Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
guter Freundligkeit die Freyheit gab/ sein gestriges und ehmahliges begehren ihrem Herrn
und Gemahl selbst vorzutragen; worauf er also anfing: Gn. Herr/ ob ich zwar durch des
Schandbuben Kleons falsche Bezichtig- und Verleumdung bey unserm gnädigen Für-
sten dergestalt angegossen bin/ daß dessen Durchl. mich ihm zum Leibeigenen/ wiewol/ wie
ich nicht anders davor halte/ auf eine kurze Zeit übergeben hat/ so bin ich dannoch meiner
Ankunfft und Geburt nach/ frey/ und kan dartuhn/ daß meine Vorfahren ädel und ritter-
mässig gewesen/ wie ich dann selbst in meiner Jugend Waffen geführet/ und mich in Krie-
gen wider die Römer/ drey Jahr lang zu Pferde gebrauchen lassen/ welches wann meinem
Gn. Fürsten es kund getahn würde/ zweifele ich nicht/ es würde von dessen Durchl. mir
meine angebohrne Freyheit bald wieder zugesprochen werden; insonderheit/ weil derselbe/
dem ich als einem unwirdigen dienen müssen/ durch des Himmels Rache gestraffet/ und
meine Unschuld dadurch an den Tag geleget ist. Diesem nach gelebe ich der gänzlichen
Zuversicht/ es werden Eure Gnaden mich mit diesen Ketten weiters nicht drücken/ sondern
mir meine Freyheit gönnen/ daß ich nach meiner Heimat reise/ und mein Haus und Hoff
nach wie vor besitze/ bitte danebest umb ein ehrliches neues Kleid und nöhtigen Reisepfen-
nig. Die Frau gab ihrem Gemahl einen Wink/ daß er ihn solte heissen einen Abtrit nehmen/
beredete sich weiters mit ihm/ und geboht dem anwesenden Gesinde/ daß alles/ was sie un-
billiches von Orsillos wüsten/ sie ungescheuhet auf befehl anbringen solten. Dieser ward
bald wieder vorgefodert/ und bekam von Nabarzanes diese Antwort: Daß du der knechti-
schen Ketten müde/ und der Leibeigenschafft überdrüssig bist/ traue ich dir wol zu; daß du
aber umb die Freylassung anhältest/ und zwar mehr foderungs-als bittesweise/ ja mehr
trotzest als flehest/ solches befremdet mich in etwas; jedoch/ weil du weist/ daß niemand die
verlohrne Freyheit erlangen kan/ es geschehe dann durch Gewalt/ oder durch des Herrn
sonderliche Gnade/ oder durch ein gnugsames Lösegeld/ ich aber weder das erste noch dritte
Mittel sehe/ so wird dir die Freyheit nicht anders als durch meine Gnade können zu teile
werden. Weil man nun solche grosse und sonderbahre Gnade niemand anders/ als hoch-
verdieneten mitteilen muß/ als werde ich gehalten fleissige Nachforschung zutuhn/ ob du ei-
ne solche durch deine redliche und geträue Dienste und Gehorsam dir erworben habest/ und
da ich ein widriges erfahren solte/ müste ich mich gegen dich also bezeigen/ daß weder ich des-
sen schande/ noch du zu hohe belohnung davon hättest; Tretet deswegen hervor/ alle Knech-
te/ Mägde und Dienstbohten/ und bey unausbleiblicher Todesstraffe zeiget an/ ohn scheuh
und Ungunst/ was von dieses Orsillos verhalten euch bewust ist. Der Haus Vogt brachte
seine Klage zum ersten an: Es hätte sieder Kleons ableiben sich dieser Orsillos nit anders
als ein Freygelassener bezeiget/ seinen Befehl verachtet/ und seines Willens gelebet/ unter
dem vorgeben/ weil der Teuffel seinen schelmichten Herrn gehohlet/ währe er frey und nie-
mand verbunden. Die Stall- und Wagen Knechte bezeugeten solches einhellig/ und daß er
alle Abend mit einem Rausche währe zu Bette gangen; Die Küchen Buben klageten/ er
hätte ihnen kein einiges stük Holtz spalten wollen; Die Schliesserin gab an/ er hätte ihr die-
se ganze Zeit über angelegen/ gute Speise und Trank ihm zuschaffen/ und hätte ihr vor we-
nig Tagen Unzucht angemuhtet/ unter dem versprechen/ weil er nunmehr von rechtswegen
frey währe/ und seine Haushaltung bald antreten würde/ wolte er sie ehlichen; Die Mäg-

de kla-
X x x x ij

Vierdes Buch.
guter Freundligkeit die Freyheit gab/ ſein geſtriges und ehmahliges begehren ihrem Herꝛn
und Gemahl ſelbſt vorzutragen; worauf er alſo anfing: Gn. Herr/ ob ich zwar durch des
Schandbuben Kleons falſche Bezichtig- und Verleumdung bey unſerm gnaͤdigen Fuͤr-
ſten dergeſtalt angegoſſen bin/ daß deſſen Durchl. mich ihm zum Leibeigenen/ wiewol/ wie
ich nicht anders davor halte/ auf eine kurze Zeit uͤbergeben hat/ ſo bin ich dannoch meiner
Ankunfft und Geburt nach/ frey/ und kan dartuhn/ daß meine Vorfahren aͤdel und ritter-
maͤſſig geweſen/ wie ich dann ſelbſt in meiner Jugend Waffen gefuͤhret/ und mich in Krie-
gen wider die Roͤmer/ drey Jahr lang zu Pferde gebrauchen laſſen/ welches wann meinem
Gn. Fuͤrſten es kund getahn wuͤrde/ zweifele ich nicht/ es wuͤrde von deſſen Durchl. mir
meine angebohrne Freyheit bald wieder zugeſprochen werden; inſonderheit/ weil derſelbe/
dem ich als einem unwirdigen dienen muͤſſen/ durch des Himmels Rache geſtraffet/ und
meine Unſchuld dadurch an den Tag geleget iſt. Dieſem nach gelebe ich der gaͤnzlichen
Zuverſicht/ es werden Eure Gnaden mich mit dieſen Ketten weiters nicht druͤcken/ ſondeꝛn
mir meine Freyheit goͤnnen/ daß ich nach meiner Heimat reiſe/ und mein Haus und Hoff
nach wie vor beſitze/ bitte danebeſt umb ein ehrliches neues Kleid und noͤhtigen Reiſepfen-
nig. Die Frau gab ihrem Gemahl einen Wink/ daß er ihn ſolte heiſſen einen Abtrit nehmẽ/
beredete ſich weiters mit ihm/ und geboht dem anweſenden Geſinde/ daß alles/ was ſie un-
billiches von Orſillos wuͤſten/ ſie ungeſcheuhet auf befehl anbringen ſolten. Dieſer ward
bald wieder vorgefodert/ und bekam von Nabarzanes dieſe Antwort: Daß du der knechti-
ſchen Ketten muͤde/ und der Leibeigenſchafft uͤberdruͤſſig biſt/ traue ich dir wol zu; daß du
aber umb die Freylaſſung anhaͤlteſt/ und zwar mehr foderungs-als bittesweiſe/ ja mehr
trotzeſt als fleheſt/ ſolches befremdet mich in etwas; jedoch/ weil du weiſt/ daß niemand die
verlohrne Freyheit erlangen kan/ es geſchehe dann durch Gewalt/ oder durch des Herrn
ſonderliche Gnade/ oder durch ein gnugſames Loͤſegeld/ ich aber weder das erſte noch dritte
Mittel ſehe/ ſo wird dir die Freyheit nicht anders als durch meine Gnade koͤnnen zu teile
werden. Weil man nun ſolche groſſe und ſonderbahre Gnade niemand anders/ als hoch-
verdieneten mitteilen muß/ als werde ich gehalten fleiſſige Nachforſchung zutuhn/ ob du ei-
ne ſolche durch deine redliche und getraͤue Dienſte und Gehorſam dir erworben habeſt/ und
da ich ein widriges erfahren ſolte/ muͤſte ich mich gegen dich alſo bezeigẽ/ daß weder ich deſ-
ſen ſchande/ noch du zu hohe belohnung davon haͤtteſt; Tretet deswegen hervor/ alle Knech-
te/ Maͤgde und Dienſtbohten/ und bey unausbleiblicher Todesſtraffe zeiget an/ ohn ſcheuh
und Ungunſt/ was von dieſes Orſillos verhalten euch bewuſt iſt. Der Haus Vogt brachte
ſeine Klage zum erſten an: Es haͤtte ſieder Kleons ableiben ſich dieſer Orſillos nit anders
als ein Freygelaſſener bezeiget/ ſeinen Befehl verachtet/ und ſeines Willens gelebet/ unter
dem vorgeben/ weil der Teuffel ſeinen ſchelmichten Herrn gehohlet/ waͤhre er frey und nie-
mand verbunden. Die Stall- und Wagen Knechte bezeugeten ſolches einhellig/ und daß eꝛ
alle Abend mit einem Rauſche waͤhre zu Bette gangen; Die Kuͤchen Buben klageten/ er
haͤtte ihnen kein einiges ſtuͤk Holtz ſpalten wollen; Die Schlieſſerin gab an/ er haͤtte ihr die-
ſe ganze Zeit uͤber angelegen/ gute Speiſe und Trank ihm zuſchaffen/ und haͤtte ihr vor we-
nig Tagen Unzucht angemuhtet/ unter dem verſprechen/ weil er nunmehr von rechtswegen
frey waͤhre/ und ſeine Haushaltung bald antreten wuͤrde/ wolte er ſie ehlichen; Die Maͤg-

de kla-
X x x x ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0753" n="715"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
guter Freundligkeit die Freyheit gab/ &#x017F;ein ge&#x017F;triges und ehmahliges begehren ihrem Her&#xA75B;n<lb/>
und Gemahl &#x017F;elb&#x017F;t vorzutragen; worauf er al&#x017F;o anfing: Gn. Herr/ ob ich zwar durch des<lb/>
Schandbuben Kleons fal&#x017F;che Bezichtig- und Verleumdung bey un&#x017F;erm gna&#x0364;digen Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten derge&#x017F;talt angego&#x017F;&#x017F;en bin/ daß de&#x017F;&#x017F;en Durchl. mich ihm zum Leibeigenen/ wiewol/ wie<lb/>
ich nicht anders davor halte/ auf eine kurze Zeit u&#x0364;bergeben hat/ &#x017F;o bin ich dannoch meiner<lb/>
Ankunfft und Geburt nach/ frey/ und kan dartuhn/ daß meine Vorfahren a&#x0364;del und ritter-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gewe&#x017F;en/ wie ich dann &#x017F;elb&#x017F;t in meiner Jugend Waffen gefu&#x0364;hret/ und mich in Krie-<lb/>
gen wider die Ro&#x0364;mer/ drey Jahr lang zu Pferde gebrauchen la&#x017F;&#x017F;en/ welches wann meinem<lb/>
Gn. Fu&#x0364;r&#x017F;ten es kund getahn wu&#x0364;rde/ zweifele ich nicht/ es wu&#x0364;rde von de&#x017F;&#x017F;en Durchl. mir<lb/>
meine angebohrne Freyheit bald wieder zuge&#x017F;prochen werden; in&#x017F;onderheit/ weil der&#x017F;elbe/<lb/>
dem ich als einem unwirdigen dienen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ durch des Himmels Rache ge&#x017F;traffet/ und<lb/>
meine Un&#x017F;chuld dadurch an den Tag geleget i&#x017F;t. Die&#x017F;em nach gelebe ich der ga&#x0364;nzlichen<lb/>
Zuver&#x017F;icht/ es werden Eure Gnaden mich mit die&#x017F;en Ketten weiters nicht dru&#x0364;cken/ &#x017F;onde&#xA75B;n<lb/>
mir meine Freyheit go&#x0364;nnen/ daß ich nach meiner Heimat rei&#x017F;e/ und mein Haus und Hoff<lb/>
nach wie vor be&#x017F;itze/ bitte danebe&#x017F;t umb ein ehrliches neues Kleid und no&#x0364;htigen Rei&#x017F;epfen-<lb/>
nig. Die Frau gab ihrem Gemahl einen Wink/ daß er ihn &#x017F;olte hei&#x017F;&#x017F;en einen Abtrit nehme&#x0303;/<lb/>
beredete &#x017F;ich weiters mit ihm/ und geboht dem anwe&#x017F;enden Ge&#x017F;inde/ daß alles/ was &#x017F;ie un-<lb/>
billiches von Or&#x017F;illos wu&#x0364;&#x017F;ten/ &#x017F;ie unge&#x017F;cheuhet auf befehl anbringen &#x017F;olten. Die&#x017F;er ward<lb/>
bald wieder vorgefodert/ und bekam von Nabarzanes die&#x017F;e Antwort: Daß du der knechti-<lb/>
&#x017F;chen Ketten mu&#x0364;de/ und der Leibeigen&#x017F;chafft u&#x0364;berdru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig bi&#x017F;t/ traue ich dir wol zu; daß du<lb/>
aber umb die Freyla&#x017F;&#x017F;ung anha&#x0364;lte&#x017F;t/ und zwar mehr foderungs-als bitteswei&#x017F;e/ ja mehr<lb/>
trotze&#x017F;t als flehe&#x017F;t/ &#x017F;olches befremdet mich in etwas; jedoch/ weil du wei&#x017F;t/ daß niemand die<lb/>
verlohrne Freyheit erlangen kan/ es ge&#x017F;chehe dann durch Gewalt/ oder durch des Herrn<lb/>
&#x017F;onderliche Gnade/ oder durch ein gnug&#x017F;ames Lo&#x0364;&#x017F;egeld/ ich aber weder das er&#x017F;te noch dritte<lb/>
Mittel &#x017F;ehe/ &#x017F;o wird dir die Freyheit nicht anders als durch meine Gnade ko&#x0364;nnen zu teile<lb/>
werden. Weil man nun &#x017F;olche gro&#x017F;&#x017F;e und &#x017F;onderbahre Gnade niemand anders/ als hoch-<lb/>
verdieneten mitteilen muß/ als werde ich gehalten flei&#x017F;&#x017F;ige Nachfor&#x017F;chung zutuhn/ ob du ei-<lb/>
ne &#x017F;olche durch deine redliche und getra&#x0364;ue Dien&#x017F;te und Gehor&#x017F;am dir erworben habe&#x017F;t/ und<lb/>
da ich ein widriges erfahren &#x017F;olte/ mu&#x0364;&#x017F;te ich mich gegen dich al&#x017F;o bezeige&#x0303;/ daß weder ich de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;chande/ noch du zu hohe belohnung davon ha&#x0364;tte&#x017F;t; Tretet deswegen hervor/ alle Knech-<lb/>
te/ Ma&#x0364;gde und Dien&#x017F;tbohten/ und bey unausbleiblicher Todes&#x017F;traffe zeiget an/ ohn &#x017F;cheuh<lb/>
und Ungun&#x017F;t/ was von die&#x017F;es Or&#x017F;illos verhalten euch bewu&#x017F;t i&#x017F;t. Der Haus Vogt brachte<lb/>
&#x017F;eine Klage zum er&#x017F;ten an: Es ha&#x0364;tte &#x017F;ieder Kleons ableiben &#x017F;ich die&#x017F;er Or&#x017F;illos nit anders<lb/>
als ein Freygela&#x017F;&#x017F;ener bezeiget/ &#x017F;einen Befehl verachtet/ und &#x017F;eines Willens gelebet/ unter<lb/>
dem vorgeben/ weil der Teuffel &#x017F;einen &#x017F;chelmichten Herrn gehohlet/ wa&#x0364;hre er frey und nie-<lb/>
mand verbunden. Die Stall- und Wagen Knechte bezeugeten &#x017F;olches einhellig/ und daß e&#xA75B;<lb/>
alle Abend mit einem Rau&#x017F;che wa&#x0364;hre zu Bette gangen; Die Ku&#x0364;chen Buben klageten/ er<lb/>
ha&#x0364;tte ihnen kein einiges &#x017F;tu&#x0364;k Holtz &#x017F;palten wollen; Die Schlie&#x017F;&#x017F;erin gab an/ er ha&#x0364;tte ihr die-<lb/>
&#x017F;e ganze Zeit u&#x0364;ber angelegen/ gute Spei&#x017F;e und Trank ihm zu&#x017F;chaffen/ und ha&#x0364;tte ihr vor we-<lb/>
nig Tagen Unzucht angemuhtet/ unter dem ver&#x017F;prechen/ weil er nunmehr von rechtswegen<lb/>
frey wa&#x0364;hre/ und &#x017F;eine Haushaltung bald antreten wu&#x0364;rde/ wolte er &#x017F;ie ehlichen; Die Ma&#x0364;g-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x x x ij</fw><fw place="bottom" type="catch">de kla-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[715/0753] Vierdes Buch. guter Freundligkeit die Freyheit gab/ ſein geſtriges und ehmahliges begehren ihrem Herꝛn und Gemahl ſelbſt vorzutragen; worauf er alſo anfing: Gn. Herr/ ob ich zwar durch des Schandbuben Kleons falſche Bezichtig- und Verleumdung bey unſerm gnaͤdigen Fuͤr- ſten dergeſtalt angegoſſen bin/ daß deſſen Durchl. mich ihm zum Leibeigenen/ wiewol/ wie ich nicht anders davor halte/ auf eine kurze Zeit uͤbergeben hat/ ſo bin ich dannoch meiner Ankunfft und Geburt nach/ frey/ und kan dartuhn/ daß meine Vorfahren aͤdel und ritter- maͤſſig geweſen/ wie ich dann ſelbſt in meiner Jugend Waffen gefuͤhret/ und mich in Krie- gen wider die Roͤmer/ drey Jahr lang zu Pferde gebrauchen laſſen/ welches wann meinem Gn. Fuͤrſten es kund getahn wuͤrde/ zweifele ich nicht/ es wuͤrde von deſſen Durchl. mir meine angebohrne Freyheit bald wieder zugeſprochen werden; inſonderheit/ weil derſelbe/ dem ich als einem unwirdigen dienen muͤſſen/ durch des Himmels Rache geſtraffet/ und meine Unſchuld dadurch an den Tag geleget iſt. Dieſem nach gelebe ich der gaͤnzlichen Zuverſicht/ es werden Eure Gnaden mich mit dieſen Ketten weiters nicht druͤcken/ ſondeꝛn mir meine Freyheit goͤnnen/ daß ich nach meiner Heimat reiſe/ und mein Haus und Hoff nach wie vor beſitze/ bitte danebeſt umb ein ehrliches neues Kleid und noͤhtigen Reiſepfen- nig. Die Frau gab ihrem Gemahl einen Wink/ daß er ihn ſolte heiſſen einen Abtrit nehmẽ/ beredete ſich weiters mit ihm/ und geboht dem anweſenden Geſinde/ daß alles/ was ſie un- billiches von Orſillos wuͤſten/ ſie ungeſcheuhet auf befehl anbringen ſolten. Dieſer ward bald wieder vorgefodert/ und bekam von Nabarzanes dieſe Antwort: Daß du der knechti- ſchen Ketten muͤde/ und der Leibeigenſchafft uͤberdruͤſſig biſt/ traue ich dir wol zu; daß du aber umb die Freylaſſung anhaͤlteſt/ und zwar mehr foderungs-als bittesweiſe/ ja mehr trotzeſt als fleheſt/ ſolches befremdet mich in etwas; jedoch/ weil du weiſt/ daß niemand die verlohrne Freyheit erlangen kan/ es geſchehe dann durch Gewalt/ oder durch des Herrn ſonderliche Gnade/ oder durch ein gnugſames Loͤſegeld/ ich aber weder das erſte noch dritte Mittel ſehe/ ſo wird dir die Freyheit nicht anders als durch meine Gnade koͤnnen zu teile werden. Weil man nun ſolche groſſe und ſonderbahre Gnade niemand anders/ als hoch- verdieneten mitteilen muß/ als werde ich gehalten fleiſſige Nachforſchung zutuhn/ ob du ei- ne ſolche durch deine redliche und getraͤue Dienſte und Gehorſam dir erworben habeſt/ und da ich ein widriges erfahren ſolte/ muͤſte ich mich gegen dich alſo bezeigẽ/ daß weder ich deſ- ſen ſchande/ noch du zu hohe belohnung davon haͤtteſt; Tretet deswegen hervor/ alle Knech- te/ Maͤgde und Dienſtbohten/ und bey unausbleiblicher Todesſtraffe zeiget an/ ohn ſcheuh und Ungunſt/ was von dieſes Orſillos verhalten euch bewuſt iſt. Der Haus Vogt brachte ſeine Klage zum erſten an: Es haͤtte ſieder Kleons ableiben ſich dieſer Orſillos nit anders als ein Freygelaſſener bezeiget/ ſeinen Befehl verachtet/ und ſeines Willens gelebet/ unter dem vorgeben/ weil der Teuffel ſeinen ſchelmichten Herrn gehohlet/ waͤhre er frey und nie- mand verbunden. Die Stall- und Wagen Knechte bezeugeten ſolches einhellig/ und daß eꝛ alle Abend mit einem Rauſche waͤhre zu Bette gangen; Die Kuͤchen Buben klageten/ er haͤtte ihnen kein einiges ſtuͤk Holtz ſpalten wollen; Die Schlieſſerin gab an/ er haͤtte ihr die- ſe ganze Zeit uͤber angelegen/ gute Speiſe und Trank ihm zuſchaffen/ und haͤtte ihr vor we- nig Tagen Unzucht angemuhtet/ unter dem verſprechen/ weil er nunmehr von rechtswegen frey waͤhre/ und ſeine Haushaltung bald antreten wuͤrde/ wolte er ſie ehlichen; Die Maͤg- de kla- X x x x ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/753
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/753>, abgerufen am 26.06.2024.