Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
ben/ daß man gar keinen mehr zu trauen hätte/ weil selbe fast alle miteinander von den Hof-
Schreibern erkauft/ nicht von den Fürsten erteilet würden; doch wie dem allen/ so wäh-
re niemand unter ihnen/ der sich auff Brieffelesen groß verstünde/ müsten demnach nicht
ihre Briefe/ sondern ihre Waffen/ und was sie auff den Wagen führeten/ von sich geben/
und von ihrer Gnade das Leben erbitten. Herkules antwortete mit wenigen: Er wolte
hoffen es währe ihm und den seinen die Landstrasse zu reisen so frey als einem andern/ da
aber ein Fürst oder sonst ein grosser Herr verhanden währe/ wolten sie demselben alle mög-
liche/ und einem Ritter nicht schimpfbringende Ehre antuhn/ einem andern aber gestünden
sie durchaus kein heissen noch verbieten. Diese verdroß solche Verwägenheit/ daß eine so
kleine Schaar sich noch stränben und unnütze Worte von sich geben solte/ setzeten mit vol-
lem Lauff und entblösseten Degen auff sie an/ und funden über verhoffen mehr als sie su-
cheten; dann Herkules und Ladisla/ neben Leches/ Tyriotes und Gallus gebraucheten sich
aller ihrer stärke/ und tahten ihre bey den Dolmetscher Plautus und Mardus auch so viel
in ihrem Vermögen wahr/ daß in kurzer Zeit der gröste Teil dieser Räuber erschlagen/ und
die übrigen gefangen wurden/ welche auff bedrauliche Frage bekenneten/ sie kähmen von
Charas/ der Ritter mit welchem Herkules den absonderlichen Streit gehalten/ und ihm dz
Häupt zerspillet/ währe des grossen Königes Artabanus unehlicher Sohn/ Fürst Sana-
truzes/ auff dessen Tapfferkeit der Vater viel gehalten/ und ihn zum Feld Obristen über
20000 Parthische Reuter ernennet hätte. Dieser Zeitung entsetzeten sie sich über alle mas-
se/ so daß sie ganz erbleicheten/ fasseten doch eine kurze Erklärung/ hieben die Gefangenen
nider/ und wendeten sich in grosser Eil auff eine andere Strasse/ damit sie des Verdachts
dieser Taht möchten befreiet bleiben. Herkules hatte zeit wehrendem Gefechte des Tyrio-
tes Mann heit verspüret/ weil er in wenig Streichen zween feste Ritter erlegete/ sagte deß-
wegen nach geendigtem Streit zu ihm: Tyriotes du hast in einer guten Schuele gelernet/
und mangelt dir weder an Vorsichtigkeit noch Herzen; so biß nun geträu/ from und ver-
schwiegen/ und versichere dich/ daß wann dir geliebet dereins mit uns in unsere Heimat
zu reisen/ du daselbst Zeit deines Lebens mit adelichen Gütern solt versorget seyn/ oder ge-
fält dir diese Osten Welt besser/ sol dirs in Meden oder Persen eben so wenig fehlen/ dessen
ich dir meine Redligkeit zum Pfande setze. Dieser ward des Erbietens sehr froh/ bedanke-
te sich untertähnig/ mit dem versprechen/ sein Leib und Blut vor seine gnädigste Herren
willig auffzuopffern/ leistete auch einen hohen äid/ ihren Stand und Heimligkeit niemand
zu offenbahren; hingegen vermacheten sie ihm 150 Kronen Monatliche Bestallung/ dann
er wahr zu Charas wol bekant/ daß ihnen seine Dienste sehr er sprießlich wahren. Des an-
dern tages nach gehaltenem Kampfe/ näherten sie der Stad auff eine Viertelmeile/ stie-
gen ab von ihren Pferden/ und tahten zu Gott eine herzliche Danksagung mit vielen an-
dachts-Trähnen/ daß er sie biß daher geleitet/ und auß mannicher Gefahr erlöset hatte/
bahten ihren Heyland ferner/ er wolte ihnen forthin allemahl Schuz halten/ und zu ihrem
Vorhaben Glük und Seegen geben/ auff daß sie mit dem lieben Fräulein wiederumb bey
den ihren anlangen möchten; wovor sie Zeit ihres Lebens Gottes Lob und Preiß erhöhen
und außbretten wolten. Nach geendigtem Gebeht setzeten sie sich wie der zu Pferde/ legeten
die Harnische auff den Wagen/ und ritten in gemeiner Reuterkleidung in die Stad/ kehre-

ten

Vierdes Buch.
ben/ daß man gar keinẽ mehr zu trauen haͤtte/ weil ſelbe faſt alle miteinander von den Hof-
Schreibern erkauft/ nicht von den Fuͤrſten erteilet wuͤrden; doch wie dem allen/ ſo waͤh-
re niemand unter ihnen/ der ſich auff Brieffeleſen groß verſtuͤnde/ muͤſten demnach nicht
ihre Briefe/ ſondern ihre Waffen/ und was ſie auff den Wagen fuͤhreten/ von ſich geben/
und von ihrer Gnade das Leben erbitten. Herkules antwortete mit wenigen: Er wolte
hoffen es waͤhre ihm und den ſeinen die Landſtraſſe zu reiſen ſo frey als einem andern/ da
aber ein Fuͤrſt oder ſonſt ein groſſer Herꝛ verhanden waͤhre/ wolten ſie demſelben alle moͤg-
liche/ und einem Ritter nicht ſchimpfbringende Ehre antuhn/ einem andern aber geſtuͤndẽ
ſie durchaus kein heiſſen noch verbieten. Dieſe verdroß ſolche Verwaͤgenheit/ daß eine ſo
kleine Schaar ſich noch ſtraͤnben und unnuͤtze Worte von ſich geben ſolte/ ſetzeten mit vol-
lem Lauff und entbloͤſſeten Degen auff ſie an/ und funden uͤber verhoffen mehr als ſie ſu-
cheten; dann Herkules und Ladiſla/ neben Leches/ Tyriotes und Gallus gebraucheten ſich
aller ihrer ſtaͤrke/ und tahten ihre bey den Dolmetſcher Plautus und Mardus auch ſo viel
in ihrem Vermoͤgen wahr/ daß in kurzer Zeit der groͤſte Teil dieſer Raͤuber erſchlagen/ uñ
die uͤbrigen gefangen wurden/ welche auff bedrauliche Frage bekenneten/ ſie kaͤhmen von
Charas/ der Ritter mit welchem Herkules den abſonderlichen Streit gehalten/ und ihm dz
Haͤupt zerſpillet/ waͤhre des groſſen Koͤniges Artabanus unehlicher Sohn/ Fuͤrſt Sana-
truzes/ auff deſſen Tapfferkeit der Vater viel gehalten/ und ihn zum Feld Obriſten uͤber
20000 Parthiſche Reuter ernennet haͤtte. Dieſer Zeitung entſetzeten ſie ſich uͤber alle maſ-
ſe/ ſo daß ſie ganz erbleicheten/ faſſeten doch eine kurze Erklaͤrung/ hieben die Gefangenen
nider/ und wendeten ſich in groſſer Eil auff eine andere Straſſe/ damit ſie des Verdachts
dieſer Taht moͤchten befreiet bleiben. Herkules hatte zeit wehrendem Gefechte des Tyrio-
tes Mann heit verſpuͤret/ weil er in wenig Streichen zween feſte Ritter erlegete/ ſagte deß-
wegen nach geendigtem Streit zu ihm: Tyriotes du haſt in einer guten Schuele gelernet/
und mangelt dir weder an Vorſichtigkeit noch Herzen; ſo biß nun getraͤu/ from und ver-
ſchwiegen/ und verſichere dich/ daß wann dir geliebet dereins mit uns in unſere Heimat
zu reiſen/ du daſelbſt Zeit deines Lebens mit adelichen Guͤtern ſolt verſorget ſeyn/ oder ge-
faͤlt dir dieſe Oſten Welt beſſer/ ſol dirs in Meden oder Perſen eben ſo wenig fehlen/ deſſen
ich dir meine Redligkeit zum Pfande ſetze. Dieſer ward des Erbietens ſehr froh/ bedanke-
te ſich untertaͤhnig/ mit dem verſprechen/ ſein Leib und Blut vor ſeine gnaͤdigſte Herren
willig auffzuopffern/ leiſtete auch einen hohen aͤid/ ihren Stand und Heimligkeit niemand
zu offenbahren; hingegen vermacheten ſie ihm 150 Kronen Monatliche Beſtallung/ dañ
er wahr zu Charas wol bekant/ daß ihnen ſeine Dienſte ſehr er ſprießlich wahren. Des an-
dern tages nach gehaltenem Kampfe/ naͤherten ſie der Stad auff eine Viertelmeile/ ſtie-
gen ab von ihren Pferden/ und tahten zu Gott eine herzliche Dankſagung mit vielen an-
dachts-Traͤhnen/ daß er ſie biß daher geleitet/ und auß mannicher Gefahr erloͤſet hatte/
bahten ihren Heyland ferner/ er wolte ihnen forthin allemahl Schuz halten/ und zu ihrem
Vorhaben Gluͤk und Seegen geben/ auff daß ſie mit dem lieben Fraͤulein wiederumb bey
den ihren anlangen moͤchten; wovor ſie Zeit ihres Lebens Gottes Lob und Preiß erhoͤhen
und außbretten wolten. Nach geendigtem Gebeht ſetzeten ſie ſich wie der zu Pferde/ legeten
die Harniſche auff den Wagen/ und ritten in gemeiner Reuterkleidung in die Stad/ kehre-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0756" n="718"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
ben/ daß man gar keine&#x0303; mehr zu trauen ha&#x0364;tte/ weil &#x017F;elbe fa&#x017F;t alle miteinander von den Hof-<lb/>
Schreibern erkauft/ nicht von den Fu&#x0364;r&#x017F;ten erteilet wu&#x0364;rden; doch wie dem allen/ &#x017F;o wa&#x0364;h-<lb/>
re niemand unter ihnen/ der &#x017F;ich auff Brieffele&#x017F;en groß ver&#x017F;tu&#x0364;nde/ mu&#x0364;&#x017F;ten demnach nicht<lb/>
ihre Briefe/ &#x017F;ondern ihre Waffen/ und was &#x017F;ie auff den Wagen fu&#x0364;hreten/ von &#x017F;ich geben/<lb/>
und von ihrer Gnade das Leben erbitten. Herkules antwortete mit wenigen: Er wolte<lb/>
hoffen es wa&#x0364;hre ihm und den &#x017F;einen die Land&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e zu rei&#x017F;en &#x017F;o frey als einem andern/ da<lb/>
aber ein Fu&#x0364;r&#x017F;t oder &#x017F;on&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;er Her&#xA75B; verhanden wa&#x0364;hre/ wolten &#x017F;ie dem&#x017F;elben alle mo&#x0364;g-<lb/>
liche/ und einem Ritter nicht &#x017F;chimpfbringende Ehre antuhn/ einem andern aber ge&#x017F;tu&#x0364;nde&#x0303;<lb/>
&#x017F;ie durchaus kein hei&#x017F;&#x017F;en noch verbieten. Die&#x017F;e verdroß &#x017F;olche Verwa&#x0364;genheit/ daß eine &#x017F;o<lb/>
kleine Schaar &#x017F;ich noch &#x017F;tra&#x0364;nben und unnu&#x0364;tze Worte von &#x017F;ich geben &#x017F;olte/ &#x017F;etzeten mit vol-<lb/>
lem Lauff und entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;eten Degen auff &#x017F;ie an/ und funden u&#x0364;ber verhoffen mehr als &#x017F;ie &#x017F;u-<lb/>
cheten; dann Herkules und Ladi&#x017F;la/ neben Leches/ Tyriotes und Gallus gebraucheten &#x017F;ich<lb/>
aller ihrer &#x017F;ta&#x0364;rke/ und tahten ihre bey den Dolmet&#x017F;cher Plautus und Mardus auch &#x017F;o viel<lb/>
in ihrem Vermo&#x0364;gen wahr/ daß in kurzer Zeit der gro&#x0364;&#x017F;te Teil die&#x017F;er Ra&#x0364;uber er&#x017F;chlagen/ un&#x0303;<lb/>
die u&#x0364;brigen gefangen wurden/ welche auff bedrauliche Frage bekenneten/ &#x017F;ie ka&#x0364;hmen von<lb/>
Charas/ der Ritter mit welchem Herkules den ab&#x017F;onderlichen Streit gehalten/ und ihm dz<lb/>
Ha&#x0364;upt zer&#x017F;pillet/ wa&#x0364;hre des gro&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;niges Artabanus unehlicher Sohn/ Fu&#x0364;r&#x017F;t Sana-<lb/>
truzes/ auff de&#x017F;&#x017F;en Tapfferkeit der Vater viel gehalten/ und ihn zum Feld Obri&#x017F;ten u&#x0364;ber<lb/>
20000 Parthi&#x017F;che Reuter ernennet ha&#x0364;tte. Die&#x017F;er Zeitung ent&#x017F;etzeten &#x017F;ie &#x017F;ich u&#x0364;ber alle ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ &#x017F;o daß &#x017F;ie ganz erbleicheten/ fa&#x017F;&#x017F;eten doch eine kurze Erkla&#x0364;rung/ hieben die Gefangenen<lb/>
nider/ und wendeten &#x017F;ich in gro&#x017F;&#x017F;er Eil auff eine andere Stra&#x017F;&#x017F;e/ damit &#x017F;ie des Verdachts<lb/>
die&#x017F;er Taht mo&#x0364;chten befreiet bleiben. Herkules hatte zeit wehrendem Gefechte des Tyrio-<lb/>
tes Mann heit ver&#x017F;pu&#x0364;ret/ weil er in wenig Streichen zween fe&#x017F;te Ritter erlegete/ &#x017F;agte deß-<lb/>
wegen nach geendigtem Streit zu ihm: Tyriotes du ha&#x017F;t in einer guten Schuele gelernet/<lb/>
und mangelt dir weder an Vor&#x017F;ichtigkeit noch Herzen; &#x017F;o biß nun getra&#x0364;u/ from und ver-<lb/>
&#x017F;chwiegen/ und ver&#x017F;ichere dich/ daß wann dir geliebet dereins mit uns in un&#x017F;ere Heimat<lb/>
zu rei&#x017F;en/ du da&#x017F;elb&#x017F;t Zeit deines Lebens mit adelichen Gu&#x0364;tern &#x017F;olt ver&#x017F;orget &#x017F;eyn/ oder ge-<lb/>
fa&#x0364;lt dir die&#x017F;e O&#x017F;ten Welt be&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ol dirs in Meden oder Per&#x017F;en eben &#x017F;o wenig fehlen/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ich dir meine Redligkeit zum Pfande &#x017F;etze. Die&#x017F;er ward des Erbietens &#x017F;ehr froh/ bedanke-<lb/>
te &#x017F;ich unterta&#x0364;hnig/ mit dem ver&#x017F;prechen/ &#x017F;ein Leib und Blut vor &#x017F;eine gna&#x0364;dig&#x017F;te Herren<lb/>
willig auffzuopffern/ lei&#x017F;tete auch einen hohen a&#x0364;id/ ihren Stand und Heimligkeit niemand<lb/>
zu offenbahren; hingegen vermacheten &#x017F;ie ihm 150 Kronen Monatliche Be&#x017F;tallung/ dan&#x0303;<lb/>
er wahr zu Charas wol bekant/ daß ihnen &#x017F;eine Dien&#x017F;te &#x017F;ehr er &#x017F;prießlich wahren. Des an-<lb/>
dern tages nach gehaltenem Kampfe/ na&#x0364;herten &#x017F;ie der Stad auff eine Viertelmeile/ &#x017F;tie-<lb/>
gen ab von ihren Pferden/ und tahten zu Gott eine herzliche Dank&#x017F;agung mit vielen an-<lb/>
dachts-Tra&#x0364;hnen/ daß er &#x017F;ie biß daher geleitet/ und auß mannicher Gefahr erlo&#x0364;&#x017F;et hatte/<lb/>
bahten ihren Heyland ferner/ er wolte ihnen forthin allemahl Schuz halten/ und zu ihrem<lb/>
Vorhaben Glu&#x0364;k und Seegen geben/ auff daß &#x017F;ie mit dem lieben Fra&#x0364;ulein wiederumb bey<lb/>
den ihren anlangen mo&#x0364;chten; wovor &#x017F;ie Zeit ihres Lebens Gottes Lob und Preiß erho&#x0364;hen<lb/>
und außbretten wolten. Nach geendigtem Gebeht &#x017F;etzeten &#x017F;ie &#x017F;ich wie der zu Pferde/ legeten<lb/>
die Harni&#x017F;che auff den Wagen/ und ritten in gemeiner Reuterkleidung in die Stad/ kehre-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[718/0756] Vierdes Buch. ben/ daß man gar keinẽ mehr zu trauen haͤtte/ weil ſelbe faſt alle miteinander von den Hof- Schreibern erkauft/ nicht von den Fuͤrſten erteilet wuͤrden; doch wie dem allen/ ſo waͤh- re niemand unter ihnen/ der ſich auff Brieffeleſen groß verſtuͤnde/ muͤſten demnach nicht ihre Briefe/ ſondern ihre Waffen/ und was ſie auff den Wagen fuͤhreten/ von ſich geben/ und von ihrer Gnade das Leben erbitten. Herkules antwortete mit wenigen: Er wolte hoffen es waͤhre ihm und den ſeinen die Landſtraſſe zu reiſen ſo frey als einem andern/ da aber ein Fuͤrſt oder ſonſt ein groſſer Herꝛ verhanden waͤhre/ wolten ſie demſelben alle moͤg- liche/ und einem Ritter nicht ſchimpfbringende Ehre antuhn/ einem andern aber geſtuͤndẽ ſie durchaus kein heiſſen noch verbieten. Dieſe verdroß ſolche Verwaͤgenheit/ daß eine ſo kleine Schaar ſich noch ſtraͤnben und unnuͤtze Worte von ſich geben ſolte/ ſetzeten mit vol- lem Lauff und entbloͤſſeten Degen auff ſie an/ und funden uͤber verhoffen mehr als ſie ſu- cheten; dann Herkules und Ladiſla/ neben Leches/ Tyriotes und Gallus gebraucheten ſich aller ihrer ſtaͤrke/ und tahten ihre bey den Dolmetſcher Plautus und Mardus auch ſo viel in ihrem Vermoͤgen wahr/ daß in kurzer Zeit der groͤſte Teil dieſer Raͤuber erſchlagen/ uñ die uͤbrigen gefangen wurden/ welche auff bedrauliche Frage bekenneten/ ſie kaͤhmen von Charas/ der Ritter mit welchem Herkules den abſonderlichen Streit gehalten/ und ihm dz Haͤupt zerſpillet/ waͤhre des groſſen Koͤniges Artabanus unehlicher Sohn/ Fuͤrſt Sana- truzes/ auff deſſen Tapfferkeit der Vater viel gehalten/ und ihn zum Feld Obriſten uͤber 20000 Parthiſche Reuter ernennet haͤtte. Dieſer Zeitung entſetzeten ſie ſich uͤber alle maſ- ſe/ ſo daß ſie ganz erbleicheten/ faſſeten doch eine kurze Erklaͤrung/ hieben die Gefangenen nider/ und wendeten ſich in groſſer Eil auff eine andere Straſſe/ damit ſie des Verdachts dieſer Taht moͤchten befreiet bleiben. Herkules hatte zeit wehrendem Gefechte des Tyrio- tes Mann heit verſpuͤret/ weil er in wenig Streichen zween feſte Ritter erlegete/ ſagte deß- wegen nach geendigtem Streit zu ihm: Tyriotes du haſt in einer guten Schuele gelernet/ und mangelt dir weder an Vorſichtigkeit noch Herzen; ſo biß nun getraͤu/ from und ver- ſchwiegen/ und verſichere dich/ daß wann dir geliebet dereins mit uns in unſere Heimat zu reiſen/ du daſelbſt Zeit deines Lebens mit adelichen Guͤtern ſolt verſorget ſeyn/ oder ge- faͤlt dir dieſe Oſten Welt beſſer/ ſol dirs in Meden oder Perſen eben ſo wenig fehlen/ deſſen ich dir meine Redligkeit zum Pfande ſetze. Dieſer ward des Erbietens ſehr froh/ bedanke- te ſich untertaͤhnig/ mit dem verſprechen/ ſein Leib und Blut vor ſeine gnaͤdigſte Herren willig auffzuopffern/ leiſtete auch einen hohen aͤid/ ihren Stand und Heimligkeit niemand zu offenbahren; hingegen vermacheten ſie ihm 150 Kronen Monatliche Beſtallung/ dañ er wahr zu Charas wol bekant/ daß ihnen ſeine Dienſte ſehr er ſprießlich wahren. Des an- dern tages nach gehaltenem Kampfe/ naͤherten ſie der Stad auff eine Viertelmeile/ ſtie- gen ab von ihren Pferden/ und tahten zu Gott eine herzliche Dankſagung mit vielen an- dachts-Traͤhnen/ daß er ſie biß daher geleitet/ und auß mannicher Gefahr erloͤſet hatte/ bahten ihren Heyland ferner/ er wolte ihnen forthin allemahl Schuz halten/ und zu ihrem Vorhaben Gluͤk und Seegen geben/ auff daß ſie mit dem lieben Fraͤulein wiederumb bey den ihren anlangen moͤchten; wovor ſie Zeit ihres Lebens Gottes Lob und Preiß erhoͤhen und außbretten wolten. Nach geendigtem Gebeht ſetzeten ſie ſich wie der zu Pferde/ legeten die Harniſche auff den Wagen/ und ritten in gemeiner Reuterkleidung in die Stad/ kehre- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/756
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 718. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/756>, abgerufen am 26.06.2024.