Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
Heilige Schrifft und andere Christliche Bücher ihr durch Phraortes eingeliefert würden;
Aber der allmächtige Gott und Vater/ sagte er/ welcher sich des menschlichen Geschlechtes
aus Gnaden erbarmet hat/ erleuchte euren Verstand/ und behersche euren Willen/ daß ihr
im heiligen Christentuhm je mehr und mehr wachsen/ und dadurch zum ewigen Leben mö-
get erbauet werden. Nach diesem erzählete er kürzlich/ wie er dem Könige ihren Stand
geoffenbahret hätte/ auch daß ihr Bruder und Oheim sie zusuchen/ auff der Reise währen/
hätte sich aber erkläret/ viel lieber grosse Fürstentühmer/ als sie/ zuverlieren/ woraus leicht
zuschliessen/ daß entweder durch Macht oder List ihre Erlösung geschehen müste/ wozu er
aber Gott Lob/ schon ein solches Mittel in Händen hätte/ welches ihm nicht fehlen solte; da
aber dieses sich noch etwas verzihen würde/ wie er nicht eigentlich wissen könte/ möchte sie
darüber nicht zaghafft noch ungeduldig werden/ sondern in geträuer Liebe standfest verblei-
ben/ und durch äusserlichen Schein oder weltlichen Pracht sich von ihm nicht abtrennen
lassen; hingegen wolte er ungesparet Leibes und Lebens/ ihre Freyheit zubefodern/ bemühet
seyn/ auch ohn ihre Gesellschaffi diese Länder nicht verlassen. Das verliebete Fräulein stel-
lete sich wegen solcher Erinnerung sehr traurig/ daß ihr auch eine bleiche zustieß/ und sie end-
lich zur Antwort gab: O mein Gott! hat dann mein Herkules keine bessere Gedanken von
mir/ und kan sich fürchten/ als würde mich Leichtfärtigkeit übernehmen/ ihm einige Trau-
losigkeit zubeweisen? Meine trauten Seele/ fuhr sie fort/ erinnert euch/ bitte ich/ des vergan-
genen/ daß/ ungeachtet eure Eltern und ganzes Vaterland euch vor einen Fluch gehalten/
ich nicht desto weniger nach wie vor/ meines Herkules zu eigen er gebene blieben bin/ dessen
meine Libussa/ ob Gott wil/ zu seiner Zeit wird Zeugniß geben; so versichert euch nun/ mein
Schatz/ daß ich dieselbe geträue bleiben werde/ als lange dieses Herz (auf ihre Brust zeigend)
einiges Blutströpflein in sich behält; dann in dieses ist der liebe Nahme Herkules so tieff
hinein gedrücket/ daß ihn weder Lust noch Angst/ noch einige gefahr daraus kratzen sol. Her-
kules wuste vor hoher Vergnügung nicht zu antworten/ umfing sie tugendlich/ und baht sehr
umb Verzeihung seiner Reden/ welche die übermachte Liebe verurfachet hätte/ als die sich
gemeiniglich pflegete zum zweiffel verleiten zulassen/ insond heit/ wann das geliebete hochvor-
trefflich/ und über unsere Wirdigkeit ist. Uber Wirdigkeit? sagte das Fräulein; ja wie man
den Monden wolte der Sonnen vorzihen/ der doch allen Schein von ihr entlehnet. Her-
kules wolte dieses beantworten/ aber sie redete ihm ein/ mit einem freundlichen Ernst bittend/
ihr dieses unbeantwortet zulassen/ deßwegen er die gefassete Rede mit einem Seufßen ver-
schluckete/ und damit zuverstehen gab/ wie leid ihm währe/ daß er gezwungen würde/ den
billichen Ruhm seiner Liebsten zu hinterhalten. Sie stunden und fahen einander an/ dann die
Liebe hatte ihr innerstes eingenommen/ daß sie ihrer selbst vergessend/ nicht wusten/ was sie
redeten oder gedachten/ biß endlich Herkules anfing: Ach mein HErr Jesus/ ist es deiner
Barmherzigkeit gefällig/ so erzeige mir die Gnade/ daß ich diesen unvergleichlichen Schatz/
der nunmehr zu deiner Erkäntniß gelanget ist/ loßmachen/ und in unsere Heimat wieder
geleiten möge. Ja mein HErr Jesus/ antwortete sie/ erhalte du diesen deinen Knecht und
Diener der Welt zugute/ und laß ihn sein Vaterland wieder sehen; sol ich dann mit ihm
fortreisen/ wirstu uns schon sicher geleiten/ wo nicht/ ey so behüte mich nur vor Schande/
und laß mich als eine unbefleckete aus dieser Eitelkeit scheiden/ damit ich weder dem schänd-

lichen
Z z z z iij

Vierdes Buch.
Heilige Schrifft und andere Chriſtliche Buͤcher ihr durch Phraortes eingeliefert wuͤrdẽ;
Aber der allmaͤchtige Gott und Vater/ ſagte er/ welcher ſich des menſchlichen Geſchlechtes
aus Gnaden erbarmet hat/ erleuchte euren Verſtand/ und beherſche euren Willen/ daß ihr
im heiligen Chriſtentuhm je mehr und mehr wachſen/ und dadurch zum ewigen Leben moͤ-
get erbauet werden. Nach dieſem erzaͤhlete er kuͤrzlich/ wie er dem Koͤnige ihren Stand
geoffenbahret haͤtte/ auch daß ihr Bruder und Oheim ſie zuſuchen/ auff der Reiſe waͤhren/
haͤtte ſich aber erklaͤret/ viel lieber groſſe Fuͤrſtentuͤhmer/ als ſie/ zuverlieren/ woraus leicht
zuſchlieſſen/ daß entweder durch Macht oder Liſt ihre Erloͤſung geſchehen muͤſte/ wozu er
aber Gott Lob/ ſchon ein ſolches Mittel in Haͤnden haͤtte/ welches ihm nicht fehlen ſolte; da
aber dieſes ſich noch etwas verzihen wuͤrde/ wie er nicht eigentlich wiſſen koͤnte/ moͤchte ſie
daruͤber nicht zaghafft noch ungeduldig werden/ ſondern in getraͤuer Liebe ſtandfeſt verblei-
ben/ und durch aͤuſſerlichen Schein oder weltlichen Pracht ſich von ihm nicht abtrennen
laſſen; hingegen wolte er ungeſparet Leibes und Lebens/ ihre Freyheit zubefodern/ bemuͤhet
ſeyn/ auch ohn ihre Geſellſchaffi dieſe Laͤnder nicht verlaſſen. Das verliebete Fraͤulein ſtel-
lete ſich wegen ſolcher Erinnerung ſehr traurig/ daß ihr auch eine bleiche zuſtieß/ uñ ſie end-
lich zur Antwort gab: O mein Gott! hat dann mein Herkules keine beſſere Gedanken von
mir/ und kan ſich fuͤrchten/ als wuͤrde mich Leichtfaͤrtigkeit uͤbernehmen/ ihm einige Tråu-
loſigkeit zubeweiſen? Meine trauten Seele/ fuhr ſie fort/ erinnert euch/ bitte ich/ des vergan-
genen/ daß/ ungeachtet eure Eltern und ganzes Vaterland euch vor einen Fluch gehalten/
ich nicht deſto weniger nach wie vor/ meines Herkules zu eigen er gebene blieben bin/ deſſen
meine Libuſſa/ ob Gott wil/ zu ſeiner Zeit wird Zeugniß geben; ſo verſichert euch nun/ mein
Schatz/ daß ich dieſelbe getraͤue bleibẽ werde/ als lange dieſes Herz (auf ihre Bruſt zeigend)
einiges Blutstroͤpflein in ſich behaͤlt; dann in dieſes iſt der liebe Nahme Herkules ſo tieff
hinein gedruͤcket/ daß ihn weder Luſt noch Angſt/ noch einige gefahr daraus kratzen ſol. Her-
kules wuſte vor hoher Vergnuͤgung nicht zu antworten/ umfing ſie tugendlich/ uñ baht ſehr
umb Verzeihung ſeiner Reden/ welche die uͤbermachte Liebe verurfachet haͤtte/ als die ſich
gemeiniglich pflegete zum zweiffel verleiten zulaſſen/ inſond heit/ wañ das geliebete hochvor-
trefflich/ und uͤber unſere Wirdigkeit iſt. Uber Wirdigkeit? ſagte das Fraͤulein; ja wie man
den Monden wolte der Sonnen vorzihen/ der doch allen Schein von ihr entlehnet. Her-
kules wolte dieſes beantworten/ aber ſie redete ihm ein/ mit einem freundlichẽ Ernſt bittend/
ihr dieſes unbeantwortet zulaſſen/ deßwegen er die gefaſſete Rede mit einem Seufſzen ver-
ſchluckete/ und damit zuverſtehen gab/ wie leid ihm waͤhre/ daß er gezwungen wuͤrde/ den
billichen Ruhm ſeiner Liebſten zu hinterhalten. Sie ſtunden und fahen einandeꝛ an/ dañ die
Liebe hatte ihr innerſtes eingenommen/ daß ſie ihrer ſelbſt vergeſſend/ nicht wuſten/ was ſie
redeten oder gedachten/ biß endlich Herkules anfing: Ach mein HErr Jeſus/ iſt es deiner
Barmherzigkeit gefaͤllig/ ſo erzeige mir die Gnade/ daß ich dieſen unvergleichlichen Schatz/
der nunmehr zu deiner Erkaͤntniß gelanget iſt/ loßmachen/ und in unſere Heimat wieder
geleiten moͤge. Ja mein HErr Jeſus/ antwortete ſie/ erhalte du dieſen deinen Knecht und
Diener der Welt zugute/ und laß ihn ſein Vaterland wieder ſehen; ſol ich dann mit ihm
fortreiſen/ wirſtu uns ſchon ſicher geleiten/ wo nicht/ ey ſo behuͤte mich nur vor Schande/
und laß mich als eine unbefleckete aus dieſer Eitelkeit ſcheidẽ/ damit ich weder dem ſchaͤnd-

lichen
Z z z z iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0771" n="733"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
Heilige Schrifft und andere Chri&#x017F;tliche Bu&#x0364;cher ihr durch Phraortes eingeliefert wu&#x0364;rde&#x0303;;<lb/>
Aber der allma&#x0364;chtige Gott und Vater/ &#x017F;agte er/ welcher &#x017F;ich des men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechtes<lb/>
aus Gnaden erbarmet hat/ erleuchte euren Ver&#x017F;tand/ und beher&#x017F;che euren Willen/ daß ihr<lb/>
im heiligen Chri&#x017F;tentuhm je mehr und mehr wach&#x017F;en/ und dadurch zum ewigen Leben mo&#x0364;-<lb/>
get erbauet werden. Nach die&#x017F;em erza&#x0364;hlete er ku&#x0364;rzlich/ wie er dem Ko&#x0364;nige ihren Stand<lb/>
geoffenbahret ha&#x0364;tte/ auch daß ihr Bruder und Oheim &#x017F;ie zu&#x017F;uchen/ auff der Rei&#x017F;e wa&#x0364;hren/<lb/>
ha&#x0364;tte &#x017F;ich aber erkla&#x0364;ret/ viel lieber gro&#x017F;&#x017F;e Fu&#x0364;r&#x017F;tentu&#x0364;hmer/ als &#x017F;ie/ zuverlieren/ woraus leicht<lb/>
zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß entweder durch Macht oder Li&#x017F;t ihre Erlo&#x0364;&#x017F;ung ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;te/ wozu er<lb/>
aber Gott Lob/ &#x017F;chon ein &#x017F;olches Mittel in Ha&#x0364;nden ha&#x0364;tte/ welches ihm nicht fehlen &#x017F;olte; da<lb/>
aber die&#x017F;es &#x017F;ich noch etwas verzihen wu&#x0364;rde/ wie er nicht eigentlich wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte/ mo&#x0364;chte &#x017F;ie<lb/>
daru&#x0364;ber nicht zaghafft noch ungeduldig werden/ &#x017F;ondern in getra&#x0364;uer Liebe &#x017F;tandfe&#x017F;t verblei-<lb/>
ben/ und durch a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Schein oder weltlichen Pracht &#x017F;ich von ihm nicht abtrennen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; hingegen wolte er unge&#x017F;paret Leibes und Lebens/ ihre Freyheit zubefodern/ bemu&#x0364;het<lb/>
&#x017F;eyn/ auch ohn ihre Ge&#x017F;ell&#x017F;chaffi die&#x017F;e La&#x0364;nder nicht verla&#x017F;&#x017F;en. Das verliebete Fra&#x0364;ulein &#x017F;tel-<lb/>
lete &#x017F;ich wegen &#x017F;olcher Erinnerung &#x017F;ehr traurig/ daß ihr auch eine bleiche zu&#x017F;tieß/ un&#x0303; &#x017F;ie end-<lb/>
lich zur Antwort gab: O mein Gott! hat dann mein Herkules keine be&#x017F;&#x017F;ere Gedanken von<lb/>
mir/ und kan &#x017F;ich fu&#x0364;rchten/ als wu&#x0364;rde mich Leichtfa&#x0364;rtigkeit u&#x0364;bernehmen/ ihm einige Tråu-<lb/>
lo&#x017F;igkeit zubewei&#x017F;en? Meine trauten Seele/ fuhr &#x017F;ie fort/ erinnert euch/ bitte ich/ des vergan-<lb/>
genen/ daß/ ungeachtet eure Eltern und ganzes Vaterland euch vor einen Fluch gehalten/<lb/>
ich nicht de&#x017F;to weniger nach wie vor/ meines Herkules zu eigen er gebene blieben bin/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
meine Libu&#x017F;&#x017F;a/ ob Gott wil/ zu &#x017F;einer Zeit wird Zeugniß geben; &#x017F;o ver&#x017F;ichert euch nun/ mein<lb/>
Schatz/ daß ich die&#x017F;elbe getra&#x0364;ue bleibe&#x0303; werde/ als lange die&#x017F;es Herz (auf ihre Bru&#x017F;t zeigend)<lb/>
einiges Blutstro&#x0364;pflein in &#x017F;ich beha&#x0364;lt; dann in die&#x017F;es i&#x017F;t der liebe Nahme Herkules &#x017F;o tieff<lb/>
hinein gedru&#x0364;cket/ daß ihn weder Lu&#x017F;t noch Ang&#x017F;t/ noch einige gefahr daraus kratzen &#x017F;ol. Her-<lb/>
kules wu&#x017F;te vor hoher Vergnu&#x0364;gung nicht zu antworten/ umfing &#x017F;ie tugendlich/ un&#x0303; baht &#x017F;ehr<lb/>
umb Verzeihung &#x017F;einer Reden/ welche die u&#x0364;bermachte Liebe verurfachet ha&#x0364;tte/ als die &#x017F;ich<lb/>
gemeiniglich pflegete zum zweiffel verleiten zula&#x017F;&#x017F;en/ in&#x017F;ond heit/ wan&#x0303; das geliebete hochvor-<lb/>
trefflich/ und u&#x0364;ber un&#x017F;ere Wirdigkeit i&#x017F;t. Uber Wirdigkeit? &#x017F;agte das Fra&#x0364;ulein; ja wie man<lb/>
den Monden wolte der Sonnen vorzihen/ der doch allen Schein von ihr entlehnet. Her-<lb/>
kules wolte die&#x017F;es beantworten/ aber &#x017F;ie redete ihm ein/ mit einem freundliche&#x0303; Ern&#x017F;t bittend/<lb/>
ihr die&#x017F;es unbeantwortet zula&#x017F;&#x017F;en/ deßwegen er die gefa&#x017F;&#x017F;ete Rede mit einem Seuf&#x017F;zen ver-<lb/>
&#x017F;chluckete/ und damit zuver&#x017F;tehen gab/ wie leid ihm wa&#x0364;hre/ daß er gezwungen wu&#x0364;rde/ den<lb/>
billichen Ruhm &#x017F;einer Lieb&#x017F;ten zu hinterhalten. Sie &#x017F;tunden und fahen einande&#xA75B; an/ dan&#x0303; die<lb/>
Liebe hatte ihr inner&#x017F;tes eingenommen/ daß &#x017F;ie ihrer &#x017F;elb&#x017F;t verge&#x017F;&#x017F;end/ nicht wu&#x017F;ten/ was &#x017F;ie<lb/>
redeten oder gedachten/ biß endlich Herkules anfing: Ach mein HErr Je&#x017F;us/ i&#x017F;t es deiner<lb/>
Barmherzigkeit gefa&#x0364;llig/ &#x017F;o erzeige mir die Gnade/ daß ich die&#x017F;en unvergleichlichen Schatz/<lb/>
der nunmehr zu deiner Erka&#x0364;ntniß gelanget i&#x017F;t/ loßmachen/ und in un&#x017F;ere Heimat wieder<lb/>
geleiten mo&#x0364;ge. Ja mein HErr Je&#x017F;us/ antwortete &#x017F;ie/ erhalte du die&#x017F;en deinen Knecht und<lb/>
Diener der Welt zugute/ und laß ihn &#x017F;ein Vaterland wieder &#x017F;ehen; &#x017F;ol ich dann mit ihm<lb/>
fortrei&#x017F;en/ wir&#x017F;tu uns &#x017F;chon &#x017F;icher geleiten/ wo nicht/ ey &#x017F;o behu&#x0364;te mich nur vor Schande/<lb/>
und laß mich als eine unbefleckete aus die&#x017F;er Eitelkeit &#x017F;cheide&#x0303;/ damit ich weder dem &#x017F;cha&#x0364;nd-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z z z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[733/0771] Vierdes Buch. Heilige Schrifft und andere Chriſtliche Buͤcher ihr durch Phraortes eingeliefert wuͤrdẽ; Aber der allmaͤchtige Gott und Vater/ ſagte er/ welcher ſich des menſchlichen Geſchlechtes aus Gnaden erbarmet hat/ erleuchte euren Verſtand/ und beherſche euren Willen/ daß ihr im heiligen Chriſtentuhm je mehr und mehr wachſen/ und dadurch zum ewigen Leben moͤ- get erbauet werden. Nach dieſem erzaͤhlete er kuͤrzlich/ wie er dem Koͤnige ihren Stand geoffenbahret haͤtte/ auch daß ihr Bruder und Oheim ſie zuſuchen/ auff der Reiſe waͤhren/ haͤtte ſich aber erklaͤret/ viel lieber groſſe Fuͤrſtentuͤhmer/ als ſie/ zuverlieren/ woraus leicht zuſchlieſſen/ daß entweder durch Macht oder Liſt ihre Erloͤſung geſchehen muͤſte/ wozu er aber Gott Lob/ ſchon ein ſolches Mittel in Haͤnden haͤtte/ welches ihm nicht fehlen ſolte; da aber dieſes ſich noch etwas verzihen wuͤrde/ wie er nicht eigentlich wiſſen koͤnte/ moͤchte ſie daruͤber nicht zaghafft noch ungeduldig werden/ ſondern in getraͤuer Liebe ſtandfeſt verblei- ben/ und durch aͤuſſerlichen Schein oder weltlichen Pracht ſich von ihm nicht abtrennen laſſen; hingegen wolte er ungeſparet Leibes und Lebens/ ihre Freyheit zubefodern/ bemuͤhet ſeyn/ auch ohn ihre Geſellſchaffi dieſe Laͤnder nicht verlaſſen. Das verliebete Fraͤulein ſtel- lete ſich wegen ſolcher Erinnerung ſehr traurig/ daß ihr auch eine bleiche zuſtieß/ uñ ſie end- lich zur Antwort gab: O mein Gott! hat dann mein Herkules keine beſſere Gedanken von mir/ und kan ſich fuͤrchten/ als wuͤrde mich Leichtfaͤrtigkeit uͤbernehmen/ ihm einige Tråu- loſigkeit zubeweiſen? Meine trauten Seele/ fuhr ſie fort/ erinnert euch/ bitte ich/ des vergan- genen/ daß/ ungeachtet eure Eltern und ganzes Vaterland euch vor einen Fluch gehalten/ ich nicht deſto weniger nach wie vor/ meines Herkules zu eigen er gebene blieben bin/ deſſen meine Libuſſa/ ob Gott wil/ zu ſeiner Zeit wird Zeugniß geben; ſo verſichert euch nun/ mein Schatz/ daß ich dieſelbe getraͤue bleibẽ werde/ als lange dieſes Herz (auf ihre Bruſt zeigend) einiges Blutstroͤpflein in ſich behaͤlt; dann in dieſes iſt der liebe Nahme Herkules ſo tieff hinein gedruͤcket/ daß ihn weder Luſt noch Angſt/ noch einige gefahr daraus kratzen ſol. Her- kules wuſte vor hoher Vergnuͤgung nicht zu antworten/ umfing ſie tugendlich/ uñ baht ſehr umb Verzeihung ſeiner Reden/ welche die uͤbermachte Liebe verurfachet haͤtte/ als die ſich gemeiniglich pflegete zum zweiffel verleiten zulaſſen/ inſond heit/ wañ das geliebete hochvor- trefflich/ und uͤber unſere Wirdigkeit iſt. Uber Wirdigkeit? ſagte das Fraͤulein; ja wie man den Monden wolte der Sonnen vorzihen/ der doch allen Schein von ihr entlehnet. Her- kules wolte dieſes beantworten/ aber ſie redete ihm ein/ mit einem freundlichẽ Ernſt bittend/ ihr dieſes unbeantwortet zulaſſen/ deßwegen er die gefaſſete Rede mit einem Seufſzen ver- ſchluckete/ und damit zuverſtehen gab/ wie leid ihm waͤhre/ daß er gezwungen wuͤrde/ den billichen Ruhm ſeiner Liebſten zu hinterhalten. Sie ſtunden und fahen einandeꝛ an/ dañ die Liebe hatte ihr innerſtes eingenommen/ daß ſie ihrer ſelbſt vergeſſend/ nicht wuſten/ was ſie redeten oder gedachten/ biß endlich Herkules anfing: Ach mein HErr Jeſus/ iſt es deiner Barmherzigkeit gefaͤllig/ ſo erzeige mir die Gnade/ daß ich dieſen unvergleichlichen Schatz/ der nunmehr zu deiner Erkaͤntniß gelanget iſt/ loßmachen/ und in unſere Heimat wieder geleiten moͤge. Ja mein HErr Jeſus/ antwortete ſie/ erhalte du dieſen deinen Knecht und Diener der Welt zugute/ und laß ihn ſein Vaterland wieder ſehen; ſol ich dann mit ihm fortreiſen/ wirſtu uns ſchon ſicher geleiten/ wo nicht/ ey ſo behuͤte mich nur vor Schande/ und laß mich als eine unbefleckete aus dieſer Eitelkeit ſcheidẽ/ damit ich weder dem ſchaͤnd- lichen Z z z z iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/771
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/771>, abgerufen am 26.06.2024.