Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
ne Stunde in diesen Liebes-gedanken zugebracht/ da sahe sie ihren Bruder Ladisla daher
treten/ und einen zu seiner Rechten/ den sie anfangs nicht kennete/ dann es wahr Herkules/
der sein Haar braun gefärbet/ das Angesicht aber nur ein wenig verstellet hatte/ daß wie er
näher kam/ sie etlicher massen merkete/ er müste es seyn/ und würde ein falsches Haar auff-
gesetzet haben/ rief ihrem Frauenzimmer/ und begehrete von ihnen mit freundlichen Wor-
ten/ daß sie mit ihr auff den obersten Gang/ der umb das Dach auswendig gezogen wahr/
gehen/ und sich umsehen solten; worzu sie alle willig wahren/ insonderheit/ als sie vernah-
men/ daß ihr Unwille sich geleget hatte. Als sie nun da droben in ihrem Königlichen Pracht
sich eigentlich beschauen ließ/ sagte Ladisla zu Herkules: Sihe da/ geliebter Bruder/ wie
hoch der grobe König meine Frl. Schwester ehret/ indem er sie nicht anders als eine her-
schende Landes-Königin ausgeschmücket hat. Dieses machet auch/ antwortete er/ daß ich
mein Schwert lieber vor/ als wider ihn gebrauchen möchte/ dafern er mir nur diesen teuren
Schatz ungewägert ausfolgen lassen wolte; Doch muß gleichwol noch eine Liebe zur Tu-
gend in seinem Herzen übrig seyn/ weil er nicht nach gewohnheit der Unbändigen/ äusserli-
chen Gewalt brauchet/ sondern ihr ertichtetes Gelübde ihm hat gefallen lassen/ und hoffe
demnach/ mein HErr Jesus werde uns beyständig seyn/ und helffen/ dz ihre Ehre vor ihm
und allen andern gesichert bleibe. Unter diesem Gespräch ließ Herkules kein Auge von sei-
nem Fräulein/ sondern betrachtete sie inniglich/ und befand/ daß innerhalb zwey Jahr und
37 Wochen (so lange hatte er sie nicht gesehen) sie viel gewachsen/ und über ihr Alter anzu-
sehen wahr. Das Fräulein empfing seine Liebesblicke mit gleicher Andacht/ kehrete ihm dz
Angesicht zu/ und sprachete mit stets lachendem Munde mit ihrem Frauenzimmer. In ih-
rer Hand trug sie einen vergüldeten Pfeil/ auf welchen sie mit schwarzen Buchstaben
in Teutscher Sprache geschrieben hatte: Ihr lieben Herzen/ sendet mir den hohlen Pfeil. Als
sie nun vom Gange ging/ nachdem sie über eine halbe Stunde sich alda hatte sehen lassen/
nam sie den Bogen zur Hand/ und schoß diesen Pfeil als zur kurzweil in die Höhe/ daß er
vor Herkules niderfiel/ welcher ihn ehrerbietig aufhub/ und nach der Fräulein Abscheid sich
mit Ladisla und Timokles nach ihrer Herberge machte/ woselbst sie die Schrifft des Pfeils
lasen/ und von Timokles zuwissen begehreten/ was vor einen hohlen Pfeil das Fräulein fo-
dern möchte; Er aber gab ihnen zuverstehen/ was massen ihre Abrede währe/ da etwz son-
derliches vorginge/ solte er in einem hohlen Pfeile ihr ein eingestektes Brieflein auff den
Gang schiessen; welches listigen fundes sich Herkules verwunderte/ ließ geschwinde einen
solchen zurichten/ setzete sich nider/ und schrieb folgenden Brief:

Der einige wahre Gott Himmels und Erden/ hat durch manniche Gefahr mich gesund herge-
leitet/ und mir heut meiner Seelen-geliebten Fräulein höchstgewünschtes Angesicht gezeiget; Mein
Ladisla hat mich nicht wollen lassen allein nachsuchen/ sondern ist mir gefolget biß nach Ekbatana/ da
wir ohngefehr zusammen gestossen/ und Euer Liebe Zustand erfahren haben; weil mir dann an meiner
Fräulein Beständigkeit und Träue zu zweifeln nicht gebühren wil/ als welche mehr auff Tugend/ als
üppigen Stoltz hält/ wird weder Wasser Grabe/ noch steinerne Mauer/ noch Hüters Wachsamkeit/ ja
Königes Artabanus Macht selber nicht/ mir verhinderlich seyn/ dasselbe zuerlangen/ was nähst Gott
mein höchster Schatz und Wunsch ist. Lebet wol/ meines Lebens Seele/ und seyd gegrüsset von eurem/
biß in den Tod ganz ergebenen Knechte/ Herkules/ jezt Valikules genant.

Dieses Schreiben wickelte er artig zusammen/ als ein dünnes Pfeifchen/ vermachete es

in
Y y y y ij

Vierdes Buch.
ne Stunde in dieſen Liebes-gedanken zugebracht/ da ſahe ſie ihren Bruder Ladiſla daher
treten/ und einen zu ſeiner Rechten/ den ſie anfangs nicht kennete/ dann es wahr Herkules/
der ſein Haar braun gefaͤrbet/ das Angeſicht aber nur ein wenig verſtellet hatte/ daß wie er
naͤher kam/ ſie etlicher maſſen merkete/ er muͤſte es ſeyn/ und wuͤrde ein falſches Haar auff-
geſetzet haben/ rief ihrem Frauenzimmer/ und begehrete von ihnen mit freundlichen Wor-
ten/ daß ſie mit ihr auff den oberſten Gang/ der umb das Dach auswendig gezogen wahr/
gehen/ und ſich umſehen ſolten; worzu ſie alle willig wahren/ inſonderheit/ als ſie vernah-
men/ daß ihr Unwille ſich geleget hatte. Als ſie nun da droben in ihrem Koͤniglichẽ Pracht
ſich eigentlich beſchauen ließ/ ſagte Ladiſla zu Herkules: Sihe da/ geliebter Bruder/ wie
hoch der grobe Koͤnig meine Frl. Schweſter ehret/ indem er ſie nicht anders als eine her-
ſchende Landes-Koͤnigin ausgeſchmuͤcket hat. Dieſes machet auch/ antwortete er/ daß ich
mein Schwert lieber vor/ als wider ihn gebrauchen moͤchte/ dafern er mir nur dieſen teurẽ
Schatz ungewaͤgert ausfolgen laſſen wolte; Doch muß gleichwol noch eine Liebe zur Tu-
gend in ſeinem Herzen uͤbrig ſeyn/ weil er nicht nach gewohnheit der Unbaͤndigen/ aͤuſſerli-
chen Gewalt brauchet/ ſondern ihr ertichtetes Geluͤbde ihm hat gefallen laſſen/ und hoffe
demnach/ mein HErr Jeſus werde uns beyſtaͤndig ſeyn/ und helffen/ dz ihre Ehre vor ihm
und allen andern geſichert bleibe. Unter dieſem Geſpraͤch ließ Herkules kein Auge von ſei-
nem Fraͤulein/ ſondern betrachtete ſie inniglich/ und befand/ daß innerhalb zwey Jahr und
37 Wochen (ſo lange hatte er ſie nicht geſehen) ſie viel gewachſen/ und uͤber ihr Alter anzu-
ſehen wahr. Das Fraͤulein empfing ſeine Liebesblicke mit gleicher Andacht/ kehrete ihm dz
Angeſicht zu/ und ſprachete mit ſtets lachendem Munde mit ihrem Frauenzimmer. In ih-
rer Hand trug ſie einen verguͤldeten Pfeil/ auf welchen ſie mit ſchwarzen Buchſtaben
in Teutſcher Sprache geſchrieben hatte: Ihr lieben Herzen/ ſendet mir den hohlen Pfeil. Als
ſie nun vom Gange ging/ nachdem ſie uͤber eine halbe Stunde ſich alda hatte ſehen laſſen/
nam ſie den Bogen zur Hand/ und ſchoß dieſen Pfeil als zur kurzweil in die Hoͤhe/ daß er
vor Herkules niderfiel/ welcher ihn ehrerbietig aufhub/ und nach der Fraͤulein Abſcheid ſich
mit Ladiſla und Timokles nach ihrer Herberge machte/ woſelbſt ſie die Schrifft des Pfeils
laſen/ und von Timokles zuwiſſen begehreten/ was vor einen hohlen Pfeil das Fraͤulein fo-
dern moͤchte; Er aber gab ihnen zuverſtehen/ was maſſen ihre Abrede waͤhre/ da etwz ſon-
derliches vorginge/ ſolte er in einem hohlen Pfeile ihr ein eingeſtektes Brieflein auff den
Gang ſchieſſen; welches liſtigen fundes ſich Herkules verwunderte/ ließ geſchwinde einen
ſolchen zurichten/ ſetzete ſich nider/ und ſchrieb folgenden Brief:

Der einige wahre Gott Himmels und Erden/ hat durch manniche Gefahr mich geſund herge-
leitet/ und mir heut meiner Seelen-geliebten Fraͤulein hoͤchſtgewuͤnſchtes Angeſicht gezeiget; Mein
Ladiſla hat mich nicht wollen laſſen allein nachſuchen/ ſondern iſt mir gefolget biß nach Ekbatana/ da
wir ohngefehr zuſammen geſtoſſen/ und Euer Liebe Zuſtand erfahren haben; weil mir dann an meineꝛ
Fraͤulein Beſtaͤndigkeit und Traͤue zu zweifeln nicht gebuͤhren wil/ als welche mehr auff Tugend/ als
uͤppigen Stoltz haͤlt/ wird weder Waſſer Grabe/ noch ſteinerne Mauer/ noch Huͤters Wachſamkeit/ ja
Koͤniges Artabanus Macht ſelber nicht/ mir verhinderlich ſeyn/ daſſelbe zuerlangen/ was naͤhſt Gott
mein hoͤchſter Schatz und Wunſch iſt. Lebet wol/ meines Lebens Seele/ und ſeyd gegrüſſet von eurem/
biß in den Tod ganz ergebenen Knechte/ Herkules/ jezt Valikules genant.

Dieſes Schreiben wickelte er artig zuſammen/ als ein duͤnnes Pfeifchen/ vermachete es

in
Y y y y ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0761" n="723"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
ne Stunde in die&#x017F;en Liebes-gedanken zugebracht/ da &#x017F;ahe &#x017F;ie ihren Bruder Ladi&#x017F;la daher<lb/>
treten/ und einen zu &#x017F;einer Rechten/ den &#x017F;ie anfangs nicht kennete/ dann es wahr Herkules/<lb/>
der &#x017F;ein Haar braun gefa&#x0364;rbet/ das Ange&#x017F;icht aber nur ein wenig ver&#x017F;tellet hatte/ daß wie er<lb/>
na&#x0364;her kam/ &#x017F;ie etlicher ma&#x017F;&#x017F;en merkete/ er mu&#x0364;&#x017F;te es &#x017F;eyn/ und wu&#x0364;rde ein fal&#x017F;ches Haar auff-<lb/>
ge&#x017F;etzet haben/ rief ihrem Frauenzimmer/ und begehrete von ihnen mit freundlichen Wor-<lb/>
ten/ daß &#x017F;ie mit ihr auff den ober&#x017F;ten Gang/ der umb das Dach auswendig gezogen wahr/<lb/>
gehen/ und &#x017F;ich um&#x017F;ehen &#x017F;olten; worzu &#x017F;ie alle willig wahren/ in&#x017F;onderheit/ als &#x017F;ie vernah-<lb/>
men/ daß ihr Unwille &#x017F;ich geleget hatte. Als &#x017F;ie nun da droben in ihrem Ko&#x0364;nigliche&#x0303; Pracht<lb/>
&#x017F;ich eigentlich be&#x017F;chauen ließ/ &#x017F;agte Ladi&#x017F;la zu Herkules: Sihe da/ geliebter Bruder/ wie<lb/>
hoch der grobe Ko&#x0364;nig meine Frl. Schwe&#x017F;ter ehret/ indem er &#x017F;ie nicht anders als eine her-<lb/>
&#x017F;chende Landes-Ko&#x0364;nigin ausge&#x017F;chmu&#x0364;cket hat. Die&#x017F;es machet auch/ antwortete er/ daß ich<lb/>
mein Schwert lieber vor/ als wider ihn gebrauchen mo&#x0364;chte/ dafern er mir nur die&#x017F;en teure&#x0303;<lb/>
Schatz ungewa&#x0364;gert ausfolgen la&#x017F;&#x017F;en wolte; Doch muß gleichwol noch eine Liebe zur Tu-<lb/>
gend in &#x017F;einem Herzen u&#x0364;brig &#x017F;eyn/ weil er nicht nach gewohnheit der Unba&#x0364;ndigen/ a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erli-<lb/>
chen Gewalt brauchet/ &#x017F;ondern ihr ertichtetes Gelu&#x0364;bde ihm hat gefallen la&#x017F;&#x017F;en/ und hoffe<lb/>
demnach/ mein HErr Je&#x017F;us werde uns bey&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn/ und helffen/ dz ihre Ehre vor ihm<lb/>
und allen andern ge&#x017F;ichert bleibe. Unter die&#x017F;em Ge&#x017F;pra&#x0364;ch ließ Herkules kein Auge von &#x017F;ei-<lb/>
nem Fra&#x0364;ulein/ &#x017F;ondern betrachtete &#x017F;ie inniglich/ und befand/ daß innerhalb zwey Jahr und<lb/>
37 Wochen (&#x017F;o lange hatte er &#x017F;ie nicht ge&#x017F;ehen) &#x017F;ie viel gewach&#x017F;en/ und u&#x0364;ber ihr Alter anzu-<lb/>
&#x017F;ehen wahr. Das Fra&#x0364;ulein empfing &#x017F;eine Liebesblicke mit gleicher Andacht/ kehrete ihm dz<lb/>
Ange&#x017F;icht zu/ und &#x017F;prachete mit &#x017F;tets lachendem Munde mit ihrem Frauenzimmer. In ih-<lb/>
rer Hand trug &#x017F;ie einen vergu&#x0364;ldeten Pfeil/ auf welchen &#x017F;ie mit &#x017F;chwarzen Buch&#x017F;taben<lb/>
in Teut&#x017F;cher Sprache ge&#x017F;chrieben hatte: Ihr lieben Herzen/ &#x017F;endet mir den hohlen Pfeil. Als<lb/>
&#x017F;ie nun vom Gange ging/ nachdem &#x017F;ie u&#x0364;ber eine halbe Stunde &#x017F;ich alda hatte &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
nam &#x017F;ie den Bogen zur Hand/ und &#x017F;choß die&#x017F;en Pfeil als zur kurzweil in die Ho&#x0364;he/ daß er<lb/>
vor Herkules niderfiel/ welcher ihn ehrerbietig aufhub/ und nach der Fra&#x0364;ulein Ab&#x017F;cheid &#x017F;ich<lb/>
mit Ladi&#x017F;la und Timokles nach ihrer Herberge machte/ wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie die Schrifft des Pfeils<lb/>
la&#x017F;en/ und von Timokles zuwi&#x017F;&#x017F;en begehreten/ was vor einen hohlen Pfeil das Fra&#x0364;ulein fo-<lb/>
dern mo&#x0364;chte; Er aber gab ihnen zuver&#x017F;tehen/ was ma&#x017F;&#x017F;en ihre Abrede wa&#x0364;hre/ da etwz &#x017F;on-<lb/>
derliches vorginge/ &#x017F;olte er in einem hohlen Pfeile ihr ein einge&#x017F;tektes Brieflein auff den<lb/>
Gang &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en; welches li&#x017F;tigen fundes &#x017F;ich Herkules verwunderte/ ließ ge&#x017F;chwinde einen<lb/>
&#x017F;olchen zurichten/ &#x017F;etzete &#x017F;ich nider/ und &#x017F;chrieb folgenden Brief:</p><lb/>
        <p>Der einige wahre Gott Himmels und Erden/ hat durch manniche Gefahr mich ge&#x017F;und herge-<lb/>
leitet/ und mir heut meiner Seelen-geliebten Fra&#x0364;ulein ho&#x0364;ch&#x017F;tgewu&#x0364;n&#x017F;chtes Ange&#x017F;icht gezeiget; Mein<lb/>
Ladi&#x017F;la hat mich nicht wollen la&#x017F;&#x017F;en allein nach&#x017F;uchen/ &#x017F;ondern i&#x017F;t mir gefolget biß nach Ekbatana/ da<lb/>
wir ohngefehr zu&#x017F;ammen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und Euer Liebe Zu&#x017F;tand erfahren haben; weil mir dann an meine&#xA75B;<lb/>
Fra&#x0364;ulein Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit und Tra&#x0364;ue zu zweifeln nicht gebu&#x0364;hren wil/ als welche mehr auff Tugend/ als<lb/>
u&#x0364;ppigen Stoltz ha&#x0364;lt/ wird weder Wa&#x017F;&#x017F;er Grabe/ noch &#x017F;teinerne Mauer/ noch Hu&#x0364;ters Wach&#x017F;amkeit/ ja<lb/>
Ko&#x0364;niges Artabanus Macht &#x017F;elber nicht/ mir verhinderlich &#x017F;eyn/ da&#x017F;&#x017F;elbe zuerlangen/ was na&#x0364;h&#x017F;t Gott<lb/>
mein ho&#x0364;ch&#x017F;ter Schatz und Wun&#x017F;ch i&#x017F;t. Lebet wol/ meines Lebens Seele/ und &#x017F;eyd gegrü&#x017F;&#x017F;et von eurem/<lb/>
biß in den Tod ganz ergebenen Knechte/ Herkules/ jezt Valikules genant.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es Schreiben wickelte er artig zu&#x017F;ammen/ als ein du&#x0364;nnes Pfeifchen/ vermachete es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y y ij</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[723/0761] Vierdes Buch. ne Stunde in dieſen Liebes-gedanken zugebracht/ da ſahe ſie ihren Bruder Ladiſla daher treten/ und einen zu ſeiner Rechten/ den ſie anfangs nicht kennete/ dann es wahr Herkules/ der ſein Haar braun gefaͤrbet/ das Angeſicht aber nur ein wenig verſtellet hatte/ daß wie er naͤher kam/ ſie etlicher maſſen merkete/ er muͤſte es ſeyn/ und wuͤrde ein falſches Haar auff- geſetzet haben/ rief ihrem Frauenzimmer/ und begehrete von ihnen mit freundlichen Wor- ten/ daß ſie mit ihr auff den oberſten Gang/ der umb das Dach auswendig gezogen wahr/ gehen/ und ſich umſehen ſolten; worzu ſie alle willig wahren/ inſonderheit/ als ſie vernah- men/ daß ihr Unwille ſich geleget hatte. Als ſie nun da droben in ihrem Koͤniglichẽ Pracht ſich eigentlich beſchauen ließ/ ſagte Ladiſla zu Herkules: Sihe da/ geliebter Bruder/ wie hoch der grobe Koͤnig meine Frl. Schweſter ehret/ indem er ſie nicht anders als eine her- ſchende Landes-Koͤnigin ausgeſchmuͤcket hat. Dieſes machet auch/ antwortete er/ daß ich mein Schwert lieber vor/ als wider ihn gebrauchen moͤchte/ dafern er mir nur dieſen teurẽ Schatz ungewaͤgert ausfolgen laſſen wolte; Doch muß gleichwol noch eine Liebe zur Tu- gend in ſeinem Herzen uͤbrig ſeyn/ weil er nicht nach gewohnheit der Unbaͤndigen/ aͤuſſerli- chen Gewalt brauchet/ ſondern ihr ertichtetes Geluͤbde ihm hat gefallen laſſen/ und hoffe demnach/ mein HErr Jeſus werde uns beyſtaͤndig ſeyn/ und helffen/ dz ihre Ehre vor ihm und allen andern geſichert bleibe. Unter dieſem Geſpraͤch ließ Herkules kein Auge von ſei- nem Fraͤulein/ ſondern betrachtete ſie inniglich/ und befand/ daß innerhalb zwey Jahr und 37 Wochen (ſo lange hatte er ſie nicht geſehen) ſie viel gewachſen/ und uͤber ihr Alter anzu- ſehen wahr. Das Fraͤulein empfing ſeine Liebesblicke mit gleicher Andacht/ kehrete ihm dz Angeſicht zu/ und ſprachete mit ſtets lachendem Munde mit ihrem Frauenzimmer. In ih- rer Hand trug ſie einen verguͤldeten Pfeil/ auf welchen ſie mit ſchwarzen Buchſtaben in Teutſcher Sprache geſchrieben hatte: Ihr lieben Herzen/ ſendet mir den hohlen Pfeil. Als ſie nun vom Gange ging/ nachdem ſie uͤber eine halbe Stunde ſich alda hatte ſehen laſſen/ nam ſie den Bogen zur Hand/ und ſchoß dieſen Pfeil als zur kurzweil in die Hoͤhe/ daß er vor Herkules niderfiel/ welcher ihn ehrerbietig aufhub/ und nach der Fraͤulein Abſcheid ſich mit Ladiſla und Timokles nach ihrer Herberge machte/ woſelbſt ſie die Schrifft des Pfeils laſen/ und von Timokles zuwiſſen begehreten/ was vor einen hohlen Pfeil das Fraͤulein fo- dern moͤchte; Er aber gab ihnen zuverſtehen/ was maſſen ihre Abrede waͤhre/ da etwz ſon- derliches vorginge/ ſolte er in einem hohlen Pfeile ihr ein eingeſtektes Brieflein auff den Gang ſchieſſen; welches liſtigen fundes ſich Herkules verwunderte/ ließ geſchwinde einen ſolchen zurichten/ ſetzete ſich nider/ und ſchrieb folgenden Brief: Der einige wahre Gott Himmels und Erden/ hat durch manniche Gefahr mich geſund herge- leitet/ und mir heut meiner Seelen-geliebten Fraͤulein hoͤchſtgewuͤnſchtes Angeſicht gezeiget; Mein Ladiſla hat mich nicht wollen laſſen allein nachſuchen/ ſondern iſt mir gefolget biß nach Ekbatana/ da wir ohngefehr zuſammen geſtoſſen/ und Euer Liebe Zuſtand erfahren haben; weil mir dann an meineꝛ Fraͤulein Beſtaͤndigkeit und Traͤue zu zweifeln nicht gebuͤhren wil/ als welche mehr auff Tugend/ als uͤppigen Stoltz haͤlt/ wird weder Waſſer Grabe/ noch ſteinerne Mauer/ noch Huͤters Wachſamkeit/ ja Koͤniges Artabanus Macht ſelber nicht/ mir verhinderlich ſeyn/ daſſelbe zuerlangen/ was naͤhſt Gott mein hoͤchſter Schatz und Wunſch iſt. Lebet wol/ meines Lebens Seele/ und ſeyd gegrüſſet von eurem/ biß in den Tod ganz ergebenen Knechte/ Herkules/ jezt Valikules genant. Dieſes Schreiben wickelte er artig zuſammen/ als ein duͤnnes Pfeifchen/ vermachete es in Y y y y ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/761
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 723. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/761>, abgerufen am 26.06.2024.