Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
de klageten alle mit einander/ wie unzüchtig er sich bezeiget/ und gab endlich des Küh Hirten
Weib an/ er währe ihr diesen Morgenheimlich auf den Stroh Balken nachgeschlichen/ da
sie dem Vieh dz Futter herunter geworffen/ da hätte er sie notzüchtigen wollen/ würde auch
zweifels ohn nicht abgelassen haben/ wann nicht die eine Melke Magd darzu kommen wäh-
re/ und sie gerettet hätte; baht deswegen sehr/ ihr gn. Herr möchte diesen alten frechen und
wollüstigen Buben abschaffen/ damit sie und andere mehr vor ihn möchten gesichert seyn.
Nabarzanes hieß den Beklageten darauff antworten; welcher dann anfangs sich stark aufs
leugnen begab/ und sich doch in seinen Reden etliche mahl selbst verriet; Muste endlich einen
Abtrit nehmen/ und nach seines Herrn und Frauen Beredung wieder vortreten/ da ihm
sein Herr diese Urtel sprach: Nachdem unläugbar ist/ dz Kleon der entleibete/ mein Knecht
und Leibeigener gewesen/ so folget daraus unwidersprechlich/ daß alles/ was demselben zu-
gestanden/ mein Eigentuhm ist; Weil dann der Durchleuchtige Fürst von Susa selbst mei-
nem Kleon dich Orsillos zum Leibeigenen geschenket hat/ und solches umb deines schweren
verbrechens willen/ wird niemand als ein Wahnwitziger es leugnen/ daß Orsillos zugleich/
ja vornemlich auch mein Leibeigener sey. Nun aber hält derselbe nicht allein gar trotzig bey
mir umb die Freylassung an/ sondern hat sich überdas dergestalt ungehorsam/ frech und bü-
bisch erzeiget/ daß mein ganzes Gesinde/ niemand ausgeschlossen/ darüber klagen muß/ wo-
durch er dann verdienethat/ daß er nach meinem belieben gekreuziget/ oder den Fischen zur
Speise vorgeworffen/ oder sonst abscheulicher weise am Leben gestraffet werde/ damit an-
dere seines Standes sich an ihm spiegeln/ und gleiche Bosheit zubegehen scheuh tragen; je-
doch/ weil mit so unnützem Blute mir nicht gedienet ist/ sol er vor dißmahl nacket ausgezo-
gen/ an eine Säule gebunden/ und von oben an biß unten aus gestrichen werden/ damit ihm
der Kitzel zur Unzucht vergehe. Der arme Tropff fiel nider/ und baht umb Gnade/ aber es
halff nichts/ dann vier starke ihm ohn das ungewogene Knechte/ entblösseten ihn/ bunden ihn
an/ und richteten ihn mit scharffen Ruhten so jämmerlich zu/ daß ihm die Haut am ganzen
Leibe zerhauen ward. Nach vollendeter Geisselung ging Nabarzanes davon/ und hielt eine
kurze Rede an das Gesinde/ daß sie diese Straffe ihnen solten zur Warnung dienen lassen;
Sein Gemahl aber/ welche Kleons Schmach noch besser rächen wolte/ trat dem ohmäch-
tigen Orsillos näher/ ließ ihn mit starken Krafftwassern an der Säule erquicken/ und als er
hoffete abgelöset zuwerden/ hieß sie Honig herzubringen/ und ihn damit über den ganzen
Leib bestreichen/ da die Fliegen sich häuffig auf ihn setzeten/ und er so unsäglichen Jammer
trieb/ daß nur seine einige Bitte der Tod wahr; aber sie gab ihm zur antwort: Mit deinem
Tode ist weder mir noch deinem abgeleibeten Herrn gedienet/ sondern ich muß sehen/ ob ich
einige Bescheidenheit in dich bringen möge/ daß du hernähst etwas höflicher von deinem
Herrn reden lernest/ welcher mir alle behägliche Dienste erwiesen hat. Befahldarauf/ ihn
mit Salzwasser abzufpülen/ welches ihm noch die unleidlichsten Schmerzen verursachete/
biß er abgelöset/ gelabet/ und mit köstlichen Salben geschmieret ward/ durffte auch nach ge-
hends seiner Befreyung keine Erwähnung mehr tuhn/ sondern verrichtete seine Arbeit
besser als vor nie/ weil er in eine neue Haut gekrochen wahr; überdas wuste er sich fleissig
vorzusehen/ und seine Zunge im Zaum zuhalten/ daß er seines gewesenen Herrn weder in
bösem noch gutem gedachte/ von welchem jederman wähnete/ er währe im Pusche vollends

erschla-

Vierdes Buch.
de klageten alle mit einander/ wie unzuͤchtig er ſich bezeiget/ und gab endlich des Kuͤh Hiꝛten
Weib an/ er waͤhre ihr dieſen Morgenheimlich auf den Stroh Balken nachgeſchlichen/ da
ſie dem Vieh dz Futter herunter geworffen/ da haͤtte er ſie notzuͤchtigen wollẽ/ wuͤrde auch
zweifels ohn nicht abgelaſſen haben/ wann nicht die eine Melke Magd darzu kommen waͤh-
re/ und ſie gerettet haͤtte; baht deswegen ſehr/ ihr gn. Herr moͤchte dieſen alten frechen und
wolluͤſtigen Buben abſchaffen/ damit ſie und andere mehr vor ihn moͤchten geſichert ſeyn.
Nabarzanes hieß den Beklageten darauff antworten; welcher dañ anfangs ſich ſtark aufs
leugnen begab/ und ſich doch in ſeinen Reden etliche mahl ſelbſt verriet; Muſte endlich einẽ
Abtrit nehmen/ und nach ſeines Herrn und Frauen Beredung wieder vortreten/ da ihm
ſein Herr dieſe Urtel ſprach: Nachdem unlaͤugbar iſt/ dz Kleon der entleibete/ mein Knecht
und Leibeigener geweſen/ ſo folget daraus unwiderſprechlich/ daß alles/ was demſelben zu-
geſtanden/ mein Eigentuhm iſt; Weil dañ der Durchleuchtige Fuͤrſt von Suſa ſelbſt mei-
nem Kleon dich Orſillos zum Leibeigenen geſchenket hat/ und ſolches umb deines ſchweren
verbrechens willen/ wird niemand als ein Wahnwitziger es leugnen/ daß Orſillos zugleich/
ja vornemlich auch mein Leibeigener ſey. Nun aber haͤlt derſelbe nicht allein gar trotzig bey
mir umb die Freylaſſung an/ ſondern hat ſich uͤberdas dergeſtalt ungehorſam/ frech uñ buͤ-
biſch erzeiget/ daß mein ganzes Geſinde/ niemand ausgeſchloſſen/ daruͤber klagen muß/ wo-
durch er dann verdienethat/ daß er nach meinem belieben gekreuziget/ oder den Fiſchen zur
Speiſe vorgeworffen/ oder ſonſt abſcheulicher weiſe am Leben geſtraffet werde/ damit an-
dere ſeines Standes ſich an ihm ſpiegeln/ uñ gleiche Bosheit zubegehen ſcheuh tragen; je-
doch/ weil mit ſo unnuͤtzem Blute mir nicht gedienet iſt/ ſol er vor dißmahl nacket ausgezo-
gen/ an eine Saͤule gebunden/ und von oben an biß unten aus geſtrichen werden/ damit ihm
der Kitzel zur Unzucht vergehe. Der arme Tropff fiel nider/ und baht umb Gnade/ aber es
halff nichts/ dann vier ſtarke ihm ohn das ungewogene Knechte/ entbloͤſſeten ihn/ bundẽ ihn
an/ und richteten ihn mit ſcharffen Ruhten ſo jaͤmmerlich zu/ daß ihm die Haut am ganzen
Leibe zerhauen ward. Nach vollendeter Geiſſelung ging Nabarzanes davon/ und hielt eine
kurze Rede an das Geſinde/ daß ſie dieſe Straffe ihnen ſolten zur Warnung dienen laſſen;
Sein Gemahl aber/ welche Kleons Schmach noch beſſer raͤchen wolte/ trat dem ohmaͤch-
tigen Orſillos naͤher/ ließ ihn mit ſtarken Krafftwaſſern an der Saͤule erquicken/ und als er
hoffete abgeloͤſet zuwerden/ hieß ſie Honig herzubringen/ und ihn damit uͤber den ganzen
Leib beſtreichen/ da die Fliegen ſich haͤuffig auf ihn ſetzeten/ und er ſo unſaͤglichen Jam̃er
trieb/ daß nur ſeine einige Bitte der Tod wahr; aber ſie gab ihm zur antwort: Mit deinem
Tode iſt weder mir noch deinem abgeleibeten Herꝛn gedienet/ ſondern ich muß ſehen/ ob ich
einige Beſcheidenheit in dich bringen moͤge/ daß du hernaͤhſt etwas hoͤflicher von deinem
Herrn reden lerneſt/ welcher mir alle behaͤgliche Dienſte erwieſen hat. Befahldarauf/ ihn
mit Salzwaſſer abzufpuͤlen/ welches ihm noch die unleidlichſten Schmerzen verurſachete/
biß er abgeloͤſet/ gelabet/ und mit koͤſtlichen Salben geſchmieret ward/ durffte auch nach ge-
hends ſeiner Befreyung keine Erwaͤhnung mehr tuhn/ ſondern verrichtete ſeine Arbeit
beſſer als vor nie/ weil er in eine neue Haut gekrochen wahr; uͤberdas wuſte er ſich fleiſſig
vorzuſehen/ und ſeine Zunge im Zaum zuhalten/ daß er ſeines geweſenen Herrn weder in
boͤſem noch gutem gedachte/ von welchem jederman waͤhnete/ er waͤhre im Puſche vollends

erſchla-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0754" n="716"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
de klageten alle mit einander/ wie unzu&#x0364;chtig er &#x017F;ich bezeiget/ und gab endlich des Ku&#x0364;h Hi&#xA75B;ten<lb/>
Weib an/ er wa&#x0364;hre ihr die&#x017F;en Morgenheimlich auf den Stroh Balken nachge&#x017F;chlichen/ da<lb/>
&#x017F;ie dem Vieh dz Futter herunter geworffen/ da ha&#x0364;tte er &#x017F;ie notzu&#x0364;chtigen wolle&#x0303;/ wu&#x0364;rde auch<lb/>
zweifels ohn nicht abgela&#x017F;&#x017F;en haben/ wann nicht die eine Melke Magd darzu kommen wa&#x0364;h-<lb/>
re/ und &#x017F;ie gerettet ha&#x0364;tte; baht deswegen &#x017F;ehr/ ihr gn. Herr mo&#x0364;chte die&#x017F;en alten frechen und<lb/>
wollu&#x0364;&#x017F;tigen Buben ab&#x017F;chaffen/ damit &#x017F;ie und andere mehr vor ihn mo&#x0364;chten ge&#x017F;ichert &#x017F;eyn.<lb/>
Nabarzanes hieß den Beklageten darauff antworten; welcher dan&#x0303; anfangs &#x017F;ich &#x017F;tark aufs<lb/>
leugnen begab/ und &#x017F;ich doch in &#x017F;einen Reden etliche mahl &#x017F;elb&#x017F;t verriet; Mu&#x017F;te endlich eine&#x0303;<lb/>
Abtrit nehmen/ und nach &#x017F;eines Herrn und Frauen Beredung wieder vortreten/ da ihm<lb/>
&#x017F;ein Herr die&#x017F;e Urtel &#x017F;prach: Nachdem unla&#x0364;ugbar i&#x017F;t/ dz Kleon der entleibete/ mein Knecht<lb/>
und Leibeigener gewe&#x017F;en/ &#x017F;o folget daraus unwider&#x017F;prechlich/ daß alles/ was dem&#x017F;elben zu-<lb/>
ge&#x017F;tanden/ mein Eigentuhm i&#x017F;t; Weil dan&#x0303; der Durchleuchtige Fu&#x0364;r&#x017F;t von Su&#x017F;a &#x017F;elb&#x017F;t mei-<lb/>
nem Kleon dich Or&#x017F;illos zum Leibeigenen ge&#x017F;chenket hat/ und &#x017F;olches umb deines &#x017F;chweren<lb/>
verbrechens willen/ wird niemand als ein Wahnwitziger es leugnen/ daß Or&#x017F;illos zugleich/<lb/>
ja vornemlich auch mein Leibeigener &#x017F;ey. Nun aber ha&#x0364;lt der&#x017F;elbe nicht allein gar trotzig bey<lb/>
mir umb die Freyla&#x017F;&#x017F;ung an/ &#x017F;ondern hat &#x017F;ich u&#x0364;berdas derge&#x017F;talt ungehor&#x017F;am/ frech un&#x0303; bu&#x0364;-<lb/>
bi&#x017F;ch erzeiget/ daß mein ganzes Ge&#x017F;inde/ niemand ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ daru&#x0364;ber klagen muß/ wo-<lb/>
durch er dann verdienethat/ daß er nach meinem belieben gekreuziget/ oder den Fi&#x017F;chen zur<lb/>
Spei&#x017F;e vorgeworffen/ oder &#x017F;on&#x017F;t ab&#x017F;cheulicher wei&#x017F;e am Leben ge&#x017F;traffet werde/ damit an-<lb/>
dere &#x017F;eines Standes &#x017F;ich an ihm &#x017F;piegeln/ un&#x0303; gleiche Bosheit zubegehen &#x017F;cheuh tragen; je-<lb/>
doch/ weil mit &#x017F;o unnu&#x0364;tzem Blute mir nicht gedienet i&#x017F;t/ &#x017F;ol er vor dißmahl nacket ausgezo-<lb/>
gen/ an eine Sa&#x0364;ule gebunden/ und von oben an biß unten aus ge&#x017F;trichen werden/ damit ihm<lb/>
der Kitzel zur Unzucht vergehe. Der arme Tropff fiel nider/ und baht umb Gnade/ aber es<lb/>
halff nichts/ dann vier &#x017F;tarke ihm ohn das ungewogene Knechte/ entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;eten ihn/ bunde&#x0303; ihn<lb/>
an/ und richteten ihn mit &#x017F;charffen Ruhten &#x017F;o ja&#x0364;mmerlich zu/ daß ihm die Haut am ganzen<lb/>
Leibe zerhauen ward. Nach vollendeter Gei&#x017F;&#x017F;elung ging Nabarzanes davon/ und hielt eine<lb/>
kurze Rede an das Ge&#x017F;inde/ daß &#x017F;ie die&#x017F;e Straffe ihnen &#x017F;olten zur Warnung dienen la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
Sein Gemahl aber/ welche Kleons Schmach noch be&#x017F;&#x017F;er ra&#x0364;chen wolte/ trat dem ohma&#x0364;ch-<lb/>
tigen Or&#x017F;illos na&#x0364;her/ ließ ihn mit &#x017F;tarken Krafftwa&#x017F;&#x017F;ern an der Sa&#x0364;ule erquicken/ und als er<lb/>
hoffete abgelo&#x0364;&#x017F;et zuwerden/ hieß &#x017F;ie Honig herzubringen/ und ihn damit u&#x0364;ber den ganzen<lb/>
Leib be&#x017F;treichen/ da die Fliegen &#x017F;ich ha&#x0364;uffig auf ihn &#x017F;etzeten/ und er &#x017F;o un&#x017F;a&#x0364;glichen Jam&#x0303;er<lb/>
trieb/ daß nur &#x017F;eine einige Bitte der Tod wahr; aber &#x017F;ie gab ihm zur antwort: Mit deinem<lb/>
Tode i&#x017F;t weder mir noch deinem abgeleibeten Her&#xA75B;n gedienet/ &#x017F;ondern ich muß &#x017F;ehen/ ob ich<lb/>
einige Be&#x017F;cheidenheit in dich bringen mo&#x0364;ge/ daß du herna&#x0364;h&#x017F;t etwas ho&#x0364;flicher von deinem<lb/>
Herrn reden lerne&#x017F;t/ welcher mir alle beha&#x0364;gliche Dien&#x017F;te erwie&#x017F;en hat. Befahldarauf/ ihn<lb/>
mit Salzwa&#x017F;&#x017F;er abzufpu&#x0364;len/ welches ihm noch die unleidlich&#x017F;ten Schmerzen verur&#x017F;achete/<lb/>
biß er abgelo&#x0364;&#x017F;et/ gelabet/ und mit ko&#x0364;&#x017F;tlichen Salben ge&#x017F;chmieret ward/ durffte auch nach ge-<lb/>
hends &#x017F;einer Befreyung keine Erwa&#x0364;hnung mehr tuhn/ &#x017F;ondern verrichtete &#x017F;eine Arbeit<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er als vor nie/ weil er in eine neue Haut gekrochen wahr; u&#x0364;berdas wu&#x017F;te er &#x017F;ich flei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
vorzu&#x017F;ehen/ und &#x017F;eine Zunge im Zaum zuhalten/ daß er &#x017F;eines gewe&#x017F;enen Herrn weder in<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;em noch gutem gedachte/ von welchem jederman wa&#x0364;hnete/ er wa&#x0364;hre im Pu&#x017F;che vollends<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er&#x017F;chla-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[716/0754] Vierdes Buch. de klageten alle mit einander/ wie unzuͤchtig er ſich bezeiget/ und gab endlich des Kuͤh Hiꝛten Weib an/ er waͤhre ihr dieſen Morgenheimlich auf den Stroh Balken nachgeſchlichen/ da ſie dem Vieh dz Futter herunter geworffen/ da haͤtte er ſie notzuͤchtigen wollẽ/ wuͤrde auch zweifels ohn nicht abgelaſſen haben/ wann nicht die eine Melke Magd darzu kommen waͤh- re/ und ſie gerettet haͤtte; baht deswegen ſehr/ ihr gn. Herr moͤchte dieſen alten frechen und wolluͤſtigen Buben abſchaffen/ damit ſie und andere mehr vor ihn moͤchten geſichert ſeyn. Nabarzanes hieß den Beklageten darauff antworten; welcher dañ anfangs ſich ſtark aufs leugnen begab/ und ſich doch in ſeinen Reden etliche mahl ſelbſt verriet; Muſte endlich einẽ Abtrit nehmen/ und nach ſeines Herrn und Frauen Beredung wieder vortreten/ da ihm ſein Herr dieſe Urtel ſprach: Nachdem unlaͤugbar iſt/ dz Kleon der entleibete/ mein Knecht und Leibeigener geweſen/ ſo folget daraus unwiderſprechlich/ daß alles/ was demſelben zu- geſtanden/ mein Eigentuhm iſt; Weil dañ der Durchleuchtige Fuͤrſt von Suſa ſelbſt mei- nem Kleon dich Orſillos zum Leibeigenen geſchenket hat/ und ſolches umb deines ſchweren verbrechens willen/ wird niemand als ein Wahnwitziger es leugnen/ daß Orſillos zugleich/ ja vornemlich auch mein Leibeigener ſey. Nun aber haͤlt derſelbe nicht allein gar trotzig bey mir umb die Freylaſſung an/ ſondern hat ſich uͤberdas dergeſtalt ungehorſam/ frech uñ buͤ- biſch erzeiget/ daß mein ganzes Geſinde/ niemand ausgeſchloſſen/ daruͤber klagen muß/ wo- durch er dann verdienethat/ daß er nach meinem belieben gekreuziget/ oder den Fiſchen zur Speiſe vorgeworffen/ oder ſonſt abſcheulicher weiſe am Leben geſtraffet werde/ damit an- dere ſeines Standes ſich an ihm ſpiegeln/ uñ gleiche Bosheit zubegehen ſcheuh tragen; je- doch/ weil mit ſo unnuͤtzem Blute mir nicht gedienet iſt/ ſol er vor dißmahl nacket ausgezo- gen/ an eine Saͤule gebunden/ und von oben an biß unten aus geſtrichen werden/ damit ihm der Kitzel zur Unzucht vergehe. Der arme Tropff fiel nider/ und baht umb Gnade/ aber es halff nichts/ dann vier ſtarke ihm ohn das ungewogene Knechte/ entbloͤſſeten ihn/ bundẽ ihn an/ und richteten ihn mit ſcharffen Ruhten ſo jaͤmmerlich zu/ daß ihm die Haut am ganzen Leibe zerhauen ward. Nach vollendeter Geiſſelung ging Nabarzanes davon/ und hielt eine kurze Rede an das Geſinde/ daß ſie dieſe Straffe ihnen ſolten zur Warnung dienen laſſen; Sein Gemahl aber/ welche Kleons Schmach noch beſſer raͤchen wolte/ trat dem ohmaͤch- tigen Orſillos naͤher/ ließ ihn mit ſtarken Krafftwaſſern an der Saͤule erquicken/ und als er hoffete abgeloͤſet zuwerden/ hieß ſie Honig herzubringen/ und ihn damit uͤber den ganzen Leib beſtreichen/ da die Fliegen ſich haͤuffig auf ihn ſetzeten/ und er ſo unſaͤglichen Jam̃er trieb/ daß nur ſeine einige Bitte der Tod wahr; aber ſie gab ihm zur antwort: Mit deinem Tode iſt weder mir noch deinem abgeleibeten Herꝛn gedienet/ ſondern ich muß ſehen/ ob ich einige Beſcheidenheit in dich bringen moͤge/ daß du hernaͤhſt etwas hoͤflicher von deinem Herrn reden lerneſt/ welcher mir alle behaͤgliche Dienſte erwieſen hat. Befahldarauf/ ihn mit Salzwaſſer abzufpuͤlen/ welches ihm noch die unleidlichſten Schmerzen verurſachete/ biß er abgeloͤſet/ gelabet/ und mit koͤſtlichen Salben geſchmieret ward/ durffte auch nach ge- hends ſeiner Befreyung keine Erwaͤhnung mehr tuhn/ ſondern verrichtete ſeine Arbeit beſſer als vor nie/ weil er in eine neue Haut gekrochen wahr; uͤberdas wuſte er ſich fleiſſig vorzuſehen/ und ſeine Zunge im Zaum zuhalten/ daß er ſeines geweſenen Herrn weder in boͤſem noch gutem gedachte/ von welchem jederman waͤhnete/ er waͤhre im Puſche vollends erſchla-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/754
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/754>, abgerufen am 26.06.2024.