Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
rem Fenster/ vorgebend/ weil ihr eine geringe Mattigkeit zustiesse/ würde sie gezwungen/ fri-
sche Lufft zuschöpffen; schlug das Fenster auf/ und sahe ihn inder Rechten ein weisses/ und in
der Linken ein rohtes Tüchlein halten/ und sie beyde frölich umb den Kopf schwingen; wor-
über sie vor grosser herzlicher Freude niderfiel/ und mit innerlicher Stimme sagete: O hilf
nun du wahrer Gott/ nun hilff! damit lief ihr alles Geblüt zum Herzen/ daß sie unbewäg-
lich liegen blieb. Das gesamte anwesende Frauenzimmer erschraken dessen hefftig/ wahren
mit kräfftigen Sachen bald zugegen/ und macheten ihr den Busem auff/ da sie über ihrer
trefflichen Schönheit sich nit gnug verwundern kunten/ dann sie hatte bißher ihren Leib so
wenig von diesem ihren Frauenzimmer beschauen lassen/ als währens lauter Mannesbilder
gewesen; durch welche Keuscheit sie ihr hohes Ansehen bey ihnen erhielt/ wiewol sie es ihr
vor einen stolz auslegeten. Es wehrete fast bey einer Viertelstunde/ ehe sie ihrer Sinnen
wieder mächtig ward/ kahm algemählich zu sich selbst/ schlug ihre halblächelnde Augen auf/
und sagete zu den anwesenden: Ach ihr meine Freundinnen/ warumb lasset ihr mich nicht
in meiner Jungfräulichen Keuscheit eines so sanfften Todes dahin sterben? Mit dem ward
sie ihres zur helfte entblösseten Busems gewahr/ welches sie heftig verdroß/ ihn alsbald wie-
der bedeckete/ und mit ernstlicher Rede sagete: So nach diesem mich jemand dergestalt ent-
blössen wird/ die sol meinem Zorn und schwerer Straffhand nicht entgehen/ dann alles wz
an mir ist/ wird nur einem Fürsten verwahret/ sonsten hat kein Mensch der ganzen Welt
teil an mir. Das Frauenzimmer baht demühtigst umb Verzeihung; es währe zu ihrem
besten geschehen/ ihre Geister wieder hervor zuruffen/ hätten nicht gewust/ daß ihre Gn. bey
Frauenzimmer sich so schamhafftig halten wolte/ möchte demnach ihnen solches Gn. ver-
zeihen/ es solte forthin nimmermehr geschehen. Also gab das Fräulein sich zufrieden/ trat
wieder vor das Fenster/ und sahe Timokles stehen/ und abermahl die Tücher frölich schüt-
teln/ daher steckete sie das Häupt gar zum Fenster hinaus/ ließ ihm ihr annoch todtenbleiches
Angesicht sehen/ und winkete ihm mit lachendem Munde hinweg zugehen/ und die lieben
Freunde herbey zuhohlen. Ihr Schmuk ward ihr völlig angelegt/ und befahl sie hernach dem
ganzen Frauenzimmer/ einen Abtrit zunehmen/ biß ihnen wieder geruffen würde; Als sie
nun allein wahr/ schlug sie ihre Hände mit diesem herzinbrünstigen Gebeht zusammen:
O du mächtiger/ mir annoch unbekanter Christen-Gott; dir sage ich von grund meiner Seele Dank/
daß du meine Ehr und Leben bißher in deinem geträuen Schutz erhalten/ und meinen herzgeliebeten
Bräutigam nebest meinen Bruder frisch und gesund herzu geführet hast/ dann dir/ ja dir allein/ schrei-
be ich alle unsere Wolfahrt zu; O nim dich unser ingesamt ferner gnädig an/ gib Glük zu unserm vor-
haben/ und verlethe/ daß wir ungetrennet unser liebes Vaterland wieder sehen/ mit den unsern frölich
leben/ und dir nach deinem Willen/ den ich schier hoffe zuerkennen/ gehorsam dienen mögen.

Nach geendigtem Gebeht war sie wol mit tausenderley Gedanken umgeben/ ob sie auch
ihres lieben Herkules Gegenwart würde ertragen können; ja ob auch derselbe in ihrem an-
schauen geherzter als das erste mahl zu Prage/ sich erzeigen würde. O du geträuer unge-
färbeter Liebhaber/ sagte sie/ wie manniche Ungelegenheit muß dir zugestossen seyn/ ehe du
diesen Ort erreichet hast; aber gib dich zufrieden/ ich wil entweder frölich sterben/ oder mit
dir von hinnen zihen; bleibe du nur beständig/ und versichere dich/ daß allein du/ oder der bit-
tere Tod meines Leibes Herr und Meister seyn/ und dessen geniessen sol. Sie hatte etwa ei-

ne Stun-

Vierdes Buch.
rem Fenſter/ vorgebend/ weil ihr eine geringe Mattigkeit zuſtieſſe/ wuͤrde ſie gezwungen/ fri-
ſche Lufft zuſchoͤpffen; ſchlug das Fenſter auf/ und ſahe ihn indeꝛ Rechten ein weiſſes/ und in
der Linken ein rohtes Tuͤchlein halten/ und ſie beyde froͤlich umb den Kopf ſchwingen; woꝛ-
uͤber ſie vor groſſer herzlicher Freude niderfiel/ und mit innerlicher Stimme ſagete: O hilf
nun du wahrer Gott/ nun hilff! damit lief ihr alles Gebluͤt zum Herzen/ daß ſie unbewaͤg-
lich liegen blieb. Das geſamte anweſende Frauenzimmer erſchraken deſſen hefftig/ wahren
mit kraͤfftigen Sachen bald zugegen/ und macheten ihr den Buſem auff/ da ſie uͤber ihrer
trefflichen Schoͤnheit ſich nit gnug verwundern kunten/ dann ſie hatte bißher ihren Leib ſo
wenig von dieſem ihren Frauenzim̃er beſchauen laſſen/ als waͤhrens lauter Mannesbilder
geweſen; durch welche Keuſcheit ſie ihr hohes Anſehen bey ihnen erhielt/ wiewol ſie es ihr
vor einen ſtolz auslegeten. Es wehrete faſt bey einer Viertelſtunde/ ehe ſie ihrer Sinnen
wieder maͤchtig ward/ kahm algemaͤhlich zu ſich ſelbſt/ ſchlug ihre halblaͤchelnde Augen auf/
und ſagete zu den anweſenden: Ach ihr meine Freundinnen/ warumb laſſet ihr mich nicht
in meiner Jungfraͤulichen Keuſcheit eines ſo ſanfften Todes dahin ſterben? Mit dem waꝛd
ſie ihres zur helfte entbloͤſſeten Buſems gewahr/ welches ſie heftig verdroß/ ihn alsbald wie-
der bedeckete/ und mit ernſtlicheꝛ Rede ſagete: So nach dieſem mich jemand dergeſtalt ent-
bloͤſſen wird/ die ſol meinem Zorn und ſchwerer Straffhand nicht entgehen/ dann alles wz
an mir iſt/ wird nur einem Fuͤrſten verwahret/ ſonſten hat kein Menſch der ganzen Welt
teil an mir. Das Frauenzimmer baht demuͤhtigſt umb Verzeihung; es waͤhre zu ihrem
beſten geſchehen/ ihre Geiſter wieder hervor zuruffen/ haͤtten nicht gewuſt/ daß ihre Gn. bey
Frauenzimmer ſich ſo ſchamhafftig halten wolte/ moͤchte demnach ihnen ſolches Gn. ver-
zeihen/ es ſolte forthin nimmermehr geſchehen. Alſo gab das Fraͤulein ſich zufrieden/ trat
wieder vor das Fenſter/ und ſahe Timokles ſtehen/ und abermahl die Tuͤcher froͤlich ſchuͤt-
teln/ daher ſteckete ſie das Haͤupt gar zum Fenſter hinaus/ ließ ihm ihr añoch todtenbleiches
Angeſicht ſehen/ und winkete ihm mit lachendem Munde hinweg zugehen/ und die lieben
Freunde herbey zuhohlen. Ihꝛ Schmuk ward ihꝛ voͤllig angelegt/ uñ befahl ſie heꝛnach dem
ganzen Frauenzimmer/ einen Abtrit zunehmen/ biß ihnen wieder geruffen wuͤrde; Als ſie
nun allein wahr/ ſchlug ſie ihre Haͤnde mit dieſem herzinbruͤnſtigen Gebeht zuſammen:
O du maͤchtiger/ mir annoch unbekanter Chriſten-Gott; dir ſage ich von grund meiner Seele Dank/
daß du meine Ehr und Leben bißher in deinem getraͤuen Schutz erhalten/ und meinen herzgeliebeten
Braͤutigam nebeſt meinen Bruder friſch und geſund herzu gefuͤhret haſt/ dann dir/ ja dir allein/ ſchrei-
be ich alle unſere Wolfahrt zu; O nim dich unſer ingeſamt ferner gnaͤdig an/ gib Gluͤk zu unſerm vor-
haben/ und verlethe/ daß wir ungetrennet unſer liebes Vaterland wieder ſehen/ mit den unſern froͤlich
leben/ und dir nach deinem Willen/ den ich ſchier hoffe zuerkennen/ gehorſam dienen moͤgen.

Nach geendigtem Gebeht war ſie wol mit tauſenderley Gedanken umgeben/ ob ſie auch
ihres lieben Herkules Gegenwart wuͤrde ertragen koͤnnen; ja ob auch derſelbe in ihrem an-
ſchauen geherzter als das erſte mahl zu Prage/ ſich erzeigen wuͤrde. O du getraͤuer unge-
faͤrbeter Liebhaber/ ſagte ſie/ wie manniche Ungelegenheit muß dir zugeſtoſſen ſeyn/ ehe du
dieſen Ort erreichet haſt; aber gib dich zufrieden/ ich wil entweder froͤlich ſterben/ oder mit
dir von hinnen zihen; bleibe du nur beſtaͤndig/ und verſichere dich/ daß allein du/ odeꝛ der bit-
tere Tod meines Leibes Herr und Meiſter ſeyn/ und deſſen genieſſen ſol. Sie hatte etwa ei-

ne Stun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0760" n="722"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
rem Fen&#x017F;ter/ vorgebend/ weil ihr eine geringe Mattigkeit zu&#x017F;tie&#x017F;&#x017F;e/ wu&#x0364;rde &#x017F;ie gezwungen/ fri-<lb/>
&#x017F;che Lufft zu&#x017F;cho&#x0364;pffen; &#x017F;chlug das Fen&#x017F;ter auf/ und &#x017F;ahe ihn inde&#xA75B; Rechten ein wei&#x017F;&#x017F;es/ und in<lb/>
der Linken ein rohtes Tu&#x0364;chlein halten/ und &#x017F;ie beyde fro&#x0364;lich umb den Kopf &#x017F;chwingen; wo&#xA75B;-<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ie vor gro&#x017F;&#x017F;er herzlicher Freude niderfiel/ und mit innerlicher Stimme &#x017F;agete: O hilf<lb/>
nun du wahrer Gott/ nun hilff! damit lief ihr alles Geblu&#x0364;t zum Herzen/ daß &#x017F;ie unbewa&#x0364;g-<lb/>
lich liegen blieb. Das ge&#x017F;amte anwe&#x017F;ende Frauenzimmer er&#x017F;chraken de&#x017F;&#x017F;en hefftig/ wahren<lb/>
mit kra&#x0364;fftigen Sachen bald zugegen/ und macheten ihr den Bu&#x017F;em auff/ da &#x017F;ie u&#x0364;ber ihrer<lb/>
trefflichen Scho&#x0364;nheit &#x017F;ich nit gnug verwundern kunten/ dann &#x017F;ie hatte bißher ihren Leib &#x017F;o<lb/>
wenig von die&#x017F;em ihren Frauenzim&#x0303;er be&#x017F;chauen la&#x017F;&#x017F;en/ als wa&#x0364;hrens lauter Mannesbilder<lb/>
gewe&#x017F;en; durch welche Keu&#x017F;cheit &#x017F;ie ihr hohes An&#x017F;ehen bey ihnen erhielt/ wiewol &#x017F;ie es ihr<lb/>
vor einen &#x017F;tolz auslegeten. Es wehrete fa&#x017F;t bey einer Viertel&#x017F;tunde/ ehe &#x017F;ie ihrer Sinnen<lb/>
wieder ma&#x0364;chtig ward/ kahm algema&#x0364;hlich zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;chlug ihre halbla&#x0364;chelnde Augen auf/<lb/>
und &#x017F;agete zu den anwe&#x017F;enden: Ach ihr meine Freundinnen/ warumb la&#x017F;&#x017F;et ihr mich nicht<lb/>
in meiner Jungfra&#x0364;ulichen Keu&#x017F;cheit eines &#x017F;o &#x017F;anfften Todes dahin &#x017F;terben? Mit dem wa&#xA75B;d<lb/>
&#x017F;ie ihres zur helfte entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;eten Bu&#x017F;ems gewahr/ welches &#x017F;ie heftig verdroß/ ihn alsbald wie-<lb/>
der bedeckete/ und mit ern&#x017F;tliche&#xA75B; Rede &#x017F;agete: So nach die&#x017F;em mich jemand derge&#x017F;talt ent-<lb/>
blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wird/ die &#x017F;ol meinem Zorn und &#x017F;chwerer Straffhand nicht entgehen/ dann alles wz<lb/>
an mir i&#x017F;t/ wird nur einem Fu&#x0364;r&#x017F;ten verwahret/ &#x017F;on&#x017F;ten hat kein Men&#x017F;ch der ganzen Welt<lb/>
teil an mir. Das Frauenzimmer baht demu&#x0364;htig&#x017F;t umb Verzeihung; es wa&#x0364;hre zu ihrem<lb/>
be&#x017F;ten ge&#x017F;chehen/ ihre Gei&#x017F;ter wieder hervor zuruffen/ ha&#x0364;tten nicht gewu&#x017F;t/ daß ihre Gn. bey<lb/>
Frauenzimmer &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;chamhafftig halten wolte/ mo&#x0364;chte demnach ihnen &#x017F;olches Gn. ver-<lb/>
zeihen/ es &#x017F;olte forthin nimmermehr ge&#x017F;chehen. Al&#x017F;o gab das Fra&#x0364;ulein &#x017F;ich zufrieden/ trat<lb/>
wieder vor das Fen&#x017F;ter/ und &#x017F;ahe Timokles &#x017F;tehen/ und abermahl die Tu&#x0364;cher fro&#x0364;lich &#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
teln/ daher &#x017F;teckete &#x017F;ie das Ha&#x0364;upt gar zum Fen&#x017F;ter hinaus/ ließ ihm ihr an&#x0303;och todtenbleiches<lb/>
Ange&#x017F;icht &#x017F;ehen/ und winkete ihm mit lachendem Munde hinweg zugehen/ und die lieben<lb/>
Freunde herbey zuhohlen. Ih&#xA75B; Schmuk ward ih&#xA75B; vo&#x0364;llig angelegt/ un&#x0303; befahl &#x017F;ie he&#xA75B;nach dem<lb/>
ganzen Frauenzimmer/ einen Abtrit zunehmen/ biß ihnen wieder geruffen wu&#x0364;rde; Als &#x017F;ie<lb/>
nun allein wahr/ &#x017F;chlug &#x017F;ie ihre Ha&#x0364;nde mit die&#x017F;em herzinbru&#x0364;n&#x017F;tigen Gebeht zu&#x017F;ammen:<lb/>
O du ma&#x0364;chtiger/ mir annoch unbekanter Chri&#x017F;ten-Gott; dir &#x017F;age ich von grund meiner Seele Dank/<lb/>
daß du meine Ehr und Leben bißher in deinem getra&#x0364;uen Schutz erhalten/ und meinen herzgeliebeten<lb/>
Bra&#x0364;utigam nebe&#x017F;t meinen Bruder fri&#x017F;ch und ge&#x017F;und herzu gefu&#x0364;hret ha&#x017F;t/ dann dir/ ja dir allein/ &#x017F;chrei-<lb/>
be ich alle un&#x017F;ere Wolfahrt zu; O nim dich un&#x017F;er inge&#x017F;amt ferner gna&#x0364;dig an/ gib Glu&#x0364;k zu un&#x017F;erm vor-<lb/>
haben/ und verlethe/ daß wir ungetrennet un&#x017F;er liebes Vaterland wieder &#x017F;ehen/ mit den un&#x017F;ern fro&#x0364;lich<lb/>
leben/ und dir nach deinem Willen/ den ich &#x017F;chier hoffe zuerkennen/ gehor&#x017F;am dienen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
        <p>Nach geendigtem Gebeht war &#x017F;ie wol mit tau&#x017F;enderley Gedanken umgeben/ ob &#x017F;ie auch<lb/>
ihres lieben Herkules Gegenwart wu&#x0364;rde ertragen ko&#x0364;nnen; ja ob auch der&#x017F;elbe in ihrem an-<lb/>
&#x017F;chauen geherzter als das er&#x017F;te mahl zu Prage/ &#x017F;ich erzeigen wu&#x0364;rde. O du getra&#x0364;uer unge-<lb/>
fa&#x0364;rbeter Liebhaber/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ wie manniche Ungelegenheit muß dir zuge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ ehe du<lb/>
die&#x017F;en Ort erreichet ha&#x017F;t; aber gib dich zufrieden/ ich wil entweder fro&#x0364;lich &#x017F;terben/ oder mit<lb/>
dir von hinnen zihen; bleibe du nur be&#x017F;ta&#x0364;ndig/ und ver&#x017F;ichere dich/ daß allein du/ ode&#xA75B; der bit-<lb/>
tere Tod meines Leibes Herr und Mei&#x017F;ter &#x017F;eyn/ und de&#x017F;&#x017F;en genie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol. Sie hatte etwa ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ne Stun-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[722/0760] Vierdes Buch. rem Fenſter/ vorgebend/ weil ihr eine geringe Mattigkeit zuſtieſſe/ wuͤrde ſie gezwungen/ fri- ſche Lufft zuſchoͤpffen; ſchlug das Fenſter auf/ und ſahe ihn indeꝛ Rechten ein weiſſes/ und in der Linken ein rohtes Tuͤchlein halten/ und ſie beyde froͤlich umb den Kopf ſchwingen; woꝛ- uͤber ſie vor groſſer herzlicher Freude niderfiel/ und mit innerlicher Stimme ſagete: O hilf nun du wahrer Gott/ nun hilff! damit lief ihr alles Gebluͤt zum Herzen/ daß ſie unbewaͤg- lich liegen blieb. Das geſamte anweſende Frauenzimmer erſchraken deſſen hefftig/ wahren mit kraͤfftigen Sachen bald zugegen/ und macheten ihr den Buſem auff/ da ſie uͤber ihrer trefflichen Schoͤnheit ſich nit gnug verwundern kunten/ dann ſie hatte bißher ihren Leib ſo wenig von dieſem ihren Frauenzim̃er beſchauen laſſen/ als waͤhrens lauter Mannesbilder geweſen; durch welche Keuſcheit ſie ihr hohes Anſehen bey ihnen erhielt/ wiewol ſie es ihr vor einen ſtolz auslegeten. Es wehrete faſt bey einer Viertelſtunde/ ehe ſie ihrer Sinnen wieder maͤchtig ward/ kahm algemaͤhlich zu ſich ſelbſt/ ſchlug ihre halblaͤchelnde Augen auf/ und ſagete zu den anweſenden: Ach ihr meine Freundinnen/ warumb laſſet ihr mich nicht in meiner Jungfraͤulichen Keuſcheit eines ſo ſanfften Todes dahin ſterben? Mit dem waꝛd ſie ihres zur helfte entbloͤſſeten Buſems gewahr/ welches ſie heftig verdroß/ ihn alsbald wie- der bedeckete/ und mit ernſtlicheꝛ Rede ſagete: So nach dieſem mich jemand dergeſtalt ent- bloͤſſen wird/ die ſol meinem Zorn und ſchwerer Straffhand nicht entgehen/ dann alles wz an mir iſt/ wird nur einem Fuͤrſten verwahret/ ſonſten hat kein Menſch der ganzen Welt teil an mir. Das Frauenzimmer baht demuͤhtigſt umb Verzeihung; es waͤhre zu ihrem beſten geſchehen/ ihre Geiſter wieder hervor zuruffen/ haͤtten nicht gewuſt/ daß ihre Gn. bey Frauenzimmer ſich ſo ſchamhafftig halten wolte/ moͤchte demnach ihnen ſolches Gn. ver- zeihen/ es ſolte forthin nimmermehr geſchehen. Alſo gab das Fraͤulein ſich zufrieden/ trat wieder vor das Fenſter/ und ſahe Timokles ſtehen/ und abermahl die Tuͤcher froͤlich ſchuͤt- teln/ daher ſteckete ſie das Haͤupt gar zum Fenſter hinaus/ ließ ihm ihr añoch todtenbleiches Angeſicht ſehen/ und winkete ihm mit lachendem Munde hinweg zugehen/ und die lieben Freunde herbey zuhohlen. Ihꝛ Schmuk ward ihꝛ voͤllig angelegt/ uñ befahl ſie heꝛnach dem ganzen Frauenzimmer/ einen Abtrit zunehmen/ biß ihnen wieder geruffen wuͤrde; Als ſie nun allein wahr/ ſchlug ſie ihre Haͤnde mit dieſem herzinbruͤnſtigen Gebeht zuſammen: O du maͤchtiger/ mir annoch unbekanter Chriſten-Gott; dir ſage ich von grund meiner Seele Dank/ daß du meine Ehr und Leben bißher in deinem getraͤuen Schutz erhalten/ und meinen herzgeliebeten Braͤutigam nebeſt meinen Bruder friſch und geſund herzu gefuͤhret haſt/ dann dir/ ja dir allein/ ſchrei- be ich alle unſere Wolfahrt zu; O nim dich unſer ingeſamt ferner gnaͤdig an/ gib Gluͤk zu unſerm vor- haben/ und verlethe/ daß wir ungetrennet unſer liebes Vaterland wieder ſehen/ mit den unſern froͤlich leben/ und dir nach deinem Willen/ den ich ſchier hoffe zuerkennen/ gehorſam dienen moͤgen. Nach geendigtem Gebeht war ſie wol mit tauſenderley Gedanken umgeben/ ob ſie auch ihres lieben Herkules Gegenwart wuͤrde ertragen koͤnnen; ja ob auch derſelbe in ihrem an- ſchauen geherzter als das erſte mahl zu Prage/ ſich erzeigen wuͤrde. O du getraͤuer unge- faͤrbeter Liebhaber/ ſagte ſie/ wie manniche Ungelegenheit muß dir zugeſtoſſen ſeyn/ ehe du dieſen Ort erreichet haſt; aber gib dich zufrieden/ ich wil entweder froͤlich ſterben/ oder mit dir von hinnen zihen; bleibe du nur beſtaͤndig/ und verſichere dich/ daß allein du/ odeꝛ der bit- tere Tod meines Leibes Herr und Meiſter ſeyn/ und deſſen genieſſen ſol. Sie hatte etwa ei- ne Stun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/760
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 722. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/760>, abgerufen am 26.06.2024.