Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
mit dem Frauenzimmer sprache hielt: Gnädigster Fürst und Herr/ nachdem mein aller-
gnädigstes Fräulein mich ihren unwirdigsten Knecht zur gnüge unterrichtet/ was bey ih-
rer Königl. Hocheit ich vortragen sol/ habe ich Urlaub hinweg zu gehen. Das Fräulein
folgete ihm auff dem Fussenach/ sehr frölich und wolgemuht/ und sagte zu Phraortes: Mein
herzgeliebter Herr Vater/ da eure Liebe zusprechen ich so bald keine Gelegenheit haben sol-
te/ bitte ich sehr/ sein Gemahl/ meine auch herzgeliebete Fr. Mutter Kindlich zu grüssen/
und was dieser sein Diener bey Köngl. Hocheit suchen wird/ befodern zu helffen/ dagegen
erbiete ich mich zu allem kindlichen Gehorsam/ so lange ich lebe. Ich bin des Vater-nah-
mens zu geringe/ antwortete er/ und verbleibe meiner Gn. Frl. Diener/ bin auch bereit
ihrem Befehl willig nachzukommen. Ging also mit Herkules und dem zugegebenen Käm-
merlinge nach dem Königl. Schlosse/ und ward von Artabanus wol empfangen/ der ihn
alsbald fragete/ wie ihm sein Fräulein anstünde/ er aber zur Antwort gab: Sie hätte in
dieser wenigen Zeit an Schönheit und Leibes-grösse wol zugenommen/ gläubete auch nit/
daß einige ihres gleichen in aller Welt zu finden währe; seinen Diener hätte sie straks An-
gesichts gekennet/ und anfangs gewähnet/ er würde von ihrer Fr. Mutter an sie abgeschic-
ket seyn/ da sie aber eines andern berichtet worden/ hätte sie inständig angehalten/ bey ihrer
Königl. Hocheit alleruntertähnigst zu werben/ daß ihr möchte erläubet seyn/ diesen ihren
Diener an ihre Fr. Mutter abzusenden; und weil er scheuh getragen/ es mündlich anzuzei-
gen/ hätte an seine Königl. Hocheit sie demselben einen Brief zugestellet. Bald trat Herku-
les näher/ und überreichte dem Könige denselben/ welcher ihn ganz begierig lase/ und nach
endigung sagte: Ey du einige Vergnügung unser Seele und Lebens/ ein solches müste dir
trauen unversaget seyn/ solten wir gleich eine Begleitung von 50000 Mann zur versiche-
rung mit schicken; weil ohn daß es zur beschleunigung unsers Königlichen Beylagers an-
gesehen ist/ und wir daher das unfehlbare Zeichen ihrer Liebe gegen uns zur Gnüge erken-
nen. Aber Jüngling/ sagte er zu Herkules/ gedenkestu unserm schier künftigen Königlichen
Gemahl redliche Träue zuerweisen/ soltu von uns mit grossen Schenkungen angesehen
werden. Herkules neigete sich tieff/ und antwortete: Unüberwindlichster König/ allergnä-
digster Herr/ mein ganzes-All wil ich dran strecken/ das meiner gnädigsten Fräulein Be-
fehl und Wille volbracht werde/ wovon weder Gewalt noch Fährligkeit/ so weit sie zu ü-
berwinden stehet/ mich nicht abschrecken sol/ insonderheit/ wann euer Königl. Hocheit al-
lergnädigstes Befehlen mit einstimmet. Umb sichere Begleitung wird ihre Hocheit sich
nicht bemühen dürffen/ gestaltsam mein Gn. Fürst und Herr mir aus Meden Gelegen-
heit gnug verschaffen kan/ biß an die Römischen Grenzen zukommen/ da ich mit meinem
künftigen Freibrieffe weiter Raht finden werde. So gib ihm gnugsame Völker zu mein
Füst/ sagte der König zu Phraortes; wir wollen ihm nur 20 ädle Parther zuordnen/ daß
er als ein Groß Königlicher Gesanter erscheinen möge; und damit du zu unsern Ehren
zu Prag dich prächtig gnug halten könnest/ sagte er zu Herkules/ sollen dir 400000 Kro-
nen aus unser grossen Schazkammer stündlich erlegt/ und gnugsame Vollmachten un-
ter unser Hand und Pitschaft mitgeteilet werden; kanst auch Morgen früh mit Fürst
Phraortes zu unserm Fräulein gehen/ und ihre Handschreiben von ihr empfangen. Hieß
darauff vor 600000 Kronen allerhand Kleinot und kostbahre Sachen/ herzubringen/ und

in

Vierdes Buch.
mit dem Frauenzimmer ſprache hielt: Gnaͤdigſter Fuͤrſt und Herr/ nachdem mein aller-
gnaͤdigſtes Fraͤulein mich ihren unwirdigſten Knecht zur gnuͤge unterrichtet/ was bey ih-
rer Koͤnigl. Hocheit ich vortragen ſol/ habe ich Urlaub hinweg zu gehen. Das Fraͤulein
folgete ihm auff dem Fuſſenach/ ſehꝛ froͤlich und wolgemuht/ uñ ſagte zu Phꝛaortes: Mein
herzgeliebter Herr Vater/ da eure Liebe zuſprechen ich ſo bald keine Gelegenheit haben ſol-
te/ bitte ich ſehr/ ſein Gemahl/ meine auch herzgeliebete Fr. Mutter Kindlich zu gruͤſſen/
und was dieſer ſein Diener bey Koͤngl. Hocheit ſuchen wird/ befodern zu helffen/ dagegen
erbiete ich mich zu allem kindlichen Gehorſam/ ſo lange ich lebe. Ich bin des Vater-nah-
mens zu geringe/ antwortete er/ und verbleibe meiner Gn. Frl. Diener/ bin auch bereit
ihrem Befehl willig nachzukommen. Ging alſo mit Herkules uñ dem zugegebenen Kaͤm-
merlinge nach dem Koͤnigl. Schloſſe/ und ward von Artabanus wol empfangen/ der ihn
alsbald fragete/ wie ihm ſein Fraͤulein anſtuͤnde/ er aber zur Antwort gab: Sie haͤtte in
dieſer wenigen Zeit an Schoͤnheit und Leibes-groͤſſe wol zugenommen/ glaͤubete auch nit/
daß einige ihres gleichen in aller Welt zu finden waͤhre; ſeinen Diener haͤtte ſie ſtraks An-
geſichts gekennet/ und anfangs gewaͤhnet/ er wuͤrde von ihrer Fr. Mutter an ſie abgeſchic-
ket ſeyn/ da ſie aber eines andern berichtet worden/ haͤtte ſie inſtaͤndig angehalten/ bey ihreꝛ
Koͤnigl. Hocheit alleruntertaͤhnigſt zu werben/ daß ihr moͤchte erlaͤubet ſeyn/ dieſen ihren
Diener an ihre Fr. Mutter abzuſenden; und weil eꝛ ſcheuh getragen/ es muͤndlich anzuzei-
gen/ haͤtte an ſeine Koͤnigl. Hocheit ſie demſelben einen Brief zugeſtellet. Bald trat Herku-
les naͤher/ und uͤberreichte dem Koͤnige denſelbẽ/ welcher ihn ganz begierig laſe/ und nach
endigung ſagte: Ey du einige Vergnuͤgung unſer Seele und Lebens/ ein ſolches muͤſte dir
trauen unverſaget ſeyn/ ſolten wir gleich eine Begleitung von 50000 Mann zur verſiche-
rung mit ſchicken; weil ohn daß es zur beſchleunigung unſers Koͤniglichen Beylagers an-
geſehen iſt/ und wir daher das unfehlbare Zeichen ihrer Liebe gegen uns zur Gnuͤge erken-
nen. Aber Juͤngling/ ſagte er zu Herkules/ gedenkeſtu unſerm ſchier kuͤnftigen Koͤniglichen
Gemahl redliche Traͤue zuerweiſen/ ſoltu von uns mit groſſen Schenkungen angeſehen
werden. Herkules neigete ſich tieff/ und antwortete: Unuͤberwindlichſter Koͤnig/ allergnaͤ-
digſter Herr/ mein ganzes-All wil ich dran ſtrecken/ das meiner gnaͤdigſten Fraͤulein Be-
fehl und Wille volbracht werde/ wovon weder Gewalt noch Faͤhrligkeit/ ſo weit ſie zu uͤ-
berwinden ſtehet/ mich nicht abſchrecken ſol/ inſonderheit/ wann euer Koͤnigl. Hocheit al-
lergnaͤdigſtes Befehlen mit einſtimmet. Umb ſichere Begleitung wird ihre Hocheit ſich
nicht bemuͤhen duͤrffen/ geſtaltſam mein Gn. Fuͤrſt und Herr mir aus Meden Gelegen-
heit gnug verſchaffen kan/ biß an die Roͤmiſchen Grenzen zukommen/ da ich mit meinem
kuͤnftigen Freibrieffe weiter Raht finden werde. So gib ihm gnugſame Voͤlker zu mein
Fuͤſt/ ſagte der Koͤnig zu Phraortes; wir wollen ihm nur 20 aͤdle Parther zuordnen/ daß
er als ein Groß Koͤniglicher Geſanter erſcheinen moͤge; und damit du zu unſern Ehren
zu Prag dich praͤchtig gnug halten koͤnneſt/ ſagte er zu Herkules/ ſollen dir 400000 Kro-
nen aus unſer groſſen Schazkammer ſtuͤndlich erlegt/ und gnugſame Vollmachten un-
ter unſer Hand und Pitſchaft mitgeteilet werden; kanſt auch Morgen fruͤh mit Fuͤrſt
Phraortes zu unſerm Fraͤulein gehen/ und ihre Handſchreiben von ihr empfangen. Hieß
darauff vor 600000 Kronen allerhand Kleinot und koſtbahre Sachen/ herzubringen/ uñ

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0773" n="735"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
mit dem Frauenzimmer &#x017F;prache hielt: Gna&#x0364;dig&#x017F;ter Fu&#x0364;r&#x017F;t und Herr/ nachdem mein aller-<lb/>
gna&#x0364;dig&#x017F;tes Fra&#x0364;ulein mich ihren unwirdig&#x017F;ten Knecht zur gnu&#x0364;ge unterrichtet/ was bey ih-<lb/>
rer Ko&#x0364;nigl. Hocheit ich vortragen &#x017F;ol/ habe ich Urlaub hinweg zu gehen. Das Fra&#x0364;ulein<lb/>
folgete ihm auff dem Fu&#x017F;&#x017F;enach/ &#x017F;eh&#xA75B; fro&#x0364;lich und wolgemuht/ un&#x0303; &#x017F;agte zu Ph&#xA75B;aortes: Mein<lb/>
herzgeliebter Herr Vater/ da eure Liebe zu&#x017F;prechen ich &#x017F;o bald keine Gelegenheit haben &#x017F;ol-<lb/>
te/ bitte ich &#x017F;ehr/ &#x017F;ein Gemahl/ meine auch herzgeliebete Fr. Mutter Kindlich zu gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und was die&#x017F;er &#x017F;ein Diener bey Ko&#x0364;ngl. Hocheit &#x017F;uchen wird/ befodern zu helffen/ dagegen<lb/>
erbiete ich mich zu allem kindlichen Gehor&#x017F;am/ &#x017F;o lange ich lebe. Ich bin des Vater-nah-<lb/>
mens zu geringe/ antwortete er/ und verbleibe meiner Gn. Frl. Diener/ bin auch bereit<lb/>
ihrem Befehl willig nachzukommen. Ging al&#x017F;o mit Herkules un&#x0303; dem zugegebenen Ka&#x0364;m-<lb/>
merlinge nach dem Ko&#x0364;nigl. Schlo&#x017F;&#x017F;e/ und ward von Artabanus wol empfangen/ der ihn<lb/>
alsbald fragete/ wie ihm &#x017F;ein Fra&#x0364;ulein an&#x017F;tu&#x0364;nde/ er aber zur Antwort gab: Sie ha&#x0364;tte in<lb/>
die&#x017F;er wenigen Zeit an Scho&#x0364;nheit und Leibes-gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wol zugenommen/ gla&#x0364;ubete auch nit/<lb/>
daß einige ihres gleichen in aller Welt zu finden wa&#x0364;hre; &#x017F;einen Diener ha&#x0364;tte &#x017F;ie &#x017F;traks An-<lb/>
ge&#x017F;ichts gekennet/ und anfangs gewa&#x0364;hnet/ er wu&#x0364;rde von ihrer Fr. Mutter an &#x017F;ie abge&#x017F;chic-<lb/>
ket &#x017F;eyn/ da &#x017F;ie aber eines andern berichtet worden/ ha&#x0364;tte &#x017F;ie in&#x017F;ta&#x0364;ndig angehalten/ bey ihre&#xA75B;<lb/>
Ko&#x0364;nigl. Hocheit allerunterta&#x0364;hnig&#x017F;t zu werben/ daß ihr mo&#x0364;chte erla&#x0364;ubet &#x017F;eyn/ die&#x017F;en ihren<lb/>
Diener an ihre Fr. Mutter abzu&#x017F;enden; und weil e&#xA75B; &#x017F;cheuh getragen/ es mu&#x0364;ndlich anzuzei-<lb/>
gen/ ha&#x0364;tte an &#x017F;eine Ko&#x0364;nigl. Hocheit &#x017F;ie dem&#x017F;elben einen Brief zuge&#x017F;tellet. Bald trat Herku-<lb/>
les na&#x0364;her/ und u&#x0364;berreichte dem Ko&#x0364;nige den&#x017F;elbe&#x0303;/ welcher ihn ganz begierig la&#x017F;e/ und nach<lb/>
endigung &#x017F;agte: Ey du einige Vergnu&#x0364;gung un&#x017F;er Seele und Lebens/ ein &#x017F;olches mu&#x0364;&#x017F;te dir<lb/>
trauen unver&#x017F;aget &#x017F;eyn/ &#x017F;olten wir gleich eine Begleitung von 50000 Mann zur ver&#x017F;iche-<lb/>
rung mit &#x017F;chicken; weil ohn daß es zur be&#x017F;chleunigung un&#x017F;ers Ko&#x0364;niglichen Beylagers an-<lb/>
ge&#x017F;ehen i&#x017F;t/ und wir daher das unfehlbare Zeichen ihrer Liebe gegen uns zur Gnu&#x0364;ge erken-<lb/>
nen. Aber Ju&#x0364;ngling/ &#x017F;agte er zu Herkules/ gedenke&#x017F;tu un&#x017F;erm &#x017F;chier ku&#x0364;nftigen Ko&#x0364;niglichen<lb/>
Gemahl redliche Tra&#x0364;ue zuerwei&#x017F;en/ &#x017F;oltu von uns mit gro&#x017F;&#x017F;en Schenkungen ange&#x017F;ehen<lb/>
werden. Herkules neigete &#x017F;ich tieff/ und antwortete: Unu&#x0364;berwindlich&#x017F;ter Ko&#x0364;nig/ allergna&#x0364;-<lb/>
dig&#x017F;ter Herr/ mein ganzes-All wil ich dran &#x017F;trecken/ das meiner gna&#x0364;dig&#x017F;ten Fra&#x0364;ulein Be-<lb/>
fehl und Wille volbracht werde/ wovon weder Gewalt noch Fa&#x0364;hrligkeit/ &#x017F;o weit &#x017F;ie zu u&#x0364;-<lb/>
berwinden &#x017F;tehet/ mich nicht ab&#x017F;chrecken &#x017F;ol/ in&#x017F;onderheit/ wann euer Ko&#x0364;nigl. Hocheit al-<lb/>
lergna&#x0364;dig&#x017F;tes Befehlen mit ein&#x017F;timmet. Umb &#x017F;ichere Begleitung wird ihre Hocheit &#x017F;ich<lb/>
nicht bemu&#x0364;hen du&#x0364;rffen/ ge&#x017F;talt&#x017F;am mein Gn. Fu&#x0364;r&#x017F;t und Herr mir aus Meden Gelegen-<lb/>
heit gnug ver&#x017F;chaffen kan/ biß an die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Grenzen zukommen/ da ich mit meinem<lb/>
ku&#x0364;nftigen Freibrieffe weiter Raht finden werde. So gib ihm gnug&#x017F;ame Vo&#x0364;lker zu mein<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;agte der Ko&#x0364;nig zu Phraortes; wir wollen ihm nur 20 a&#x0364;dle Parther zuordnen/ daß<lb/>
er als ein Groß Ko&#x0364;niglicher Ge&#x017F;anter er&#x017F;cheinen mo&#x0364;ge; und damit du zu un&#x017F;ern Ehren<lb/>
zu Prag dich pra&#x0364;chtig gnug halten ko&#x0364;nne&#x017F;t/ &#x017F;agte er zu Herkules/ &#x017F;ollen dir 400000 Kro-<lb/>
nen aus un&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;en Schazkammer &#x017F;tu&#x0364;ndlich erlegt/ und gnug&#x017F;ame Vollmachten un-<lb/>
ter un&#x017F;er Hand und Pit&#x017F;chaft mitgeteilet werden; kan&#x017F;t auch Morgen fru&#x0364;h mit Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
Phraortes zu un&#x017F;erm Fra&#x0364;ulein gehen/ und ihre Hand&#x017F;chreiben von ihr empfangen. Hieß<lb/>
darauff vor 600000 Kronen allerhand Kleinot und ko&#x017F;tbahre Sachen/ herzubringen/ un&#x0303;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[735/0773] Vierdes Buch. mit dem Frauenzimmer ſprache hielt: Gnaͤdigſter Fuͤrſt und Herr/ nachdem mein aller- gnaͤdigſtes Fraͤulein mich ihren unwirdigſten Knecht zur gnuͤge unterrichtet/ was bey ih- rer Koͤnigl. Hocheit ich vortragen ſol/ habe ich Urlaub hinweg zu gehen. Das Fraͤulein folgete ihm auff dem Fuſſenach/ ſehꝛ froͤlich und wolgemuht/ uñ ſagte zu Phꝛaortes: Mein herzgeliebter Herr Vater/ da eure Liebe zuſprechen ich ſo bald keine Gelegenheit haben ſol- te/ bitte ich ſehr/ ſein Gemahl/ meine auch herzgeliebete Fr. Mutter Kindlich zu gruͤſſen/ und was dieſer ſein Diener bey Koͤngl. Hocheit ſuchen wird/ befodern zu helffen/ dagegen erbiete ich mich zu allem kindlichen Gehorſam/ ſo lange ich lebe. Ich bin des Vater-nah- mens zu geringe/ antwortete er/ und verbleibe meiner Gn. Frl. Diener/ bin auch bereit ihrem Befehl willig nachzukommen. Ging alſo mit Herkules uñ dem zugegebenen Kaͤm- merlinge nach dem Koͤnigl. Schloſſe/ und ward von Artabanus wol empfangen/ der ihn alsbald fragete/ wie ihm ſein Fraͤulein anſtuͤnde/ er aber zur Antwort gab: Sie haͤtte in dieſer wenigen Zeit an Schoͤnheit und Leibes-groͤſſe wol zugenommen/ glaͤubete auch nit/ daß einige ihres gleichen in aller Welt zu finden waͤhre; ſeinen Diener haͤtte ſie ſtraks An- geſichts gekennet/ und anfangs gewaͤhnet/ er wuͤrde von ihrer Fr. Mutter an ſie abgeſchic- ket ſeyn/ da ſie aber eines andern berichtet worden/ haͤtte ſie inſtaͤndig angehalten/ bey ihreꝛ Koͤnigl. Hocheit alleruntertaͤhnigſt zu werben/ daß ihr moͤchte erlaͤubet ſeyn/ dieſen ihren Diener an ihre Fr. Mutter abzuſenden; und weil eꝛ ſcheuh getragen/ es muͤndlich anzuzei- gen/ haͤtte an ſeine Koͤnigl. Hocheit ſie demſelben einen Brief zugeſtellet. Bald trat Herku- les naͤher/ und uͤberreichte dem Koͤnige denſelbẽ/ welcher ihn ganz begierig laſe/ und nach endigung ſagte: Ey du einige Vergnuͤgung unſer Seele und Lebens/ ein ſolches muͤſte dir trauen unverſaget ſeyn/ ſolten wir gleich eine Begleitung von 50000 Mann zur verſiche- rung mit ſchicken; weil ohn daß es zur beſchleunigung unſers Koͤniglichen Beylagers an- geſehen iſt/ und wir daher das unfehlbare Zeichen ihrer Liebe gegen uns zur Gnuͤge erken- nen. Aber Juͤngling/ ſagte er zu Herkules/ gedenkeſtu unſerm ſchier kuͤnftigen Koͤniglichen Gemahl redliche Traͤue zuerweiſen/ ſoltu von uns mit groſſen Schenkungen angeſehen werden. Herkules neigete ſich tieff/ und antwortete: Unuͤberwindlichſter Koͤnig/ allergnaͤ- digſter Herr/ mein ganzes-All wil ich dran ſtrecken/ das meiner gnaͤdigſten Fraͤulein Be- fehl und Wille volbracht werde/ wovon weder Gewalt noch Faͤhrligkeit/ ſo weit ſie zu uͤ- berwinden ſtehet/ mich nicht abſchrecken ſol/ inſonderheit/ wann euer Koͤnigl. Hocheit al- lergnaͤdigſtes Befehlen mit einſtimmet. Umb ſichere Begleitung wird ihre Hocheit ſich nicht bemuͤhen duͤrffen/ geſtaltſam mein Gn. Fuͤrſt und Herr mir aus Meden Gelegen- heit gnug verſchaffen kan/ biß an die Roͤmiſchen Grenzen zukommen/ da ich mit meinem kuͤnftigen Freibrieffe weiter Raht finden werde. So gib ihm gnugſame Voͤlker zu mein Fuͤſt/ ſagte der Koͤnig zu Phraortes; wir wollen ihm nur 20 aͤdle Parther zuordnen/ daß er als ein Groß Koͤniglicher Geſanter erſcheinen moͤge; und damit du zu unſern Ehren zu Prag dich praͤchtig gnug halten koͤnneſt/ ſagte er zu Herkules/ ſollen dir 400000 Kro- nen aus unſer groſſen Schazkammer ſtuͤndlich erlegt/ und gnugſame Vollmachten un- ter unſer Hand und Pitſchaft mitgeteilet werden; kanſt auch Morgen fruͤh mit Fuͤrſt Phraortes zu unſerm Fraͤulein gehen/ und ihre Handſchreiben von ihr empfangen. Hieß darauff vor 600000 Kronen allerhand Kleinot und koſtbahre Sachen/ herzubringen/ uñ in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/773
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 735. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/773>, abgerufen am 26.06.2024.