Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
mit was unaussprechlicher Freude und Vergnügung werde Euer Gn. ergebenes Fräu-
lein ich unwirdiger noch heut erfüllen/ da ihrer Gn. und des Großmächtigsten Königes
Herrn Ladisla glükliche Ankunfft deroselben ich andeuten werde; O mit was sehnlichem
Verlangen ist Ihrer Gnn. Ankunfft täglich erwartet worden/ welche mich meiner Gn.
Fräulein schierkünftigen Erlösung fast versichern darff Herkules hieß ihn auffstehen/ und
fragete/ woher er ihrer Kundschafft hätte; Und bekam zur Antwort: Es hätte Herr Phar-
nabazus auff der Frl. geheiß ihm solches alles offenbahret/ auch mit ihm verabscheidet/ da-
fern er ihre Gnn. antreffen würde/ wolte er seine Herberge ihnen kund tuhn. Nun wahr
dieses zwar also ergangen/ aber Pharnabazus hatte es allerdinge vergessen/ und erinnerte
sich dessen erst/ da er schon zu Persepolis angelanget war/ worüber er sich sehr hermete/ aus
furcht/ es würden unsere Helden diesen träuen Diener nicht antreffen. Nicht weniger be-
fremdete es auch die beyden Fürsten/ daß er solches so gar nicht geahnet hatte/ wolten sich
dessen aber nicht merken lassen/ sondern es rühmete Herkules diesen Diener wegen seiner
dem Fräulein erzeigeten Träue/ vermahnete ihn zur Beständigkeit/ und verhieß ihm hö-
here Belohnung/ als er selbst wünschen möchte; wovor er sich untertähnigst bedankete/ und
alles vermögen ihnen äidlich versprach/ erzählete hernach kürzlich/ wie es dem Fräulein
bißdaher ergangen währe/ und taht endlich hinzu/ er hielte es vor ein sonderliches Glük-zei-
chen/ daß GFürst Herkules in einem Schneeweissen/ König Ladisla in einem rohten Klei-
de sich eingestellet hätten/ nach dem mahl sein gn. Frl. mit ihm verabscheidet/ ihrer Gnn.
anwesenheit ihr mit solchen Farben anzudeuten. Herkules fragete/ ob ihm dann nicht zu-
gelassen würde/ zu dem Fräulein zu gehen/ und mündlich mit ihr zureden; Und als er ver-
nam/ daß noch diese Stunde kein Mannesbilde ohn sonderliche Erläubniß des Königes
zu ihr gelassen würde/ sondern der ihm solches unternehmen wolte/ ohn zweifel eines schänd-
lichen Todes sterben müste/ wie Herr Mazeus ihm schon angedeutet hatte/ merkete er da-
her wol/ daß es ihm schwer fallen würde/ sein Vorhaben ins Werk zurichten; doch weil er
in allen dingen seinem Gott und Heylande vertrauete/ also zweifelte er nicht/ derselbe wür-
de ihm schon den Zutrit öfnen. Timokles hielt demühtig an/ ihn dißmahl nicht länger auf-
zuhalten/ damit er seinem gn. Frl. ihre Ankunfft verständigen/ und ihr den grossen Kummer
benehmen möchte/ welcher sie wegen ihres langen aussenbleibens fast verzehret hätte. Es
wahr gleich der Frl. Geburts Tag/ nehmlich der 31ste des Jenner Monats/ mit welchem
sie in das 17de Jahr trat/ welchen Tag nicht allein sie mit ihrem Frauenzimmer/ sondern
der König selber mit seinen Höflingen zubegehen willens wahr. Nun befand sich das ver-
liebete Fräulein/ wegen des empfangenen Ehrengrusses/ mit ungewöhnlichen Freuden be-
laden/ daß ihr Frauenzimmer/ in betrachtung ihrer bißher erzeigeten Schwermuht/ eine
sonderliche beliebung darob hatte. König Artabanus sendete ihr ein treffliches schneeweis-
ses Kleid/ dessen Werd sich auff zwo Tonnen Goldes erstreckete/ dabey wahr eine Königli-
che Krone/ und eine Halskette von überaus grossen Kosten. Wie sie sich nun auff ihrem
Gemache ausputzen ließ/ fand Timokles sich an seinem gewöhnlichen Orte/ nam gemach-
ter Abrede nach/ ein helles Pfeifchen/ und gab ihr seine gegenwart zuverstehen/ dessen sie sich
nicht wenig verwunderte/ gedachte auch alsbald/ er würde ihr ein sonderbahres Zeichen
sehen lassen/ weil er so bald zum andern mahle wieder kam; machete sich demnach hin zu ih-

rem
Y y y y

Vierdes Buch.
mit was unausſprechlicher Freude und Vergnuͤgung werde Euer Gn. ergebenes Fraͤu-
lein ich unwirdiger noch heut erfuͤllen/ da ihrer Gn. und des Großmaͤchtigſten Koͤniges
Herrn Ladiſla gluͤkliche Ankunfft deroſelben ich andeuten werde; O mit was ſehnlichem
Verlangen iſt Ihrer Gnn. Ankunfft taͤglich erwartet worden/ welche mich meiner Gn.
Fraͤulein ſchierkuͤnftigen Erloͤſung faſt verſichern darff Herkules hieß ihn auffſtehen/ und
fragete/ woher er ihrer Kundſchafft haͤtte; Und bekam zur Antwort: Es haͤtte Herr Phaꝛ-
nabazus auff der Frl. geheiß ihm ſolches alles offenbahret/ auch mit ihm verabſcheidet/ da-
fern er ihre Gnn. antreffen wuͤrde/ wolte er ſeine Herberge ihnen kund tuhn. Nun wahr
dieſes zwar alſo ergangen/ aber Pharnabazus hatte es allerdinge vergeſſen/ und erinnerte
ſich deſſen erſt/ da er ſchon zu Perſepolis angelanget war/ woruͤber er ſich ſehr hermete/ aus
furcht/ es wuͤrden unſere Helden dieſen traͤuen Diener nicht antreffen. Nicht weniger be-
fremdete es auch die beyden Fuͤrſten/ daß er ſolches ſo gar nicht geahnet hatte/ wolten ſich
deſſen aber nicht merken laſſen/ ſondern es ruͤhmete Herkules dieſen Diener wegen ſeiner
dem Fraͤulein erzeigeten Traͤue/ vermahnete ihn zur Beſtaͤndigkeit/ und verhieß ihm hoͤ-
here Belohnung/ als er ſelbſt wuͤnſchen moͤchte; wovor er ſich untertaͤhnigſt bedankete/ und
alles vermoͤgen ihnen aͤidlich verſprach/ erzaͤhlete hernach kuͤrzlich/ wie es dem Fraͤulein
bißdaher ergangen waͤhꝛe/ und taht endlich hinzu/ er hielte es vor ein ſonderliches Gluͤk-zei-
chen/ daß GFuͤrſt Herkules in einem Schneeweiſſen/ Koͤnig Ladiſla in einem rohten Klei-
de ſich eingeſtellet haͤtten/ nach dem mahl ſein gn. Frl. mit ihm verabſcheidet/ ihrer Gnn.
anweſenheit ihr mit ſolchen Farben anzudeuten. Herkules fragete/ ob ihm dann nicht zu-
gelaſſen wuͤrde/ zu dem Fraͤulein zu gehen/ und muͤndlich mit ihr zureden; Und als er ver-
nam/ daß noch dieſe Stunde kein Mannesbilde ohn ſonderliche Erlaͤubniß des Koͤniges
zu ihr gelaſſen wuͤrde/ ſondern deꝛ ihm ſolches unteꝛnehmen wolte/ ohn zweifel eines ſchaͤnd-
lichen Todes ſterben muͤſte/ wie Herr Mazeus ihm ſchon angedeutet hatte/ merkete er da-
her wol/ daß es ihm ſchwer fallen wuͤrde/ ſein Vorhaben ins Werk zurichten; doch weil er
in allen dingen ſeinem Gott und Heylande vertrauete/ alſo zweifelte er nicht/ derſelbe wuͤr-
de ihm ſchon den Zutrit oͤfnen. Timokles hielt demuͤhtig an/ ihn dißmahl nicht laͤnger auf-
zuhalten/ damit er ſeinem gn. Frl. ihre Ankunfft verſtaͤndigen/ und ihr den groſſen Kum̃er
benehmen moͤchte/ welcher ſie wegen ihres langen auſſenbleibens faſt verzehret haͤtte. Es
wahr gleich der Frl. Geburts Tag/ nehmlich der 31ſte des Jenner Monats/ mit welchem
ſie in das 17de Jahr trat/ welchen Tag nicht allein ſie mit ihrem Frauenzimmer/ ſondern
der Koͤnig ſelber mit ſeinen Hoͤflingen zubegehen willens wahr. Nun befand ſich das ver-
liebete Fraͤulein/ wegen des empfangenen Ehrengruſſes/ mit ungewoͤhnlichen Freuden be-
laden/ daß ihr Frauenzimmer/ in betrachtung ihrer bißher erzeigeten Schwermuht/ eine
ſonderliche beliebung darob hatte. Koͤnig Artabanus ſendete ihr ein treffliches ſchneeweiſ-
ſes Kleid/ deſſen Werd ſich auff zwo Tonnen Goldes erſtreckete/ dabey wahr eine Koͤnigli-
che Krone/ und eine Halskette von uͤberaus groſſen Koſten. Wie ſie ſich nun auff ihrem
Gemache ausputzen ließ/ fand Timokles ſich an ſeinem gewoͤhnlichen Orte/ nam gemach-
ter Abrede nach/ ein helles Pfeifchen/ und gab ihr ſeine gegenwart zuverſtehen/ deſſen ſie ſich
nicht wenig verwunderte/ gedachte auch alsbald/ er wuͤrde ihr ein ſonderbahres Zeichen
ſehen laſſen/ weil er ſo bald zum andern mahle wieder kam; machete ſich demnach hin zu ih-

rem
Y y y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0759" n="721"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
mit was unaus&#x017F;prechlicher Freude und Vergnu&#x0364;gung werde Euer Gn. ergebenes Fra&#x0364;u-<lb/>
lein ich unwirdiger noch heut erfu&#x0364;llen/ da ihrer Gn. und des Großma&#x0364;chtig&#x017F;ten Ko&#x0364;niges<lb/>
Herrn Ladi&#x017F;la glu&#x0364;kliche Ankunfft dero&#x017F;elben ich andeuten werde; O mit was &#x017F;ehnlichem<lb/>
Verlangen i&#x017F;t Ihrer Gnn. Ankunfft ta&#x0364;glich erwartet worden/ welche mich meiner Gn.<lb/>
Fra&#x0364;ulein &#x017F;chierku&#x0364;nftigen Erlo&#x0364;&#x017F;ung fa&#x017F;t ver&#x017F;ichern darff Herkules hieß ihn auff&#x017F;tehen/ und<lb/>
fragete/ woher er ihrer Kund&#x017F;chafft ha&#x0364;tte; Und bekam zur Antwort: Es ha&#x0364;tte Herr Pha&#xA75B;-<lb/>
nabazus auff der Frl. geheiß ihm &#x017F;olches alles offenbahret/ auch mit ihm verab&#x017F;cheidet/ da-<lb/>
fern er ihre Gnn. antreffen wu&#x0364;rde/ wolte er &#x017F;eine Herberge ihnen kund tuhn. Nun wahr<lb/>
die&#x017F;es zwar al&#x017F;o ergangen/ aber Pharnabazus hatte es allerdinge verge&#x017F;&#x017F;en/ und erinnerte<lb/>
&#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;t/ da er &#x017F;chon zu Per&#x017F;epolis angelanget war/ woru&#x0364;ber er &#x017F;ich &#x017F;ehr hermete/ aus<lb/>
furcht/ es wu&#x0364;rden un&#x017F;ere Helden die&#x017F;en tra&#x0364;uen Diener nicht antreffen. Nicht weniger be-<lb/>
fremdete es auch die beyden Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ daß er &#x017F;olches &#x017F;o gar nicht geahnet hatte/ wolten &#x017F;ich<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en aber nicht merken la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern es ru&#x0364;hmete Herkules die&#x017F;en Diener wegen &#x017F;einer<lb/>
dem Fra&#x0364;ulein erzeigeten Tra&#x0364;ue/ vermahnete ihn zur Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit/ und verhieß ihm ho&#x0364;-<lb/>
here Belohnung/ als er &#x017F;elb&#x017F;t wu&#x0364;n&#x017F;chen mo&#x0364;chte; wovor er &#x017F;ich unterta&#x0364;hnig&#x017F;t bedankete/ und<lb/>
alles vermo&#x0364;gen ihnen a&#x0364;idlich ver&#x017F;prach/ erza&#x0364;hlete hernach ku&#x0364;rzlich/ wie es dem Fra&#x0364;ulein<lb/>
bißdaher ergangen wa&#x0364;h&#xA75B;e/ und taht endlich hinzu/ er hielte es vor ein &#x017F;onderliches Glu&#x0364;k-zei-<lb/>
chen/ daß GFu&#x0364;r&#x017F;t Herkules in einem Schneewei&#x017F;&#x017F;en/ Ko&#x0364;nig Ladi&#x017F;la in einem rohten Klei-<lb/>
de &#x017F;ich einge&#x017F;tellet ha&#x0364;tten/ nach dem mahl &#x017F;ein gn. Frl. mit ihm verab&#x017F;cheidet/ ihrer Gnn.<lb/>
anwe&#x017F;enheit ihr mit &#x017F;olchen Farben anzudeuten. Herkules fragete/ ob ihm dann nicht zu-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde/ zu dem Fra&#x0364;ulein zu gehen/ und mu&#x0364;ndlich mit ihr zureden; Und als er ver-<lb/>
nam/ daß noch die&#x017F;e Stunde kein Mannesbilde ohn &#x017F;onderliche Erla&#x0364;ubniß des Ko&#x0364;niges<lb/>
zu ihr gela&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde/ &#x017F;ondern de&#xA75B; ihm &#x017F;olches unte&#xA75B;nehmen wolte/ ohn zweifel eines &#x017F;cha&#x0364;nd-<lb/>
lichen Todes &#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;te/ wie Herr Mazeus ihm &#x017F;chon angedeutet hatte/ merkete er da-<lb/>
her wol/ daß es ihm &#x017F;chwer fallen wu&#x0364;rde/ &#x017F;ein Vorhaben ins Werk zurichten; doch weil er<lb/>
in allen dingen &#x017F;einem Gott und Heylande vertrauete/ al&#x017F;o zweifelte er nicht/ der&#x017F;elbe wu&#x0364;r-<lb/>
de ihm &#x017F;chon den Zutrit o&#x0364;fnen. Timokles hielt demu&#x0364;htig an/ ihn dißmahl nicht la&#x0364;nger auf-<lb/>
zuhalten/ damit er &#x017F;einem gn. Frl. ihre Ankunfft ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen/ und ihr den gro&#x017F;&#x017F;en Kum&#x0303;er<lb/>
benehmen mo&#x0364;chte/ welcher &#x017F;ie wegen ihres langen au&#x017F;&#x017F;enbleibens fa&#x017F;t verzehret ha&#x0364;tte. Es<lb/>
wahr gleich der Frl. Geburts Tag/ nehmlich der 31&#x017F;te des Jenner Monats/ mit welchem<lb/>
&#x017F;ie in das 17de Jahr trat/ welchen Tag nicht allein &#x017F;ie mit ihrem Frauenzimmer/ &#x017F;ondern<lb/>
der Ko&#x0364;nig &#x017F;elber mit &#x017F;einen Ho&#x0364;flingen zubegehen willens wahr. Nun befand &#x017F;ich das ver-<lb/>
liebete Fra&#x0364;ulein/ wegen des empfangenen Ehrengru&#x017F;&#x017F;es/ mit ungewo&#x0364;hnlichen Freuden be-<lb/>
laden/ daß ihr Frauenzimmer/ in betrachtung ihrer bißher erzeigeten Schwermuht/ eine<lb/>
&#x017F;onderliche beliebung darob hatte. Ko&#x0364;nig Artabanus &#x017F;endete ihr ein treffliches &#x017F;chneewei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es Kleid/ de&#x017F;&#x017F;en Werd &#x017F;ich auff zwo Tonnen Goldes er&#x017F;treckete/ dabey wahr eine Ko&#x0364;nigli-<lb/>
che Krone/ und eine Halskette von u&#x0364;beraus gro&#x017F;&#x017F;en Ko&#x017F;ten. Wie &#x017F;ie &#x017F;ich nun auff ihrem<lb/>
Gemache ausputzen ließ/ fand Timokles &#x017F;ich an &#x017F;einem gewo&#x0364;hnlichen Orte/ nam gemach-<lb/>
ter Abrede nach/ ein helles Pfeifchen/ und gab ihr &#x017F;eine gegenwart zuver&#x017F;tehen/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
nicht wenig verwunderte/ gedachte auch alsbald/ er wu&#x0364;rde ihr ein &#x017F;onderbahres Zeichen<lb/>
&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ weil er &#x017F;o bald zum andern mahle wieder kam; machete &#x017F;ich demnach hin zu ih-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y y</fw><fw place="bottom" type="catch">rem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[721/0759] Vierdes Buch. mit was unausſprechlicher Freude und Vergnuͤgung werde Euer Gn. ergebenes Fraͤu- lein ich unwirdiger noch heut erfuͤllen/ da ihrer Gn. und des Großmaͤchtigſten Koͤniges Herrn Ladiſla gluͤkliche Ankunfft deroſelben ich andeuten werde; O mit was ſehnlichem Verlangen iſt Ihrer Gnn. Ankunfft taͤglich erwartet worden/ welche mich meiner Gn. Fraͤulein ſchierkuͤnftigen Erloͤſung faſt verſichern darff Herkules hieß ihn auffſtehen/ und fragete/ woher er ihrer Kundſchafft haͤtte; Und bekam zur Antwort: Es haͤtte Herr Phaꝛ- nabazus auff der Frl. geheiß ihm ſolches alles offenbahret/ auch mit ihm verabſcheidet/ da- fern er ihre Gnn. antreffen wuͤrde/ wolte er ſeine Herberge ihnen kund tuhn. Nun wahr dieſes zwar alſo ergangen/ aber Pharnabazus hatte es allerdinge vergeſſen/ und erinnerte ſich deſſen erſt/ da er ſchon zu Perſepolis angelanget war/ woruͤber er ſich ſehr hermete/ aus furcht/ es wuͤrden unſere Helden dieſen traͤuen Diener nicht antreffen. Nicht weniger be- fremdete es auch die beyden Fuͤrſten/ daß er ſolches ſo gar nicht geahnet hatte/ wolten ſich deſſen aber nicht merken laſſen/ ſondern es ruͤhmete Herkules dieſen Diener wegen ſeiner dem Fraͤulein erzeigeten Traͤue/ vermahnete ihn zur Beſtaͤndigkeit/ und verhieß ihm hoͤ- here Belohnung/ als er ſelbſt wuͤnſchen moͤchte; wovor er ſich untertaͤhnigſt bedankete/ und alles vermoͤgen ihnen aͤidlich verſprach/ erzaͤhlete hernach kuͤrzlich/ wie es dem Fraͤulein bißdaher ergangen waͤhꝛe/ und taht endlich hinzu/ er hielte es vor ein ſonderliches Gluͤk-zei- chen/ daß GFuͤrſt Herkules in einem Schneeweiſſen/ Koͤnig Ladiſla in einem rohten Klei- de ſich eingeſtellet haͤtten/ nach dem mahl ſein gn. Frl. mit ihm verabſcheidet/ ihrer Gnn. anweſenheit ihr mit ſolchen Farben anzudeuten. Herkules fragete/ ob ihm dann nicht zu- gelaſſen wuͤrde/ zu dem Fraͤulein zu gehen/ und muͤndlich mit ihr zureden; Und als er ver- nam/ daß noch dieſe Stunde kein Mannesbilde ohn ſonderliche Erlaͤubniß des Koͤniges zu ihr gelaſſen wuͤrde/ ſondern deꝛ ihm ſolches unteꝛnehmen wolte/ ohn zweifel eines ſchaͤnd- lichen Todes ſterben muͤſte/ wie Herr Mazeus ihm ſchon angedeutet hatte/ merkete er da- her wol/ daß es ihm ſchwer fallen wuͤrde/ ſein Vorhaben ins Werk zurichten; doch weil er in allen dingen ſeinem Gott und Heylande vertrauete/ alſo zweifelte er nicht/ derſelbe wuͤr- de ihm ſchon den Zutrit oͤfnen. Timokles hielt demuͤhtig an/ ihn dißmahl nicht laͤnger auf- zuhalten/ damit er ſeinem gn. Frl. ihre Ankunfft verſtaͤndigen/ und ihr den groſſen Kum̃er benehmen moͤchte/ welcher ſie wegen ihres langen auſſenbleibens faſt verzehret haͤtte. Es wahr gleich der Frl. Geburts Tag/ nehmlich der 31ſte des Jenner Monats/ mit welchem ſie in das 17de Jahr trat/ welchen Tag nicht allein ſie mit ihrem Frauenzimmer/ ſondern der Koͤnig ſelber mit ſeinen Hoͤflingen zubegehen willens wahr. Nun befand ſich das ver- liebete Fraͤulein/ wegen des empfangenen Ehrengruſſes/ mit ungewoͤhnlichen Freuden be- laden/ daß ihr Frauenzimmer/ in betrachtung ihrer bißher erzeigeten Schwermuht/ eine ſonderliche beliebung darob hatte. Koͤnig Artabanus ſendete ihr ein treffliches ſchneeweiſ- ſes Kleid/ deſſen Werd ſich auff zwo Tonnen Goldes erſtreckete/ dabey wahr eine Koͤnigli- che Krone/ und eine Halskette von uͤberaus groſſen Koſten. Wie ſie ſich nun auff ihrem Gemache ausputzen ließ/ fand Timokles ſich an ſeinem gewoͤhnlichen Orte/ nam gemach- ter Abrede nach/ ein helles Pfeifchen/ und gab ihr ſeine gegenwart zuverſtehen/ deſſen ſie ſich nicht wenig verwunderte/ gedachte auch alsbald/ er wuͤrde ihr ein ſonderbahres Zeichen ſehen laſſen/ weil er ſo bald zum andern mahle wieder kam; machete ſich demnach hin zu ih- rem Y y y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/759
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 721. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/759>, abgerufen am 26.06.2024.