Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
ben? Hie mit sahen sie beyde das Fräulein starre an/ und kunte Herkules nicht unterlassen/
ihr eine höfliche Ehrerbietung nach tentscher Art zuerzeigen/ dessen sie mit höchster ver-
wunderung wahrnam/ und vorgewiß hielt/ ihre allerliebeste Nachsucher würden in der nä-
he seyn/ und diese ihre beyden Diener voraus geschikt haben; durfte aber/ Argwohns halben
sich nichts merken lassen/ weil ihr Frauenzimmer mehrenteils bey ihr wahr/ schlug das Fen-
ster zu/ voller Gedanken/ und geriet bald auff die furcht/ obs ein Verführer währe/ und von
dem Könige darzu bestellet. O du günstiger Himmels Gott/ der du von meinem Herkules
so hoch geehret wirst/ sagte sie mit stillem Munde/ aber schreienden Herzen und quellenden
Trähnen/ ist dann die Zeit meiner Erlösung nicht schier vorhanden? oder wiltu zugeben/
daß der Außbund des menschlichen Geschlechts/ mein frommer Herkules mit mir zugleich
untergehen und verderben sol/ welchen jederman vor ein volkommenes Meisterstük des
Himmels halten und ehren muß? Timokles hatte zwar Herkules Reden an Ladisla nicht
gehöret/ und ob er sie gleich gehöret hätte/ würde er sie doch nicht verstanden haben; aus ih-
rer beyder geberden aber urteilete er/ sie müsten ohnzweifel der Fräulein Kundschaft haben/
folgete ihnen deßwegen nach biß in ihre Herberge/ und stellete sich gar ehrerbietig gegen
sie/ daher Herkules ihn also anredete: Mein Freund/ ihr seid heut in erquickung meiner
sehr bemühet gewesen/ ungeachtet ich euch allerdinge fremde bin; möchte deßwegen gerne
euer etwas bessere Kundschaft haben/ ob ich daher Gelegenheit finden könte/ euch eure mir
geleistete Dienste zuver gelten. Dieser antwortete: Seine Dienste währen schlecht und ge-
ringe gewesen/ und keiner Vergeltung wirdig; seinen Zustand betreffend/ währe er hie-
selbst fremde/ würde sich aber eine zeitlang alhier auffhalten/ weil er nach seines Herrn be-
fehl/ dem er dienete/ auff dessen gute Freunde wartete/ deren er aus weit abgelegenen West-
Nordischen Ländern gewißlich vermuhtete/ und währe alles sein tuhn/ daß er täglich die
vornehmsten Herbergen besuchete/ umb Nachfrage zuhalten/ ob nicht einer oder ander
möchte ankommen seyn/ denen dieses Zeichen @ (welches er ihnen vormahlete) bekant
währe. Herkules erfreuete sich dieses vorbringens über aus höchlich/ und gab ihm zur Ant-
wort: Mein Freund/ es hat ein sonderliches Glük euch zu uns geführet/ dann niemand als
wir/ kan eures Herrn Freunde euch zuerkennen geben/ von denen wir abgefertiget sind/ eu-
rem Herrn und dessen wolergehen nachzufragen. Umb meinen Herrn/ sagte Timokles/ ste-
hets noch wol/ so viel Ehr/ Leben und Gesundheit betrift/ dem von Tyrus biß hieher ich stets
auffgewartet habe; aber kan ihnen nicht belieben/ mir ihrer Herren nahmen zu nennen?
dann ehe solches geschihet/ werde ich stets im zweiffel bleiben. Mein Herr/ sagte Herkules/
heisset Ladisla. Er neigete sich vor diesem nahmen und gab zur Antwort: Derselbe grosse
Herr ist meines Herrn leiblicher und einiger Bruder. Ihr wisset genug/ mein Freund/ sag-
te Herkules/ und wollen euch unsere Herren bald sehen lassen; befahl darauff/ Tyriotes sol-
te ihm ein wenig Geselschafft leisten/ biß man ihn ruffen würde. Sie aber gingen auff ihr
Gemach/ rieben die angestrichene Farbe ab/ legeten köstliche Kleider an/ und ward Tyrio-
tes von Leches gefodert/ mit dem fremden herauff zukommen/ welcher da er zur Tühr hin-
ein trat/ sagte Tyriotes zu ihm; da sehet ihr eures Herrn Freunde/ woran ihr nicht zuzwei-
feln habet. Timokles entsetzete sich vor ihrem Fürstlichen Ansehen/ dz er erstarrete/ fiel nach-
gehends vor Herkules nider/ und sagete: Durchleuchtigster Groß Fürst/ gnädigster Herr/

mit

Vierdes Buch.
ben? Hie mit ſahen ſie beyde das Fraͤulein ſtarre an/ und kunte Herkules nicht unterlaſſen/
ihr eine hoͤfliche Ehrerbietung nach tentſcher Art zuerzeigen/ deſſen ſie mit hoͤchſter ver-
wunderung wahrnam/ und vorgewiß hielt/ ihre allerliebeſte Nachſucher wuͤrden in der naͤ-
he ſeyn/ und dieſe ihre beyden Diener voraus geſchikt haben; durfte aber/ Argwohns halbẽ
ſich nichts merken laſſen/ weil ihr Frauenzim̃er mehrenteils bey ihr wahr/ ſchlug das Fen-
ſter zu/ voller Gedanken/ und geriet bald auff die furcht/ obs ein Verfuͤhrer waͤhre/ und von
dem Koͤnige darzu beſtellet. O du guͤnſtiger Himmels Gott/ der du von meinem Herkules
ſo hoch geehret wirſt/ ſagte ſie mit ſtillem Munde/ aber ſchreienden Herzen und quellenden
Traͤhnen/ iſt dann die Zeit meiner Erloͤſung nicht ſchier vorhanden? oder wiltu zugeben/
daß der Außbund des menſchlichen Geſchlechts/ mein from̃er Herkules mit mir zugleich
untergehen und verderben ſol/ welchen jederman vor ein volkommenes Meiſterſtuͤk des
Himmels halten und ehren muß? Timokles hatte zwar Herkules Reden an Ladiſla nicht
gehoͤret/ und ob er ſie gleich gehoͤret haͤtte/ wuͤrde er ſie doch nicht verſtanden haben; aus ih-
rer beyder geberden aber urteilete er/ ſie muͤſten ohnzweifel der Fraͤulein Kundſchaft habẽ/
folgete ihnen deßwegen nach biß in ihre Herberge/ und ſtellete ſich gar ehrerbietig gegen
ſie/ daher Herkules ihn alſo anredete: Mein Freund/ ihr ſeid heut in erquickung meiner
ſehr bemuͤhet geweſen/ ungeachtet ich euch allerdinge fremde bin; moͤchte deßwegen gerne
euer etwas beſſere Kundſchaft haben/ ob ich daher Gelegenheit finden koͤnte/ euch eure miꝛ
geleiſtete Dienſte zuver gelten. Dieſer antwortete: Seine Dienſte waͤhren ſchlecht und ge-
ringe geweſen/ und keiner Vergeltung wirdig; ſeinen Zuſtand betreffend/ waͤhre er hie-
ſelbſt fremde/ wuͤrde ſich aber eine zeitlang alhier auffhalten/ weil er nach ſeines Herrn be-
fehl/ dem er dienete/ auff deſſen gute Freunde wartete/ deren er aus weit abgelegenen Weſt-
Nordiſchen Laͤndern gewißlich vermuhtete/ und waͤhre alles ſein tuhn/ daß er taͤglich die
vornehmſten Herbergen beſuchete/ umb Nachfrage zuhalten/ ob nicht einer oder ander
moͤchte ankommen ſeyn/ denen dieſes Zeichen  (welches er ihnen vormahlete) bekant
waͤhre. Herkules erfreuete ſich dieſes vorbringens uͤber aus hoͤchlich/ und gab ihm zur Ant-
wort: Mein Freund/ es hat ein ſonderliches Glük euch zu uns gefuͤhret/ dann niemand als
wir/ kan eures Herrn Freunde euch zuerkennen geben/ von denen wir abgefertiget ſind/ eu-
rem Herrn und deſſen wolergehen nachzufragen. Umb meinen Herrn/ ſagte Timokles/ ſte-
hets noch wol/ ſo viel Ehr/ Leben uñ Geſundheit betrift/ dem von Tyrus biß hieher ich ſtets
auffgewartet habe; aber kan ihnen nicht belieben/ mir ihrer Herren nahmen zu nennen?
dann ehe ſolches geſchihet/ werde ich ſtets im zweiffel bleiben. Mein Herꝛ/ ſagte Herkules/
heiſſet Ladiſla. Er neigete ſich vor dieſem nahmen und gab zur Antwort: Derſelbe groſſe
Herr iſt meines Herrn leiblicher uñ einiger Bruder. Ihr wiſſet genug/ mein Freund/ ſag-
te Herkules/ und wollen euch unſere Herren bald ſehen laſſen; befahl darauff/ Tyriotes ſol-
te ihm ein wenig Geſelſchafft leiſten/ biß man ihn ruffen wuͤrde. Sie aber gingen auff ihr
Gemach/ rieben die angeſtrichene Farbe ab/ legeten koͤſtliche Kleider an/ und ward Tyrio-
tes von Leches gefodert/ mit dem fremden herauff zukommen/ welcher da er zur Tuͤhr hin-
ein trat/ ſagte Tyriotes zu ihm; da ſehet ihr eures Herrn Freunde/ woran ihr nicht zuzwei-
feln habet. Timokles entſetzete ſich vor ihrem Fuͤrſtlichen Anſehen/ dz er erſtarrete/ fiel nach-
gehends vor Herkules nider/ und ſagete: Durchleuchtigſter Groß Fuͤrſt/ gnaͤdigſter Herꝛ/

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0758" n="720"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
ben? Hie mit &#x017F;ahen &#x017F;ie beyde das Fra&#x0364;ulein &#x017F;tarre an/ und kunte Herkules nicht unterla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
ihr eine ho&#x0364;fliche Ehrerbietung nach tent&#x017F;cher Art zuerzeigen/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter ver-<lb/>
wunderung wahrnam/ und vorgewiß hielt/ ihre allerliebe&#x017F;te Nach&#x017F;ucher wu&#x0364;rden in der na&#x0364;-<lb/>
he &#x017F;eyn/ und die&#x017F;e ihre beyden Diener voraus ge&#x017F;chikt haben; durfte aber/ Argwohns halbe&#x0303;<lb/>
&#x017F;ich nichts merken la&#x017F;&#x017F;en/ weil ihr Frauenzim&#x0303;er mehrenteils bey ihr wahr/ &#x017F;chlug das Fen-<lb/>
&#x017F;ter zu/ voller Gedanken/ und geriet bald auff die furcht/ obs ein Verfu&#x0364;hrer wa&#x0364;hre/ und von<lb/>
dem Ko&#x0364;nige darzu be&#x017F;tellet. O du gu&#x0364;n&#x017F;tiger Himmels Gott/ der du von meinem Herkules<lb/>
&#x017F;o hoch geehret wir&#x017F;t/ &#x017F;agte &#x017F;ie mit &#x017F;tillem Munde/ aber &#x017F;chreienden Herzen und quellenden<lb/>
Tra&#x0364;hnen/ i&#x017F;t dann die Zeit meiner Erlo&#x0364;&#x017F;ung nicht &#x017F;chier vorhanden? oder wiltu zugeben/<lb/>
daß der Außbund des men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts/ mein from&#x0303;er Herkules mit mir zugleich<lb/>
untergehen und verderben &#x017F;ol/ welchen jederman vor ein volkommenes Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;k des<lb/>
Himmels halten und ehren muß? Timokles hatte zwar Herkules Reden an Ladi&#x017F;la nicht<lb/>
geho&#x0364;ret/ und ob er &#x017F;ie gleich geho&#x0364;ret ha&#x0364;tte/ wu&#x0364;rde er &#x017F;ie doch nicht ver&#x017F;tanden haben; aus ih-<lb/>
rer beyder geberden aber urteilete er/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;ten ohnzweifel der Fra&#x0364;ulein Kund&#x017F;chaft habe&#x0303;/<lb/>
folgete ihnen deßwegen nach biß in ihre Herberge/ und &#x017F;tellete &#x017F;ich gar ehrerbietig gegen<lb/>
&#x017F;ie/ daher Herkules ihn al&#x017F;o anredete: Mein Freund/ ihr &#x017F;eid heut in erquickung meiner<lb/>
&#x017F;ehr bemu&#x0364;het gewe&#x017F;en/ ungeachtet ich euch allerdinge fremde bin; mo&#x0364;chte deßwegen gerne<lb/>
euer etwas be&#x017F;&#x017F;ere Kund&#x017F;chaft haben/ ob ich daher Gelegenheit finden ko&#x0364;nte/ euch eure mi&#xA75B;<lb/>
gelei&#x017F;tete Dien&#x017F;te zuver gelten. Die&#x017F;er antwortete: Seine Dien&#x017F;te wa&#x0364;hren &#x017F;chlecht und ge-<lb/>
ringe gewe&#x017F;en/ und keiner Vergeltung wirdig; &#x017F;einen Zu&#x017F;tand betreffend/ wa&#x0364;hre er hie-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t fremde/ wu&#x0364;rde &#x017F;ich aber eine zeitlang alhier auffhalten/ weil er nach &#x017F;eines Herrn be-<lb/>
fehl/ dem er dienete/ auff de&#x017F;&#x017F;en gute Freunde wartete/ deren er aus weit abgelegenen We&#x017F;t-<lb/>
Nordi&#x017F;chen La&#x0364;ndern gewißlich vermuhtete/ und wa&#x0364;hre alles &#x017F;ein tuhn/ daß er ta&#x0364;glich die<lb/>
vornehm&#x017F;ten Herbergen be&#x017F;uchete/ umb Nachfrage zuhalten/ ob nicht einer oder ander<lb/>
mo&#x0364;chte ankommen &#x017F;eyn/ denen die&#x017F;es Zeichen &#xFFFC; (welches er ihnen vormahlete) bekant<lb/>
wa&#x0364;hre. Herkules erfreuete &#x017F;ich die&#x017F;es vorbringens u&#x0364;ber aus ho&#x0364;chlich/ und gab ihm zur Ant-<lb/>
wort: Mein Freund/ es hat ein &#x017F;onderliches Glük euch zu uns gefu&#x0364;hret/ dann niemand als<lb/>
wir/ kan eures Herrn Freunde euch zuerkennen geben/ von denen wir abgefertiget &#x017F;ind/ eu-<lb/>
rem Herrn und de&#x017F;&#x017F;en wolergehen nachzufragen. Umb meinen Herrn/ &#x017F;agte Timokles/ &#x017F;te-<lb/>
hets noch wol/ &#x017F;o viel Ehr/ Leben un&#x0303; Ge&#x017F;undheit betrift/ dem von Tyrus biß hieher ich &#x017F;tets<lb/>
auffgewartet habe; aber kan ihnen nicht belieben/ mir ihrer Herren nahmen zu nennen?<lb/>
dann ehe &#x017F;olches ge&#x017F;chihet/ werde ich &#x017F;tets im zweiffel bleiben. Mein Her&#xA75B;/ &#x017F;agte Herkules/<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et Ladi&#x017F;la. Er neigete &#x017F;ich vor die&#x017F;em nahmen und gab zur Antwort: Der&#x017F;elbe gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Herr i&#x017F;t meines Herrn leiblicher un&#x0303; einiger Bruder. Ihr wi&#x017F;&#x017F;et genug/ mein Freund/ &#x017F;ag-<lb/>
te Herkules/ und wollen euch un&#x017F;ere Herren bald &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en; befahl darauff/ Tyriotes &#x017F;ol-<lb/>
te ihm ein wenig Ge&#x017F;el&#x017F;chafft lei&#x017F;ten/ biß man ihn ruffen wu&#x0364;rde. Sie aber gingen auff ihr<lb/>
Gemach/ rieben die ange&#x017F;trichene Farbe ab/ legeten ko&#x0364;&#x017F;tliche Kleider an/ und ward Tyrio-<lb/>
tes von Leches gefodert/ mit dem fremden herauff zukommen/ welcher da er zur Tu&#x0364;hr hin-<lb/>
ein trat/ &#x017F;agte Tyriotes zu ihm; da &#x017F;ehet ihr eures Herrn Freunde/ woran ihr nicht zuzwei-<lb/>
feln habet. Timokles ent&#x017F;etzete &#x017F;ich vor ihrem Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen An&#x017F;ehen/ dz er er&#x017F;tarrete/ fiel nach-<lb/>
gehends vor Herkules nider/ und &#x017F;agete: Durchleuchtig&#x017F;ter Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ gna&#x0364;dig&#x017F;ter Her&#xA75B;/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[720/0758] Vierdes Buch. ben? Hie mit ſahen ſie beyde das Fraͤulein ſtarre an/ und kunte Herkules nicht unterlaſſen/ ihr eine hoͤfliche Ehrerbietung nach tentſcher Art zuerzeigen/ deſſen ſie mit hoͤchſter ver- wunderung wahrnam/ und vorgewiß hielt/ ihre allerliebeſte Nachſucher wuͤrden in der naͤ- he ſeyn/ und dieſe ihre beyden Diener voraus geſchikt haben; durfte aber/ Argwohns halbẽ ſich nichts merken laſſen/ weil ihr Frauenzim̃er mehrenteils bey ihr wahr/ ſchlug das Fen- ſter zu/ voller Gedanken/ und geriet bald auff die furcht/ obs ein Verfuͤhrer waͤhre/ und von dem Koͤnige darzu beſtellet. O du guͤnſtiger Himmels Gott/ der du von meinem Herkules ſo hoch geehret wirſt/ ſagte ſie mit ſtillem Munde/ aber ſchreienden Herzen und quellenden Traͤhnen/ iſt dann die Zeit meiner Erloͤſung nicht ſchier vorhanden? oder wiltu zugeben/ daß der Außbund des menſchlichen Geſchlechts/ mein from̃er Herkules mit mir zugleich untergehen und verderben ſol/ welchen jederman vor ein volkommenes Meiſterſtuͤk des Himmels halten und ehren muß? Timokles hatte zwar Herkules Reden an Ladiſla nicht gehoͤret/ und ob er ſie gleich gehoͤret haͤtte/ wuͤrde er ſie doch nicht verſtanden haben; aus ih- rer beyder geberden aber urteilete er/ ſie muͤſten ohnzweifel der Fraͤulein Kundſchaft habẽ/ folgete ihnen deßwegen nach biß in ihre Herberge/ und ſtellete ſich gar ehrerbietig gegen ſie/ daher Herkules ihn alſo anredete: Mein Freund/ ihr ſeid heut in erquickung meiner ſehr bemuͤhet geweſen/ ungeachtet ich euch allerdinge fremde bin; moͤchte deßwegen gerne euer etwas beſſere Kundſchaft haben/ ob ich daher Gelegenheit finden koͤnte/ euch eure miꝛ geleiſtete Dienſte zuver gelten. Dieſer antwortete: Seine Dienſte waͤhren ſchlecht und ge- ringe geweſen/ und keiner Vergeltung wirdig; ſeinen Zuſtand betreffend/ waͤhre er hie- ſelbſt fremde/ wuͤrde ſich aber eine zeitlang alhier auffhalten/ weil er nach ſeines Herrn be- fehl/ dem er dienete/ auff deſſen gute Freunde wartete/ deren er aus weit abgelegenen Weſt- Nordiſchen Laͤndern gewißlich vermuhtete/ und waͤhre alles ſein tuhn/ daß er taͤglich die vornehmſten Herbergen beſuchete/ umb Nachfrage zuhalten/ ob nicht einer oder ander moͤchte ankommen ſeyn/ denen dieſes Zeichen  (welches er ihnen vormahlete) bekant waͤhre. Herkules erfreuete ſich dieſes vorbringens uͤber aus hoͤchlich/ und gab ihm zur Ant- wort: Mein Freund/ es hat ein ſonderliches Glük euch zu uns gefuͤhret/ dann niemand als wir/ kan eures Herrn Freunde euch zuerkennen geben/ von denen wir abgefertiget ſind/ eu- rem Herrn und deſſen wolergehen nachzufragen. Umb meinen Herrn/ ſagte Timokles/ ſte- hets noch wol/ ſo viel Ehr/ Leben uñ Geſundheit betrift/ dem von Tyrus biß hieher ich ſtets auffgewartet habe; aber kan ihnen nicht belieben/ mir ihrer Herren nahmen zu nennen? dann ehe ſolches geſchihet/ werde ich ſtets im zweiffel bleiben. Mein Herꝛ/ ſagte Herkules/ heiſſet Ladiſla. Er neigete ſich vor dieſem nahmen und gab zur Antwort: Derſelbe groſſe Herr iſt meines Herrn leiblicher uñ einiger Bruder. Ihr wiſſet genug/ mein Freund/ ſag- te Herkules/ und wollen euch unſere Herren bald ſehen laſſen; befahl darauff/ Tyriotes ſol- te ihm ein wenig Geſelſchafft leiſten/ biß man ihn ruffen wuͤrde. Sie aber gingen auff ihr Gemach/ rieben die angeſtrichene Farbe ab/ legeten koͤſtliche Kleider an/ und ward Tyrio- tes von Leches gefodert/ mit dem fremden herauff zukommen/ welcher da er zur Tuͤhr hin- ein trat/ ſagte Tyriotes zu ihm; da ſehet ihr eures Herrn Freunde/ woran ihr nicht zuzwei- feln habet. Timokles entſetzete ſich vor ihrem Fuͤrſtlichen Anſehen/ dz er erſtarrete/ fiel nach- gehends vor Herkules nider/ und ſagete: Durchleuchtigſter Groß Fuͤrſt/ gnaͤdigſter Herꝛ/ mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/758
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 720. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/758>, abgerufen am 26.06.2024.