Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
ten aber nicht miteinander in eine Herberge ein/ sondern Herkules/ Ladisla und Tyriotes
blieben beysammen/ die übrigen nahmen fast gegen über ihr Ablager/ nicht gar weit von
Fräulein Valisken Schlosse/ und wahren des ersten tages stille. Des folgenden ging Her-
kules mit Tyriotes hin/ dieses Schloß eigentlich zubesehen/ welches zwar gegen das Groß-
Königliche zu rechnen/ klein/ aber über die masse zierlich gebauet wahr/ auch mit tieffen
Wassergraben und hohen Mauren und Zwängern umbfangen; das Gebäu an sich wahr
von glänzendem weissen Marmel/ mit hangenden Gemächern außwendig Blumwerks-
weise vergüldet; die Fenster von dem lautersten kristallen Glase; das Dach glänzete von
Golde/ daß wann die Sonne darauff schien/ es den Anschauenden die Augen blendete.
Der Graben hielt ein sehr klares Wasser in sich/ welches mit Röhren hinein geleitet wahr/
und wurden die herlichsten Fische drinnen gehäget/ dann der Fräulein höchste Lust wahr
in dieser ihrer Einsamkeit/ daß sie zuzeiten mit einer Angelrute oben von der Maur herni-
der dieselben fing/ und nach sich in die Höhe zog/ und weil man diesen Graben außwendig
gar umbgehen kunte/ besahe Herkules das Schloß rings umbher/ da er eines Obergema-
ches Westwerts gewahr wurde/ an welchem außwendig nähest bey dem Fenster zu beyden
Seiten/ seiner liebsten Fräulein Zeichen @ mit schwarzer Farbe in zimlicher grösse ge-
mahlet stund/ dessen er höchlich erfreuet ward/ unter der Hoffnung/ er würde sie dieser ends
bald zu sehen bekommen/ weil er ungezweiffelt davor hielt/ dieses müste der Fräulein eige-
nes Zimmer seyn/ wie es dann auch wahr; ging deßwegen alsbald wieder nach der Her-
berge/ und erzählete seinem Ladisla was er angetroffen hatte; Sie gingen desselben tages
sechsmahl miteinander dahin/ aber vergebens/ dann es befand sich das Fräulein den gan-
zen Tag über in grosser Traurigkeit und schweren Gedanken/ und solches aus furcht/ daß
ihr Herkules auff der gefährlichen Reise in Unglük gerahten und wol gar umb sein Leben
kommen möchte; Uberdz hatte sie in erfahrung gebracht/ es stünde wegen eines vermuht-
lichen innerlichen Krieges sehr gefährlich im ganzen Parthischen Reiche daraus sie muht-
massete/ daß die Unsicherheit zu reisen ihn gar wieder zurük zihen dürfte/ in welchen Gedan-
ken sie sich so sehr vertieffete/ daß sie vergaß an ihr Fenster zu gehen/ und ihres Timokles
wahrzunehmen/ wie sonsten ihr täglicher brauch wahr. Des andern Morgens gingen sie
zimlich frühe wieder hin/ und nachdem sie etwa eine halbe Stunde sich daselbst auffgehal-
ten hatten/ erblickete Herkules das Fräulein ohngefehr am Fenster/ da er vor freuden sei-
nem Ladisla an der Seite niedersank/ nicht anders als ob die Seele aus ihm gefahren wäh-
re/ auch Ladisla nicht anders meinete/ er währe etwa vom Schlage getroffen und plözliches
todes verblichen/ dessen er so hefftig erschrak/ daß ihm schier ein gleiches begegnet währe/
doch hielt er sich feste/ und schüttelte seinen Freund so lange/ biß er ihn endlich wieder zu
rechte brachte/ weil Timokles/ der seiner Gewohnheit nach sich daselbst von seinem gebie-
tenden Fräulein sehen ließ/ seines Unfals inne ward/ aus mitleiden hinzu trat/ und aus
dem nähesten Brunnen Wasser zutrug/ damit sie ihn wieder erquicketen. Frl. Valiska
sahe dieses an/ und kennete doch ihre liebsten Freunde nicht/ weil sie beyde ihre Angesichter
verstellet hatten. Ladisla hatte ihrer noch nicht wahr genommen/ biß Herkules/ da er sich er-
hohlete/ sie ihm mit beyden Händen zeigete/ und in teutscher Sprache zu ihm sagete: Bru-
der/ sihestu deine Frl. Schwester nicht/ deren Geister die meinen zu sich hinauff gezogen ha-

ben?

Vierdes Buch.
ten aber nicht miteinander in eine Herberge ein/ ſondern Herkules/ Ladiſla und Tyriotes
blieben beyſammen/ die uͤbrigen nahmen faſt gegen uͤber ihr Ablager/ nicht gar weit von
Fraͤulein Valiſken Schloſſe/ und wahren des erſten tages ſtille. Des folgenden ging Her-
kules mit Tyriotes hin/ dieſes Schloß eigentlich zubeſehen/ welches zwar gegen das Groß-
Koͤnigliche zu rechnen/ klein/ aber uͤber die maſſe zierlich gebauet wahr/ auch mit tieffen
Waſſergraben und hohen Mauren und Zwaͤngern umbfangen; das Gebaͤu an ſich wahr
von glaͤnzendem weiſſen Marmel/ mit hangenden Gemaͤchern außwendig Blumwerks-
weiſe verguͤldet; die Fenſter von dem lauterſten kriſtallen Glaſe; das Dach glaͤnzete von
Golde/ daß wann die Sonne darauff ſchien/ es den Anſchauenden die Augen blendete.
Der Graben hielt ein ſehr klares Waſſer in ſich/ welches mit Roͤhren hinein geleitet wahr/
und wurden die herlichſten Fiſche drinnen gehaͤget/ dann der Fraͤulein hoͤchſte Luſt wahr
in dieſer ihrer Einſamkeit/ daß ſie zuzeiten mit einer Angelrute oben von der Maur herni-
der dieſelben fing/ und nach ſich in die Hoͤhe zog/ und weil man dieſen Graben außwendig
gar umbgehen kunte/ beſahe Herkules das Schloß rings umbher/ da er eines Obergema-
ches Weſtwerts gewahr wurde/ an welchem außwendig naͤheſt bey dem Fenſter zu beyden
Seiten/ ſeiner liebſten Fraͤulein Zeichen  mit ſchwarzer Farbe in zimlicher groͤſſe ge-
mahlet ſtund/ deſſen er hoͤchlich erfreuet ward/ unter deꝛ Hoffnung/ er wuͤꝛde ſie dieſer ends
bald zu ſehen bekommen/ weil er ungezweiffelt davor hielt/ dieſes muͤſte der Fraͤulein eige-
nes Zimmer ſeyn/ wie es dann auch wahr; ging deßwegen alsbald wieder nach der Her-
berge/ und erzaͤhlete ſeinem Ladiſla was er angetroffen hatte; Sie gingen deſſelben tages
ſechsmahl miteinander dahin/ aber vergebens/ dann es befand ſich das Fraͤulein den gan-
zen Tag uͤber in groſſer Traurigkeit und ſchweren Gedanken/ und ſolches aus furcht/ daß
ihr Herkules auff der gefaͤhrlichen Reiſe in Ungluͤk gerahten und wol gar umb ſein Leben
kommen moͤchte; Uberdz hatte ſie in erfahrung gebracht/ es ſtuͤnde wegen eines vermuht-
lichen iñerlichen Krieges ſehr gefaͤhrlich im ganzen Parthiſchen Reiche daraus ſie muht-
maſſete/ daß die Unſicherheit zu reiſen ihn gar wieder zuruͤk zihen duͤrfte/ in welchẽ Gedan-
ken ſie ſich ſo ſehr vertieffete/ daß ſie vergaß an ihr Fenſter zu gehen/ und ihres Timokles
wahrzunehmen/ wie ſonſten ihr taͤglicher brauch wahr. Des andern Morgens gingen ſie
zimlich fruͤhe wieder hin/ und nachdem ſie etwa eine halbe Stunde ſich daſelbſt auffgehal-
ten hatten/ erblickete Herkules das Fraͤulein ohngefehr am Fenſter/ da er vor freuden ſei-
nem Ladiſla an der Seite niederſank/ nicht anders als ob die Seele aus ihm gefahꝛen waͤh-
re/ auch Ladiſla nicht anders meinete/ er waͤhre etwa vom Schlage getroffen uñ ploͤzliches
todes verblichen/ deſſen er ſo hefftig erſchrak/ daß ihm ſchier ein gleiches begegnet waͤhre/
doch hielt er ſich feſte/ und ſchuͤttelte ſeinen Freund ſo lange/ biß er ihn endlich wieder zu
rechte brachte/ weil Timokles/ der ſeiner Gewohnheit nach ſich daſelbſt von ſeinem gebie-
tenden Fraͤulein ſehen ließ/ ſeines Unfals inne ward/ aus mitleiden hinzu trat/ und aus
dem naͤheſten Brunnen Waſſer zutrug/ damit ſie ihn wieder erquicketen. Frl. Valiſka
ſahe dieſes an/ und kennete doch ihre liebſten Freunde nicht/ weil ſie beyde ihre Angeſichteꝛ
verſtellet hatten. Ladiſla hatte ihrer noch nicht wahr genommen/ biß Herkules/ da er ſich er-
hohlete/ ſie ihm mit beyden Haͤnden zeigete/ und in teutſcher Sprache zu ihm ſagete: Bru-
der/ ſiheſtu deine Fꝛl. Schweſter nicht/ deren Geiſter die meinen zu ſich hinauff gezogen ha-

ben?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0757" n="719"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
ten aber nicht miteinander in eine Herberge ein/ &#x017F;ondern Herkules/ Ladi&#x017F;la und Tyriotes<lb/>
blieben bey&#x017F;ammen/ die u&#x0364;brigen nahmen fa&#x017F;t gegen u&#x0364;ber ihr Ablager/ nicht gar weit von<lb/>
Fra&#x0364;ulein Vali&#x017F;ken Schlo&#x017F;&#x017F;e/ und wahren des er&#x017F;ten tages &#x017F;tille. Des folgenden ging Her-<lb/>
kules mit Tyriotes hin/ die&#x017F;es Schloß eigentlich zube&#x017F;ehen/ welches zwar gegen das Groß-<lb/>
Ko&#x0364;nigliche zu rechnen/ klein/ aber u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;e zierlich gebauet wahr/ auch mit tieffen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ergraben und hohen Mauren und Zwa&#x0364;ngern umbfangen; das Geba&#x0364;u an &#x017F;ich wahr<lb/>
von gla&#x0364;nzendem wei&#x017F;&#x017F;en Marmel/ mit hangenden Gema&#x0364;chern außwendig Blumwerks-<lb/>
wei&#x017F;e vergu&#x0364;ldet; die Fen&#x017F;ter von dem lauter&#x017F;ten kri&#x017F;tallen Gla&#x017F;e; das Dach gla&#x0364;nzete von<lb/>
Golde/ daß wann die Sonne darauff &#x017F;chien/ es den An&#x017F;chauenden die Augen blendete.<lb/>
Der Graben hielt ein &#x017F;ehr klares Wa&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;ich/ welches mit Ro&#x0364;hren hinein geleitet wahr/<lb/>
und wurden die herlich&#x017F;ten Fi&#x017F;che drinnen geha&#x0364;get/ dann der Fra&#x0364;ulein ho&#x0364;ch&#x017F;te Lu&#x017F;t wahr<lb/>
in die&#x017F;er ihrer Ein&#x017F;amkeit/ daß &#x017F;ie zuzeiten mit einer Angelrute oben von der Maur herni-<lb/>
der die&#x017F;elben fing/ und nach &#x017F;ich in die Ho&#x0364;he zog/ und weil man die&#x017F;en Graben außwendig<lb/>
gar umbgehen kunte/ be&#x017F;ahe Herkules das Schloß rings umbher/ da er eines Obergema-<lb/>
ches We&#x017F;twerts gewahr wurde/ an welchem außwendig na&#x0364;he&#x017F;t bey dem Fen&#x017F;ter zu beyden<lb/>
Seiten/ &#x017F;einer lieb&#x017F;ten Fra&#x0364;ulein Zeichen &#xFFFC; mit &#x017F;chwarzer Farbe in zimlicher gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
mahlet &#x017F;tund/ de&#x017F;&#x017F;en er ho&#x0364;chlich erfreuet ward/ unter de&#xA75B; Hoffnung/ er wu&#x0364;&#xA75B;de &#x017F;ie die&#x017F;er ends<lb/>
bald zu &#x017F;ehen bekommen/ weil er ungezweiffelt davor hielt/ die&#x017F;es mu&#x0364;&#x017F;te der Fra&#x0364;ulein eige-<lb/>
nes Zimmer &#x017F;eyn/ wie es dann auch wahr; ging deßwegen alsbald wieder nach der Her-<lb/>
berge/ und erza&#x0364;hlete &#x017F;einem Ladi&#x017F;la was er angetroffen hatte; Sie gingen de&#x017F;&#x017F;elben tages<lb/>
&#x017F;echsmahl miteinander dahin/ aber vergebens/ dann es befand &#x017F;ich das Fra&#x0364;ulein den gan-<lb/>
zen Tag u&#x0364;ber in gro&#x017F;&#x017F;er Traurigkeit und &#x017F;chweren Gedanken/ und &#x017F;olches aus furcht/ daß<lb/>
ihr Herkules auff der gefa&#x0364;hrlichen Rei&#x017F;e in Unglu&#x0364;k gerahten und wol gar umb &#x017F;ein Leben<lb/>
kommen mo&#x0364;chte; Uberdz hatte &#x017F;ie in erfahrung gebracht/ es &#x017F;tu&#x0364;nde wegen eines vermuht-<lb/>
lichen in&#x0303;erlichen Krieges &#x017F;ehr gefa&#x0364;hrlich im ganzen Parthi&#x017F;chen Reiche daraus &#x017F;ie muht-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;ete/ daß die Un&#x017F;icherheit zu rei&#x017F;en ihn gar wieder zuru&#x0364;k zihen du&#x0364;rfte/ in welche&#x0303; Gedan-<lb/>
ken &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;ehr vertieffete/ daß &#x017F;ie vergaß an ihr Fen&#x017F;ter zu gehen/ und ihres Timokles<lb/>
wahrzunehmen/ wie &#x017F;on&#x017F;ten ihr ta&#x0364;glicher brauch wahr. Des andern Morgens gingen &#x017F;ie<lb/>
zimlich fru&#x0364;he wieder hin/ und nachdem &#x017F;ie etwa eine halbe Stunde &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t auffgehal-<lb/>
ten hatten/ erblickete Herkules das Fra&#x0364;ulein ohngefehr am Fen&#x017F;ter/ da er vor freuden &#x017F;ei-<lb/>
nem Ladi&#x017F;la an der Seite nieder&#x017F;ank/ nicht anders als ob die Seele aus ihm gefah&#xA75B;en wa&#x0364;h-<lb/>
re/ auch Ladi&#x017F;la nicht anders meinete/ er wa&#x0364;hre etwa vom Schlage getroffen un&#x0303; plo&#x0364;zliches<lb/>
todes verblichen/ de&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;o hefftig er&#x017F;chrak/ daß ihm &#x017F;chier ein gleiches begegnet wa&#x0364;hre/<lb/>
doch hielt er &#x017F;ich fe&#x017F;te/ und &#x017F;chu&#x0364;ttelte &#x017F;einen Freund &#x017F;o lange/ biß er ihn endlich wieder zu<lb/>
rechte brachte/ weil Timokles/ der &#x017F;einer Gewohnheit nach &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t von &#x017F;einem gebie-<lb/>
tenden Fra&#x0364;ulein &#x017F;ehen ließ/ &#x017F;eines Unfals inne ward/ aus mitleiden hinzu trat/ und aus<lb/>
dem na&#x0364;he&#x017F;ten Brunnen Wa&#x017F;&#x017F;er zutrug/ damit &#x017F;ie ihn wieder erquicketen. Frl. Vali&#x017F;ka<lb/>
&#x017F;ahe die&#x017F;es an/ und kennete doch ihre lieb&#x017F;ten Freunde nicht/ weil &#x017F;ie beyde ihre Ange&#x017F;ichte&#xA75B;<lb/>
ver&#x017F;tellet hatten. Ladi&#x017F;la hatte ihrer noch nicht wahr genommen/ biß Herkules/ da er &#x017F;ich er-<lb/>
hohlete/ &#x017F;ie ihm mit beyden Ha&#x0364;nden zeigete/ und in teut&#x017F;cher Sprache zu ihm &#x017F;agete: Bru-<lb/>
der/ &#x017F;ihe&#x017F;tu deine F&#xA75B;l. Schwe&#x017F;ter nicht/ deren Gei&#x017F;ter die meinen zu &#x017F;ich hinauff gezogen ha-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben?</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[719/0757] Vierdes Buch. ten aber nicht miteinander in eine Herberge ein/ ſondern Herkules/ Ladiſla und Tyriotes blieben beyſammen/ die uͤbrigen nahmen faſt gegen uͤber ihr Ablager/ nicht gar weit von Fraͤulein Valiſken Schloſſe/ und wahren des erſten tages ſtille. Des folgenden ging Her- kules mit Tyriotes hin/ dieſes Schloß eigentlich zubeſehen/ welches zwar gegen das Groß- Koͤnigliche zu rechnen/ klein/ aber uͤber die maſſe zierlich gebauet wahr/ auch mit tieffen Waſſergraben und hohen Mauren und Zwaͤngern umbfangen; das Gebaͤu an ſich wahr von glaͤnzendem weiſſen Marmel/ mit hangenden Gemaͤchern außwendig Blumwerks- weiſe verguͤldet; die Fenſter von dem lauterſten kriſtallen Glaſe; das Dach glaͤnzete von Golde/ daß wann die Sonne darauff ſchien/ es den Anſchauenden die Augen blendete. Der Graben hielt ein ſehr klares Waſſer in ſich/ welches mit Roͤhren hinein geleitet wahr/ und wurden die herlichſten Fiſche drinnen gehaͤget/ dann der Fraͤulein hoͤchſte Luſt wahr in dieſer ihrer Einſamkeit/ daß ſie zuzeiten mit einer Angelrute oben von der Maur herni- der dieſelben fing/ und nach ſich in die Hoͤhe zog/ und weil man dieſen Graben außwendig gar umbgehen kunte/ beſahe Herkules das Schloß rings umbher/ da er eines Obergema- ches Weſtwerts gewahr wurde/ an welchem außwendig naͤheſt bey dem Fenſter zu beyden Seiten/ ſeiner liebſten Fraͤulein Zeichen  mit ſchwarzer Farbe in zimlicher groͤſſe ge- mahlet ſtund/ deſſen er hoͤchlich erfreuet ward/ unter deꝛ Hoffnung/ er wuͤꝛde ſie dieſer ends bald zu ſehen bekommen/ weil er ungezweiffelt davor hielt/ dieſes muͤſte der Fraͤulein eige- nes Zimmer ſeyn/ wie es dann auch wahr; ging deßwegen alsbald wieder nach der Her- berge/ und erzaͤhlete ſeinem Ladiſla was er angetroffen hatte; Sie gingen deſſelben tages ſechsmahl miteinander dahin/ aber vergebens/ dann es befand ſich das Fraͤulein den gan- zen Tag uͤber in groſſer Traurigkeit und ſchweren Gedanken/ und ſolches aus furcht/ daß ihr Herkules auff der gefaͤhrlichen Reiſe in Ungluͤk gerahten und wol gar umb ſein Leben kommen moͤchte; Uberdz hatte ſie in erfahrung gebracht/ es ſtuͤnde wegen eines vermuht- lichen iñerlichen Krieges ſehr gefaͤhrlich im ganzen Parthiſchen Reiche daraus ſie muht- maſſete/ daß die Unſicherheit zu reiſen ihn gar wieder zuruͤk zihen duͤrfte/ in welchẽ Gedan- ken ſie ſich ſo ſehr vertieffete/ daß ſie vergaß an ihr Fenſter zu gehen/ und ihres Timokles wahrzunehmen/ wie ſonſten ihr taͤglicher brauch wahr. Des andern Morgens gingen ſie zimlich fruͤhe wieder hin/ und nachdem ſie etwa eine halbe Stunde ſich daſelbſt auffgehal- ten hatten/ erblickete Herkules das Fraͤulein ohngefehr am Fenſter/ da er vor freuden ſei- nem Ladiſla an der Seite niederſank/ nicht anders als ob die Seele aus ihm gefahꝛen waͤh- re/ auch Ladiſla nicht anders meinete/ er waͤhre etwa vom Schlage getroffen uñ ploͤzliches todes verblichen/ deſſen er ſo hefftig erſchrak/ daß ihm ſchier ein gleiches begegnet waͤhre/ doch hielt er ſich feſte/ und ſchuͤttelte ſeinen Freund ſo lange/ biß er ihn endlich wieder zu rechte brachte/ weil Timokles/ der ſeiner Gewohnheit nach ſich daſelbſt von ſeinem gebie- tenden Fraͤulein ſehen ließ/ ſeines Unfals inne ward/ aus mitleiden hinzu trat/ und aus dem naͤheſten Brunnen Waſſer zutrug/ damit ſie ihn wieder erquicketen. Frl. Valiſka ſahe dieſes an/ und kennete doch ihre liebſten Freunde nicht/ weil ſie beyde ihre Angeſichteꝛ verſtellet hatten. Ladiſla hatte ihrer noch nicht wahr genommen/ biß Herkules/ da er ſich er- hohlete/ ſie ihm mit beyden Haͤnden zeigete/ und in teutſcher Sprache zu ihm ſagete: Bru- der/ ſiheſtu deine Fꝛl. Schweſter nicht/ deren Geiſter die meinen zu ſich hinauff gezogen ha- ben?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/757
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 719. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/757>, abgerufen am 26.06.2024.