Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
sich sehr/ daß sie zu seiner Erlassung so willig wahr/ sagte gleichwol zu dem Abgesanten/ weil
dieser sein Diener ihm bißher träulich auffgewartet hätte/ möchte er den Fürsten in seinem
Nahmen untertähnig ersuchen/ daß er gnädig gehalten würde. Kleon verschlief die Zeit
nicht/ sondern umb Mitternacht ritte er heimlich hinaus/ verrichtete der Frauen Befehl/
und stellete sich unvermerket an bewustem Orte wieder ein/ da sie ihm etliche Stunden ge-
sellschafft leistete. Des Morgens wahr sie sehr frühe auff/ nam wegen Kleons aussenblei-
bens sich einer zornigen Ungeduld an/ und befahl etlichen Dienern/ hinauszureiten/ umb zu
erforschen/ wo er bliebe; welche dann bald wieder kahmen/ und Kleons Schwert samt sei-
nem blutigen gnug zerhacketen Huet mit sich brachten/ dabey berichtend/ es läge sein Pferd
nicht weit vom Schlosse im offenen Wege/ und währe mit unterschiedlichen Stichen und
Hieben nieder geschlagen/ auch der Zaum hinweg/ aber der Sattel annoch vorhanden. Des
Fürsten Abgesanter mit seinen Dienern stund dabey/ hörete diese Zeitung/ ritte hinaus/ und
fundens also/ daher niemand/ auch Nabarzanes selbst nit zweifelte/ er währe gefangen hin-
weg geführet/ welches er auch den Fürsten schriftlich wissen ließ/ und dessen Leute zurük sen-
dete. Fr. Statira wahr froh/ daß ihr dieser Anschlag gerahten wahr/ stellete sich gegen ihren
Gemahl sehr traurig/ und gab vor: Ob sie gleich sich gegen den Abgesanten vernehmen
lassen/ wie willig sie währe/ dem Fürsten diesen ihren Kleon zuübergeben/ hätte es ihr doch
sehr wehe getahn/ einen solchen geträuen und tapfferen Diener zuverlieren/ desgleichen sie
nimmer wieder bekommen würde/ und stünde sie fast in den Gedanken/ ob währe er von des
Fürsten Leuten schelmischer weise erschlagen/ die ihm etwa aufgew artet hätten/ nach dem
sie vernommen/ daß er auff der Jagt währe; wodurch sie dann Nabarzanes in seiner mey-
nung dergestalt vergewisserte/ daß er bey allen Göttern geschworen hätte/ es verhielte sich
also; doch entschuldigte er des Fürsten Leute/ und daß er nicht gläuben könte/ daß sie dessen
befehl von ihrem Fürsten hätten. Also speisete sie nun ihren Kleon gar wol auff einem ge-
heimen Gemache/ und lebete mit ihm ihres willen. Niemand aber freuete sich mehr über
seinen Tod/ als sein leibeigener Orsillos/ welcher sich bey der Frauen angab/ und begehrete/
in vorige Freyheit wieder gesetzet zuwerden/ nach dem die Götter sein Elend angesehen und
den greulichen Bluthund Kleon hinweg genommen hätten; worauf sie anfangs nicht son-
derlich antwortete/ sondern ihm die verzuckerte Galle einstreich/ er solte sich ein wenig ge-
dulden/ seiner Bitte könte nach befindung ein genügen geschehen/ und wolte sie es mit ih-
rem Gemahl in gnädigen bedacht zihen. Hiedurch ward er sicher/ ging müssig/ aß und trank/
und kehrete sich so gar an keine Arbeit/ ob hätte er die Dienstketten schon abgeleget. Aber
nachdem sie mit ihrem Kleon abrede genommen/ und er über fünff Tage abermahl zimlich
ungestüm anhielt/ auch viel Schimff- und Schmachreden wider Kleon ausstieß/ redete sie
ihm dannoch gütlich zu/ erkundigte sich bey allem Gesinde wegen seines verhaltens/ und taht
es ihrem Gemahl zuwissen/ ihn mit bewäglichen Worten erinnernd/ daß er einmal/ um sein
Ansehen bey dem Gesinde zuerhalten/ einen Ernst sehen lassen/ und diesen Buben also straffen
solte/ daß es den andern allen zur Warnung dienen/ und sie in gebührlichem Fleisse erhal-
ten könte. Dieser ließ sich darzu leicht bereden/ und nach ihrer Anordnung ward allem Ge-
sinde des Abends angesagt/ auff dem Schlosse zubleiben/ und vor ihrem Herrn und Frauen
zuerscheinen; Welches da es geschahe/ muste Orsillos zuerst vortreten/ da ihm die Frau mit

guter

Vierdes Buch.
ſich ſehr/ daß ſie zu ſeiner Erlaſſung ſo willig wahr/ ſagte gleichwol zu dem Abgeſanten/ weil
dieſer ſein Diener ihm bißher traͤulich auffgewartet haͤtte/ moͤchte er den Fuͤrſten in ſeinem
Nahmen untertaͤhnig erſuchen/ daß er gnaͤdig gehalten wuͤrde. Kleon verſchlief die Zeit
nicht/ ſondern umb Mitternacht ritte er heimlich hinaus/ verrichtete der Frauen Befehl/
und ſtellete ſich unvermerket an bewuſtem Orte wieder ein/ da ſie ihm etliche Stunden ge-
ſellſchafft leiſtete. Des Morgens wahr ſie ſehr fruͤhe auff/ nam wegen Kleons auſſenblei-
bens ſich einer zornigen Ungeduld an/ und befahl etlichen Dienern/ hinauszureiten/ umb zu
erforſchen/ wo er bliebe; welche dann bald wieder kahmen/ und Kleons Schwert ſamt ſei-
nem blutigen gnug zerhacketen Huet mit ſich brachten/ dabey berichtend/ es laͤge ſein Pferd
nicht weit vom Schloſſe im offenen Wege/ und waͤhre mit unterſchiedlichen Stichen und
Hieben nieder geſchlagen/ auch der Zaum hinweg/ aber der Sattel añoch vorhanden. Des
Fuͤrſten Abgeſanter mit ſeinen Dienern ſtund dabey/ hoͤrete dieſe Zeitung/ ritte hinaus/ uñ
fundens alſo/ daher niemand/ auch Nabarzanes ſelbſt nit zweifelte/ er waͤhre gefangen hin-
weg geführet/ welches er auch den Fuͤrſten ſchriftlich wiſſen ließ/ und deſſen Leute zuruͤk ſen-
dete. Fr. Statira wahr froh/ daß ihr dieſer Anſchlag gerahten wahr/ ſtellete ſich gegen ihrẽ
Gemahl ſehr traurig/ und gab vor: Ob ſie gleich ſich gegen den Abgeſanten vernehmen
laſſen/ wie willig ſie waͤhre/ dem Fuͤrſten dieſen ihren Kleon zuuͤbergeben/ haͤtte es ihr doch
ſehr wehe getahn/ einen ſolchen getraͤuen und tapfferen Diener zuverlieren/ desgleichen ſie
nimmer wieder bekommen wuͤrde/ und ſtuͤnde ſie faſt in den Gedanken/ ob waͤhre er von des
Fuͤrſten Leuten ſchelmiſcher weiſe erſchlagen/ die ihm etwa aufgew artet haͤtten/ nach dem
ſie vernommen/ daß er auff der Jagt waͤhre; wodurch ſie dann Nabarzanes in ſeiner mey-
nung dergeſtalt vergewiſſerte/ daß er bey allen Goͤttern geſchworen haͤtte/ es verhielte ſich
alſo; doch entſchuldigte er des Fuͤrſten Leute/ und daß er nicht glaͤuben koͤnte/ daß ſie deſſen
befehl von ihrem Fuͤrſten haͤtten. Alſo ſpeiſete ſie nun ihren Kleon gar wol auff einem ge-
heimen Gemache/ und lebete mit ihm ihres willen. Niemand aber freuete ſich mehr über
ſeinen Tod/ als ſein leibeigener Orſillos/ welcher ſich bey der Frauen angab/ und begehrete/
in vorige Freyheit wieder geſetzet zuwerden/ nach dem die Goͤtter ſein Elend angeſehen und
den greulichen Bluthund Kleon hinweg genommen haͤtten; worauf ſie anfangs nicht ſon-
derlich antwortete/ ſondern ihm die verzuckerte Galle einſtreich/ er ſolte ſich ein wenig ge-
dulden/ ſeiner Bitte koͤnte nach befindung ein genuͤgen geſchehen/ und wolte ſie es mit ih-
rem Gemahl in gnaͤdigen bedacht zihen. Hiedurch ward er ſicher/ ging muͤſſig/ aß uñ trank/
und kehrete ſich ſo gar an keine Arbeit/ ob haͤtte er die Dienſtketten ſchon abgeleget. Aber
nachdem ſie mit ihrem Kleon abrede genommen/ und er uͤber fuͤnff Tage abermahl zimlich
ungeſtuͤm anhielt/ auch viel Schimff- und Schmachreden wider Kleon ausſtieß/ redete ſie
ihm dannoch guͤtlich zu/ erkundigte ſich bey allem Geſinde wegen ſeines verhaltens/ uñ taht
es ihrem Gemahl zuwiſſen/ ihn mit bewaͤglichen Worten erinnernd/ daß er einmal/ um ſein
Anſehen bey dem Geſinde zuerhalten/ einen Ernſt ſehen laſſen/ uñ dieſen Buben alſo ſtraffen
ſolte/ daß es den andern allen zur Warnung dienen/ und ſie in gebuͤhrlichem Fleiſſe erhal-
ten koͤnte. Dieſer ließ ſich darzu leicht bereden/ und nach ihrer Anordnung ward allem Ge-
ſinde des Abends angeſagt/ auff dem Schloſſe zubleiben/ und vor ihrem Herrn und Frauẽ
zuerſcheinen; Welches da es geſchahe/ muſte Orſillos zuerſt vortreten/ da ihm die Frau mit

guter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0752" n="714"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ehr/ daß &#x017F;ie zu &#x017F;einer Erla&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;o willig wahr/ &#x017F;agte gleichwol zu dem Abge&#x017F;anten/ weil<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;ein Diener ihm bißher tra&#x0364;ulich auffgewartet ha&#x0364;tte/ mo&#x0364;chte er den Fu&#x0364;r&#x017F;ten in &#x017F;einem<lb/>
Nahmen unterta&#x0364;hnig er&#x017F;uchen/ daß er gna&#x0364;dig gehalten wu&#x0364;rde. Kleon ver&#x017F;chlief die Zeit<lb/>
nicht/ &#x017F;ondern umb Mitternacht ritte er heimlich hinaus/ verrichtete der Frauen Befehl/<lb/>
und &#x017F;tellete &#x017F;ich unvermerket an bewu&#x017F;tem Orte wieder ein/ da &#x017F;ie ihm etliche Stunden ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafft lei&#x017F;tete. Des Morgens wahr &#x017F;ie &#x017F;ehr fru&#x0364;he auff/ nam wegen Kleons au&#x017F;&#x017F;enblei-<lb/>
bens &#x017F;ich einer zornigen Ungeduld an/ und befahl etlichen Dienern/ hinauszureiten/ umb zu<lb/>
erfor&#x017F;chen/ wo er bliebe; welche dann bald wieder kahmen/ und Kleons Schwert &#x017F;amt &#x017F;ei-<lb/>
nem blutigen gnug zerhacketen Huet mit &#x017F;ich brachten/ dabey berichtend/ es la&#x0364;ge &#x017F;ein Pferd<lb/>
nicht weit vom Schlo&#x017F;&#x017F;e im offenen Wege/ und wa&#x0364;hre mit unter&#x017F;chiedlichen Stichen und<lb/>
Hieben nieder ge&#x017F;chlagen/ auch der Zaum hinweg/ aber der Sattel an&#x0303;och vorhanden. Des<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten Abge&#x017F;anter mit &#x017F;einen Dienern &#x017F;tund dabey/ ho&#x0364;rete die&#x017F;e Zeitung/ ritte hinaus/ un&#x0303;<lb/>
fundens al&#x017F;o/ daher niemand/ auch Nabarzanes &#x017F;elb&#x017F;t nit zweifelte/ er wa&#x0364;hre gefangen hin-<lb/>
weg geführet/ welches er auch den Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;chriftlich wi&#x017F;&#x017F;en ließ/ und de&#x017F;&#x017F;en Leute zuru&#x0364;k &#x017F;en-<lb/>
dete. Fr. Statira wahr froh/ daß ihr die&#x017F;er An&#x017F;chlag gerahten wahr/ &#x017F;tellete &#x017F;ich gegen ihre&#x0303;<lb/>
Gemahl &#x017F;ehr traurig/ und gab vor: Ob &#x017F;ie gleich &#x017F;ich gegen den Abge&#x017F;anten vernehmen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ wie willig &#x017F;ie wa&#x0364;hre/ dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten die&#x017F;en ihren Kleon zuu&#x0364;bergeben/ ha&#x0364;tte es ihr doch<lb/>
&#x017F;ehr wehe getahn/ einen &#x017F;olchen getra&#x0364;uen und tapfferen Diener zuverlieren/ desgleichen &#x017F;ie<lb/>
nimmer wieder bekommen wu&#x0364;rde/ und &#x017F;tu&#x0364;nde &#x017F;ie fa&#x017F;t in den Gedanken/ ob wa&#x0364;hre er von des<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten Leuten &#x017F;chelmi&#x017F;cher wei&#x017F;e er&#x017F;chlagen/ die ihm etwa aufgew artet ha&#x0364;tten/ nach dem<lb/>
&#x017F;ie vernommen/ daß er auff der Jagt wa&#x0364;hre; wodurch &#x017F;ie dann Nabarzanes in &#x017F;einer mey-<lb/>
nung derge&#x017F;talt vergewi&#x017F;&#x017F;erte/ daß er bey allen Go&#x0364;ttern ge&#x017F;chworen ha&#x0364;tte/ es verhielte &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o; doch ent&#x017F;chuldigte er des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Leute/ und daß er nicht gla&#x0364;uben ko&#x0364;nte/ daß &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
befehl von ihrem Fu&#x0364;r&#x017F;ten ha&#x0364;tten. Al&#x017F;o &#x017F;pei&#x017F;ete &#x017F;ie nun ihren Kleon gar wol auff einem ge-<lb/>
heimen Gemache/ und lebete mit ihm ihres willen. Niemand aber freuete &#x017F;ich mehr über<lb/>
&#x017F;einen Tod/ als &#x017F;ein leibeigener Or&#x017F;illos/ welcher &#x017F;ich bey der Frauen angab/ und begehrete/<lb/>
in vorige Freyheit wieder ge&#x017F;etzet zuwerden/ nach dem die Go&#x0364;tter &#x017F;ein Elend ange&#x017F;ehen und<lb/>
den greulichen Bluthund Kleon hinweg genommen ha&#x0364;tten; worauf &#x017F;ie anfangs nicht &#x017F;on-<lb/>
derlich antwortete/ &#x017F;ondern ihm die verzuckerte Galle ein&#x017F;treich/ er &#x017F;olte &#x017F;ich ein wenig ge-<lb/>
dulden/ &#x017F;einer Bitte ko&#x0364;nte nach befindung ein genu&#x0364;gen ge&#x017F;chehen/ und wolte &#x017F;ie es mit ih-<lb/>
rem Gemahl in gna&#x0364;digen bedacht zihen. Hiedurch ward er &#x017F;icher/ ging mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ aß un&#x0303; trank/<lb/>
und kehrete &#x017F;ich &#x017F;o gar an keine Arbeit/ ob ha&#x0364;tte er die Dien&#x017F;tketten &#x017F;chon abgeleget. Aber<lb/>
nachdem &#x017F;ie mit ihrem Kleon abrede genommen/ und er u&#x0364;ber fu&#x0364;nff Tage abermahl zimlich<lb/>
unge&#x017F;tu&#x0364;m anhielt/ auch viel Schimff- und Schmachreden wider Kleon aus&#x017F;tieß/ redete &#x017F;ie<lb/>
ihm dannoch gu&#x0364;tlich zu/ erkundigte &#x017F;ich bey allem Ge&#x017F;inde wegen &#x017F;eines verhaltens/ un&#x0303; taht<lb/>
es ihrem Gemahl zuwi&#x017F;&#x017F;en/ ihn mit bewa&#x0364;glichen Worten erinnernd/ daß er einmal/ um &#x017F;ein<lb/>
An&#x017F;ehen bey dem Ge&#x017F;inde zuerhalten/ einen Ern&#x017F;t &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ un&#x0303; die&#x017F;en Buben al&#x017F;o &#x017F;traffen<lb/>
&#x017F;olte/ daß es den andern allen zur Warnung dienen/ und &#x017F;ie in gebu&#x0364;hrlichem Flei&#x017F;&#x017F;e erhal-<lb/>
ten ko&#x0364;nte. Die&#x017F;er ließ &#x017F;ich darzu leicht bereden/ und nach ihrer Anordnung ward allem Ge-<lb/>
&#x017F;inde des Abends ange&#x017F;agt/ auff dem Schlo&#x017F;&#x017F;e zubleiben/ und vor ihrem Herrn und Fraue&#x0303;<lb/>
zuer&#x017F;cheinen; Welches da es ge&#x017F;chahe/ mu&#x017F;te Or&#x017F;illos zuer&#x017F;t vortreten/ da ihm die Frau mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">guter</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[714/0752] Vierdes Buch. ſich ſehr/ daß ſie zu ſeiner Erlaſſung ſo willig wahr/ ſagte gleichwol zu dem Abgeſanten/ weil dieſer ſein Diener ihm bißher traͤulich auffgewartet haͤtte/ moͤchte er den Fuͤrſten in ſeinem Nahmen untertaͤhnig erſuchen/ daß er gnaͤdig gehalten wuͤrde. Kleon verſchlief die Zeit nicht/ ſondern umb Mitternacht ritte er heimlich hinaus/ verrichtete der Frauen Befehl/ und ſtellete ſich unvermerket an bewuſtem Orte wieder ein/ da ſie ihm etliche Stunden ge- ſellſchafft leiſtete. Des Morgens wahr ſie ſehr fruͤhe auff/ nam wegen Kleons auſſenblei- bens ſich einer zornigen Ungeduld an/ und befahl etlichen Dienern/ hinauszureiten/ umb zu erforſchen/ wo er bliebe; welche dann bald wieder kahmen/ und Kleons Schwert ſamt ſei- nem blutigen gnug zerhacketen Huet mit ſich brachten/ dabey berichtend/ es laͤge ſein Pferd nicht weit vom Schloſſe im offenen Wege/ und waͤhre mit unterſchiedlichen Stichen und Hieben nieder geſchlagen/ auch der Zaum hinweg/ aber der Sattel añoch vorhanden. Des Fuͤrſten Abgeſanter mit ſeinen Dienern ſtund dabey/ hoͤrete dieſe Zeitung/ ritte hinaus/ uñ fundens alſo/ daher niemand/ auch Nabarzanes ſelbſt nit zweifelte/ er waͤhre gefangen hin- weg geführet/ welches er auch den Fuͤrſten ſchriftlich wiſſen ließ/ und deſſen Leute zuruͤk ſen- dete. Fr. Statira wahr froh/ daß ihr dieſer Anſchlag gerahten wahr/ ſtellete ſich gegen ihrẽ Gemahl ſehr traurig/ und gab vor: Ob ſie gleich ſich gegen den Abgeſanten vernehmen laſſen/ wie willig ſie waͤhre/ dem Fuͤrſten dieſen ihren Kleon zuuͤbergeben/ haͤtte es ihr doch ſehr wehe getahn/ einen ſolchen getraͤuen und tapfferen Diener zuverlieren/ desgleichen ſie nimmer wieder bekommen wuͤrde/ und ſtuͤnde ſie faſt in den Gedanken/ ob waͤhre er von des Fuͤrſten Leuten ſchelmiſcher weiſe erſchlagen/ die ihm etwa aufgew artet haͤtten/ nach dem ſie vernommen/ daß er auff der Jagt waͤhre; wodurch ſie dann Nabarzanes in ſeiner mey- nung dergeſtalt vergewiſſerte/ daß er bey allen Goͤttern geſchworen haͤtte/ es verhielte ſich alſo; doch entſchuldigte er des Fuͤrſten Leute/ und daß er nicht glaͤuben koͤnte/ daß ſie deſſen befehl von ihrem Fuͤrſten haͤtten. Alſo ſpeiſete ſie nun ihren Kleon gar wol auff einem ge- heimen Gemache/ und lebete mit ihm ihres willen. Niemand aber freuete ſich mehr über ſeinen Tod/ als ſein leibeigener Orſillos/ welcher ſich bey der Frauen angab/ und begehrete/ in vorige Freyheit wieder geſetzet zuwerden/ nach dem die Goͤtter ſein Elend angeſehen und den greulichen Bluthund Kleon hinweg genommen haͤtten; worauf ſie anfangs nicht ſon- derlich antwortete/ ſondern ihm die verzuckerte Galle einſtreich/ er ſolte ſich ein wenig ge- dulden/ ſeiner Bitte koͤnte nach befindung ein genuͤgen geſchehen/ und wolte ſie es mit ih- rem Gemahl in gnaͤdigen bedacht zihen. Hiedurch ward er ſicher/ ging muͤſſig/ aß uñ trank/ und kehrete ſich ſo gar an keine Arbeit/ ob haͤtte er die Dienſtketten ſchon abgeleget. Aber nachdem ſie mit ihrem Kleon abrede genommen/ und er uͤber fuͤnff Tage abermahl zimlich ungeſtuͤm anhielt/ auch viel Schimff- und Schmachreden wider Kleon ausſtieß/ redete ſie ihm dannoch guͤtlich zu/ erkundigte ſich bey allem Geſinde wegen ſeines verhaltens/ uñ taht es ihrem Gemahl zuwiſſen/ ihn mit bewaͤglichen Worten erinnernd/ daß er einmal/ um ſein Anſehen bey dem Geſinde zuerhalten/ einen Ernſt ſehen laſſen/ uñ dieſen Buben alſo ſtraffen ſolte/ daß es den andern allen zur Warnung dienen/ und ſie in gebuͤhrlichem Fleiſſe erhal- ten koͤnte. Dieſer ließ ſich darzu leicht bereden/ und nach ihrer Anordnung ward allem Ge- ſinde des Abends angeſagt/ auff dem Schloſſe zubleiben/ und vor ihrem Herrn und Frauẽ zuerſcheinen; Welches da es geſchahe/ muſte Orſillos zuerſt vortreten/ da ihm die Frau mit guter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/752
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 714. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/752>, abgerufen am 26.06.2024.