Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
gen lassen/ da dann Herkules nicht unterlies/ täglich drey oder viermahl sich darzustellen/
kam auch nimmer vergebens/ sondern empfing allemahl die behäglichen Blicke/ welche er
dann mit zehnfachen Zinsen wie der zu geben wuste. Umb diese Zeit genase Fr. Sophia zu
Padua eines jungen Söhnleins/ worüber alle Anverwanten sich höchlich erfreueten/ und
wie wol es in der Geburt zimlich hart daher ging/ hatte die liebe Mutter dannoch ihre herz-
liche Ergezligkeit an dem wolgeschaffenen Söhnlein/ gab ihm auch den nahmen Herkula-
disla/ und sagete: Wird mein liebes Kind seinem Vater und Vetter (deren nahmen es
träget) nachschlagen/ sol die Welt seiner Dienste noch wol geniessen können.

Als unsere Helden sich zu Charas wenig Tage auffgehalten hatten/ ward eine fliegen-
de Zeitung ruchtbar/ es gingen in unterschiedlichen Fürstentühmen/ absonderlich in Per-
sen starke Werbungen vor// wie wol in geheim/ und wahr die sage/ König Artabanus felbst
hätte sie angestellet/ des vorhabens/ die Skythen anzugreiffen/ und unter den Gehorsam
zubringen/ weil sie die Oberbotmässigkeit des Parthischen Stuels nicht erkennen/ sondern
nach wie vor ohn Schatzung nur vor Freunde/ freie Nachbarn und Bundgenossen wolten
gehalten seyn/ einwendend/ sie als der Parther Voreltern (dann diese wahren von den Sky-
then entsprossen) könten ihrer außgewichenen Landsleute Joch durchaus nicht annehmen
noch tragen. Artabanus hatte schon von etlichen Jahren her etliche seiner untergebenen
Lehn Fürsten in verdacht/ als stünden sie nach der Freiheit/ daher er sich gegen alle ohn un-
terscheid sehr hart und unmilde erzeigete/ wie er dann ohndaß sehr wütiger Art wahr; Nun
wahren sie auch in Warheit des Parthischen Joches müde und von Herzen überdrüssig/
dann es ging ihnen schwer ein/ daß von Arsazes/ des ersten Parther Königes Zeit an/ die äd-
len Persen/ Meden/ und andere nahmhafte Völker unter dem schweren Parthischen dran-
ge sitzen/ und dessen Beherschung ohn Ende solten unterworffen seyn; welches zwar dem
Könige durch Verrähterey zeitig kund getahn ward/ doch weil es meistenteils auff blossen
muhtmassungen bestund/ und man bißher keine Rustung noch dessen etwas vernommen
hatte/ wolte der König an sich halten/ und die höchsten Häupter ihm nicht unwillig machen/
umb den algemeinen auffstand zuverhüten/ hielt doch unterdessen hin und wieder Völker
in bereitschaft/ deren auff allen Fall er sich gebrauchen könte. Weil er nun von unter schie-
denen Orten her bericht einnahm/ dz Artaxerxes der Perse mit gefährlichen sachen schwan-
ger ginge/ und heimliche Kriegsbestallungen unter dem nahmen seines Königes fortsetze-
te/ davon Artabanus doch keine Wissenschaft hatte/ zweiffelte er ferner nicht/ es würde
Zeit seyn/ dem Unheil vorzubauen; wolte aber gleichwol versuch tuhn/ ob er durch hin-
richtung der Redlensführer das Feur in der Asche dämpfen/ und ohn einen blutigen ein-
heimischen Krieg/ darein sich die Reichs Feinde leicht mischen dürften/ stillen könte/ deß-
wegen er dann an Artaxerxes in Persen/ Phraortes in Meden/ Menapis in Hirkanien/
Pusizes in Assyrien/ Eukratides in Baktrien/ Tissafernes in Drangian/ und Gobares in
Susian Schreiben abgehen ließ/ und begehrete/ daß sie ohn verzug auff seinem Königlichen
Hauptschlosse sich einstellen/ und wegen heilsamer bestellung des Parthischen Reichs mit
einrahten solten/ weil man nicht wüste/ wessen man sich zu dem Römischen Käyser/ wie auch
zu den Skythen zuversehen hätte. Diese Schreiben wurden/ ehe die Werbung ruchtbar
ward/ von dem Könige abgefärtiget/ noch ehe Herkules zu Charas an kam. Die Mor-

gen-

Vierdes Buch.
gen laſſen/ da dann Herkules nicht unterlies/ taͤglich drey oder viermahl ſich darzuſtellen/
kam auch nimmer vergebens/ ſondern empfing allemahl die behaͤglichen Blicke/ welche er
dañ mit zehnfachen Zinſen wie der zu geben wuſte. Umb dieſe Zeit genaſe Fr. Sophia zu
Padua eines jungen Soͤhnleins/ woruͤber alle Anverwanten ſich hoͤchlich erfreueten/ und
wie wol es in der Geburt zimlich hart daher ging/ hatte die liebe Mutter dañoch ihre herz-
liche Ergezligkeit an dem wolgeſchaffenen Soͤhnlein/ gab ihm auch den nahmen Herkula-
diſla/ und ſagete: Wird mein liebes Kind ſeinem Vater und Vetter (deren nahmen es
traͤget) nachſchlagen/ ſol die Welt ſeiner Dienſte noch wol genieſſen koͤnnen.

Als unſere Helden ſich zu Charas wenig Tage auffgehalten hatten/ ward eine fliegen-
de Zeitung ruchtbar/ es gingen in unterſchiedlichen Fuͤrſtentuͤhmen/ abſonderlich in Per-
ſen ſtarke Werbungẽ vor// wie wol in geheim/ und wahr die ſage/ Koͤnig Artabanus felbſt
haͤtte ſie angeſtellet/ des vorhabens/ die Skythen anzugreiffen/ und unter den Gehorſam
zubringen/ weil ſie die Oberbotmaͤſſigkeit des Parthiſchen Stuels nicht erkeñen/ ſondern
nach wie vor ohn Schatzung nur vor Freunde/ freie Nachbarn und Bundgenoſſen wolten
gehalten ſeyn/ einwendend/ ſie als der Parther Voreltern (dañ dieſe wahren von den Sky-
then entſproſſen) koͤnten ihrer außgewichenen Landsleute Joch durchaus nicht annehmen
noch tragen. Artabanus hatte ſchon von etlichen Jahren her etliche ſeiner untergebenen
Lehn Fuͤrſten in verdacht/ als ſtuͤnden ſie nach der Freiheit/ daher er ſich gegen alle ohn un-
terſcheid ſehr hart uñ unmilde erzeigete/ wie er dann ohndaß ſehr wuͤtiger Art wahr; Nun
wahren ſie auch in Warheit des Parthiſchen Joches muͤde und von Herzen uͤberdruͤſſig/
dañ es ging ihnen ſchwer ein/ daß von Arſazes/ des erſten Parther Koͤniges Zeit an/ die aͤd-
len Perſen/ Meden/ uñ andere nahmhafte Voͤlker unter dem ſchweren Parthiſchen dran-
ge ſitzen/ und deſſen Beherſchung ohn Ende ſolten unterworffen ſeyn; welches zwar dem
Koͤnige durch Verraͤhterey zeitig kund getahn ward/ doch weil es meiſtenteils auff bloſſen
muhtmaſſungen beſtund/ und man bißher keine Ruſtung noch deſſen etwas vernommen
hatte/ wolte der Koͤnig an ſich halten/ und die hoͤchſten Haͤupter ihm nicht unwillig machẽ/
umb den algemeinen auffſtand zuverhuͤten/ hielt doch unterdeſſen hin und wieder Voͤlker
in bereitſchaft/ deren auff allen Fall er ſich gebrauchen koͤnte. Weil er nun von unter ſchie-
denen Orten her bericht einnahm/ dz Artaxerxes der Perſe mit gefaͤhrlichẽ ſachen ſchwan-
ger ginge/ und heimliche Kriegsbeſtallungen unter dem nahmen ſeines Koͤniges fortſetze-
te/ davon Artabanus doch keine Wiſſenſchaft hatte/ zweiffelte er ferner nicht/ es wuͤrde
Zeit ſeyn/ dem Unheil vorzubauen; wolte aber gleichwol verſuch tuhn/ ob er durch hin-
richtung der Redlensfuͤhrer das Feur in der Aſche daͤmpfen/ und ohn einen blutigen ein-
heimiſchen Krieg/ darein ſich die Reichs Feinde leicht miſchen duͤrften/ ſtillen koͤnte/ deß-
wegen er dann an Artaxerxes in Perſen/ Phraortes in Meden/ Menapis in Hirkanien/
Puſizes in Aſſyrien/ Eukratides in Baktrien/ Tiſſafernes in Drangian/ und Gobares in
Suſian Schreiben abgehẽ ließ/ und begehrete/ daß ſie ohn verzug auff ſeinem Koͤniglichen
Hauptſchloſſe ſich einſtellen/ und wegen heilſamer beſtellung des Parthiſchen Reichs mit
einrahten ſolten/ weil man nicht wuͤſte/ weſſen man ſich zu dem Roͤmiſchẽ Kaͤyſer/ wie auch
zu den Skythen zuverſehen haͤtte. Dieſe Schreiben wurden/ ehe die Werbung ruchtbar
ward/ von dem Koͤnige abgefaͤrtiget/ noch ehe Herkules zu Charas an kam. Die Mor-

gen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0765" n="727"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
gen la&#x017F;&#x017F;en/ da dann Herkules nicht unterlies/ ta&#x0364;glich drey oder viermahl &#x017F;ich darzu&#x017F;tellen/<lb/>
kam auch nimmer vergebens/ &#x017F;ondern empfing allemahl die beha&#x0364;glichen Blicke/ welche er<lb/>
dan&#x0303; mit zehnfachen Zin&#x017F;en wie der zu geben wu&#x017F;te. Umb die&#x017F;e Zeit gena&#x017F;e Fr. Sophia zu<lb/>
Padua eines jungen So&#x0364;hnleins/ woru&#x0364;ber alle Anverwanten &#x017F;ich ho&#x0364;chlich erfreueten/ und<lb/>
wie wol es in der Geburt zimlich hart daher ging/ hatte die liebe Mutter dan&#x0303;och ihre herz-<lb/>
liche Ergezligkeit an dem wolge&#x017F;chaffenen So&#x0364;hnlein/ gab ihm auch den nahmen Herkula-<lb/>
di&#x017F;la/ und &#x017F;agete: Wird mein liebes Kind &#x017F;einem Vater und Vetter (deren nahmen es<lb/>
tra&#x0364;get) nach&#x017F;chlagen/ &#x017F;ol die Welt &#x017F;einer Dien&#x017F;te noch wol genie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Als un&#x017F;ere Helden &#x017F;ich zu Charas wenig Tage auffgehalten hatten/ ward eine fliegen-<lb/>
de Zeitung ruchtbar/ es gingen in unter&#x017F;chiedlichen Fu&#x0364;r&#x017F;tentu&#x0364;hmen/ ab&#x017F;onderlich in Per-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;tarke Werbunge&#x0303; vor// wie wol in geheim/ und wahr die &#x017F;age/ Ko&#x0364;nig Artabanus felb&#x017F;t<lb/>
ha&#x0364;tte &#x017F;ie ange&#x017F;tellet/ des vorhabens/ die Skythen anzugreiffen/ und unter den Gehor&#x017F;am<lb/>
zubringen/ weil &#x017F;ie die Oberbotma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit des Parthi&#x017F;chen Stuels nicht erken&#x0303;en/ &#x017F;ondern<lb/>
nach wie vor ohn Schatzung nur vor Freunde/ freie Nachbarn und Bundgeno&#x017F;&#x017F;en wolten<lb/>
gehalten &#x017F;eyn/ einwendend/ &#x017F;ie als der Parther Voreltern (dan&#x0303; die&#x017F;e wahren von den Sky-<lb/>
then ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en) ko&#x0364;nten ihrer außgewichenen Landsleute Joch durchaus nicht annehmen<lb/>
noch tragen. Artabanus hatte &#x017F;chon von etlichen Jahren her etliche &#x017F;einer untergebenen<lb/>
Lehn Fu&#x0364;r&#x017F;ten in verdacht/ als &#x017F;tu&#x0364;nden &#x017F;ie nach der Freiheit/ daher er &#x017F;ich gegen alle ohn un-<lb/>
ter&#x017F;cheid &#x017F;ehr hart un&#x0303; unmilde erzeigete/ wie er dann ohndaß &#x017F;ehr wu&#x0364;tiger Art wahr; Nun<lb/>
wahren &#x017F;ie auch in Warheit des Parthi&#x017F;chen Joches mu&#x0364;de und von Herzen u&#x0364;berdru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/<lb/>
dan&#x0303; es ging ihnen &#x017F;chwer ein/ daß von Ar&#x017F;azes/ des er&#x017F;ten Parther Ko&#x0364;niges Zeit an/ die a&#x0364;d-<lb/>
len Per&#x017F;en/ Meden/ un&#x0303; andere nahmhafte Vo&#x0364;lker unter dem &#x017F;chweren Parthi&#x017F;chen dran-<lb/>
ge &#x017F;itzen/ und de&#x017F;&#x017F;en Beher&#x017F;chung ohn Ende &#x017F;olten unterworffen &#x017F;eyn; welches zwar dem<lb/>
Ko&#x0364;nige durch Verra&#x0364;hterey zeitig kund getahn ward/ doch weil es mei&#x017F;tenteils auff blo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
muhtma&#x017F;&#x017F;ungen be&#x017F;tund/ und man bißher keine Ru&#x017F;tung noch de&#x017F;&#x017F;en etwas vernommen<lb/>
hatte/ wolte der Ko&#x0364;nig an &#x017F;ich halten/ und die ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ha&#x0364;upter ihm nicht unwillig mache&#x0303;/<lb/>
umb den algemeinen auff&#x017F;tand zuverhu&#x0364;ten/ hielt doch unterde&#x017F;&#x017F;en hin und wieder Vo&#x0364;lker<lb/>
in bereit&#x017F;chaft/ deren auff allen Fall er &#x017F;ich gebrauchen ko&#x0364;nte. Weil er nun von unter &#x017F;chie-<lb/>
denen Orten her bericht einnahm/ dz Artaxerxes der Per&#x017F;e mit gefa&#x0364;hrliche&#x0303; &#x017F;achen &#x017F;chwan-<lb/>
ger ginge/ und heimliche Kriegsbe&#x017F;tallungen unter dem nahmen &#x017F;eines Ko&#x0364;niges fort&#x017F;etze-<lb/>
te/ davon Artabanus doch keine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft hatte/ zweiffelte er ferner nicht/ es wu&#x0364;rde<lb/>
Zeit &#x017F;eyn/ dem Unheil vorzubauen; wolte aber gleichwol ver&#x017F;uch tuhn/ ob er durch hin-<lb/>
richtung der Redlensfu&#x0364;hrer das Feur in der A&#x017F;che da&#x0364;mpfen/ und ohn einen blutigen ein-<lb/>
heimi&#x017F;chen Krieg/ darein &#x017F;ich die Reichs Feinde leicht mi&#x017F;chen du&#x0364;rften/ &#x017F;tillen ko&#x0364;nte/ deß-<lb/>
wegen er dann an Artaxerxes in Per&#x017F;en/ Phraortes in Meden/ Menapis in Hirkanien/<lb/>
Pu&#x017F;izes in A&#x017F;&#x017F;yrien/ Eukratides in Baktrien/ Ti&#x017F;&#x017F;afernes in Drangian/ und Gobares in<lb/>
Su&#x017F;ian Schreiben abgehe&#x0303; ließ/ und begehrete/ daß &#x017F;ie ohn verzug auff &#x017F;einem Ko&#x0364;niglichen<lb/>
Haupt&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich ein&#x017F;tellen/ und wegen heil&#x017F;amer be&#x017F;tellung des Parthi&#x017F;chen Reichs mit<lb/>
einrahten &#x017F;olten/ weil man nicht wu&#x0364;&#x017F;te/ we&#x017F;&#x017F;en man &#x017F;ich zu dem Ro&#x0364;mi&#x017F;che&#x0303; Ka&#x0364;y&#x017F;er/ wie auch<lb/>
zu den Skythen zuver&#x017F;ehen ha&#x0364;tte. Die&#x017F;e Schreiben wurden/ ehe die Werbung ruchtbar<lb/>
ward/ von dem Ko&#x0364;nige abgefa&#x0364;rtiget/ noch ehe Herkules zu Charas an kam. Die Mor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[727/0765] Vierdes Buch. gen laſſen/ da dann Herkules nicht unterlies/ taͤglich drey oder viermahl ſich darzuſtellen/ kam auch nimmer vergebens/ ſondern empfing allemahl die behaͤglichen Blicke/ welche er dañ mit zehnfachen Zinſen wie der zu geben wuſte. Umb dieſe Zeit genaſe Fr. Sophia zu Padua eines jungen Soͤhnleins/ woruͤber alle Anverwanten ſich hoͤchlich erfreueten/ und wie wol es in der Geburt zimlich hart daher ging/ hatte die liebe Mutter dañoch ihre herz- liche Ergezligkeit an dem wolgeſchaffenen Soͤhnlein/ gab ihm auch den nahmen Herkula- diſla/ und ſagete: Wird mein liebes Kind ſeinem Vater und Vetter (deren nahmen es traͤget) nachſchlagen/ ſol die Welt ſeiner Dienſte noch wol genieſſen koͤnnen. Als unſere Helden ſich zu Charas wenig Tage auffgehalten hatten/ ward eine fliegen- de Zeitung ruchtbar/ es gingen in unterſchiedlichen Fuͤrſtentuͤhmen/ abſonderlich in Per- ſen ſtarke Werbungẽ vor// wie wol in geheim/ und wahr die ſage/ Koͤnig Artabanus felbſt haͤtte ſie angeſtellet/ des vorhabens/ die Skythen anzugreiffen/ und unter den Gehorſam zubringen/ weil ſie die Oberbotmaͤſſigkeit des Parthiſchen Stuels nicht erkeñen/ ſondern nach wie vor ohn Schatzung nur vor Freunde/ freie Nachbarn und Bundgenoſſen wolten gehalten ſeyn/ einwendend/ ſie als der Parther Voreltern (dañ dieſe wahren von den Sky- then entſproſſen) koͤnten ihrer außgewichenen Landsleute Joch durchaus nicht annehmen noch tragen. Artabanus hatte ſchon von etlichen Jahren her etliche ſeiner untergebenen Lehn Fuͤrſten in verdacht/ als ſtuͤnden ſie nach der Freiheit/ daher er ſich gegen alle ohn un- terſcheid ſehr hart uñ unmilde erzeigete/ wie er dann ohndaß ſehr wuͤtiger Art wahr; Nun wahren ſie auch in Warheit des Parthiſchen Joches muͤde und von Herzen uͤberdruͤſſig/ dañ es ging ihnen ſchwer ein/ daß von Arſazes/ des erſten Parther Koͤniges Zeit an/ die aͤd- len Perſen/ Meden/ uñ andere nahmhafte Voͤlker unter dem ſchweren Parthiſchen dran- ge ſitzen/ und deſſen Beherſchung ohn Ende ſolten unterworffen ſeyn; welches zwar dem Koͤnige durch Verraͤhterey zeitig kund getahn ward/ doch weil es meiſtenteils auff bloſſen muhtmaſſungen beſtund/ und man bißher keine Ruſtung noch deſſen etwas vernommen hatte/ wolte der Koͤnig an ſich halten/ und die hoͤchſten Haͤupter ihm nicht unwillig machẽ/ umb den algemeinen auffſtand zuverhuͤten/ hielt doch unterdeſſen hin und wieder Voͤlker in bereitſchaft/ deren auff allen Fall er ſich gebrauchen koͤnte. Weil er nun von unter ſchie- denen Orten her bericht einnahm/ dz Artaxerxes der Perſe mit gefaͤhrlichẽ ſachen ſchwan- ger ginge/ und heimliche Kriegsbeſtallungen unter dem nahmen ſeines Koͤniges fortſetze- te/ davon Artabanus doch keine Wiſſenſchaft hatte/ zweiffelte er ferner nicht/ es wuͤrde Zeit ſeyn/ dem Unheil vorzubauen; wolte aber gleichwol verſuch tuhn/ ob er durch hin- richtung der Redlensfuͤhrer das Feur in der Aſche daͤmpfen/ und ohn einen blutigen ein- heimiſchen Krieg/ darein ſich die Reichs Feinde leicht miſchen duͤrften/ ſtillen koͤnte/ deß- wegen er dann an Artaxerxes in Perſen/ Phraortes in Meden/ Menapis in Hirkanien/ Puſizes in Aſſyrien/ Eukratides in Baktrien/ Tiſſafernes in Drangian/ und Gobares in Suſian Schreiben abgehẽ ließ/ und begehrete/ daß ſie ohn verzug auff ſeinem Koͤniglichen Hauptſchloſſe ſich einſtellen/ und wegen heilſamer beſtellung des Parthiſchen Reichs mit einrahten ſolten/ weil man nicht wuͤſte/ weſſen man ſich zu dem Roͤmiſchẽ Kaͤyſer/ wie auch zu den Skythen zuverſehen haͤtte. Dieſe Schreiben wurden/ ehe die Werbung ruchtbar ward/ von dem Koͤnige abgefaͤrtiget/ noch ehe Herkules zu Charas an kam. Die Mor- gen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/765
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 727. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/765>, abgerufen am 26.06.2024.