Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
spiel/ und die himlische Stimme hätte anhören mögen. Das Fräulein hatte dieser Frauen
gute Zuneigung zeit wehrender ihrer Schwacheit wol gespüret/ und ob ihr diese Rede
gleich sehr zuwider wahr/ wolte sie ihr doch keine ursach zum Widerwillen geben/ wie sie
ohn das ihr alles zugute hielt/ damit sie ein vollkommenes Vertrauen bey ihr erhalten möch-
te/ und auff den Nohtfall desto leichter könte hintergangen werden; vor dißmahl aber gab
sie ihr die Antwort: Geliebte Freundin; Gottes Versehung bestehet in seinen heimlichen
Rahtschlägen/ die keines Menschen Witz erfahren kan; Zu wessen ehelicher Vertrauung
mich der Himmel nun verordnet hat/ dem muß ich ohn zweifel zu teile werden/ solte er mich
gleich/ oder ich ihn/ in den äussersten Grenzen der Erden suchen; was ihr aber von meiner
Volkommenheit redet/ höre ich zwar an/ und weiß mich doch zugleich meiner Gebrechen sehr
wol zuerinnern; je doch mein Wille ist auf Tugend gerichtet/ und wz menschlicher schwacheit
und meinem Unvermögen abgehet/ wird unter and'n auch meiner Jugend zugerechnet wer-
den. Nachgehends hieß sie einer ihrer Jungfrauen einen Tantz spielen/ da sie unter der Einbil-
dung/ ob ihr liebster Herkules/ sie bey der Hand führete/ solche zierliche Sprünge/ Schren-
kungen der Beine/ und dergleichen Fertigkeiten sehen ließ/ dz alle anwesende wunder nam;
und weil sie den Anfang gemacht/ musten die Jungfern auch tanzen/ so gut sie es gelernet hatten/
biß sie endlich mit dem späten Abend sich zur ruhe legete/ da Herkules ihr im Schlaffe immer
vor Augen und im Gedächtnis fchwebete/ welcher inzwischen auf nichts so viel bedacht war/
als dz er ihr den Christlichen Glauben beybringen möchte/ wie er solches seinem Gotte an-
gelobet hatte/ befand aber/ daß es durch Schreiben schwerlich würde zuver richten seyn/ und
sahe doch nicht/ wie er sein Vorhaben/ sie zu sprechen/ so schleunig ins Werk richten könte.
Das liebe Fräulein/ da sie mit dem anbruche der ersten Morgen röhte erwachete/ ging un-
vermerket auff den obristen Lustgang/ ob etwa vorigen Abend ihr der hohle Pfeil hinauff
geschossen währe/ weil sie aber zu früh kam/ und nichts fand/ machte sie sich eilends wieder
nach ihrem Gemache und legte sich zur ruhe/ da sie etliche Stunden vom Schlaffe einge-
nommen ward/ und die Einbildungen ihr mannicherley vorstelleten. Wie sie nun erwa-
chete/ schämete sie sich/ so lange geschlaffen zu haben/ legte ihre Kleider an/ und ging zum
andernmahle auff den Gang/ da sie den Pfeil fand/ ihn frölich zu sich nam/ und in ihrem
Gemache öfnete/ zohe das Brieflein heraus/ und aus der Auffschrift (Der Durchleuchtigsten
Fräulein/ Fräulein Valisken etc meiner höchstgeliebeten Frl. Wasen und Schwester) erkennete sie
alsbald ihres Herkules Hand/ küssete den Brieff/ und sagete: O ihr mein herzgeliebter
Freund/ wann wird uns der Himmel unsere Vergnügung gönnen? O daß ich mir Flü-
gel wünschen oder machen könte/ nur biß über diese Stad weg zu fliegen/ daß ihr eurer Lie-
be und Träue schuldige Vergeltung spüretet! brach hiemit das Schreiben/ lase es/ und
sagete: Nun mein geliebtes Herz/ ob ich gleich viel zu unvermögen bin/ deiner Träue und
Tugend die Wage zu halten/ wil ich doch mein äusserstes dran wenden/ damit die dankwil-
lige Herkuliska ihrem Valikules gebührliche Gegenliebe erzeigen/ und in Geduld alles ver-
tragen möge/ biß dereins Valiska ihres Herkules in ehren vollig wird geniessen können.
Aber o ihr mein höchster Schaz/ wollen wir des Glückes Gunst uns versprechen/ müssen
wir trauen nicht mit Gewalt verfahren/ da wo Gewalt nur Tohrheit ist/ sondern Vernunft
und Vorsichtigkeit wird in diesem Spiel daß beste seyn/ auff daß die Liebesbegierden die

wirk-
Y y y y iij

Vierdes Buch.
ſpiel/ und die himliſche Stimme haͤtte anhoͤren moͤgen. Das Fraͤulein hatte dieſer Frauẽ
gute Zuneigung zeit wehrender ihrer Schwacheit wol geſpuͤret/ und ob ihr dieſe Rede
gleich ſehr zuwider wahr/ wolte ſie ihr doch keine urſach zum Widerwillen geben/ wie ſie
ohn das ihr alles zugute hielt/ damit ſie ein vollkom̃enes Vertrauen bey ihr erhalten moͤch-
te/ und auff den Nohtfall deſto leichter koͤnte hintergangen werden; vor dißmahl aber gab
ſie ihr die Antwort: Geliebte Freundin; Gottes Verſehung beſtehet in ſeinen heimlichen
Rahtſchlaͤgen/ die keines Menſchen Witz erfahren kan; Zu weſſen ehelicher Vertrauung
mich der Himmel nun verordnet hat/ dem muß ich ohn zweifel zu teile werden/ ſolte eꝛ mich
gleich/ oder ich ihn/ in den aͤuſſerſten Grenzen der Erden ſuchen; was ihr aber von meineꝛ
Volkom̃enheit redet/ hoͤre ich zwar an/ und weiß mich doch zugleich meineꝛ Gebrechẽ ſehꝛ
wol zueriñern; je doch mein Wille iſt auf Tugend gerichtet/ uñ wz menſchlicher ſchwacheit
und meinem Unvermoͤgẽ abgehet/ wird unter and’n auch meiner Jugend zugerechnet weꝛ-
den. Nachgehends hieß ſie einer ihrer Jungfrauen einẽ Tantz ſpielẽ/ da ſie unter der Einbil-
dung/ ob ihr liebſter Herkules/ ſie bey der Hand fuͤhrete/ ſolche zierliche Spruͤnge/ Schren-
kungen der Beine/ und dergleichen Fertigkeiten ſehen ließ/ dz alle anweſende wunder nam;
uñ weil ſie den Anfang gemacht/ muſtẽ die Jungfern auch tanzẽ/ ſo gut ſie es gelernet hattẽ/
biß ſie endlich mit dem ſpaͤten Abend ſich zur ruhe legete/ da Herkules ihr im Schlaffe im̃eꝛ
vor Augen uñ im Gedaͤchtnis fchwebete/ welcher inzwiſchẽ auf nichts ſo viel bedacht war/
als dz er ihr den Chriſtlichen Glauben beybringen moͤchte/ wie er ſolches ſeinem Gotte an-
gelobet hatte/ befand aber/ daß es durch Schreiben ſchwerlich wuͤrde zuver richten ſeyn/ uñ
ſahe doch nicht/ wie er ſein Vorhaben/ ſie zu ſprechen/ ſo ſchleunig ins Werk richten koͤnte.
Das liebe Fraͤulein/ da ſie mit dem anbruche der erſten Morgen roͤhte erwachete/ ging un-
vermerket auff den obriſten Luſtgang/ ob etwa vorigen Abend ihr der hohle Pfeil hinauff
geſchoſſen waͤhre/ weil ſie aber zu fruͤh kam/ und nichts fand/ machte ſie ſich eilends wieder
nach ihrem Gemache und legte ſich zur ruhe/ da ſie etliche Stunden vom Schlaffe einge-
nommen ward/ und die Einbildungen ihr mannicherley vorſtelleten. Wie ſie nun erwa-
chete/ ſchaͤmete ſie ſich/ ſo lange geſchlaffen zu haben/ legte ihre Kleider an/ und ging zum
andernmahle auff den Gang/ da ſie den Pfeil fand/ ihn froͤlich zu ſich nam/ und in ihrem
Gemache oͤfnete/ zohe das Brieflein heraus/ und aus der Auffſchrift (Der Durchleuchtigſtẽ
Fraͤulein/ Fraͤulein Valiſken ꝛc meiner hoͤchſtgeliebeten Frl. Waſen und Schweſter) erkennete ſie
alsbald ihres Herkules Hand/ kuͤſſete den Brieff/ und ſagete: O ihr mein herzgeliebter
Freund/ wann wird uns der Himmel unſere Vergnuͤgung goͤnnen? O daß ich mir Fluͤ-
gel wuͤnſchen oder machen koͤnte/ nur biß uͤber dieſe Stad weg zu fliegen/ daß ihr eurer Lie-
be und Traͤue ſchuldige Vergeltung ſpuͤretet! brach hiemit das Schreiben/ laſe es/ und
ſagete: Nun mein geliebtes Herz/ ob ich gleich viel zu unvermoͤgen bin/ deiner Traͤue und
Tugend die Wage zu halten/ wil ich doch mein aͤuſſerſtes dran wenden/ damit die dankwil-
lige Herkuliſka ihrem Valikules gebuͤhrliche Gegenliebe erzeigen/ und in Geduld alles ver-
tragen moͤge/ biß dereins Valiſka ihres Herkules in ehren vollig wird genieſſen koͤnnen.
Aber o ihr mein hoͤchſter Schaz/ wollen wir des Gluͤckes Gunſt uns verſprechen/ muͤſſen
wir trauen nicht mit Gewalt verfahren/ da wo Gewalt nuꝛ Tohrheit iſt/ ſondern Vernunft
und Vorſichtigkeit wird in dieſem Spiel daß beſte ſeyn/ auff daß die Liebesbegierden die

wirk-
Y y y y iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0763" n="725"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;piel/ und die himli&#x017F;che Stimme ha&#x0364;tte anho&#x0364;ren mo&#x0364;gen. Das Fra&#x0364;ulein hatte die&#x017F;er Fraue&#x0303;<lb/>
gute Zuneigung zeit wehrender ihrer Schwacheit wol ge&#x017F;pu&#x0364;ret/ und ob ihr die&#x017F;e Rede<lb/>
gleich &#x017F;ehr zuwider wahr/ wolte &#x017F;ie ihr doch keine ur&#x017F;ach zum Widerwillen geben/ wie &#x017F;ie<lb/>
ohn das ihr alles zugute hielt/ damit &#x017F;ie ein vollkom&#x0303;enes Vertrauen bey ihr erhalten mo&#x0364;ch-<lb/>
te/ und auff den Nohtfall de&#x017F;to leichter ko&#x0364;nte hintergangen werden; vor dißmahl aber gab<lb/>
&#x017F;ie ihr die Antwort: Geliebte Freundin; Gottes Ver&#x017F;ehung be&#x017F;tehet in &#x017F;einen heimlichen<lb/>
Raht&#x017F;chla&#x0364;gen/ die keines Men&#x017F;chen Witz erfahren kan; Zu we&#x017F;&#x017F;en ehelicher Vertrauung<lb/>
mich der Himmel nun verordnet hat/ dem muß ich ohn zweifel zu teile werden/ &#x017F;olte e&#xA75B; mich<lb/>
gleich/ oder ich ihn/ in den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Grenzen der Erden &#x017F;uchen; was ihr aber von meine&#xA75B;<lb/>
Volkom&#x0303;enheit redet/ ho&#x0364;re ich zwar an/ und weiß mich doch zugleich meine&#xA75B; Gebreche&#x0303; &#x017F;eh&#xA75B;<lb/>
wol zuerin&#x0303;ern; je doch mein Wille i&#x017F;t auf Tugend gerichtet/ un&#x0303; wz men&#x017F;chlicher &#x017F;chwacheit<lb/>
und meinem Unvermo&#x0364;ge&#x0303; abgehet/ wird unter and&#x2019;n auch meiner Jugend zugerechnet we&#xA75B;-<lb/>
den. Nachgehends hieß &#x017F;ie einer ihrer Jungfrauen eine&#x0303; Tantz &#x017F;piele&#x0303;/ da &#x017F;ie unter der Einbil-<lb/>
dung/ ob ihr lieb&#x017F;ter Herkules/ &#x017F;ie bey der Hand fu&#x0364;hrete/ &#x017F;olche zierliche Spru&#x0364;nge/ Schren-<lb/>
kungen der Beine/ und dergleichen Fertigkeiten &#x017F;ehen ließ/ dz alle anwe&#x017F;ende wunder nam;<lb/>
un&#x0303; weil &#x017F;ie den Anfang gemacht/ mu&#x017F;te&#x0303; die Jungfern auch tanze&#x0303;/ &#x017F;o gut &#x017F;ie es gelernet hatte&#x0303;/<lb/>
biß &#x017F;ie endlich mit dem &#x017F;pa&#x0364;ten Abend &#x017F;ich zur ruhe legete/ da Herkules ihr im Schlaffe im&#x0303;e&#xA75B;<lb/>
vor Augen un&#x0303; im Geda&#x0364;chtnis fchwebete/ welcher inzwi&#x017F;che&#x0303; auf nichts &#x017F;o viel bedacht war/<lb/>
als dz er ihr den Chri&#x017F;tlichen Glauben beybringen mo&#x0364;chte/ wie er &#x017F;olches &#x017F;einem Gotte an-<lb/>
gelobet hatte/ befand aber/ daß es durch Schreiben &#x017F;chwerlich wu&#x0364;rde zuver richten &#x017F;eyn/ un&#x0303;<lb/>
&#x017F;ahe doch nicht/ wie er &#x017F;ein Vorhaben/ &#x017F;ie zu &#x017F;prechen/ &#x017F;o &#x017F;chleunig ins Werk richten ko&#x0364;nte.<lb/>
Das liebe Fra&#x0364;ulein/ da &#x017F;ie mit dem anbruche der er&#x017F;ten Morgen ro&#x0364;hte erwachete/ ging un-<lb/>
vermerket auff den obri&#x017F;ten Lu&#x017F;tgang/ ob etwa vorigen Abend ihr der hohle Pfeil hinauff<lb/>
ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;hre/ weil &#x017F;ie aber zu fru&#x0364;h kam/ und nichts fand/ machte &#x017F;ie &#x017F;ich eilends wieder<lb/>
nach ihrem Gemache und legte &#x017F;ich zur ruhe/ da &#x017F;ie etliche Stunden vom Schlaffe einge-<lb/>
nommen ward/ und die Einbildungen ihr mannicherley vor&#x017F;telleten. Wie &#x017F;ie nun erwa-<lb/>
chete/ &#x017F;cha&#x0364;mete &#x017F;ie &#x017F;ich/ &#x017F;o lange ge&#x017F;chlaffen zu haben/ legte ihre Kleider an/ und ging zum<lb/>
andernmahle auff den Gang/ da &#x017F;ie den Pfeil fand/ ihn fro&#x0364;lich zu &#x017F;ich nam/ und in ihrem<lb/>
Gemache o&#x0364;fnete/ zohe das Brieflein heraus/ und aus der Auff&#x017F;chrift (Der Durchleuchtig&#x017F;te&#x0303;<lb/>
Fra&#x0364;ulein/ Fra&#x0364;ulein Vali&#x017F;ken &#xA75B;c meiner ho&#x0364;ch&#x017F;tgeliebeten Frl. Wa&#x017F;en und Schwe&#x017F;ter) erkennete &#x017F;ie<lb/>
alsbald ihres Herkules Hand/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete den Brieff/ und &#x017F;agete: O ihr mein herzgeliebter<lb/>
Freund/ wann wird uns der Himmel un&#x017F;ere Vergnu&#x0364;gung go&#x0364;nnen? O daß ich mir Flu&#x0364;-<lb/>
gel wu&#x0364;n&#x017F;chen oder machen ko&#x0364;nte/ nur biß u&#x0364;ber die&#x017F;e Stad weg zu fliegen/ daß ihr eurer Lie-<lb/>
be und Tra&#x0364;ue &#x017F;chuldige Vergeltung &#x017F;pu&#x0364;retet! brach hiemit das Schreiben/ la&#x017F;e es/ und<lb/>
&#x017F;agete: Nun mein geliebtes Herz/ ob ich gleich viel zu unvermo&#x0364;gen bin/ deiner Tra&#x0364;ue und<lb/>
Tugend die Wage zu halten/ wil ich doch mein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tes dran wenden/ damit die dankwil-<lb/>
lige Herkuli&#x017F;ka ihrem Valikules gebu&#x0364;hrliche Gegenliebe erzeigen/ und in Geduld alles ver-<lb/>
tragen mo&#x0364;ge/ biß dereins Vali&#x017F;ka ihres Herkules in ehren vollig wird genie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen.<lb/>
Aber o ihr mein ho&#x0364;ch&#x017F;ter Schaz/ wollen wir des Glu&#x0364;ckes Gun&#x017F;t uns ver&#x017F;prechen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir trauen nicht mit Gewalt verfahren/ da wo Gewalt nu&#xA75B; Tohrheit i&#x017F;t/ &#x017F;ondern Vernunft<lb/>
und Vor&#x017F;ichtigkeit wird in die&#x017F;em Spiel daß be&#x017F;te &#x017F;eyn/ auff daß die Liebesbegierden die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y y iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wirk-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[725/0763] Vierdes Buch. ſpiel/ und die himliſche Stimme haͤtte anhoͤren moͤgen. Das Fraͤulein hatte dieſer Frauẽ gute Zuneigung zeit wehrender ihrer Schwacheit wol geſpuͤret/ und ob ihr dieſe Rede gleich ſehr zuwider wahr/ wolte ſie ihr doch keine urſach zum Widerwillen geben/ wie ſie ohn das ihr alles zugute hielt/ damit ſie ein vollkom̃enes Vertrauen bey ihr erhalten moͤch- te/ und auff den Nohtfall deſto leichter koͤnte hintergangen werden; vor dißmahl aber gab ſie ihr die Antwort: Geliebte Freundin; Gottes Verſehung beſtehet in ſeinen heimlichen Rahtſchlaͤgen/ die keines Menſchen Witz erfahren kan; Zu weſſen ehelicher Vertrauung mich der Himmel nun verordnet hat/ dem muß ich ohn zweifel zu teile werden/ ſolte eꝛ mich gleich/ oder ich ihn/ in den aͤuſſerſten Grenzen der Erden ſuchen; was ihr aber von meineꝛ Volkom̃enheit redet/ hoͤre ich zwar an/ und weiß mich doch zugleich meineꝛ Gebrechẽ ſehꝛ wol zueriñern; je doch mein Wille iſt auf Tugend gerichtet/ uñ wz menſchlicher ſchwacheit und meinem Unvermoͤgẽ abgehet/ wird unter and’n auch meiner Jugend zugerechnet weꝛ- den. Nachgehends hieß ſie einer ihrer Jungfrauen einẽ Tantz ſpielẽ/ da ſie unter der Einbil- dung/ ob ihr liebſter Herkules/ ſie bey der Hand fuͤhrete/ ſolche zierliche Spruͤnge/ Schren- kungen der Beine/ und dergleichen Fertigkeiten ſehen ließ/ dz alle anweſende wunder nam; uñ weil ſie den Anfang gemacht/ muſtẽ die Jungfern auch tanzẽ/ ſo gut ſie es gelernet hattẽ/ biß ſie endlich mit dem ſpaͤten Abend ſich zur ruhe legete/ da Herkules ihr im Schlaffe im̃eꝛ vor Augen uñ im Gedaͤchtnis fchwebete/ welcher inzwiſchẽ auf nichts ſo viel bedacht war/ als dz er ihr den Chriſtlichen Glauben beybringen moͤchte/ wie er ſolches ſeinem Gotte an- gelobet hatte/ befand aber/ daß es durch Schreiben ſchwerlich wuͤrde zuver richten ſeyn/ uñ ſahe doch nicht/ wie er ſein Vorhaben/ ſie zu ſprechen/ ſo ſchleunig ins Werk richten koͤnte. Das liebe Fraͤulein/ da ſie mit dem anbruche der erſten Morgen roͤhte erwachete/ ging un- vermerket auff den obriſten Luſtgang/ ob etwa vorigen Abend ihr der hohle Pfeil hinauff geſchoſſen waͤhre/ weil ſie aber zu fruͤh kam/ und nichts fand/ machte ſie ſich eilends wieder nach ihrem Gemache und legte ſich zur ruhe/ da ſie etliche Stunden vom Schlaffe einge- nommen ward/ und die Einbildungen ihr mannicherley vorſtelleten. Wie ſie nun erwa- chete/ ſchaͤmete ſie ſich/ ſo lange geſchlaffen zu haben/ legte ihre Kleider an/ und ging zum andernmahle auff den Gang/ da ſie den Pfeil fand/ ihn froͤlich zu ſich nam/ und in ihrem Gemache oͤfnete/ zohe das Brieflein heraus/ und aus der Auffſchrift (Der Durchleuchtigſtẽ Fraͤulein/ Fraͤulein Valiſken ꝛc meiner hoͤchſtgeliebeten Frl. Waſen und Schweſter) erkennete ſie alsbald ihres Herkules Hand/ kuͤſſete den Brieff/ und ſagete: O ihr mein herzgeliebter Freund/ wann wird uns der Himmel unſere Vergnuͤgung goͤnnen? O daß ich mir Fluͤ- gel wuͤnſchen oder machen koͤnte/ nur biß uͤber dieſe Stad weg zu fliegen/ daß ihr eurer Lie- be und Traͤue ſchuldige Vergeltung ſpuͤretet! brach hiemit das Schreiben/ laſe es/ und ſagete: Nun mein geliebtes Herz/ ob ich gleich viel zu unvermoͤgen bin/ deiner Traͤue und Tugend die Wage zu halten/ wil ich doch mein aͤuſſerſtes dran wenden/ damit die dankwil- lige Herkuliſka ihrem Valikules gebuͤhrliche Gegenliebe erzeigen/ und in Geduld alles ver- tragen moͤge/ biß dereins Valiſka ihres Herkules in ehren vollig wird genieſſen koͤnnen. Aber o ihr mein hoͤchſter Schaz/ wollen wir des Gluͤckes Gunſt uns verſprechen/ muͤſſen wir trauen nicht mit Gewalt verfahren/ da wo Gewalt nuꝛ Tohrheit iſt/ ſondern Vernunft und Vorſichtigkeit wird in dieſem Spiel daß beſte ſeyn/ auff daß die Liebesbegierden die wirk- Y y y y iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/763
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 725. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/763>, abgerufen am 26.06.2024.