Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
nig ihn alles verdachts wegen der heimlichen Verbündnis erlassen hätte/ auch daß er wil-
lens währe/ bey dem Könige umb erlaubnis anzuhalten/ das Fräulein zubesuchen/ und ihr
seines Gemahls Gruß anzumelden; welches Herkules eine gute Gelegenheit zu seyn dauch-
te/ zu ihr zukommen/ ließ sich doch dessen nicht merken/ sondern hielt bey dem Groß Fürsten
an/ daß er ihn als seinen Leibdiener mit nach Hofe nehmen/ und bey guter Gelegenheit ihn
bey dem Könige ruhmen möchte als einen in Waffen zimlich erfahren Teutschen Ritter/
der vielleicht der Fräulein Eltern kennete. Phraortes ließ ihm solches gefallen/ und nach
dem er ein gutes ledern Kleid angelegt/ und sich zimlich bräunlich angestrichen hatte/ trat
er hinter dem Groß Fürsten her/ voller Andacht zu Gott/ er möchte sein Vornehmen wol
gelingen lassen. Bey der Königlichen Mahlzeit wartete er mit auff/ und hielt sich dermas-
sen geschiklich und tapffer/ daß Herr Vologeses der jünger/ ein naher Anverwanter des
Königes den Groß Fürsten fragete/ was vor einen Diener er da hätte/ der nach fremden
Sitten sich so artig zu halten wüste. Phraortes antwortete: Er hätte ihn etwa vor drey
Wochen bekommen/ und gäbe sich vor einen Teutschen von Adel aus/ hielte davor/ es wür-
de ihm der Königlichen Fräulein Wesen nicht allerdinge unbekant seyn/ weil er von ihm
vernommen/ daß er an unterschie dlichen König- und Fürstlichen Höfen desselben Landes
auffgewartet hätte. Wie? sagte Vologeses/ zeiget dann eure Liebe solches Königl. Hocheit
nicht an? Ich bin dessen willens gewesen/ antwortete er/ habe ihn auch deßwegen außdrük-
lich mit mir genommen/ und hat bißher nur an Gelegenheit und Mueß gemangelt. So
wil ich an eurer stat den Dank verdienen/ sagte jener/ fing auch darauff also an: Ihre Kö-
nigl. Hocheit wollen allergnädigst vernehmen/ daß Fürst Phraortes gegenwärtiger Leib-
diener ein Teutschgeborner seyn sol/ der vielleicht etwas von der treflichen Fräulein Herku-
lisken Zustand möchte erzählen können. Der König hörete solches mit Lust/ und fragete
Phraortes/ ob sichs also verhielte; welcher zur Antwort gab; es währe ihm also/ und kön-
te gegenwärtiger sein Diener darüber befraget werden. Der König sahe Herkules an/
welcher sich sehr tief neigete/ und seinen Gott im Herzen anrieff/ er möchte ihm Gnade vor
dem Könige verleihen; trat weiter hervor/ daß ihn Artabanus eigentlich sehen kunte/ und
erwartete seiner Frage. Derselbe nun verwunderte sich über seiner Freidigkeit/ daß er so
wenig Furcht als Unhöfligkeit merken ließ/ und sagete zu ihm: Mein/ von wannen bistu?
Herkules nach erzeigeter Ehrerbietung antwortete: Allergroßmächtigster unüberwind-
lichster König/ grosser Beherscher dieser weiten Morgenländer; euer Königl. Hocheit
ich unwirdigster Knecht bin eingebohrner Teutscher. Der Konig fragete weiter/ was brin-
gestu gutes neues aus deinem Vaterlande/ und wie neulich bistu daraus gezogen? Aller-
gnädigster König/ antwortete er/ vor zweien Jahren bin ich mit meinem Herrn/ einem vor-
nehmen Grafen/ aus Teutschland in Italien gereiset/ dem Kriegswesen nachzuzihen/ und
weil ich mit einem Römischen Herrn vorm halben Jahre in zwie spalt kommen/ und ihn
im offentlichen Kampfe redlich erleget/ habe ich dannoch der schweren Verfolgung seiner
ansehnlichen Freundschaft weichen müssen/ bin demnach in einem Meerhafen hinter Pa-
dua zu Schiffe gangen/ und mich in Syrien begeben; und als man mir auch daselbst nach-
stellete/ habe ich der Römer Botmässigkeit zumeiden/ mich in Assyrien und Meden gewa-
get/ etwas zusehen und zuerfahren/ unter der Hoffnung/ nach verlauff etlicher Zeit/ mein

Vater-
Z z z z

Vierdes Buch.
nig ihn alles verdachts wegen der heimlichen Verbuͤndnis erlaſſen haͤtte/ auch daß er wil-
lens waͤhre/ bey dem Koͤnige umb erlaubnis anzuhalten/ das Fraͤulein zubeſuchen/ und ihr
ſeines Gemahls Gruß anzumelden; welches Herkules eine gute Gelegenheit zu ſeyn dauch-
te/ zu ihr zukommen/ ließ ſich doch deſſen nicht merken/ ſondern hielt bey dem Groß Fuͤrſten
an/ daß er ihn als ſeinen Leibdiener mit nach Hofe nehmen/ und bey guter Gelegenheit ihn
bey dem Koͤnige růhmen moͤchte als einen in Waffen zimlich erfahren Teutſchen Ritter/
der vielleicht der Fraͤulein Eltern kennete. Phraortes ließ ihm ſolches gefallen/ und nach
dem er ein gutes ledern Kleid angelegt/ und ſich zimlich braͤunlich angeſtrichen hatte/ trat
er hinter dem Groß Fuͤrſten her/ voller Andacht zu Gott/ er moͤchte ſein Vornehmen wol
gelingen laſſen. Bey der Koͤniglichen Mahlzeit wartete er mit auff/ und hielt ſich dermaſ-
ſen geſchiklich und tapffer/ daß Herr Vologeſes der juͤnger/ ein naher Anverwanter des
Koͤniges den Groß Fuͤrſten fragete/ was vor einen Diener er da haͤtte/ der nach fremden
Sitten ſich ſo artig zu halten wuͤſte. Phraortes antwortete: Er haͤtte ihn etwa vor drey
Wochen bekommen/ und gaͤbe ſich vor einen Teutſchen von Adel aus/ hielte davor/ es wuͤr-
de ihm der Koͤniglichen Fraͤulein Weſen nicht allerdinge unbekant ſeyn/ weil er von ihm
vernommen/ daß er an unterſchie dlichen Koͤnig- und Fuͤrſtlichen Hoͤfen deſſelben Landes
auffgewartet haͤtte. Wie? ſagte Vologeſes/ zeiget dañ eure Liebe ſolches Koͤnigl. Hocheit
nicht an? Ich bin deſſen willens geweſen/ antwortete er/ habe ihn auch deßwegen außdruͤk-
lich mit mir genommen/ und hat bißher nur an Gelegenheit und Mueß gemangelt. So
wil ich an eurer ſtat den Dank verdienen/ ſagte jener/ fing auch darauff alſo an: Ihre Koͤ-
nigl. Hocheit wollen allergnaͤdigſt vernehmen/ daß Fuͤrſt Phraortes gegenwaͤrtiger Leib-
diener ein Teutſchgeborner ſeyn ſol/ der vielleicht etwas von der treflichen Fraͤulein Herku-
liſken Zuſtand moͤchte erzaͤhlen koͤnnen. Der Koͤnig hoͤrete ſolches mit Luſt/ und fragete
Phraortes/ ob ſichs alſo verhielte; welcher zur Antwort gab; es waͤhre ihm alſo/ und koͤn-
te gegenwaͤrtiger ſein Diener daruͤber befraget werden. Der Koͤnig ſahe Herkules an/
welcher ſich ſehr tief neigete/ und ſeinen Gott im Herzen anrieff/ er moͤchte ihm Gnade voꝛ
dem Koͤnige verleihen; trat weiter hervor/ daß ihn Artabanus eigentlich ſehen kunte/ uñ
erwartete ſeiner Frage. Derſelbe nun verwunderte ſich uͤber ſeiner Freidigkeit/ daß er ſo
wenig Furcht als Unhoͤfligkeit merken ließ/ und ſagete zu ihm: Mein/ von wannen biſtu?
Herkules nach erzeigeter Ehrerbietung antwortete: Allergroßmaͤchtigſter unuͤberwind-
lichſter Koͤnig/ groſſer Beherſcher dieſer weiten Morgenlaͤnder; euer Koͤnigl. Hocheit
ich unwirdigſter Knecht bin eingebohrner Teutſcher. Der Konig fragete weiter/ was bꝛin-
geſtu gutes neues aus deinem Vaterlande/ und wie neulich biſtu daraus gezogen? Aller-
gnaͤdigſter Koͤnig/ antwortete er/ vor zweien Jahren bin ich mit meinem Herrn/ einem vor-
nehmen Grafen/ aus Teutſchland in Italien gereiſet/ dem Kriegsweſen nachzuzihen/ und
weil ich mit einem Roͤmiſchen Herrn vorm halben Jahre in zwie ſpalt kommen/ und ihn
im offentlichen Kampfe redlich erleget/ habe ich dannoch der ſchweren Verfolgung ſeiner
anſehnlichen Freundſchaft weichen muͤſſen/ bin demnach in einem Meerhafen hinter Pa-
dua zu Schiffe gangen/ und mich in Syrien begeben; uñ als man mir auch daſelbſt nach-
ſtellete/ habe ich der Roͤmer Botmaͤſſigkeit zumeiden/ mich in Aſſyrien und Meden gewa-
get/ etwas zuſehen und zuerfahren/ unter der Hoffnung/ nach verlauff etlicher Zeit/ mein

Vater-
Z z z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0767" n="729"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
nig ihn alles verdachts wegen der heimlichen Verbu&#x0364;ndnis erla&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte/ auch daß er wil-<lb/>
lens wa&#x0364;hre/ bey dem Ko&#x0364;nige umb erlaubnis anzuhalten/ das Fra&#x0364;ulein zube&#x017F;uchen/ und ihr<lb/>
&#x017F;eines Gemahls Gruß anzumelden; welches Herkules eine gute Gelegenheit zu &#x017F;eyn dauch-<lb/>
te/ zu ihr zukommen/ ließ &#x017F;ich doch de&#x017F;&#x017F;en nicht merken/ &#x017F;ondern hielt bey dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
an/ daß er ihn als &#x017F;einen Leibdiener mit nach Hofe nehmen/ und bey guter Gelegenheit ihn<lb/>
bey dem Ko&#x0364;nige r&#x016F;hmen mo&#x0364;chte als einen in Waffen zimlich erfahren Teut&#x017F;chen Ritter/<lb/>
der vielleicht der Fra&#x0364;ulein Eltern kennete. Phraortes ließ ihm &#x017F;olches gefallen/ und nach<lb/>
dem er ein gutes ledern Kleid angelegt/ und &#x017F;ich zimlich bra&#x0364;unlich ange&#x017F;trichen hatte/ trat<lb/>
er hinter dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten her/ voller Andacht zu Gott/ er mo&#x0364;chte &#x017F;ein Vornehmen wol<lb/>
gelingen la&#x017F;&#x017F;en. Bey der Ko&#x0364;niglichen Mahlzeit wartete er mit auff/ und hielt &#x017F;ich derma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ge&#x017F;chiklich und tapffer/ daß Herr Vologe&#x017F;es der ju&#x0364;nger/ ein naher Anverwanter des<lb/>
Ko&#x0364;niges den Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten fragete/ was vor einen Diener er da ha&#x0364;tte/ der nach fremden<lb/>
Sitten &#x017F;ich &#x017F;o artig zu halten wu&#x0364;&#x017F;te. Phraortes antwortete: Er ha&#x0364;tte ihn etwa vor drey<lb/>
Wochen bekommen/ und ga&#x0364;be &#x017F;ich vor einen Teut&#x017F;chen von Adel aus/ hielte davor/ es wu&#x0364;r-<lb/>
de ihm der Ko&#x0364;niglichen Fra&#x0364;ulein We&#x017F;en nicht allerdinge unbekant &#x017F;eyn/ weil er von ihm<lb/>
vernommen/ daß er an unter&#x017F;chie dlichen Ko&#x0364;nig- und Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ho&#x0364;fen de&#x017F;&#x017F;elben Landes<lb/>
auffgewartet ha&#x0364;tte. Wie? &#x017F;agte Vologe&#x017F;es/ zeiget dan&#x0303; eure Liebe &#x017F;olches Ko&#x0364;nigl. Hocheit<lb/>
nicht an? Ich bin de&#x017F;&#x017F;en willens gewe&#x017F;en/ antwortete er/ habe ihn auch deßwegen außdru&#x0364;k-<lb/>
lich mit mir genommen/ und hat bißher nur an Gelegenheit und Mueß gemangelt. So<lb/>
wil ich an eurer &#x017F;tat den Dank verdienen/ &#x017F;agte jener/ fing auch darauff al&#x017F;o an: Ihre Ko&#x0364;-<lb/>
nigl. Hocheit wollen allergna&#x0364;dig&#x017F;t vernehmen/ daß Fu&#x0364;r&#x017F;t Phraortes gegenwa&#x0364;rtiger Leib-<lb/>
diener ein Teut&#x017F;chgeborner &#x017F;eyn &#x017F;ol/ der vielleicht etwas von der treflichen Fra&#x0364;ulein Herku-<lb/>
li&#x017F;ken Zu&#x017F;tand mo&#x0364;chte erza&#x0364;hlen ko&#x0364;nnen. Der Ko&#x0364;nig ho&#x0364;rete &#x017F;olches mit Lu&#x017F;t/ und fragete<lb/>
Phraortes/ ob &#x017F;ichs al&#x017F;o verhielte; welcher zur Antwort gab; es wa&#x0364;hre ihm al&#x017F;o/ und ko&#x0364;n-<lb/>
te gegenwa&#x0364;rtiger &#x017F;ein Diener daru&#x0364;ber befraget werden. Der Ko&#x0364;nig &#x017F;ahe Herkules an/<lb/>
welcher &#x017F;ich &#x017F;ehr tief neigete/ und &#x017F;einen Gott im Herzen anrieff/ er mo&#x0364;chte ihm Gnade vo&#xA75B;<lb/>
dem Ko&#x0364;nige verleihen; trat weiter hervor/ daß ihn Artabanus eigentlich &#x017F;ehen kunte/ un&#x0303;<lb/>
erwartete &#x017F;einer Frage. Der&#x017F;elbe nun verwunderte &#x017F;ich u&#x0364;ber &#x017F;einer Freidigkeit/ daß er &#x017F;o<lb/>
wenig Furcht als Unho&#x0364;fligkeit merken ließ/ und &#x017F;agete zu ihm: Mein/ von wannen bi&#x017F;tu?<lb/>
Herkules nach erzeigeter Ehrerbietung antwortete: Allergroßma&#x0364;chtig&#x017F;ter unu&#x0364;berwind-<lb/>
lich&#x017F;ter Ko&#x0364;nig/ gro&#x017F;&#x017F;er Beher&#x017F;cher die&#x017F;er weiten Morgenla&#x0364;nder; euer Ko&#x0364;nigl. Hocheit<lb/>
ich unwirdig&#x017F;ter Knecht bin eingebohrner Teut&#x017F;cher. Der Konig fragete weiter/ was b&#xA75B;in-<lb/>
ge&#x017F;tu gutes neues aus deinem Vaterlande/ und wie neulich bi&#x017F;tu daraus gezogen? Aller-<lb/>
gna&#x0364;dig&#x017F;ter Ko&#x0364;nig/ antwortete er/ vor zweien Jahren bin ich mit meinem Herrn/ einem vor-<lb/>
nehmen Grafen/ aus Teut&#x017F;chland in Italien gerei&#x017F;et/ dem Kriegswe&#x017F;en nachzuzihen/ und<lb/>
weil ich mit einem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Herrn vorm halben Jahre in zwie &#x017F;palt kommen/ und ihn<lb/>
im offentlichen Kampfe redlich erleget/ habe ich dannoch der &#x017F;chweren Verfolgung &#x017F;einer<lb/>
an&#x017F;ehnlichen Freund&#x017F;chaft weichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ bin demnach in einem Meerhafen hinter Pa-<lb/>
dua zu Schiffe gangen/ und mich in Syrien begeben; un&#x0303; als man mir auch da&#x017F;elb&#x017F;t nach-<lb/>
&#x017F;tellete/ habe ich der Ro&#x0364;mer Botma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit zumeiden/ mich in A&#x017F;&#x017F;yrien und Meden gewa-<lb/>
get/ etwas zu&#x017F;ehen und zuerfahren/ unter der Hoffnung/ nach verlauff etlicher Zeit/ mein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z z z</fw><fw place="bottom" type="catch">Vater-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[729/0767] Vierdes Buch. nig ihn alles verdachts wegen der heimlichen Verbuͤndnis erlaſſen haͤtte/ auch daß er wil- lens waͤhre/ bey dem Koͤnige umb erlaubnis anzuhalten/ das Fraͤulein zubeſuchen/ und ihr ſeines Gemahls Gruß anzumelden; welches Herkules eine gute Gelegenheit zu ſeyn dauch- te/ zu ihr zukommen/ ließ ſich doch deſſen nicht merken/ ſondern hielt bey dem Groß Fuͤrſten an/ daß er ihn als ſeinen Leibdiener mit nach Hofe nehmen/ und bey guter Gelegenheit ihn bey dem Koͤnige růhmen moͤchte als einen in Waffen zimlich erfahren Teutſchen Ritter/ der vielleicht der Fraͤulein Eltern kennete. Phraortes ließ ihm ſolches gefallen/ und nach dem er ein gutes ledern Kleid angelegt/ und ſich zimlich braͤunlich angeſtrichen hatte/ trat er hinter dem Groß Fuͤrſten her/ voller Andacht zu Gott/ er moͤchte ſein Vornehmen wol gelingen laſſen. Bey der Koͤniglichen Mahlzeit wartete er mit auff/ und hielt ſich dermaſ- ſen geſchiklich und tapffer/ daß Herr Vologeſes der juͤnger/ ein naher Anverwanter des Koͤniges den Groß Fuͤrſten fragete/ was vor einen Diener er da haͤtte/ der nach fremden Sitten ſich ſo artig zu halten wuͤſte. Phraortes antwortete: Er haͤtte ihn etwa vor drey Wochen bekommen/ und gaͤbe ſich vor einen Teutſchen von Adel aus/ hielte davor/ es wuͤr- de ihm der Koͤniglichen Fraͤulein Weſen nicht allerdinge unbekant ſeyn/ weil er von ihm vernommen/ daß er an unterſchie dlichen Koͤnig- und Fuͤrſtlichen Hoͤfen deſſelben Landes auffgewartet haͤtte. Wie? ſagte Vologeſes/ zeiget dañ eure Liebe ſolches Koͤnigl. Hocheit nicht an? Ich bin deſſen willens geweſen/ antwortete er/ habe ihn auch deßwegen außdruͤk- lich mit mir genommen/ und hat bißher nur an Gelegenheit und Mueß gemangelt. So wil ich an eurer ſtat den Dank verdienen/ ſagte jener/ fing auch darauff alſo an: Ihre Koͤ- nigl. Hocheit wollen allergnaͤdigſt vernehmen/ daß Fuͤrſt Phraortes gegenwaͤrtiger Leib- diener ein Teutſchgeborner ſeyn ſol/ der vielleicht etwas von der treflichen Fraͤulein Herku- liſken Zuſtand moͤchte erzaͤhlen koͤnnen. Der Koͤnig hoͤrete ſolches mit Luſt/ und fragete Phraortes/ ob ſichs alſo verhielte; welcher zur Antwort gab; es waͤhre ihm alſo/ und koͤn- te gegenwaͤrtiger ſein Diener daruͤber befraget werden. Der Koͤnig ſahe Herkules an/ welcher ſich ſehr tief neigete/ und ſeinen Gott im Herzen anrieff/ er moͤchte ihm Gnade voꝛ dem Koͤnige verleihen; trat weiter hervor/ daß ihn Artabanus eigentlich ſehen kunte/ uñ erwartete ſeiner Frage. Derſelbe nun verwunderte ſich uͤber ſeiner Freidigkeit/ daß er ſo wenig Furcht als Unhoͤfligkeit merken ließ/ und ſagete zu ihm: Mein/ von wannen biſtu? Herkules nach erzeigeter Ehrerbietung antwortete: Allergroßmaͤchtigſter unuͤberwind- lichſter Koͤnig/ groſſer Beherſcher dieſer weiten Morgenlaͤnder; euer Koͤnigl. Hocheit ich unwirdigſter Knecht bin eingebohrner Teutſcher. Der Konig fragete weiter/ was bꝛin- geſtu gutes neues aus deinem Vaterlande/ und wie neulich biſtu daraus gezogen? Aller- gnaͤdigſter Koͤnig/ antwortete er/ vor zweien Jahren bin ich mit meinem Herrn/ einem vor- nehmen Grafen/ aus Teutſchland in Italien gereiſet/ dem Kriegsweſen nachzuzihen/ und weil ich mit einem Roͤmiſchen Herrn vorm halben Jahre in zwie ſpalt kommen/ und ihn im offentlichen Kampfe redlich erleget/ habe ich dannoch der ſchweren Verfolgung ſeiner anſehnlichen Freundſchaft weichen muͤſſen/ bin demnach in einem Meerhafen hinter Pa- dua zu Schiffe gangen/ und mich in Syrien begeben; uñ als man mir auch daſelbſt nach- ſtellete/ habe ich der Roͤmer Botmaͤſſigkeit zumeiden/ mich in Aſſyrien und Meden gewa- get/ etwas zuſehen und zuerfahren/ unter der Hoffnung/ nach verlauff etlicher Zeit/ mein Vater- Z z z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/767
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 729. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/767>, abgerufen am 26.06.2024.