Prag
auff sich nehmen/ und unterdessen die Gelegenheit/ sein Fräulein zuerlösen verabseumen
wolte; ja es liesse sich ansehen/ als währe er willens/ König Artabanus Freiwerber zu seyn/
welches er nimmer hoffen wolte. Herkules lachete dessen/ und gab ihm zur Antwort: Ge-
liebter Bruder/ ich habe dir ja bloß nur zuerkennen gegeben/ wie ich diesen König geäffet/
und kanstu wol solche Gedanken fassen/ daß ich die Mühe/ mein ander Herz zusuchen/ deß-
wegen über mich genommen habe/ daß ich mich ihrer so leicht begeben/ und sie Artabanus
gönnen wolte? laß du mich nur machen/ ich bin so wenig willens nach Prage zu reisen als
du/ ehe und bevor mein Fräulein in unser Geselschaft seyn wird. Meine Meinung aber
ist/ daß wir eine Botschaft nach Padua/ und wol gar biß nach Prag senden/ und unsern
Zustand den unsern zuwissen machen/ dann mir zweifelt nicht/ weil sie die ganze Zeit über
nur ein Schreiben so wol von dir als mir haben/ sie werden grosses Verlangen tragen/
und in steter Furcht unsers Lebens seyn. Inzwischen redete Phraortes bey der Königli-
chen Abendmahlzeit von seinem gewesenen/ nunmehr Königlichem Diener Valikules/
wie er so wol mit Wehr und Waffen umbzugehen wüste/ und in allen ritterlichen Ubungen
erfahren währe/ welches er/ wiewol ungerne/ in etlichen Schimpfspielen hätte sehen las-
sen/ währe doch gar stille und eingezogen dabey/ und liesse sich dessen so gar nicht merken/
als ob er davon nichts gefasset hätte; als er auch endlich hinzutaht/ es währe ihm seines
gleichen in dem Alter noch keiner vorkommen/ sagte Fürst Vologeses der jünger; so muß
er vor seinem Abzuge dessen eine Bewehrung sehen lassen/ dafern Königl. Hocheit es ge-
fällig seyn kan; dann ich habe auch einen ädlen Diener aus Armenien/ der mir seiner Mann-
heit so mannichen Beweißtuhm gezeiget/ daß er bißher von allen Ritterspielen den Preiß
davon getragen/ wiewol er auch viel grösser und stärcker von Leibe und Glieden/ als dieser
annoch lauterer Jüngling ist. Phraortes antwortete: Ich verachte euer Liebe Diener nicht/
nach dem er mir unbekant ist/ dürfte aber schier eine Schanze wagen/ mein gewesener Va-
likules werde ihm wenig oder gar nichts schuldig seyn/ ungeachtet ich von ihm noch keinen
ernstlichen Streit gesehen/ auch zu den Schimpfspielen übel zubringen ist/ gibt vor/ man
mache ihm dadurch nur Feinde ohn Ursach und aus Ehrgeiz/ und sey besser/ die Kräfte zu
sparen/ biß man ihrer ehrenhalben und dem Vaterlande zum besten benöhtiget sey. Eure
Liebe verzeihen mir/ sagte Vologeses/ vielleicht hat euer Diener mehr Wissenschaft und
schärffe im Munde/ als in den Fäusten vermögens/ und halte ich gänzlich davor/ mein
Mithrenes schlüge sich lieber mit seiner ein halb Dutzet/ als mit ihm allein; jedoch weil eu-
re Liebe sich zur Wette anerbeut/ bin ich bereit/ ein gedoppeltes gegen ein einfaches zuse-
tzen. Phraortes stellete sich etwas furchtsam bey der Sache/ insonderheit/ weil er meinete

Her-

Vierdes Buch.
in feſte Truhen wolvermachẽ/ welche der Koͤnigin in Boͤhmen ſolten geliefert werden; be-
fahl auch daß man durch reitende Diener im Koͤnigreiche hin und wie der nachforſchete/
ob der Fraͤulein H. Bruder koͤnte außgekundſchaffet werden/ welchen er zu ſeinem Stat-
halter verordnen wolte. Alſo muſte Herkules hingehen/ und ſich zur Reiſe ſchicken/ dann
Phraortes gab ihn auff des Koͤniges Begehren dem Fraͤulein uͤber/ und ſprach ihn ſei-
ner Dienſte loß. Da ſeumete er ſich nun nicht/ ſondern ging eilends nach ſeiner Herberge/
und erzaͤhlete ſeinem Ladiſla allen Verlauff; welcher nicht anders meinete/ er haͤtte aus uͤ-
berfluͤſſiger Liebe ſeinen Wiz verlohren und fragete/ warumb er doch die Reiſe nach Prag
auff ſich nehmen/ und unterdeſſen die Gelegenheit/ ſein Fraͤulein zuerloͤſen verabſeumen
wolte; ja es lieſſe ſich anſehẽ/ als waͤhre er willens/ Koͤnig Artabanus Freiwerber zu ſeyn/
welches er nimmer hoffen wolte. Herkules lachete deſſen/ und gab ihm zur Antwort: Ge-
liebter Bruder/ ich habe dir ja bloß nur zuerkennen gegeben/ wie ich dieſen Koͤnig geaͤffet/
und kanſtu wol ſolche Gedanken faſſen/ daß ich die Muͤhe/ mein ander Herz zuſuchen/ deß-
wegen uͤber mich genommen habe/ daß ich mich ihrer ſo leicht begeben/ uñ ſie Artabanus
goͤnnen wolte? laß du mich nur machen/ ich bin ſo wenig willens nach Prage zu reiſen als
du/ ehe und bevor mein Fraͤulein in unſer Geſelſchaft ſeyn wird. Meine Meinung aber
iſt/ daß wir eine Botſchaft nach Padua/ und wol gar biß nach Prag ſenden/ und unſern
Zuſtand den unſern zuwiſſen machen/ dann mir zweifelt nicht/ weil ſie die ganze Zeit uͤber
nur ein Schreiben ſo wol von dir als mir haben/ ſie werden groſſes Verlangen tragen/
und in ſteter Furcht unſers Lebens ſeyn. Inzwiſchen redete Phraortes bey der Koͤnigli-
chen Abendmahlzeit von ſeinem geweſenen/ nunmehr Koͤniglichem Diener Valikules/
wie er ſo wol mit Wehr und Waffen umbzugehen wuͤſte/ und in allen ritterlichen Ubungẽ
erfahren waͤhre/ welches er/ wiewol ungerne/ in etlichen Schimpfſpielen haͤtte ſehen laſ-
ſen/ waͤhre doch gar ſtille und eingezogen dabey/ und lieſſe ſich deſſen ſo gar nicht merken/
als ob er davon nichts gefaſſet haͤtte; als er auch endlich hinzutaht/ es waͤhre ihm ſeines
gleichen in dem Alter noch keiner vorkommen/ ſagte Fuͤrſt Vologeſes der juͤnger; ſo muß
er vor ſeinem Abzuge deſſen eine Bewehrung ſehen laſſen/ dafern Koͤnigl. Hocheit es ge-
faͤllig ſeyn kan; dañ ich habe auch einen aͤdlen Diener aus Armenien/ der mir ſeiner Mañ-
heit ſo mannichen Beweißtuhm gezeiget/ daß er bißher von allen Ritterſpielen den Preiß
davon getragen/ wiewol er auch viel groͤſſer und ſtaͤrcker von Leibe und Glieden/ als dieſer
añoch lauterer Juͤngling iſt. Phraortes antwortete: Ich verachte euer Liebe Diener nicht/
nach dem er mir unbekant iſt/ duͤrfte aber ſchier eine Schanze wagen/ mein geweſener Va-
likules werde ihm wenig oder gar nichts ſchuldig ſeyn/ ungeachtet ich von ihm noch keinen
ernſtlichen Streit geſehen/ auch zu den Schimpfſpielen uͤbel zubringen iſt/ gibt vor/ man
mache ihm dadurch nur Feinde ohn Urſach und aus Ehrgeiz/ und ſey beſſer/ die Kraͤfte zu
ſparen/ biß man ihrer ehrenhalben und dem Vaterlande zum beſten benoͤhtiget ſey. Eure
Liebe verzeihen mir/ ſagte Vologeſes/ vielleicht hat euer Diener mehr Wiſſenſchaft und
ſchaͤrffe im Munde/ als in den Faͤuſten vermoͤgens/ und halte ich gaͤnzlich davor/ mein
Mithrenes ſchluͤge ſich lieber mit ſeiner ein halb Dutzet/ als mit ihm allein; jedoch weil eu-
re Liebe ſich zur Wette anerbeut/ bin ich bereit/ ein gedoppeltes gegen ein einfaches zuſe-
tzen. Phraortes ſtellete ſich etwas furchtſam bey der Sache/ inſonderheit/ weil er meinete

Her-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0774" n="736"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
in fe&#x017F;te Truhen wolvermache&#x0303;/ welche der Ko&#x0364;nigin in Bo&#x0364;hmen &#x017F;olten geliefert werden; be-<lb/>
fahl auch daß man durch reitende Diener im Ko&#x0364;nigreiche hin und wie der nachfor&#x017F;chete/<lb/>
ob der Fra&#x0364;ulein H. Bruder ko&#x0364;nte außgekund&#x017F;chaffet werden/ welchen er zu &#x017F;einem Stat-<lb/>
halter verordnen wolte. Al&#x017F;o mu&#x017F;te Herkules hingehen/ und &#x017F;ich zur Rei&#x017F;e &#x017F;chicken/ dann<lb/>
Phraortes gab ihn auff des Ko&#x0364;niges Begehren dem Fra&#x0364;ulein u&#x0364;ber/ und &#x017F;prach ihn &#x017F;ei-<lb/>
ner Dien&#x017F;te loß. Da &#x017F;eumete er &#x017F;ich nun nicht/ &#x017F;ondern ging eilends nach &#x017F;einer Herberge/<lb/>
und erza&#x0364;hlete &#x017F;einem Ladi&#x017F;la allen Verlauff; welcher nicht anders meinete/ er ha&#x0364;tte aus u&#x0364;-<lb/>
berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Liebe &#x017F;einen Wiz verlohren und fragete/ warumb er doch die Rei&#x017F;e nach Prag<lb/>
auff &#x017F;ich nehmen/ und unterde&#x017F;&#x017F;en die Gelegenheit/ &#x017F;ein Fra&#x0364;ulein zuerlo&#x0364;&#x017F;en verab&#x017F;eumen<lb/>
wolte; ja es lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich an&#x017F;ehe&#x0303;/ als wa&#x0364;hre er willens/ Ko&#x0364;nig Artabanus Freiwerber zu &#x017F;eyn/<lb/>
welches er nimmer hoffen wolte. Herkules lachete de&#x017F;&#x017F;en/ und gab ihm zur Antwort: Ge-<lb/>
liebter Bruder/ ich habe dir ja bloß nur zuerkennen gegeben/ wie ich die&#x017F;en Ko&#x0364;nig gea&#x0364;ffet/<lb/>
und kan&#x017F;tu wol &#x017F;olche Gedanken fa&#x017F;&#x017F;en/ daß ich die Mu&#x0364;he/ mein ander Herz zu&#x017F;uchen/ deß-<lb/>
wegen u&#x0364;ber mich genommen habe/ daß ich mich ihrer &#x017F;o leicht begeben/ un&#x0303; &#x017F;ie Artabanus<lb/>
go&#x0364;nnen wolte? laß du mich nur machen/ ich bin &#x017F;o wenig willens nach Prage zu rei&#x017F;en als<lb/>
du/ ehe und bevor mein Fra&#x0364;ulein in un&#x017F;er Ge&#x017F;el&#x017F;chaft &#x017F;eyn wird. Meine Meinung aber<lb/>
i&#x017F;t/ daß wir eine Bot&#x017F;chaft nach Padua/ und wol gar biß nach Prag &#x017F;enden/ und un&#x017F;ern<lb/>
Zu&#x017F;tand den un&#x017F;ern zuwi&#x017F;&#x017F;en machen/ dann mir zweifelt nicht/ weil &#x017F;ie die ganze Zeit u&#x0364;ber<lb/>
nur ein Schreiben &#x017F;o wol von dir als mir haben/ &#x017F;ie werden gro&#x017F;&#x017F;es Verlangen tragen/<lb/>
und in &#x017F;teter Furcht un&#x017F;ers Lebens &#x017F;eyn. Inzwi&#x017F;chen redete Phraortes bey der Ko&#x0364;nigli-<lb/>
chen Abendmahlzeit von &#x017F;einem gewe&#x017F;enen/ nunmehr Ko&#x0364;niglichem Diener Valikules/<lb/>
wie er &#x017F;o wol mit Wehr und Waffen umbzugehen wu&#x0364;&#x017F;te/ und in allen ritterlichen Ubunge&#x0303;<lb/>
erfahren wa&#x0364;hre/ welches er/ wiewol ungerne/ in etlichen Schimpf&#x017F;pielen ha&#x0364;tte &#x017F;ehen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ wa&#x0364;hre doch gar &#x017F;tille und eingezogen dabey/ und lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o gar nicht merken/<lb/>
als ob er davon nichts gefa&#x017F;&#x017F;et ha&#x0364;tte; als er auch endlich hinzutaht/ es wa&#x0364;hre ihm &#x017F;eines<lb/>
gleichen in dem Alter noch keiner vorkommen/ &#x017F;agte Fu&#x0364;r&#x017F;t Vologe&#x017F;es der ju&#x0364;nger; &#x017F;o muß<lb/>
er vor &#x017F;einem Abzuge de&#x017F;&#x017F;en eine Bewehrung &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ dafern Ko&#x0364;nigl. Hocheit es ge-<lb/>
fa&#x0364;llig &#x017F;eyn kan; dan&#x0303; ich habe auch einen a&#x0364;dlen Diener aus Armenien/ der mir &#x017F;einer Man&#x0303;-<lb/>
heit &#x017F;o mannichen Beweißtuhm gezeiget/ daß er bißher von allen Ritter&#x017F;pielen den Preiß<lb/>
davon getragen/ wiewol er auch viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;ta&#x0364;rcker von Leibe und Glieden/ als die&#x017F;er<lb/>
an&#x0303;och lauterer Ju&#x0364;ngling i&#x017F;t. Phraortes antwortete: Ich verachte euer Liebe Diener nicht/<lb/>
nach dem er mir unbekant i&#x017F;t/ du&#x0364;rfte aber &#x017F;chier eine Schanze wagen/ mein gewe&#x017F;ener Va-<lb/>
likules werde ihm wenig oder gar nichts &#x017F;chuldig &#x017F;eyn/ ungeachtet ich von ihm noch keinen<lb/>
ern&#x017F;tlichen Streit ge&#x017F;ehen/ auch zu den Schimpf&#x017F;pielen u&#x0364;bel zubringen i&#x017F;t/ gibt vor/ man<lb/>
mache ihm dadurch nur Feinde ohn Ur&#x017F;ach und aus Ehrgeiz/ und &#x017F;ey be&#x017F;&#x017F;er/ die Kra&#x0364;fte zu<lb/>
&#x017F;paren/ biß man ihrer ehrenhalben und dem Vaterlande zum be&#x017F;ten beno&#x0364;htiget &#x017F;ey. Eure<lb/>
Liebe verzeihen mir/ &#x017F;agte Vologe&#x017F;es/ vielleicht hat euer Diener mehr Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rffe im Munde/ als in den Fa&#x0364;u&#x017F;ten vermo&#x0364;gens/ und halte ich ga&#x0364;nzlich davor/ mein<lb/>
Mithrenes &#x017F;chlu&#x0364;ge &#x017F;ich lieber mit &#x017F;einer ein halb Dutzet/ als mit ihm allein; jedoch weil eu-<lb/>
re Liebe &#x017F;ich zur Wette anerbeut/ bin ich bereit/ ein gedoppeltes gegen ein einfaches zu&#x017F;e-<lb/>
tzen. Phraortes &#x017F;tellete &#x017F;ich etwas furcht&#x017F;am bey der Sache/ in&#x017F;onderheit/ weil er meinete<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Her-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[736/0774] Vierdes Buch. in feſte Truhen wolvermachẽ/ welche der Koͤnigin in Boͤhmen ſolten geliefert werden; be- fahl auch daß man durch reitende Diener im Koͤnigreiche hin und wie der nachforſchete/ ob der Fraͤulein H. Bruder koͤnte außgekundſchaffet werden/ welchen er zu ſeinem Stat- halter verordnen wolte. Alſo muſte Herkules hingehen/ und ſich zur Reiſe ſchicken/ dann Phraortes gab ihn auff des Koͤniges Begehren dem Fraͤulein uͤber/ und ſprach ihn ſei- ner Dienſte loß. Da ſeumete er ſich nun nicht/ ſondern ging eilends nach ſeiner Herberge/ und erzaͤhlete ſeinem Ladiſla allen Verlauff; welcher nicht anders meinete/ er haͤtte aus uͤ- berfluͤſſiger Liebe ſeinen Wiz verlohren und fragete/ warumb er doch die Reiſe nach Prag auff ſich nehmen/ und unterdeſſen die Gelegenheit/ ſein Fraͤulein zuerloͤſen verabſeumen wolte; ja es lieſſe ſich anſehẽ/ als waͤhre er willens/ Koͤnig Artabanus Freiwerber zu ſeyn/ welches er nimmer hoffen wolte. Herkules lachete deſſen/ und gab ihm zur Antwort: Ge- liebter Bruder/ ich habe dir ja bloß nur zuerkennen gegeben/ wie ich dieſen Koͤnig geaͤffet/ und kanſtu wol ſolche Gedanken faſſen/ daß ich die Muͤhe/ mein ander Herz zuſuchen/ deß- wegen uͤber mich genommen habe/ daß ich mich ihrer ſo leicht begeben/ uñ ſie Artabanus goͤnnen wolte? laß du mich nur machen/ ich bin ſo wenig willens nach Prage zu reiſen als du/ ehe und bevor mein Fraͤulein in unſer Geſelſchaft ſeyn wird. Meine Meinung aber iſt/ daß wir eine Botſchaft nach Padua/ und wol gar biß nach Prag ſenden/ und unſern Zuſtand den unſern zuwiſſen machen/ dann mir zweifelt nicht/ weil ſie die ganze Zeit uͤber nur ein Schreiben ſo wol von dir als mir haben/ ſie werden groſſes Verlangen tragen/ und in ſteter Furcht unſers Lebens ſeyn. Inzwiſchen redete Phraortes bey der Koͤnigli- chen Abendmahlzeit von ſeinem geweſenen/ nunmehr Koͤniglichem Diener Valikules/ wie er ſo wol mit Wehr und Waffen umbzugehen wuͤſte/ und in allen ritterlichen Ubungẽ erfahren waͤhre/ welches er/ wiewol ungerne/ in etlichen Schimpfſpielen haͤtte ſehen laſ- ſen/ waͤhre doch gar ſtille und eingezogen dabey/ und lieſſe ſich deſſen ſo gar nicht merken/ als ob er davon nichts gefaſſet haͤtte; als er auch endlich hinzutaht/ es waͤhre ihm ſeines gleichen in dem Alter noch keiner vorkommen/ ſagte Fuͤrſt Vologeſes der juͤnger; ſo muß er vor ſeinem Abzuge deſſen eine Bewehrung ſehen laſſen/ dafern Koͤnigl. Hocheit es ge- faͤllig ſeyn kan; dañ ich habe auch einen aͤdlen Diener aus Armenien/ der mir ſeiner Mañ- heit ſo mannichen Beweißtuhm gezeiget/ daß er bißher von allen Ritterſpielen den Preiß davon getragen/ wiewol er auch viel groͤſſer und ſtaͤrcker von Leibe und Glieden/ als dieſer añoch lauterer Juͤngling iſt. Phraortes antwortete: Ich verachte euer Liebe Diener nicht/ nach dem er mir unbekant iſt/ duͤrfte aber ſchier eine Schanze wagen/ mein geweſener Va- likules werde ihm wenig oder gar nichts ſchuldig ſeyn/ ungeachtet ich von ihm noch keinen ernſtlichen Streit geſehen/ auch zu den Schimpfſpielen uͤbel zubringen iſt/ gibt vor/ man mache ihm dadurch nur Feinde ohn Urſach und aus Ehrgeiz/ und ſey beſſer/ die Kraͤfte zu ſparen/ biß man ihrer ehrenhalben und dem Vaterlande zum beſten benoͤhtiget ſey. Eure Liebe verzeihen mir/ ſagte Vologeſes/ vielleicht hat euer Diener mehr Wiſſenſchaft und ſchaͤrffe im Munde/ als in den Faͤuſten vermoͤgens/ und halte ich gaͤnzlich davor/ mein Mithrenes ſchluͤge ſich lieber mit ſeiner ein halb Dutzet/ als mit ihm allein; jedoch weil eu- re Liebe ſich zur Wette anerbeut/ bin ich bereit/ ein gedoppeltes gegen ein einfaches zuſe- tzen. Phraortes ſtellete ſich etwas furchtſam bey der Sache/ inſonderheit/ weil er meinete Her-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/774
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 736. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/774>, abgerufen am 26.06.2024.