Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
genländische Fürsten zweiffelten nicht/ es würde ihre Kriegsverfassung dem Könige kund
worden seyn/ liessen sich deßwegen nicht finden/ und ward an stat einer Antwort dem Boh-
ten ein kurzer Schein des empfangenen Briefes erteilet. Doch wagete es Phraortes und
zog auff geschwinder Eile inbegleitung 100 Reuter zum Könige; die andern entschuldig-
ten sich teils wegen Leibes schwacheit/ teils durch an dere Einwendung/ und santen gleich-
wol ihre Gevolmächtigten gen Hofe. Als Phraortes sich bey dem Könige anmelden ließ/
ward er alsbald vorgefodert/ und fragete ihn derselbe mit blut-grimmiger Rede/ worzu
die Kriegsverfassungen angesehen währen/ von denen hin und wieder Bericht einkähme.
Er aber gab zur sanfmühtigen Antwort: Aller Großmächtigster König/ allergnädigster
Herr; des Tages zuvor/ ehe eurer Königl. Hocheit allerwirdigstes gnaden-Schreiben zu
meinem alleruntertähnigst gehorsamsten Händen kam/ hatte ich mich schon fertig ge-
macht zu dieser Reise/ umb keiner andern Ursach willen/ als daß mir von Kriegswerbun-
gen/ so in den Benachbarten eurer Königl. Hocheit untergebenen Fürstentühmen vorge-
hen solten/ eine und andere fliegende Zeitung zu Ohren kam/ und zwar alle unter diesem
Schein/ ihre Königl. Hocheit selbst hätte dieselben allergnädigst angeordnet/ weil man
von den Reichsfeinden sich eines Anfals besorgete; Es kam mir ein solches überaus ver-
dächtig vor/ und zwar daher/ daß ich vor vielen andern solte unwirdig gehalten seyn/ ihrer
Königl. Hocheit durch ein ebenmässiges meinen untertähnigsten Gehorsam zuerzeigen/
da doch von deroselben ich ein volkreiches Land habe/ und die Meden wegen ihrer Schieß-
kunst gemeiniglich mit auffgefodert werden/ wann es zum Treffen gilt. Ob nun dieses zwar/
wie gesagt/ mich hoch befremdet hat/ so kompt dannoch ihrer K. Hocheit Nachfrage mir
ungleich fremder vor/ als woraus ich zu muhtmassen gezwungen werde/ es müssen solche
verfassungen/ da das Gerüchte wahr ist/ ohn ihrer K. Hocheit wissen eingerichtet werden/
welches ein gefährliches Absehen haben würde/ eure K. Hocheit aber ihrem höchstweisen
verstande nach schon wissen wird/ wie solchem unverhofften Unwesen solle glüklich begeg-
net werden/ wobey er sich/ sagte er/ als ein geträuer Knecht des Königes und des gemeinen
Vaterlandes gehorsambst wolte finden lassen/ so oft/ und an was Orten ihre K. Hocheit
solches von ihm allergnädigst begehren würden/ und währe seine schlisliche alleruntertäh-
nigste Bitte/ ihm allergnädigst zuverzeihen/ daß auff Königliche Frage er keine Antwort
zu geben wüste. Dem Könige wahr von diesem Fürsten nichts absonderlich vorkommen/
und da er sein frisches Gemüht und unerschrockenes Angesicht sahe/ hielt er ihn vor un-
schuldig/ und antwortete ihm also: Mein lieber Fürst/ du erinnerst dich billich deiner schul-
digkeit/ und weil wir dich neulich unter unsere geheimisten Freunde auffgenommen/ hoffen
wir/ daß anderer Auffrührer Vornehmen dir verhasset und zuwie der seyn werde; so ver-
bleibe nun in dieser standhaften Träue/ und versichere dich aller mil den Gnade an unser
Seiten. Phraortes bedankete sich untertähnigst/ versprach allen Gehorsam/ und blieb et-
liche Tage zu Hofe/ weil ohn ausdrükliche beurlaubung wegzuscheiden er nicht bedacht
wahr. Des andern Tages nach seiner ankunft/ da Herkules sieben Tage daselbst gewesen
wahr/ erfuhr dieser seine Gegenwart/ und sendete Plautus an ihn/ daß er ihn gerne spre-
chen wolte. Aber der Groß Fürst ging alsbald mit nach seiner Herberge/ und wahr daselbst
sehr wilkommen; er erzählete ihnen die Ursach seiner schleunigen Ankunft/ und daß der Kö-

nig

Vierdes Buch.
genlaͤndiſche Fuͤrſten zweiffelten nicht/ es wuͤrde ihre Kriegsverfaſſung dem Koͤnige kund
worden ſeyn/ lieſſen ſich deßwegen nicht finden/ und ward an ſtat einer Antwort dem Boh-
ten ein kurzer Schein des empfangenen Briefes erteilet. Doch wagete es Phraortes uñ
zog auff geſchwinder Eile inbegleitung 100 Reuter zum Koͤnige; die andern entſchuldig-
ten ſich teils wegen Leibes ſchwacheit/ teils durch an dere Einwendung/ und ſanten gleich-
wol ihre Gevolmaͤchtigten gen Hofe. Als Phraortes ſich bey dem Koͤnige anmelden ließ/
ward er alsbald vorgefodert/ und fragete ihn derſelbe mit blut-grimmiger Rede/ worzu
die Kriegsverfaſſungen angeſehen waͤhren/ von denen hin und wieder Bericht einkaͤhme.
Er aber gab zur ſanfmuͤhtigen Antwort: Aller Großmaͤchtigſter Koͤnig/ allergnaͤdigſter
Herr; des Tages zuvor/ ehe eurer Koͤnigl. Hocheit allerwirdigſtes gnaden-Schreiben zu
meinem alleruntertaͤhnigſt gehorſamſten Haͤnden kam/ hatte ich mich ſchon fertig ge-
macht zu dieſer Reiſe/ umb keiner andern Urſach willen/ als daß mir von Kriegswerbun-
gen/ ſo in den Benachbarten eurer Koͤnigl. Hocheit untergebenen Fuͤrſtentuͤhmen vorge-
hen ſolten/ eine und andere fliegende Zeitung zu Ohren kam/ und zwar alle unter dieſem
Schein/ ihre Koͤnigl. Hocheit ſelbſt haͤtte dieſelben allergnaͤdigſt angeordnet/ weil man
von den Reichsfeinden ſich eines Anfals beſorgete; Es kam mir ein ſolches uͤberaus ver-
daͤchtig vor/ und zwar daher/ daß ich vor vielen andern ſolte unwirdig gehalten ſeyn/ ihrer
Koͤnigl. Hocheit durch ein ebenmaͤſſiges meinen untertaͤhnigſten Gehorſam zuerzeigen/
da doch von deroſelben ich ein volkreiches Land habe/ und die Meden wegen ihrer Schieß-
kunſt gemeiniglich mit auffgefodert werden/ wañ es zum Tꝛeffen gilt. Ob nun dieſes zwar/
wie geſagt/ mich hoch befremdet hat/ ſo kompt dannoch ihrer K. Hocheit Nachfrage mir
ungleich fremder vor/ als woraus ich zu muhtmaſſen gezwungen werde/ es muͤſſen ſolche
verfaſſungen/ da das Geruͤchte wahr iſt/ ohn ihrer K. Hocheit wiſſen eingerichtet werden/
welches ein gefaͤhrliches Abſehen haben wuͤrde/ eure K. Hocheit aber ihrem hoͤchſtweiſen
verſtande nach ſchon wiſſen wird/ wie ſolchem unverhofften Unweſen ſolle gluͤklich begeg-
net werden/ wobey er ſich/ ſagte er/ als ein getraͤuer Knecht des Koͤniges und des gemeinẽ
Vaterlandes gehorſambſt wolte finden laſſen/ ſo oft/ und an was Orten ihre K. Hocheit
ſolches von ihm allergnaͤdigſt begehren wuͤrden/ und waͤhre ſeine ſchliſliche alleruntertaͤh-
nigſte Bitte/ ihm allergnaͤdigſt zuverzeihen/ daß auff Koͤnigliche Frage er keine Antwort
zu geben wuͤſte. Dem Koͤnige wahr von dieſem Fuͤrſten nichts abſonderlich vorkommen/
und da er ſein friſches Gemuͤht und unerſchrockenes Angeſicht ſahe/ hielt er ihn vor un-
ſchuldig/ und antwortete ihm alſo: Mein lieber Fuͤrſt/ du erinnerſt dich billich deiner ſchul-
digkeit/ und weil wir dich neulich unter unſere geheimiſten Freunde auffgenom̃en/ hoffen
wir/ daß anderer Auffruͤhrer Vornehmen dir verhaſſet und zuwie der ſeyn werde; ſo ver-
bleibe nun in dieſer ſtandhaften Traͤue/ und verſichere dich aller mil den Gnade an unſer
Seiten. Phraortes bedankete ſich untertaͤhnigſt/ verſprach allen Gehorſam/ und blieb et-
liche Tage zu Hofe/ weil ohn ausdruͤkliche beurlaubung wegzuſcheiden er nicht bedacht
wahr. Des andern Tages nach ſeiner ankunft/ da Herkules ſieben Tage daſelbſt geweſen
wahr/ erfuhr dieſer ſeine Gegenwart/ und ſendete Plautus an ihn/ daß er ihn gerne ſpre-
chen wolte. Aber der Groß Fuͤrſt ging alsbald mit nach ſeiner Herberge/ und wahr daſelbſt
ſehr wilkommen; er erzaͤhlete ihnen die Urſach ſeiner ſchleunigen Ankunft/ uñ daß der Koͤ-

nig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0766" n="728"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
genla&#x0364;ndi&#x017F;che Fu&#x0364;r&#x017F;ten zweiffelten nicht/ es wu&#x0364;rde ihre Kriegsverfa&#x017F;&#x017F;ung dem Ko&#x0364;nige kund<lb/>
worden &#x017F;eyn/ lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich deßwegen nicht finden/ und ward an &#x017F;tat einer Antwort dem Boh-<lb/>
ten ein kurzer Schein des empfangenen Briefes erteilet. Doch wagete es Phraortes un&#x0303;<lb/>
zog auff ge&#x017F;chwinder Eile inbegleitung 100 Reuter zum Ko&#x0364;nige; die andern ent&#x017F;chuldig-<lb/>
ten &#x017F;ich teils wegen Leibes &#x017F;chwacheit/ teils durch an dere Einwendung/ und &#x017F;anten gleich-<lb/>
wol ihre Gevolma&#x0364;chtigten gen Hofe. Als Phraortes &#x017F;ich bey dem Ko&#x0364;nige anmelden ließ/<lb/>
ward er alsbald vorgefodert/ und fragete ihn der&#x017F;elbe mit blut-grimmiger Rede/ worzu<lb/>
die Kriegsverfa&#x017F;&#x017F;ungen ange&#x017F;ehen wa&#x0364;hren/ von denen hin und wieder Bericht einka&#x0364;hme.<lb/>
Er aber gab zur &#x017F;anfmu&#x0364;htigen Antwort: Aller Großma&#x0364;chtig&#x017F;ter Ko&#x0364;nig/ allergna&#x0364;dig&#x017F;ter<lb/>
Herr; des Tages zuvor/ ehe eurer Ko&#x0364;nigl. Hocheit allerwirdig&#x017F;tes gnaden-Schreiben zu<lb/>
meinem allerunterta&#x0364;hnig&#x017F;t gehor&#x017F;am&#x017F;ten Ha&#x0364;nden kam/ hatte ich mich &#x017F;chon fertig ge-<lb/>
macht zu die&#x017F;er Rei&#x017F;e/ umb keiner andern Ur&#x017F;ach willen/ als daß mir von Kriegswerbun-<lb/>
gen/ &#x017F;o in den Benachbarten eurer Ko&#x0364;nigl. Hocheit untergebenen Fu&#x0364;r&#x017F;tentu&#x0364;hmen vorge-<lb/>
hen &#x017F;olten/ eine und andere fliegende Zeitung zu Ohren kam/ und zwar alle unter die&#x017F;em<lb/>
Schein/ ihre Ko&#x0364;nigl. Hocheit &#x017F;elb&#x017F;t ha&#x0364;tte die&#x017F;elben allergna&#x0364;dig&#x017F;t angeordnet/ weil man<lb/>
von den Reichsfeinden &#x017F;ich eines Anfals be&#x017F;orgete; Es kam mir ein &#x017F;olches u&#x0364;beraus ver-<lb/>
da&#x0364;chtig vor/ und zwar daher/ daß ich vor vielen andern &#x017F;olte unwirdig gehalten &#x017F;eyn/ ihrer<lb/>
Ko&#x0364;nigl. Hocheit durch ein ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges meinen unterta&#x0364;hnig&#x017F;ten Gehor&#x017F;am zuerzeigen/<lb/>
da doch von dero&#x017F;elben ich ein volkreiches Land habe/ und die Meden wegen ihrer Schieß-<lb/>
kun&#x017F;t gemeiniglich mit auffgefodert werden/ wan&#x0303; es zum T&#xA75B;effen gilt. Ob nun die&#x017F;es zwar/<lb/>
wie ge&#x017F;agt/ mich hoch befremdet hat/ &#x017F;o kompt dannoch ihrer K. Hocheit Nachfrage mir<lb/>
ungleich fremder vor/ als woraus ich zu muhtma&#x017F;&#x017F;en gezwungen werde/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ungen/ da das Geru&#x0364;chte wahr i&#x017F;t/ ohn ihrer K. Hocheit wi&#x017F;&#x017F;en eingerichtet werden/<lb/>
welches ein gefa&#x0364;hrliches Ab&#x017F;ehen haben wu&#x0364;rde/ eure K. Hocheit aber ihrem ho&#x0364;ch&#x017F;twei&#x017F;en<lb/>
ver&#x017F;tande nach &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en wird/ wie &#x017F;olchem unverhofften Unwe&#x017F;en &#x017F;olle glu&#x0364;klich begeg-<lb/>
net werden/ wobey er &#x017F;ich/ &#x017F;agte er/ als ein getra&#x0364;uer Knecht des Ko&#x0364;niges und des gemeine&#x0303;<lb/>
Vaterlandes gehor&#x017F;amb&#x017F;t wolte finden la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o oft/ und an was Orten ihre K. Hocheit<lb/>
&#x017F;olches von ihm allergna&#x0364;dig&#x017F;t begehren wu&#x0364;rden/ und wa&#x0364;hre &#x017F;eine &#x017F;chli&#x017F;liche allerunterta&#x0364;h-<lb/>
nig&#x017F;te Bitte/ ihm allergna&#x0364;dig&#x017F;t zuverzeihen/ daß auff Ko&#x0364;nigliche Frage er keine Antwort<lb/>
zu geben wu&#x0364;&#x017F;te. Dem Ko&#x0364;nige wahr von die&#x017F;em Fu&#x0364;r&#x017F;ten nichts ab&#x017F;onderlich vorkommen/<lb/>
und da er &#x017F;ein fri&#x017F;ches Gemu&#x0364;ht und uner&#x017F;chrockenes Ange&#x017F;icht &#x017F;ahe/ hielt er ihn vor un-<lb/>
&#x017F;chuldig/ und antwortete ihm al&#x017F;o: Mein lieber Fu&#x0364;r&#x017F;t/ du erinner&#x017F;t dich billich deiner &#x017F;chul-<lb/>
digkeit/ und weil wir dich neulich unter un&#x017F;ere geheimi&#x017F;ten Freunde auffgenom&#x0303;en/ hoffen<lb/>
wir/ daß anderer Auffru&#x0364;hrer Vornehmen dir verha&#x017F;&#x017F;et und zuwie der &#x017F;eyn werde; &#x017F;o ver-<lb/>
bleibe nun in die&#x017F;er &#x017F;tandhaften Tra&#x0364;ue/ und ver&#x017F;ichere dich aller mil den Gnade an un&#x017F;er<lb/>
Seiten. Phraortes bedankete &#x017F;ich unterta&#x0364;hnig&#x017F;t/ ver&#x017F;prach allen Gehor&#x017F;am/ und blieb et-<lb/>
liche Tage zu Hofe/ weil ohn ausdru&#x0364;kliche beurlaubung wegzu&#x017F;cheiden er nicht bedacht<lb/>
wahr. Des andern Tages nach &#x017F;einer ankunft/ da Herkules &#x017F;ieben Tage da&#x017F;elb&#x017F;t gewe&#x017F;en<lb/>
wahr/ erfuhr die&#x017F;er &#x017F;eine Gegenwart/ und &#x017F;endete Plautus an ihn/ daß er ihn gerne &#x017F;pre-<lb/>
chen wolte. Aber der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t ging alsbald mit nach &#x017F;einer Herberge/ und wahr da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr wilkommen; er erza&#x0364;hlete ihnen die Ur&#x017F;ach &#x017F;einer &#x017F;chleunigen Ankunft/ un&#x0303; daß der Ko&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nig</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[728/0766] Vierdes Buch. genlaͤndiſche Fuͤrſten zweiffelten nicht/ es wuͤrde ihre Kriegsverfaſſung dem Koͤnige kund worden ſeyn/ lieſſen ſich deßwegen nicht finden/ und ward an ſtat einer Antwort dem Boh- ten ein kurzer Schein des empfangenen Briefes erteilet. Doch wagete es Phraortes uñ zog auff geſchwinder Eile inbegleitung 100 Reuter zum Koͤnige; die andern entſchuldig- ten ſich teils wegen Leibes ſchwacheit/ teils durch an dere Einwendung/ und ſanten gleich- wol ihre Gevolmaͤchtigten gen Hofe. Als Phraortes ſich bey dem Koͤnige anmelden ließ/ ward er alsbald vorgefodert/ und fragete ihn derſelbe mit blut-grimmiger Rede/ worzu die Kriegsverfaſſungen angeſehen waͤhren/ von denen hin und wieder Bericht einkaͤhme. Er aber gab zur ſanfmuͤhtigen Antwort: Aller Großmaͤchtigſter Koͤnig/ allergnaͤdigſter Herr; des Tages zuvor/ ehe eurer Koͤnigl. Hocheit allerwirdigſtes gnaden-Schreiben zu meinem alleruntertaͤhnigſt gehorſamſten Haͤnden kam/ hatte ich mich ſchon fertig ge- macht zu dieſer Reiſe/ umb keiner andern Urſach willen/ als daß mir von Kriegswerbun- gen/ ſo in den Benachbarten eurer Koͤnigl. Hocheit untergebenen Fuͤrſtentuͤhmen vorge- hen ſolten/ eine und andere fliegende Zeitung zu Ohren kam/ und zwar alle unter dieſem Schein/ ihre Koͤnigl. Hocheit ſelbſt haͤtte dieſelben allergnaͤdigſt angeordnet/ weil man von den Reichsfeinden ſich eines Anfals beſorgete; Es kam mir ein ſolches uͤberaus ver- daͤchtig vor/ und zwar daher/ daß ich vor vielen andern ſolte unwirdig gehalten ſeyn/ ihrer Koͤnigl. Hocheit durch ein ebenmaͤſſiges meinen untertaͤhnigſten Gehorſam zuerzeigen/ da doch von deroſelben ich ein volkreiches Land habe/ und die Meden wegen ihrer Schieß- kunſt gemeiniglich mit auffgefodert werden/ wañ es zum Tꝛeffen gilt. Ob nun dieſes zwar/ wie geſagt/ mich hoch befremdet hat/ ſo kompt dannoch ihrer K. Hocheit Nachfrage mir ungleich fremder vor/ als woraus ich zu muhtmaſſen gezwungen werde/ es muͤſſen ſolche verfaſſungen/ da das Geruͤchte wahr iſt/ ohn ihrer K. Hocheit wiſſen eingerichtet werden/ welches ein gefaͤhrliches Abſehen haben wuͤrde/ eure K. Hocheit aber ihrem hoͤchſtweiſen verſtande nach ſchon wiſſen wird/ wie ſolchem unverhofften Unweſen ſolle gluͤklich begeg- net werden/ wobey er ſich/ ſagte er/ als ein getraͤuer Knecht des Koͤniges und des gemeinẽ Vaterlandes gehorſambſt wolte finden laſſen/ ſo oft/ und an was Orten ihre K. Hocheit ſolches von ihm allergnaͤdigſt begehren wuͤrden/ und waͤhre ſeine ſchliſliche alleruntertaͤh- nigſte Bitte/ ihm allergnaͤdigſt zuverzeihen/ daß auff Koͤnigliche Frage er keine Antwort zu geben wuͤſte. Dem Koͤnige wahr von dieſem Fuͤrſten nichts abſonderlich vorkommen/ und da er ſein friſches Gemuͤht und unerſchrockenes Angeſicht ſahe/ hielt er ihn vor un- ſchuldig/ und antwortete ihm alſo: Mein lieber Fuͤrſt/ du erinnerſt dich billich deiner ſchul- digkeit/ und weil wir dich neulich unter unſere geheimiſten Freunde auffgenom̃en/ hoffen wir/ daß anderer Auffruͤhrer Vornehmen dir verhaſſet und zuwie der ſeyn werde; ſo ver- bleibe nun in dieſer ſtandhaften Traͤue/ und verſichere dich aller mil den Gnade an unſer Seiten. Phraortes bedankete ſich untertaͤhnigſt/ verſprach allen Gehorſam/ und blieb et- liche Tage zu Hofe/ weil ohn ausdruͤkliche beurlaubung wegzuſcheiden er nicht bedacht wahr. Des andern Tages nach ſeiner ankunft/ da Herkules ſieben Tage daſelbſt geweſen wahr/ erfuhr dieſer ſeine Gegenwart/ und ſendete Plautus an ihn/ daß er ihn gerne ſpre- chen wolte. Aber der Groß Fuͤrſt ging alsbald mit nach ſeiner Herberge/ und wahr daſelbſt ſehr wilkommen; er erzaͤhlete ihnen die Urſach ſeiner ſchleunigen Ankunft/ uñ daß der Koͤ- nig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/766
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/766>, abgerufen am 26.06.2024.