Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
und einen blinden Fal wagen/ alsdann wolte er auff seine kosten wieder sie fortzihen/ und
nach Rom nicht kommen/ biß er 50 ädle Teutschen gefangen/ welche ihm seine Landgüter
als Leibeigene bestellen/ und des Vihes hüten solten; dann ich höre/ sagte er/ daß sie in Frie-
deszeiten den Pflug selber treiben/ damit sie nicht hungers verschmachten. Diese Reden
gingen beydes Klodius und Neda durchs Herz/ und kunte jener insonderheit seinem Herrn
Herkules zu ehren/ es unbeantwortet nit lassen/ sagete demnach zu ihm; Geliebter Oheim
Opelius/ ich bitte/ er wolle sich in solchen Reden mässigen/ welche vielleicht etlichen Anwe-
senden zu nahe treten möchten; ich diene einem teutschen Herrn/ und wil mich glükselig
achten/ als lange ich die Ehre habe/ ihm zu dienen/ dann ich weiß/ daß nicht alle Teutschen
so beschaffen sind/ wie man sie uns vormahlet; solten nugleich Teutsche von Adel sich zu-
zeiten des Ackerbaues annehmen/ würde solches ihren Adel eben so wenig schänden/ als es
ehmahls den treflichsten Römern L. Quintius Zinzinnatus/ Attilius Seranus/ Markus
Kato/ und anderen mehr/ keines Weges verächtlich gewesen ist; nachdem wir aber freund-
schaft und Lust wegen beyeinander sind/ wollen wir von frölichern Sachen schwätzen. In-
zwischen saß Neda und brante vor Zorn/ nahm auch gänzlich vor/ sich an dem Schän der
zurächen/ und sagte zu Klodius; Geehrter Herr Obrister/ und Brüderlicher Freund/ er
weiß dz ich mich unter den Teutschen Adel zählen lasse/ ob ich gleich meine Güter in Böh-
men habe/ welches Reich doch mitten in dem Herzen Teutschlandes gelegen ist. Nun wil
ich nicht hoffen/ daß die jezt vorgebrachte Reden insgemein auff allen teutschen Adel ge-
meinet seyn/ sondern nur auff die Unnützen und faulen/ deren es ohnzweiffel allenthalben/
auch mitten in Rom geben möchte; daher dann dieser Ritter so wenig Ursach hat umb
solcher willen so weit zu reisen/ als wenig wir uns dessen anzunehmen haben; wiewol ich
wünschen möchte/ daß er alle nichtwerte Teutschen vor Leibeigen hätte/ auff daß Teutsch-
land/ welches nur tapffere Herzen liebet/ des unnützen Wustes möchte entladen seyn. Ope-
lius wahr so tummes verstandes nicht/ daß er den Auffzug nicht solte gemerket haben/ ge-
dachte ihm aber zuvergelten/ und gab zur Antwort: Die unüberwindlichen Römer haben
nicht den Brauch/ daß unnütze mit sich über Land zuschleppen/ sondern geben es ihrer Mut-
ter der Erden; nur was sie tüchtig finden/ dem gönnen sie das Leben zu ihrem Dienste; und
hat man wol ehmahls mehr Leibeigene Teutschen/ als Herren zu Rom gefun den; ja wer
weiß/ was uns das Glük in kurzem zuwendet? Ich rühme die unüberwindlichen Römer/
als Herren vieler Länder/ sagete Neda/ aber die Leibeigenen haben sie nicht beim Trunke/
noch mit dem Maule/ sondern mit bewehrter Faust gemacht. Damit ging der Tanz recht
an/ massen Opelius alsbald fragete/ ob er damit gestochen währe. Niemand/ antwortete
Neda/ ohn der den redlichen Teutschen Adel schändet/ welchen Käyserl. Hocheit neulich auf
dem Marsplatze sonderlich geehret hat. Opelius fassete das Trinkgeschir/ in meinung ihm
dz Gesicht damit zuschänden/ aber Neda solches sehend/ fing den Wurff mit der Hand auf/
wolte doch nicht wieder werffen/ sondern redete die Anwesende Geselschafft also an: Ihr
hoch ädle ruhmwirdige Römer/ werdet mir schier heut oder Morgen dessen beständige
Zeugniß geben was alhie vorgangen ist; Dich boßhafften Schänder aber/ sagte er zu O-
pelius/ halte ich des Ritterstandes unwirdig/ weil du einen Ritter nicht mit Ritterlichen
Waffen/ sondern mit einem Trinkgefäß angreiffest/ und wil ich dich umb deiner Schmach-

rede

Drittes Buch.
und einen blinden Fal wagen/ alsdann wolte er auff ſeine koſten wieder ſie fortzihen/ und
nach Rom nicht kommen/ biß er 50 aͤdle Teutſchen gefangen/ welche ihm ſeine Landguͤter
als Leibeigene beſtellen/ und des Vihes huͤten ſolten; dann ich hoͤre/ ſagte er/ daß ſie in Frie-
deszeiten den Pflug ſelber treiben/ damit ſie nicht hungers verſchmachten. Dieſe Reden
gingen beydes Klodius und Neda durchs Herz/ uñ kunte jener inſonderheit ſeinem Herꝛn
Herkules zu ehren/ es unbeantwortet nit laſſen/ ſagete demnach zu ihm; Geliebter Oheim
Opelius/ ich bitte/ er wolle ſich in ſolchen Reden maͤſſigen/ welche vielleicht etlichen Anwe-
ſenden zu nahe treten moͤchten; ich diene einem teutſchen Herꝛn/ und wil mich gluͤkſelig
achten/ als lange ich die Ehre habe/ ihm zu dienen/ dann ich weiß/ daß nicht alle Teutſchen
ſo beſchaffen ſind/ wie man ſie uns vormahlet; ſolten nugleich Teutſche von Adel ſich zu-
zeiten des Ackerbaues annehmen/ wuͤrde ſolches ihren Adel eben ſo wenig ſchaͤnden/ als es
ehmahls den treflichſten Roͤmern L. Quintius Zinzinnatus/ Attilius Seranus/ Markus
Kato/ uñ anderen mehr/ keines Weges veraͤchtlich geweſen iſt; nachdem wir aber freund-
ſchaft und Luſt wegen beyeinander ſind/ wollen wir von froͤlichern Sachen ſchwaͤtzen. In-
zwiſchen ſaß Neda und brante vor Zorn/ nahm auch gaͤnzlich vor/ ſich an dem Schaͤn der
zuraͤchen/ und ſagte zu Klodius; Geehrter Herr Obriſter/ und Bruͤderlicher Freund/ er
weiß dz ich mich unter den Teutſchen Adel zaͤhlen laſſe/ ob ich gleich meine Guͤter in Boͤh-
men habe/ welches Reich doch mitten in dem Herzen Teutſchlandes gelegen iſt. Nun wil
ich nicht hoffen/ daß die jezt vorgebrachte Reden insgemein auff allen teutſchen Adel ge-
meinet ſeyn/ ſondern nur auff die Unnuͤtzen und faulen/ deren es ohnzweiffel allenthalben/
auch mitten in Rom geben moͤchte; daher dann dieſer Ritter ſo wenig Urſach hat umb
ſolcher willen ſo weit zu reiſen/ als wenig wir uns deſſen anzunehmen haben; wiewol ich
wuͤnſchen moͤchte/ daß er alle nichtwerte Teutſchen vor Leibeigen haͤtte/ auff daß Teutſch-
land/ welches nur tapffere Herzen liebet/ des unnuͤtzen Wuſtes moͤchte entladen ſeyn. Ope-
lius wahr ſo tummes verſtandes nicht/ daß er den Auffzug nicht ſolte gemerket haben/ ge-
dachte ihm aber zuvergelten/ und gab zur Antwort: Die unuͤberwindlichen Roͤmer haben
nicht dẽ Brauch/ daß unnuͤtze mit ſich uͤber Land zuſchleppen/ ſondern geben es ihrer Mut-
ter der Erden; nur was ſie tuͤchtig finden/ dem goͤnnen ſie das Leben zu ihrem Dienſte; uñ
hat man wol ehmahls mehr Leibeigene Teutſchen/ als Herren zu Rom gefun den; ja wer
weiß/ was uns das Gluͤk in kurzem zuwendet? Ich ruͤhme die unuͤberwindlichen Roͤmer/
als Herren vieler Laͤnder/ ſagete Neda/ aber die Leibeigenen haben ſie nicht beim Trunke/
noch mit dem Maule/ ſondern mit bewehrter Fauſt gemacht. Damit ging der Tanz recht
an/ maſſen Opelius alsbald fragete/ ob er damit geſtochen waͤhre. Niemand/ antwortete
Neda/ ohn der den redlichen Teutſchẽ Adel ſchaͤndet/ welchen Kaͤyſerl. Hocheit neulich auf
dem Marsplatze ſonderlich geehret hat. Opelius faſſete das Trinkgeſchir/ in meinung ihm
dz Geſicht damit zuſchaͤnden/ aber Neda ſolches ſehend/ fing den Wurff mit der Hand auf/
wolte doch nicht wieder werffen/ ſondern redete die Anweſende Geſelſchafft alſo an: Ihr
hoch aͤdle ruhmwirdige Roͤmer/ werdet mir ſchier heut oder Morgen deſſen beſtaͤndige
Zeugniß geben was alhie vorgangen iſt; Dich boßhafften Schaͤnder aber/ ſagte er zu O-
pelius/ halte ich des Ritterſtandes unwirdig/ weil du einen Ritter nicht mit Ritterlichen
Waffen/ ſondern mit einem Trinkgefaͤß angreiffeſt/ uñ wil ich dich umb deiner Schmach-

rede
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0742" n="704"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
und einen blinden Fal wagen/ alsdann wolte er auff &#x017F;eine ko&#x017F;ten wieder &#x017F;ie fortzihen/ und<lb/>
nach Rom nicht kommen/ biß er 50 a&#x0364;dle Teut&#x017F;chen gefangen/ welche ihm &#x017F;eine Landgu&#x0364;ter<lb/>
als Leibeigene be&#x017F;tellen/ und des Vihes hu&#x0364;ten &#x017F;olten; dann ich ho&#x0364;re/ &#x017F;agte er/ daß &#x017F;ie in Frie-<lb/>
deszeiten den Pflug &#x017F;elber treiben/ damit &#x017F;ie nicht hungers ver&#x017F;chmachten. Die&#x017F;e Reden<lb/>
gingen beydes Klodius und Neda durchs Herz/ un&#x0303; kunte jener in&#x017F;onderheit &#x017F;einem Her&#xA75B;n<lb/>
Herkules zu ehren/ es unbeantwortet nit la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;agete demnach zu ihm; Geliebter Oheim<lb/>
Opelius/ ich bitte/ er wolle &#x017F;ich in &#x017F;olchen Reden ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen/ welche vielleicht etlichen Anwe-<lb/>
&#x017F;enden zu nahe treten mo&#x0364;chten; ich diene einem teut&#x017F;chen Her&#xA75B;n/ und wil mich glu&#x0364;k&#x017F;elig<lb/>
achten/ als lange ich die Ehre habe/ ihm zu dienen/ dann ich weiß/ daß nicht alle Teut&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;ind/ wie man &#x017F;ie uns vormahlet; &#x017F;olten nugleich Teut&#x017F;che von Adel &#x017F;ich zu-<lb/>
zeiten des Ackerbaues annehmen/ wu&#x0364;rde &#x017F;olches ihren Adel eben &#x017F;o wenig &#x017F;cha&#x0364;nden/ als es<lb/>
ehmahls den treflich&#x017F;ten Ro&#x0364;mern L. Quintius Zinzinnatus/ Attilius Seranus/ Markus<lb/>
Kato/ un&#x0303; anderen mehr/ keines Weges vera&#x0364;chtlich gewe&#x017F;en i&#x017F;t; nachdem wir aber freund-<lb/>
&#x017F;chaft und Lu&#x017F;t wegen beyeinander &#x017F;ind/ wollen wir von fro&#x0364;lichern Sachen &#x017F;chwa&#x0364;tzen. In-<lb/>
zwi&#x017F;chen &#x017F;aß Neda und brante vor Zorn/ nahm auch ga&#x0364;nzlich vor/ &#x017F;ich an dem Scha&#x0364;n der<lb/>
zura&#x0364;chen/ und &#x017F;agte zu Klodius; Geehrter Herr Obri&#x017F;ter/ und Bru&#x0364;derlicher Freund/ er<lb/>
weiß dz ich mich unter den Teut&#x017F;chen Adel za&#x0364;hlen la&#x017F;&#x017F;e/ ob ich gleich meine Gu&#x0364;ter in Bo&#x0364;h-<lb/>
men habe/ welches Reich doch mitten in dem Herzen Teut&#x017F;chlandes gelegen i&#x017F;t. Nun wil<lb/>
ich nicht hoffen/ daß die jezt vorgebrachte Reden insgemein auff allen teut&#x017F;chen Adel ge-<lb/>
meinet &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern nur auff die Unnu&#x0364;tzen und faulen/ deren es ohnzweiffel allenthalben/<lb/>
auch mitten in Rom geben mo&#x0364;chte; daher dann die&#x017F;er Ritter &#x017F;o wenig Ur&#x017F;ach hat umb<lb/>
&#x017F;olcher willen &#x017F;o weit zu rei&#x017F;en/ als wenig wir uns de&#x017F;&#x017F;en anzunehmen haben; wiewol ich<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chen mo&#x0364;chte/ daß er alle nichtwerte Teut&#x017F;chen vor Leibeigen ha&#x0364;tte/ auff daß Teut&#x017F;ch-<lb/>
land/ welches nur tapffere Herzen liebet/ des unnu&#x0364;tzen Wu&#x017F;tes mo&#x0364;chte entladen &#x017F;eyn. Ope-<lb/>
lius wahr &#x017F;o tummes ver&#x017F;tandes nicht/ daß er den Auffzug nicht &#x017F;olte gemerket haben/ ge-<lb/>
dachte ihm aber zuvergelten/ und gab zur Antwort: Die unu&#x0364;berwindlichen Ro&#x0364;mer haben<lb/>
nicht de&#x0303; Brauch/ daß unnu&#x0364;tze mit &#x017F;ich u&#x0364;ber Land zu&#x017F;chleppen/ &#x017F;ondern geben es ihrer Mut-<lb/>
ter der Erden; nur was &#x017F;ie tu&#x0364;chtig finden/ dem go&#x0364;nnen &#x017F;ie das Leben zu ihrem Dien&#x017F;te; un&#x0303;<lb/>
hat man wol ehmahls mehr Leibeigene Teut&#x017F;chen/ als Herren zu Rom gefun den; ja wer<lb/>
weiß/ was uns das Glu&#x0364;k in kurzem zuwendet? Ich ru&#x0364;hme die unu&#x0364;berwindlichen Ro&#x0364;mer/<lb/>
als Herren vieler La&#x0364;nder/ &#x017F;agete Neda/ aber die Leibeigenen haben &#x017F;ie nicht beim Trunke/<lb/>
noch mit dem Maule/ &#x017F;ondern mit bewehrter Fau&#x017F;t gemacht. Damit ging der Tanz recht<lb/>
an/ ma&#x017F;&#x017F;en Opelius alsbald fragete/ ob er damit ge&#x017F;tochen wa&#x0364;hre. Niemand/ antwortete<lb/>
Neda/ ohn der den redlichen Teut&#x017F;che&#x0303; Adel &#x017F;cha&#x0364;ndet/ welchen Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Hocheit neulich auf<lb/>
dem Marsplatze &#x017F;onderlich geehret hat. Opelius fa&#x017F;&#x017F;ete das Trinkge&#x017F;chir/ in meinung ihm<lb/>
dz Ge&#x017F;icht damit zu&#x017F;cha&#x0364;nden/ aber Neda &#x017F;olches &#x017F;ehend/ fing den Wurff mit der Hand auf/<lb/>
wolte doch nicht wieder werffen/ &#x017F;ondern redete die Anwe&#x017F;ende Ge&#x017F;el&#x017F;chafft al&#x017F;o an: Ihr<lb/>
hoch a&#x0364;dle ruhmwirdige Ro&#x0364;mer/ werdet mir &#x017F;chier heut oder Morgen de&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Zeugniß geben was alhie vorgangen i&#x017F;t; Dich boßhafften Scha&#x0364;nder aber/ &#x017F;agte er zu O-<lb/>
pelius/ halte ich des Ritter&#x017F;tandes unwirdig/ weil du einen Ritter nicht mit Ritterlichen<lb/>
Waffen/ &#x017F;ondern mit einem Trinkgefa&#x0364;ß angreiffe&#x017F;t/ un&#x0303; wil ich dich umb deiner Schmach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rede</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[704/0742] Drittes Buch. und einen blinden Fal wagen/ alsdann wolte er auff ſeine koſten wieder ſie fortzihen/ und nach Rom nicht kommen/ biß er 50 aͤdle Teutſchen gefangen/ welche ihm ſeine Landguͤter als Leibeigene beſtellen/ und des Vihes huͤten ſolten; dann ich hoͤre/ ſagte er/ daß ſie in Frie- deszeiten den Pflug ſelber treiben/ damit ſie nicht hungers verſchmachten. Dieſe Reden gingen beydes Klodius und Neda durchs Herz/ uñ kunte jener inſonderheit ſeinem Herꝛn Herkules zu ehren/ es unbeantwortet nit laſſen/ ſagete demnach zu ihm; Geliebter Oheim Opelius/ ich bitte/ er wolle ſich in ſolchen Reden maͤſſigen/ welche vielleicht etlichen Anwe- ſenden zu nahe treten moͤchten; ich diene einem teutſchen Herꝛn/ und wil mich gluͤkſelig achten/ als lange ich die Ehre habe/ ihm zu dienen/ dann ich weiß/ daß nicht alle Teutſchen ſo beſchaffen ſind/ wie man ſie uns vormahlet; ſolten nugleich Teutſche von Adel ſich zu- zeiten des Ackerbaues annehmen/ wuͤrde ſolches ihren Adel eben ſo wenig ſchaͤnden/ als es ehmahls den treflichſten Roͤmern L. Quintius Zinzinnatus/ Attilius Seranus/ Markus Kato/ uñ anderen mehr/ keines Weges veraͤchtlich geweſen iſt; nachdem wir aber freund- ſchaft und Luſt wegen beyeinander ſind/ wollen wir von froͤlichern Sachen ſchwaͤtzen. In- zwiſchen ſaß Neda und brante vor Zorn/ nahm auch gaͤnzlich vor/ ſich an dem Schaͤn der zuraͤchen/ und ſagte zu Klodius; Geehrter Herr Obriſter/ und Bruͤderlicher Freund/ er weiß dz ich mich unter den Teutſchen Adel zaͤhlen laſſe/ ob ich gleich meine Guͤter in Boͤh- men habe/ welches Reich doch mitten in dem Herzen Teutſchlandes gelegen iſt. Nun wil ich nicht hoffen/ daß die jezt vorgebrachte Reden insgemein auff allen teutſchen Adel ge- meinet ſeyn/ ſondern nur auff die Unnuͤtzen und faulen/ deren es ohnzweiffel allenthalben/ auch mitten in Rom geben moͤchte; daher dann dieſer Ritter ſo wenig Urſach hat umb ſolcher willen ſo weit zu reiſen/ als wenig wir uns deſſen anzunehmen haben; wiewol ich wuͤnſchen moͤchte/ daß er alle nichtwerte Teutſchen vor Leibeigen haͤtte/ auff daß Teutſch- land/ welches nur tapffere Herzen liebet/ des unnuͤtzen Wuſtes moͤchte entladen ſeyn. Ope- lius wahr ſo tummes verſtandes nicht/ daß er den Auffzug nicht ſolte gemerket haben/ ge- dachte ihm aber zuvergelten/ und gab zur Antwort: Die unuͤberwindlichen Roͤmer haben nicht dẽ Brauch/ daß unnuͤtze mit ſich uͤber Land zuſchleppen/ ſondern geben es ihrer Mut- ter der Erden; nur was ſie tuͤchtig finden/ dem goͤnnen ſie das Leben zu ihrem Dienſte; uñ hat man wol ehmahls mehr Leibeigene Teutſchen/ als Herren zu Rom gefun den; ja wer weiß/ was uns das Gluͤk in kurzem zuwendet? Ich ruͤhme die unuͤberwindlichen Roͤmer/ als Herren vieler Laͤnder/ ſagete Neda/ aber die Leibeigenen haben ſie nicht beim Trunke/ noch mit dem Maule/ ſondern mit bewehrter Fauſt gemacht. Damit ging der Tanz recht an/ maſſen Opelius alsbald fragete/ ob er damit geſtochen waͤhre. Niemand/ antwortete Neda/ ohn der den redlichen Teutſchẽ Adel ſchaͤndet/ welchen Kaͤyſerl. Hocheit neulich auf dem Marsplatze ſonderlich geehret hat. Opelius faſſete das Trinkgeſchir/ in meinung ihm dz Geſicht damit zuſchaͤnden/ aber Neda ſolches ſehend/ fing den Wurff mit der Hand auf/ wolte doch nicht wieder werffen/ ſondern redete die Anweſende Geſelſchafft alſo an: Ihr hoch aͤdle ruhmwirdige Roͤmer/ werdet mir ſchier heut oder Morgen deſſen beſtaͤndige Zeugniß geben was alhie vorgangen iſt; Dich boßhafften Schaͤnder aber/ ſagte er zu O- pelius/ halte ich des Ritterſtandes unwirdig/ weil du einen Ritter nicht mit Ritterlichen Waffen/ ſondern mit einem Trinkgefaͤß angreiffeſt/ uñ wil ich dich umb deiner Schmach- rede

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/742
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 704. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/742>, abgerufen am 26.06.2024.