Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
erschlagen/ weil man daselbst ein menschliches Gerippe funden hatte/ da dann Fr. Stati-
ra bemühet gnug wahr/ solche Zeitung zubehaupten/ damit so wol Fürst Gobares als ihr
Nabarzanes selbst auffhören möchten/ ihn weiter zuverfolgen. Unterdessen wehrete dem
guten Kleon die Zeit in diesem unangenehmen Gefängniß sehr lange/ dann er wahr des
frechen Weibes von herzen überdrüssig/ durffte sich dessen doch nicht merken lassen/ und
fand auch keine Gelegenheit/ davon zukommen/ zürnete deswegen auff sich selbst/ dz er die
Nacht/ da er sein Pferd erstach/ nicht davon geritten wahr; O wie oft klagete er seine Träu-
loflgkeit an/ die er seiner lieben Ursulen zubeweisen gezwungen ward/ deren Monaten schon
vor acht Wochen zum Ende gelauffen wahren/ welches sie doch vor je dermänniglich so
meisterlich zuverbergen wuste/ daß man davon nichts argwohnete/ biß das Wehe sie an-
ftieß/ und sie zu Fr. Sophien/ die damahls bey ihr wahr/ also sagete: Herzgeliebete Frau
Schwester/ meine Bürde/ die ich eine zeitlang von eurem Bruder bey mir getragen/ wil
sich länger nicht bergen lassen/ dann ich empfinde die Geburtswehe sich herzu nahen/ wol-
let es deswegen euren und meinen lieben Eltern zuwissen machen/ daß mir eine vernünff-
tige Wehmutter zugeordnet werde. Frau Sophia erschrak dessen/ und verwieß ihr mit
harten Worten/ daß sie biß auff die lezte Stunde solches verborgen hielte/ hätte sich mögen
mit samt der Frucht in den Tod stürzen/ dafern in aller Menschen abwesenheit/ ihre Zeit
herzu genahet währe; Sie hätte gerne mehr geredet/ aber die Noht trieb sie fortzueilen/
kam doch mit der Wehmutter und anderer weiblichen Geselschafft bald wieder/ und halff
Gott/ daß inwendig zwo Stunden sie eines jungen Fabius genaß/ worüber die Eltern und
sämtliche Anverwanten höchst erfreuet wurden/ weil der ganze Stam durch dieses erste
Zweiglein erhalten ward.

Wir wollen aber diese ihr junges Söhnlein zu Padua baden und säugen lassen/ und
unsern bey den Helden/ Herkules und Ladisla auf der Reise nach Charas nachfragen/ die sich
in begleitung Herren Pharnabazus und Mazeus von Ekbatana auffgemacht hatten/ von
denen sie biß an die Parthische Grenzen wol vergeselschafftet wurden/ woselbst sie sich schei-
deten/ weil Pharnabazus/ wie oben erwähnet/ nach dem Persischen Groß Fürsten Artaxer-
xes/ Mazeus aber mit den zugegebenen Reutern wieder zurük nach Meden/ und die unsern
sieben Mann stark/ des nähesten Weges nach Charas fort reiseten/ hatten auch zimliche si-
cherheit/ biß auff eine tage Reise von der Stad/ da ihnen 15 gewapnete Reuter im freien
Felde aufstissen/ welche in ihrer Rechnung nicht fehleten/ es müste gute Beute auff ihre
zween grosse Rustwagen geladen seyn; wurden deßwegen eins/ sich derselben zubemächti-
gen/ und sendeten zween ihres mittels an die unsern/ mit dem Befehl daß sie stille halten/
und ohn außdrükliche Erläubnis nicht fortrücken solten. Nun hatte Herkules einen guten
Freibrieff von dem Groß Fürsten aus Meden bey sich/ dessen er sich so nahe bey der Stad
lieber als des Schwerts gebrauchen wolte/ deßwegen er den Abgeschikten zur Antwort
gab/ sie ritten als freie Leute in des Groß Fürsten Phraortes Diensten/ bey Königlicher
Hocheit etwas vorzutragen/ wolten demnach hoffen/ daß man ihnen daran nicht würde
hinderlich seyn/ massen sie dessen guten Schein von Hochgedachtem Fürsten auffzulegen
hätten. Ihr Führer solches vernehmend/ wolte sich daran nicht kehren/ und ließ ihnen zum
andern mahle andeuten/ es würden der falschen Freibrieffe heut zu Tage so viel geschrie-

ben/
X x x x iij

Vierdes Buch.
erſchlagen/ weil man daſelbſt ein menſchliches Gerippe funden hatte/ da dann Fr. Stati-
ra bemuͤhet gnug wahr/ ſolche Zeitung zubehaupten/ damit ſo wol Fuͤrſt Gobares als ihr
Nabarzanes ſelbſt auffhoͤren moͤchten/ ihn weiter zuverfolgen. Unterdeſſen wehrete dem
guten Kleon die Zeit in dieſem unangenehmen Gefaͤngniß ſehr lange/ dann er wahr des
frechen Weibes von herzen uͤberdruͤſſig/ durffte ſich deſſen doch nicht merken laſſen/ und
fand auch keine Gelegenheit/ davon zukommen/ zuͤrnete deswegen auff ſich ſelbſt/ dz er die
Nacht/ da er ſein Pferd erſtach/ nicht davon geritten wahr; O wie oft klagete er ſeine Traͤu-
loflgkeit an/ die er ſeiner lieben Urſulen zubeweiſen gezwungẽ ward/ deren Monaten ſchon
vor acht Wochen zum Ende gelauffen wahren/ welches ſie doch vor je dermaͤnniglich ſo
meiſterlich zuverbergen wuſte/ daß man davon nichts argwohnete/ biß das Wehe ſie an-
ftieß/ und ſie zu Fr. Sophien/ die damahls bey ihr wahr/ alſo ſagete: Herzgeliebete Frau
Schweſter/ meine Buͤrde/ die ich eine zeitlang von eurem Bruder bey mir getragen/ wil
ſich laͤnger nicht bergen laſſen/ dann ich empfinde die Geburtswehe ſich herzu nahen/ wol-
let es deswegen euren und meinen lieben Eltern zuwiſſen machen/ daß mir eine vernuͤnff-
tige Wehmutter zugeordnet werde. Frau Sophia erſchrak deſſen/ und verwieß ihr mit
harten Worten/ daß ſie biß auff die lezte Stunde ſolches verborgen hielte/ haͤtte ſich moͤgẽ
mit ſamt der Frucht in den Tod ſtuͤrzen/ dafern in aller Menſchen abweſenheit/ ihre Zeit
herzu genahet waͤhre; Sie haͤtte gerne mehr geredet/ aber die Noht trieb ſie fortzueilen/
kam doch mit der Wehmutter und anderer weiblichen Geſelſchafft bald wieder/ und halff
Gott/ daß inwendig zwo Stunden ſie eines jungen Fabius genaß/ woruͤber die Eltern und
ſaͤmtliche Anverwanten hoͤchſt erfreuet wurden/ weil der ganze Stam durch dieſes erſte
Zweiglein erhalten ward.

Wir wollen aber dieſe ihr junges Soͤhnlein zu Padua baden und ſaͤugen laſſen/ und
unſern bey den Helden/ Herkules uñ Ladiſla auf der Reiſe nach Charas nachfragẽ/ die ſich
in begleitung Herren Pharnabazus und Mazeus von Ekbatana auffgemacht hatten/ von
denen ſie biß an die Parthiſche Grenzen wol vergeſelſchafftet wurdẽ/ woſelbſt ſie ſich ſchei-
deten/ weil Pharnabazus/ wie oben erwaͤhnet/ nach dem Perſiſchen Groß Fuͤrſten Artaxer-
xes/ Mazeus aber mit den zugegebenen Reutern wieder zuruͤk nach Meden/ und die unſern
ſieben Mann ſtark/ des naͤheſten Weges nach Charas fort reiſeten/ hatten auch zimliche ſi-
cherheit/ biß auff eine tage Reiſe von der Stad/ da ihnen 15 gewapnete Reuter im freien
Felde aufſtiſſen/ welche in ihrer Rechnung nicht fehleten/ es muͤſte gute Beute auff ihre
zween groſſe Ruſtwagen geladen ſeyn; wurden deßwegen eins/ ſich derſelben zubemaͤchti-
gen/ und ſendeten zween ihres mittels an die unſern/ mit dem Befehl daß ſie ſtille halten/
und ohn außdruͤkliche Erlaͤubnis nicht fortruͤcken ſolten. Nun hatte Herkules einen guten
Freibrieff von dem Groß Fuͤrſten aus Meden bey ſich/ deſſen er ſich ſo nahe bey der Stad
lieber als des Schwerts gebrauchen wolte/ deßwegen er den Abgeſchikten zur Antwort
gab/ ſie ritten als freie Leute in des Groß Fuͤrſten Phraortes Dienſten/ bey Koͤniglicher
Hocheit etwas vorzutragen/ wolten demnach hoffen/ daß man ihnen daran nicht wuͤrde
hinderlich ſeyn/ maſſen ſie deſſen guten Schein von Hochgedachtem Fuͤrſten auffzulegen
haͤtten. Ihr Fuͤhrer ſolches vernehmend/ wolte ſich daran nicht kehren/ und ließ ihnen zum
andern mahle andeuten/ es wuͤrden der falſchen Freibrieffe heut zu Tage ſo viel geſchrie-

ben/
X x x x iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0755" n="717"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
er&#x017F;chlagen/ weil man da&#x017F;elb&#x017F;t ein men&#x017F;chliches Gerippe funden hatte/ da dann Fr. Stati-<lb/>
ra bemu&#x0364;het gnug wahr/ &#x017F;olche Zeitung zubehaupten/ damit &#x017F;o wol Fu&#x0364;r&#x017F;t Gobares als ihr<lb/>
Nabarzanes &#x017F;elb&#x017F;t auffho&#x0364;ren mo&#x0364;chten/ ihn weiter zuverfolgen. Unterde&#x017F;&#x017F;en wehrete dem<lb/>
guten Kleon die Zeit in die&#x017F;em unangenehmen Gefa&#x0364;ngniß &#x017F;ehr lange/ dann er wahr des<lb/>
frechen Weibes von herzen u&#x0364;berdru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ durffte &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en doch nicht merken la&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
fand auch keine Gelegenheit/ davon zukommen/ zu&#x0364;rnete deswegen auff &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ dz er die<lb/>
Nacht/ da er &#x017F;ein Pferd er&#x017F;tach/ nicht davon geritten wahr; O wie oft klagete er &#x017F;eine Tra&#x0364;u-<lb/>
loflgkeit an/ die er &#x017F;einer lieben Ur&#x017F;ulen zubewei&#x017F;en gezwunge&#x0303; ward/ deren Monaten &#x017F;chon<lb/>
vor acht Wochen zum Ende gelauffen wahren/ welches &#x017F;ie doch vor je derma&#x0364;nniglich &#x017F;o<lb/>
mei&#x017F;terlich zuverbergen wu&#x017F;te/ daß man davon nichts argwohnete/ biß das Wehe &#x017F;ie an-<lb/>
ftieß/ und &#x017F;ie zu Fr. Sophien/ die damahls bey ihr wahr/ al&#x017F;o &#x017F;agete: Herzgeliebete Frau<lb/>
Schwe&#x017F;ter/ meine Bu&#x0364;rde/ die ich eine zeitlang von eurem Bruder bey mir getragen/ wil<lb/>
&#x017F;ich la&#x0364;nger nicht bergen la&#x017F;&#x017F;en/ dann ich empfinde die Geburtswehe &#x017F;ich herzu nahen/ wol-<lb/>
let es deswegen euren und meinen lieben Eltern zuwi&#x017F;&#x017F;en machen/ daß mir eine vernu&#x0364;nff-<lb/>
tige Wehmutter zugeordnet werde. Frau Sophia er&#x017F;chrak de&#x017F;&#x017F;en/ und verwieß ihr mit<lb/>
harten Worten/ daß &#x017F;ie biß auff die lezte Stunde &#x017F;olches verborgen hielte/ ha&#x0364;tte &#x017F;ich mo&#x0364;ge&#x0303;<lb/>
mit &#x017F;amt der Frucht in den Tod &#x017F;tu&#x0364;rzen/ dafern in aller Men&#x017F;chen abwe&#x017F;enheit/ ihre Zeit<lb/>
herzu genahet wa&#x0364;hre; Sie ha&#x0364;tte gerne mehr geredet/ aber die Noht trieb &#x017F;ie fortzueilen/<lb/>
kam doch mit der Wehmutter und anderer weiblichen Ge&#x017F;el&#x017F;chafft bald wieder/ und halff<lb/>
Gott/ daß inwendig zwo Stunden &#x017F;ie eines jungen Fabius genaß/ woru&#x0364;ber die Eltern und<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mtliche Anverwanten ho&#x0364;ch&#x017F;t erfreuet wurden/ weil der ganze Stam durch die&#x017F;es er&#x017F;te<lb/>
Zweiglein erhalten ward.</p><lb/>
        <p>Wir wollen aber die&#x017F;e ihr junges So&#x0364;hnlein zu Padua baden und &#x017F;a&#x0364;ugen la&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
un&#x017F;ern bey den Helden/ Herkules un&#x0303; Ladi&#x017F;la auf der Rei&#x017F;e nach Charas nachfrage&#x0303;/ die &#x017F;ich<lb/>
in begleitung Herren Pharnabazus und Mazeus von Ekbatana auffgemacht hatten/ von<lb/>
denen &#x017F;ie biß an die Parthi&#x017F;che Grenzen wol verge&#x017F;el&#x017F;chafftet wurde&#x0303;/ wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chei-<lb/>
deten/ weil Pharnabazus/ wie oben erwa&#x0364;hnet/ nach dem Per&#x017F;i&#x017F;chen Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten Artaxer-<lb/>
xes/ Mazeus aber mit den zugegebenen Reutern wieder zuru&#x0364;k nach Meden/ und die un&#x017F;ern<lb/>
&#x017F;ieben Mann &#x017F;tark/ des na&#x0364;he&#x017F;ten Weges nach Charas fort rei&#x017F;eten/ hatten auch zimliche &#x017F;i-<lb/>
cherheit/ biß auff eine tage Rei&#x017F;e von der Stad/ da ihnen 15 gewapnete Reuter im freien<lb/>
Felde auf&#x017F;ti&#x017F;&#x017F;en/ welche in ihrer Rechnung nicht fehleten/ es mu&#x0364;&#x017F;te gute Beute auff ihre<lb/>
zween gro&#x017F;&#x017F;e Ru&#x017F;twagen geladen &#x017F;eyn; wurden deßwegen eins/ &#x017F;ich der&#x017F;elben zubema&#x0364;chti-<lb/>
gen/ und &#x017F;endeten zween ihres mittels an die un&#x017F;ern/ mit dem Befehl daß &#x017F;ie &#x017F;tille halten/<lb/>
und ohn außdru&#x0364;kliche Erla&#x0364;ubnis nicht fortru&#x0364;cken &#x017F;olten. Nun hatte Herkules einen guten<lb/>
Freibrieff von dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten aus Meden bey &#x017F;ich/ de&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;ich &#x017F;o nahe bey der Stad<lb/>
lieber als des Schwerts gebrauchen wolte/ deßwegen er den Abge&#x017F;chikten zur Antwort<lb/>
gab/ &#x017F;ie ritten als freie Leute in des Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten Phraortes Dien&#x017F;ten/ bey Ko&#x0364;niglicher<lb/>
Hocheit etwas vorzutragen/ wolten demnach hoffen/ daß man ihnen daran nicht wu&#x0364;rde<lb/>
hinderlich &#x017F;eyn/ ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en guten Schein von Hochgedachtem Fu&#x0364;r&#x017F;ten auffzulegen<lb/>
ha&#x0364;tten. Ihr Fu&#x0364;hrer &#x017F;olches vernehmend/ wolte &#x017F;ich daran nicht kehren/ und ließ ihnen zum<lb/>
andern mahle andeuten/ es wu&#x0364;rden der fal&#x017F;chen Freibrieffe heut zu Tage &#x017F;o viel ge&#x017F;chrie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x x x iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0755] Vierdes Buch. erſchlagen/ weil man daſelbſt ein menſchliches Gerippe funden hatte/ da dann Fr. Stati- ra bemuͤhet gnug wahr/ ſolche Zeitung zubehaupten/ damit ſo wol Fuͤrſt Gobares als ihr Nabarzanes ſelbſt auffhoͤren moͤchten/ ihn weiter zuverfolgen. Unterdeſſen wehrete dem guten Kleon die Zeit in dieſem unangenehmen Gefaͤngniß ſehr lange/ dann er wahr des frechen Weibes von herzen uͤberdruͤſſig/ durffte ſich deſſen doch nicht merken laſſen/ und fand auch keine Gelegenheit/ davon zukommen/ zuͤrnete deswegen auff ſich ſelbſt/ dz er die Nacht/ da er ſein Pferd erſtach/ nicht davon geritten wahr; O wie oft klagete er ſeine Traͤu- loflgkeit an/ die er ſeiner lieben Urſulen zubeweiſen gezwungẽ ward/ deren Monaten ſchon vor acht Wochen zum Ende gelauffen wahren/ welches ſie doch vor je dermaͤnniglich ſo meiſterlich zuverbergen wuſte/ daß man davon nichts argwohnete/ biß das Wehe ſie an- ftieß/ und ſie zu Fr. Sophien/ die damahls bey ihr wahr/ alſo ſagete: Herzgeliebete Frau Schweſter/ meine Buͤrde/ die ich eine zeitlang von eurem Bruder bey mir getragen/ wil ſich laͤnger nicht bergen laſſen/ dann ich empfinde die Geburtswehe ſich herzu nahen/ wol- let es deswegen euren und meinen lieben Eltern zuwiſſen machen/ daß mir eine vernuͤnff- tige Wehmutter zugeordnet werde. Frau Sophia erſchrak deſſen/ und verwieß ihr mit harten Worten/ daß ſie biß auff die lezte Stunde ſolches verborgen hielte/ haͤtte ſich moͤgẽ mit ſamt der Frucht in den Tod ſtuͤrzen/ dafern in aller Menſchen abweſenheit/ ihre Zeit herzu genahet waͤhre; Sie haͤtte gerne mehr geredet/ aber die Noht trieb ſie fortzueilen/ kam doch mit der Wehmutter und anderer weiblichen Geſelſchafft bald wieder/ und halff Gott/ daß inwendig zwo Stunden ſie eines jungen Fabius genaß/ woruͤber die Eltern und ſaͤmtliche Anverwanten hoͤchſt erfreuet wurden/ weil der ganze Stam durch dieſes erſte Zweiglein erhalten ward. Wir wollen aber dieſe ihr junges Soͤhnlein zu Padua baden und ſaͤugen laſſen/ und unſern bey den Helden/ Herkules uñ Ladiſla auf der Reiſe nach Charas nachfragẽ/ die ſich in begleitung Herren Pharnabazus und Mazeus von Ekbatana auffgemacht hatten/ von denen ſie biß an die Parthiſche Grenzen wol vergeſelſchafftet wurdẽ/ woſelbſt ſie ſich ſchei- deten/ weil Pharnabazus/ wie oben erwaͤhnet/ nach dem Perſiſchen Groß Fuͤrſten Artaxer- xes/ Mazeus aber mit den zugegebenen Reutern wieder zuruͤk nach Meden/ und die unſern ſieben Mann ſtark/ des naͤheſten Weges nach Charas fort reiſeten/ hatten auch zimliche ſi- cherheit/ biß auff eine tage Reiſe von der Stad/ da ihnen 15 gewapnete Reuter im freien Felde aufſtiſſen/ welche in ihrer Rechnung nicht fehleten/ es muͤſte gute Beute auff ihre zween groſſe Ruſtwagen geladen ſeyn; wurden deßwegen eins/ ſich derſelben zubemaͤchti- gen/ und ſendeten zween ihres mittels an die unſern/ mit dem Befehl daß ſie ſtille halten/ und ohn außdruͤkliche Erlaͤubnis nicht fortruͤcken ſolten. Nun hatte Herkules einen guten Freibrieff von dem Groß Fuͤrſten aus Meden bey ſich/ deſſen er ſich ſo nahe bey der Stad lieber als des Schwerts gebrauchen wolte/ deßwegen er den Abgeſchikten zur Antwort gab/ ſie ritten als freie Leute in des Groß Fuͤrſten Phraortes Dienſten/ bey Koͤniglicher Hocheit etwas vorzutragen/ wolten demnach hoffen/ daß man ihnen daran nicht wuͤrde hinderlich ſeyn/ maſſen ſie deſſen guten Schein von Hochgedachtem Fuͤrſten auffzulegen haͤtten. Ihr Fuͤhrer ſolches vernehmend/ wolte ſich daran nicht kehren/ und ließ ihnen zum andern mahle andeuten/ es wuͤrden der falſchen Freibrieffe heut zu Tage ſo viel geſchrie- ben/ X x x x iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/755
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/755>, abgerufen am 26.06.2024.