Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Vierdes Buch. spiel/ und die himlische Stimme hätte anhören mögen. Das Fräulein hatte dieser Frauengute Zuneigung zeit wehrender ihrer Schwacheit wol gespüret/ und ob ihr diese Rede gleich sehr zuwider wahr/ wolte sie ihr doch keine ursach zum Widerwillen geben/ wie sie ohn das ihr alles zugute hielt/ damit sie ein vollkommenes Vertrauen bey ihr erhalten möch- te/ und auff den Nohtfall desto leichter könte hintergangen werden; vor dißmahl aber gab sie ihr die Antwort: Geliebte Freundin; Gottes Versehung bestehet in seinen heimlichen Rahtschlägen/ die keines Menschen Witz erfahren kan; Zu wessen ehelicher Vertrauung mich der Himmel nun verordnet hat/ dem muß ich ohn zweifel zu teile werden/ solte er mich gleich/ oder ich ihn/ in den äussersten Grenzen der Erden suchen; was ihr aber von meiner Volkommenheit redet/ höre ich zwar an/ und weiß mich doch zugleich meiner Gebrechen sehr wol zuerinnern; je doch mein Wille ist auf Tugend gerichtet/ und wz menschlicher schwacheit und meinem Unvermögen abgehet/ wird unter and'n auch meiner Jugend zugerechnet wer- den. Nachgehends hieß sie einer ihrer Jungfrauen einen Tantz spielen/ da sie unter der Einbil- dung/ ob ihr liebster Herkules/ sie bey der Hand führete/ solche zierliche Sprünge/ Schren- kungen der Beine/ und dergleichen Fertigkeiten sehen ließ/ dz alle anwesende wunder nam; und weil sie den Anfang gemacht/ musten die Jungfern auch tanzen/ so gut sie es gelernet hatten/ biß sie endlich mit dem späten Abend sich zur ruhe legete/ da Herkules ihr im Schlaffe immer vor Augen und im Gedächtnis fchwebete/ welcher inzwischen auf nichts so viel bedacht war/ als dz er ihr den Christlichen Glauben beybringen möchte/ wie er solches seinem Gotte an- gelobet hatte/ befand aber/ daß es durch Schreiben schwerlich würde zuver richten seyn/ und sahe doch nicht/ wie er sein Vorhaben/ sie zu sprechen/ so schleunig ins Werk richten könte. Das liebe Fräulein/ da sie mit dem anbruche der ersten Morgen röhte erwachete/ ging un- vermerket auff den obristen Lustgang/ ob etwa vorigen Abend ihr der hohle Pfeil hinauff geschossen währe/ weil sie aber zu früh kam/ und nichts fand/ machte sie sich eilends wieder nach ihrem Gemache und legte sich zur ruhe/ da sie etliche Stunden vom Schlaffe einge- nommen ward/ und die Einbildungen ihr mannicherley vorstelleten. Wie sie nun erwa- chete/ schämete sie sich/ so lange geschlaffen zu haben/ legte ihre Kleider an/ und ging zum andernmahle auff den Gang/ da sie den Pfeil fand/ ihn frölich zu sich nam/ und in ihrem Gemache öfnete/ zohe das Brieflein heraus/ und aus der Auffschrift (Der Durchleuchtigsten Fräulein/ Fräulein Valisken etc meiner höchstgeliebeten Frl. Wasen und Schwester) erkennete sie alsbald ihres Herkules Hand/ küssete den Brieff/ und sagete: O ihr mein herzgeliebter Freund/ wann wird uns der Himmel unsere Vergnügung gönnen? O daß ich mir Flü- gel wünschen oder machen könte/ nur biß über diese Stad weg zu fliegen/ daß ihr eurer Lie- be und Träue schuldige Vergeltung spüretet! brach hiemit das Schreiben/ lase es/ und sagete: Nun mein geliebtes Herz/ ob ich gleich viel zu unvermögen bin/ deiner Träue und Tugend die Wage zu halten/ wil ich doch mein äusserstes dran wenden/ damit die dankwil- lige Herkuliska ihrem Valikules gebührliche Gegenliebe erzeigen/ und in Geduld alles ver- tragen möge/ biß dereins Valiska ihres Herkules in ehren vollig wird geniessen können. Aber o ihr mein höchster Schaz/ wollen wir des Glückes Gunst uns versprechen/ müssen wir trauen nicht mit Gewalt verfahren/ da wo Gewalt nur Tohrheit ist/ sondern Vernunft und Vorsichtigkeit wird in diesem Spiel daß beste seyn/ auff daß die Liebesbegierden die wirk- Y y y y iij
Vierdes Buch. ſpiel/ und die himliſche Stimme haͤtte anhoͤren moͤgen. Das Fraͤulein hatte dieſer Frauẽgute Zuneigung zeit wehrender ihrer Schwacheit wol geſpuͤret/ und ob ihr dieſe Rede gleich ſehr zuwider wahr/ wolte ſie ihr doch keine urſach zum Widerwillen geben/ wie ſie ohn das ihr alles zugute hielt/ damit ſie ein vollkom̃enes Vertrauen bey ihr erhalten moͤch- te/ und auff den Nohtfall deſto leichter koͤnte hintergangen werden; vor dißmahl aber gab ſie ihr die Antwort: Geliebte Freundin; Gottes Verſehung beſtehet in ſeinen heimlichen Rahtſchlaͤgen/ die keines Menſchen Witz erfahren kan; Zu weſſen ehelicher Vertrauung mich der Himmel nun verordnet hat/ dem muß ich ohn zweifel zu teile werden/ ſolte eꝛ mich gleich/ oder ich ihn/ in den aͤuſſerſten Grenzen der Erden ſuchen; was ihr aber von meineꝛ Volkom̃enheit redet/ hoͤre ich zwar an/ und weiß mich doch zugleich meineꝛ Gebrechẽ ſehꝛ wol zueriñern; je doch mein Wille iſt auf Tugend gerichtet/ uñ wz menſchlicher ſchwacheit und meinem Unvermoͤgẽ abgehet/ wird unter and’n auch meiner Jugend zugerechnet weꝛ- den. Nachgehends hieß ſie einer ihrer Jungfrauen einẽ Tantz ſpielẽ/ da ſie unter der Einbil- dung/ ob ihr liebſter Herkules/ ſie bey der Hand fuͤhrete/ ſolche zierliche Spruͤnge/ Schren- kungen der Beine/ und dergleichen Fertigkeiten ſehen ließ/ dz alle anweſende wunder nam; uñ weil ſie den Anfang gemacht/ muſtẽ die Jungfern auch tanzẽ/ ſo gut ſie es gelernet hattẽ/ biß ſie endlich mit dem ſpaͤten Abend ſich zur ruhe legete/ da Herkules ihr im Schlaffe im̃eꝛ vor Augen uñ im Gedaͤchtnis fchwebete/ welcher inzwiſchẽ auf nichts ſo viel bedacht war/ als dz er ihr den Chriſtlichen Glauben beybringen moͤchte/ wie er ſolches ſeinem Gotte an- gelobet hatte/ befand aber/ daß es durch Schreiben ſchwerlich wuͤrde zuver richten ſeyn/ uñ ſahe doch nicht/ wie er ſein Vorhaben/ ſie zu ſprechen/ ſo ſchleunig ins Werk richten koͤnte. Das liebe Fraͤulein/ da ſie mit dem anbruche der erſten Morgen roͤhte erwachete/ ging un- vermerket auff den obriſten Luſtgang/ ob etwa vorigen Abend ihr der hohle Pfeil hinauff geſchoſſen waͤhre/ weil ſie aber zu fruͤh kam/ und nichts fand/ machte ſie ſich eilends wieder nach ihrem Gemache und legte ſich zur ruhe/ da ſie etliche Stunden vom Schlaffe einge- nommen ward/ und die Einbildungen ihr mannicherley vorſtelleten. Wie ſie nun erwa- chete/ ſchaͤmete ſie ſich/ ſo lange geſchlaffen zu haben/ legte ihre Kleider an/ und ging zum andernmahle auff den Gang/ da ſie den Pfeil fand/ ihn froͤlich zu ſich nam/ und in ihrem Gemache oͤfnete/ zohe das Brieflein heraus/ und aus der Auffſchrift (Der Durchleuchtigſtẽ Fraͤulein/ Fraͤulein Valiſken ꝛc meiner hoͤchſtgeliebeten Frl. Waſen und Schweſter) erkennete ſie alsbald ihres Herkules Hand/ kuͤſſete den Brieff/ und ſagete: O ihr mein herzgeliebter Freund/ wann wird uns der Himmel unſere Vergnuͤgung goͤnnen? O daß ich mir Fluͤ- gel wuͤnſchen oder machen koͤnte/ nur biß uͤber dieſe Stad weg zu fliegen/ daß ihr eurer Lie- be und Traͤue ſchuldige Vergeltung ſpuͤretet! brach hiemit das Schreiben/ laſe es/ und ſagete: Nun mein geliebtes Herz/ ob ich gleich viel zu unvermoͤgen bin/ deiner Traͤue und Tugend die Wage zu halten/ wil ich doch mein aͤuſſerſtes dran wenden/ damit die dankwil- lige Herkuliſka ihrem Valikules gebuͤhrliche Gegenliebe erzeigen/ und in Geduld alles ver- tragen moͤge/ biß dereins Valiſka ihres Herkules in ehren vollig wird genieſſen koͤnnen. Aber o ihr mein hoͤchſter Schaz/ wollen wir des Gluͤckes Gunſt uns verſprechen/ muͤſſen wir trauen nicht mit Gewalt verfahren/ da wo Gewalt nuꝛ Tohrheit iſt/ ſondern Vernunft und Vorſichtigkeit wird in dieſem Spiel daß beſte ſeyn/ auff daß die Liebesbegierden die wirk- Y y y y iij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0763" n="725"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/> ſpiel/ und die himliſche Stimme haͤtte anhoͤren moͤgen. Das Fraͤulein hatte dieſer Frauẽ<lb/> gute Zuneigung zeit wehrender ihrer Schwacheit wol geſpuͤret/ und ob ihr dieſe Rede<lb/> gleich ſehr zuwider wahr/ wolte ſie ihr doch keine urſach zum Widerwillen geben/ wie ſie<lb/> ohn das ihr alles zugute hielt/ damit ſie ein vollkom̃enes Vertrauen bey ihr erhalten moͤch-<lb/> te/ und auff den Nohtfall deſto leichter koͤnte hintergangen werden; vor dißmahl aber gab<lb/> ſie ihr die Antwort: Geliebte Freundin; Gottes Verſehung beſtehet in ſeinen heimlichen<lb/> Rahtſchlaͤgen/ die keines Menſchen Witz erfahren kan; Zu weſſen ehelicher Vertrauung<lb/> mich der Himmel nun verordnet hat/ dem muß ich ohn zweifel zu teile werden/ ſolte eꝛ mich<lb/> gleich/ oder ich ihn/ in den aͤuſſerſten Grenzen der Erden ſuchen; was ihr aber von meineꝛ<lb/> Volkom̃enheit redet/ hoͤre ich zwar an/ und weiß mich doch zugleich meineꝛ Gebrechẽ ſehꝛ<lb/> wol zueriñern; je doch mein Wille iſt auf Tugend gerichtet/ uñ wz menſchlicher ſchwacheit<lb/> und meinem Unvermoͤgẽ abgehet/ wird unter and’n auch meiner Jugend zugerechnet weꝛ-<lb/> den. Nachgehends hieß ſie einer ihrer Jungfrauen einẽ Tantz ſpielẽ/ da ſie unter der Einbil-<lb/> dung/ ob ihr liebſter Herkules/ ſie bey der Hand fuͤhrete/ ſolche zierliche Spruͤnge/ Schren-<lb/> kungen der Beine/ und dergleichen Fertigkeiten ſehen ließ/ dz alle anweſende wunder nam;<lb/> uñ weil ſie den Anfang gemacht/ muſtẽ die Jungfern auch tanzẽ/ ſo gut ſie es gelernet hattẽ/<lb/> biß ſie endlich mit dem ſpaͤten Abend ſich zur ruhe legete/ da Herkules ihr im Schlaffe im̃eꝛ<lb/> vor Augen uñ im Gedaͤchtnis fchwebete/ welcher inzwiſchẽ auf nichts ſo viel bedacht war/<lb/> als dz er ihr den Chriſtlichen Glauben beybringen moͤchte/ wie er ſolches ſeinem Gotte an-<lb/> gelobet hatte/ befand aber/ daß es durch Schreiben ſchwerlich wuͤrde zuver richten ſeyn/ uñ<lb/> ſahe doch nicht/ wie er ſein Vorhaben/ ſie zu ſprechen/ ſo ſchleunig ins Werk richten koͤnte.<lb/> Das liebe Fraͤulein/ da ſie mit dem anbruche der erſten Morgen roͤhte erwachete/ ging un-<lb/> vermerket auff den obriſten Luſtgang/ ob etwa vorigen Abend ihr der hohle Pfeil hinauff<lb/> geſchoſſen waͤhre/ weil ſie aber zu fruͤh kam/ und nichts fand/ machte ſie ſich eilends wieder<lb/> nach ihrem Gemache und legte ſich zur ruhe/ da ſie etliche Stunden vom Schlaffe einge-<lb/> nommen ward/ und die Einbildungen ihr mannicherley vorſtelleten. Wie ſie nun erwa-<lb/> chete/ ſchaͤmete ſie ſich/ ſo lange geſchlaffen zu haben/ legte ihre Kleider an/ und ging zum<lb/> andernmahle auff den Gang/ da ſie den Pfeil fand/ ihn froͤlich zu ſich nam/ und in ihrem<lb/> Gemache oͤfnete/ zohe das Brieflein heraus/ und aus der Auffſchrift (Der Durchleuchtigſtẽ<lb/> Fraͤulein/ Fraͤulein Valiſken ꝛc meiner hoͤchſtgeliebeten Frl. Waſen und Schweſter) erkennete ſie<lb/> alsbald ihres Herkules Hand/ kuͤſſete den Brieff/ und ſagete: O ihr mein herzgeliebter<lb/> Freund/ wann wird uns der Himmel unſere Vergnuͤgung goͤnnen? O daß ich mir Fluͤ-<lb/> gel wuͤnſchen oder machen koͤnte/ nur biß uͤber dieſe Stad weg zu fliegen/ daß ihr eurer Lie-<lb/> be und Traͤue ſchuldige Vergeltung ſpuͤretet! brach hiemit das Schreiben/ laſe es/ und<lb/> ſagete: Nun mein geliebtes Herz/ ob ich gleich viel zu unvermoͤgen bin/ deiner Traͤue und<lb/> Tugend die Wage zu halten/ wil ich doch mein aͤuſſerſtes dran wenden/ damit die dankwil-<lb/> lige Herkuliſka ihrem Valikules gebuͤhrliche Gegenliebe erzeigen/ und in Geduld alles ver-<lb/> tragen moͤge/ biß dereins Valiſka ihres Herkules in ehren vollig wird genieſſen koͤnnen.<lb/> Aber o ihr mein hoͤchſter Schaz/ wollen wir des Gluͤckes Gunſt uns verſprechen/ muͤſſen<lb/> wir trauen nicht mit Gewalt verfahren/ da wo Gewalt nuꝛ Tohrheit iſt/ ſondern Vernunft<lb/> und Vorſichtigkeit wird in dieſem Spiel daß beſte ſeyn/ auff daß die Liebesbegierden die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y y iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wirk-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [725/0763]
Vierdes Buch.
ſpiel/ und die himliſche Stimme haͤtte anhoͤren moͤgen. Das Fraͤulein hatte dieſer Frauẽ
gute Zuneigung zeit wehrender ihrer Schwacheit wol geſpuͤret/ und ob ihr dieſe Rede
gleich ſehr zuwider wahr/ wolte ſie ihr doch keine urſach zum Widerwillen geben/ wie ſie
ohn das ihr alles zugute hielt/ damit ſie ein vollkom̃enes Vertrauen bey ihr erhalten moͤch-
te/ und auff den Nohtfall deſto leichter koͤnte hintergangen werden; vor dißmahl aber gab
ſie ihr die Antwort: Geliebte Freundin; Gottes Verſehung beſtehet in ſeinen heimlichen
Rahtſchlaͤgen/ die keines Menſchen Witz erfahren kan; Zu weſſen ehelicher Vertrauung
mich der Himmel nun verordnet hat/ dem muß ich ohn zweifel zu teile werden/ ſolte eꝛ mich
gleich/ oder ich ihn/ in den aͤuſſerſten Grenzen der Erden ſuchen; was ihr aber von meineꝛ
Volkom̃enheit redet/ hoͤre ich zwar an/ und weiß mich doch zugleich meineꝛ Gebrechẽ ſehꝛ
wol zueriñern; je doch mein Wille iſt auf Tugend gerichtet/ uñ wz menſchlicher ſchwacheit
und meinem Unvermoͤgẽ abgehet/ wird unter and’n auch meiner Jugend zugerechnet weꝛ-
den. Nachgehends hieß ſie einer ihrer Jungfrauen einẽ Tantz ſpielẽ/ da ſie unter der Einbil-
dung/ ob ihr liebſter Herkules/ ſie bey der Hand fuͤhrete/ ſolche zierliche Spruͤnge/ Schren-
kungen der Beine/ und dergleichen Fertigkeiten ſehen ließ/ dz alle anweſende wunder nam;
uñ weil ſie den Anfang gemacht/ muſtẽ die Jungfern auch tanzẽ/ ſo gut ſie es gelernet hattẽ/
biß ſie endlich mit dem ſpaͤten Abend ſich zur ruhe legete/ da Herkules ihr im Schlaffe im̃eꝛ
vor Augen uñ im Gedaͤchtnis fchwebete/ welcher inzwiſchẽ auf nichts ſo viel bedacht war/
als dz er ihr den Chriſtlichen Glauben beybringen moͤchte/ wie er ſolches ſeinem Gotte an-
gelobet hatte/ befand aber/ daß es durch Schreiben ſchwerlich wuͤrde zuver richten ſeyn/ uñ
ſahe doch nicht/ wie er ſein Vorhaben/ ſie zu ſprechen/ ſo ſchleunig ins Werk richten koͤnte.
Das liebe Fraͤulein/ da ſie mit dem anbruche der erſten Morgen roͤhte erwachete/ ging un-
vermerket auff den obriſten Luſtgang/ ob etwa vorigen Abend ihr der hohle Pfeil hinauff
geſchoſſen waͤhre/ weil ſie aber zu fruͤh kam/ und nichts fand/ machte ſie ſich eilends wieder
nach ihrem Gemache und legte ſich zur ruhe/ da ſie etliche Stunden vom Schlaffe einge-
nommen ward/ und die Einbildungen ihr mannicherley vorſtelleten. Wie ſie nun erwa-
chete/ ſchaͤmete ſie ſich/ ſo lange geſchlaffen zu haben/ legte ihre Kleider an/ und ging zum
andernmahle auff den Gang/ da ſie den Pfeil fand/ ihn froͤlich zu ſich nam/ und in ihrem
Gemache oͤfnete/ zohe das Brieflein heraus/ und aus der Auffſchrift (Der Durchleuchtigſtẽ
Fraͤulein/ Fraͤulein Valiſken ꝛc meiner hoͤchſtgeliebeten Frl. Waſen und Schweſter) erkennete ſie
alsbald ihres Herkules Hand/ kuͤſſete den Brieff/ und ſagete: O ihr mein herzgeliebter
Freund/ wann wird uns der Himmel unſere Vergnuͤgung goͤnnen? O daß ich mir Fluͤ-
gel wuͤnſchen oder machen koͤnte/ nur biß uͤber dieſe Stad weg zu fliegen/ daß ihr eurer Lie-
be und Traͤue ſchuldige Vergeltung ſpuͤretet! brach hiemit das Schreiben/ laſe es/ und
ſagete: Nun mein geliebtes Herz/ ob ich gleich viel zu unvermoͤgen bin/ deiner Traͤue und
Tugend die Wage zu halten/ wil ich doch mein aͤuſſerſtes dran wenden/ damit die dankwil-
lige Herkuliſka ihrem Valikules gebuͤhrliche Gegenliebe erzeigen/ und in Geduld alles ver-
tragen moͤge/ biß dereins Valiſka ihres Herkules in ehren vollig wird genieſſen koͤnnen.
Aber o ihr mein hoͤchſter Schaz/ wollen wir des Gluͤckes Gunſt uns verſprechen/ muͤſſen
wir trauen nicht mit Gewalt verfahren/ da wo Gewalt nuꝛ Tohrheit iſt/ ſondern Vernunft
und Vorſichtigkeit wird in dieſem Spiel daß beſte ſeyn/ auff daß die Liebesbegierden die
wirk-
Y y y y iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |