Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Drittes Buch. und einen blinden Fal wagen/ alsdann wolte er auff seine kosten wieder sie fortzihen/ undnach Rom nicht kommen/ biß er 50 ädle Teutschen gefangen/ welche ihm seine Landgüter als Leibeigene bestellen/ und des Vihes hüten solten; dann ich höre/ sagte er/ daß sie in Frie- deszeiten den Pflug selber treiben/ damit sie nicht hungers verschmachten. Diese Reden gingen beydes Klodius und Neda durchs Herz/ und kunte jener insonderheit seinem Herrn Herkules zu ehren/ es unbeantwortet nit lassen/ sagete demnach zu ihm; Geliebter Oheim Opelius/ ich bitte/ er wolle sich in solchen Reden mässigen/ welche vielleicht etlichen Anwe- senden zu nahe treten möchten; ich diene einem teutschen Herrn/ und wil mich glükselig achten/ als lange ich die Ehre habe/ ihm zu dienen/ dann ich weiß/ daß nicht alle Teutschen so beschaffen sind/ wie man sie uns vormahlet; solten nugleich Teutsche von Adel sich zu- zeiten des Ackerbaues annehmen/ würde solches ihren Adel eben so wenig schänden/ als es ehmahls den treflichsten Römern L. Quintius Zinzinnatus/ Attilius Seranus/ Markus Kato/ und anderen mehr/ keines Weges verächtlich gewesen ist; nachdem wir aber freund- schaft und Lust wegen beyeinander sind/ wollen wir von frölichern Sachen schwätzen. In- zwischen saß Neda und brante vor Zorn/ nahm auch gänzlich vor/ sich an dem Schän der zurächen/ und sagte zu Klodius; Geehrter Herr Obrister/ und Brüderlicher Freund/ er weiß dz ich mich unter den Teutschen Adel zählen lasse/ ob ich gleich meine Güter in Böh- men habe/ welches Reich doch mitten in dem Herzen Teutschlandes gelegen ist. Nun wil ich nicht hoffen/ daß die jezt vorgebrachte Reden insgemein auff allen teutschen Adel ge- meinet seyn/ sondern nur auff die Unnützen und faulen/ deren es ohnzweiffel allenthalben/ auch mitten in Rom geben möchte; daher dann dieser Ritter so wenig Ursach hat umb solcher willen so weit zu reisen/ als wenig wir uns dessen anzunehmen haben; wiewol ich wünschen möchte/ daß er alle nichtwerte Teutschen vor Leibeigen hätte/ auff daß Teutsch- land/ welches nur tapffere Herzen liebet/ des unnützen Wustes möchte entladen seyn. Ope- lius wahr so tummes verstandes nicht/ daß er den Auffzug nicht solte gemerket haben/ ge- dachte ihm aber zuvergelten/ und gab zur Antwort: Die unüberwindlichen Römer haben nicht den Brauch/ daß unnütze mit sich über Land zuschleppen/ sondern geben es ihrer Mut- ter der Erden; nur was sie tüchtig finden/ dem gönnen sie das Leben zu ihrem Dienste; und hat man wol ehmahls mehr Leibeigene Teutschen/ als Herren zu Rom gefun den; ja wer weiß/ was uns das Glük in kurzem zuwendet? Ich rühme die unüberwindlichen Römer/ als Herren vieler Länder/ sagete Neda/ aber die Leibeigenen haben sie nicht beim Trunke/ noch mit dem Maule/ sondern mit bewehrter Faust gemacht. Damit ging der Tanz recht an/ massen Opelius alsbald fragete/ ob er damit gestochen währe. Niemand/ antwortete Neda/ ohn der den redlichen Teutschen Adel schändet/ welchen Käyserl. Hocheit neulich auf dem Marsplatze sonderlich geehret hat. Opelius fassete das Trinkgeschir/ in meinung ihm dz Gesicht damit zuschänden/ aber Neda solches sehend/ fing den Wurff mit der Hand auf/ wolte doch nicht wieder werffen/ sondern redete die Anwesende Geselschafft also an: Ihr hoch ädle ruhmwirdige Römer/ werdet mir schier heut oder Morgen dessen beständige Zeugniß geben was alhie vorgangen ist; Dich boßhafften Schänder aber/ sagte er zu O- pelius/ halte ich des Ritterstandes unwirdig/ weil du einen Ritter nicht mit Ritterlichen Waffen/ sondern mit einem Trinkgefäß angreiffest/ und wil ich dich umb deiner Schmach- rede
Drittes Buch. und einen blinden Fal wagen/ alsdann wolte er auff ſeine koſten wieder ſie fortzihen/ undnach Rom nicht kommen/ biß er 50 aͤdle Teutſchen gefangen/ welche ihm ſeine Landguͤter als Leibeigene beſtellen/ und des Vihes huͤten ſolten; dann ich hoͤre/ ſagte er/ daß ſie in Frie- deszeiten den Pflug ſelber treiben/ damit ſie nicht hungers verſchmachten. Dieſe Reden gingen beydes Klodius und Neda durchs Herz/ uñ kunte jener inſonderheit ſeinem Herꝛn Herkules zu ehren/ es unbeantwortet nit laſſen/ ſagete demnach zu ihm; Geliebter Oheim Opelius/ ich bitte/ er wolle ſich in ſolchen Reden maͤſſigen/ welche vielleicht etlichen Anwe- ſenden zu nahe treten moͤchten; ich diene einem teutſchen Herꝛn/ und wil mich gluͤkſelig achten/ als lange ich die Ehre habe/ ihm zu dienen/ dann ich weiß/ daß nicht alle Teutſchen ſo beſchaffen ſind/ wie man ſie uns vormahlet; ſolten nugleich Teutſche von Adel ſich zu- zeiten des Ackerbaues annehmen/ wuͤrde ſolches ihren Adel eben ſo wenig ſchaͤnden/ als es ehmahls den treflichſten Roͤmern L. Quintius Zinzinnatus/ Attilius Seranus/ Markus Kato/ uñ anderen mehr/ keines Weges veraͤchtlich geweſen iſt; nachdem wir aber freund- ſchaft und Luſt wegen beyeinander ſind/ wollen wir von froͤlichern Sachen ſchwaͤtzen. In- zwiſchen ſaß Neda und brante vor Zorn/ nahm auch gaͤnzlich vor/ ſich an dem Schaͤn der zuraͤchen/ und ſagte zu Klodius; Geehrter Herr Obriſter/ und Bruͤderlicher Freund/ er weiß dz ich mich unter den Teutſchen Adel zaͤhlen laſſe/ ob ich gleich meine Guͤter in Boͤh- men habe/ welches Reich doch mitten in dem Herzen Teutſchlandes gelegen iſt. Nun wil ich nicht hoffen/ daß die jezt vorgebrachte Reden insgemein auff allen teutſchen Adel ge- meinet ſeyn/ ſondern nur auff die Unnuͤtzen und faulen/ deren es ohnzweiffel allenthalben/ auch mitten in Rom geben moͤchte; daher dann dieſer Ritter ſo wenig Urſach hat umb ſolcher willen ſo weit zu reiſen/ als wenig wir uns deſſen anzunehmen haben; wiewol ich wuͤnſchen moͤchte/ daß er alle nichtwerte Teutſchen vor Leibeigen haͤtte/ auff daß Teutſch- land/ welches nur tapffere Herzen liebet/ des unnuͤtzen Wuſtes moͤchte entladen ſeyn. Ope- lius wahr ſo tummes verſtandes nicht/ daß er den Auffzug nicht ſolte gemerket haben/ ge- dachte ihm aber zuvergelten/ und gab zur Antwort: Die unuͤberwindlichen Roͤmer haben nicht dẽ Brauch/ daß unnuͤtze mit ſich uͤber Land zuſchleppen/ ſondern geben es ihrer Mut- ter der Erden; nur was ſie tuͤchtig finden/ dem goͤnnen ſie das Leben zu ihrem Dienſte; uñ hat man wol ehmahls mehr Leibeigene Teutſchen/ als Herren zu Rom gefun den; ja wer weiß/ was uns das Gluͤk in kurzem zuwendet? Ich ruͤhme die unuͤberwindlichen Roͤmer/ als Herren vieler Laͤnder/ ſagete Neda/ aber die Leibeigenen haben ſie nicht beim Trunke/ noch mit dem Maule/ ſondern mit bewehrter Fauſt gemacht. Damit ging der Tanz recht an/ maſſen Opelius alsbald fragete/ ob er damit geſtochen waͤhre. Niemand/ antwortete Neda/ ohn der den redlichen Teutſchẽ Adel ſchaͤndet/ welchen Kaͤyſerl. Hocheit neulich auf dem Marsplatze ſonderlich geehret hat. Opelius faſſete das Trinkgeſchir/ in meinung ihm dz Geſicht damit zuſchaͤnden/ aber Neda ſolches ſehend/ fing den Wurff mit der Hand auf/ wolte doch nicht wieder werffen/ ſondern redete die Anweſende Geſelſchafft alſo an: Ihr hoch aͤdle ruhmwirdige Roͤmer/ werdet mir ſchier heut oder Morgen deſſen beſtaͤndige Zeugniß geben was alhie vorgangen iſt; Dich boßhafften Schaͤnder aber/ ſagte er zu O- pelius/ halte ich des Ritterſtandes unwirdig/ weil du einen Ritter nicht mit Ritterlichen Waffen/ ſondern mit einem Trinkgefaͤß angreiffeſt/ uñ wil ich dich umb deiner Schmach- rede
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0742" n="704"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> und einen blinden Fal wagen/ alsdann wolte er auff ſeine koſten wieder ſie fortzihen/ und<lb/> nach Rom nicht kommen/ biß er 50 aͤdle Teutſchen gefangen/ welche ihm ſeine Landguͤter<lb/> als Leibeigene beſtellen/ und des Vihes huͤten ſolten; dann ich hoͤre/ ſagte er/ daß ſie in Frie-<lb/> deszeiten den Pflug ſelber treiben/ damit ſie nicht hungers verſchmachten. Dieſe Reden<lb/> gingen beydes Klodius und Neda durchs Herz/ uñ kunte jener inſonderheit ſeinem Herꝛn<lb/> Herkules zu ehren/ es unbeantwortet nit laſſen/ ſagete demnach zu ihm; Geliebter Oheim<lb/> Opelius/ ich bitte/ er wolle ſich in ſolchen Reden maͤſſigen/ welche vielleicht etlichen Anwe-<lb/> ſenden zu nahe treten moͤchten; ich diene einem teutſchen Herꝛn/ und wil mich gluͤkſelig<lb/> achten/ als lange ich die Ehre habe/ ihm zu dienen/ dann ich weiß/ daß nicht alle Teutſchen<lb/> ſo beſchaffen ſind/ wie man ſie uns vormahlet; ſolten nugleich Teutſche von Adel ſich zu-<lb/> zeiten des Ackerbaues annehmen/ wuͤrde ſolches ihren Adel eben ſo wenig ſchaͤnden/ als es<lb/> ehmahls den treflichſten Roͤmern L. Quintius Zinzinnatus/ Attilius Seranus/ Markus<lb/> Kato/ uñ anderen mehr/ keines Weges veraͤchtlich geweſen iſt; nachdem wir aber freund-<lb/> ſchaft und Luſt wegen beyeinander ſind/ wollen wir von froͤlichern Sachen ſchwaͤtzen. In-<lb/> zwiſchen ſaß Neda und brante vor Zorn/ nahm auch gaͤnzlich vor/ ſich an dem Schaͤn der<lb/> zuraͤchen/ und ſagte zu Klodius; Geehrter Herr Obriſter/ und Bruͤderlicher Freund/ er<lb/> weiß dz ich mich unter den Teutſchen Adel zaͤhlen laſſe/ ob ich gleich meine Guͤter in Boͤh-<lb/> men habe/ welches Reich doch mitten in dem Herzen Teutſchlandes gelegen iſt. Nun wil<lb/> ich nicht hoffen/ daß die jezt vorgebrachte Reden insgemein auff allen teutſchen Adel ge-<lb/> meinet ſeyn/ ſondern nur auff die Unnuͤtzen und faulen/ deren es ohnzweiffel allenthalben/<lb/> auch mitten in Rom geben moͤchte; daher dann dieſer Ritter ſo wenig Urſach hat umb<lb/> ſolcher willen ſo weit zu reiſen/ als wenig wir uns deſſen anzunehmen haben; wiewol ich<lb/> wuͤnſchen moͤchte/ daß er alle nichtwerte Teutſchen vor Leibeigen haͤtte/ auff daß Teutſch-<lb/> land/ welches nur tapffere Herzen liebet/ des unnuͤtzen Wuſtes moͤchte entladen ſeyn. Ope-<lb/> lius wahr ſo tummes verſtandes nicht/ daß er den Auffzug nicht ſolte gemerket haben/ ge-<lb/> dachte ihm aber zuvergelten/ und gab zur Antwort: Die unuͤberwindlichen Roͤmer haben<lb/> nicht dẽ Brauch/ daß unnuͤtze mit ſich uͤber Land zuſchleppen/ ſondern geben es ihrer Mut-<lb/> ter der Erden; nur was ſie tuͤchtig finden/ dem goͤnnen ſie das Leben zu ihrem Dienſte; uñ<lb/> hat man wol ehmahls mehr Leibeigene Teutſchen/ als Herren zu Rom gefun den; ja wer<lb/> weiß/ was uns das Gluͤk in kurzem zuwendet? Ich ruͤhme die unuͤberwindlichen Roͤmer/<lb/> als Herren vieler Laͤnder/ ſagete Neda/ aber die Leibeigenen haben ſie nicht beim Trunke/<lb/> noch mit dem Maule/ ſondern mit bewehrter Fauſt gemacht. Damit ging der Tanz recht<lb/> an/ maſſen Opelius alsbald fragete/ ob er damit geſtochen waͤhre. Niemand/ antwortete<lb/> Neda/ ohn der den redlichen Teutſchẽ Adel ſchaͤndet/ welchen Kaͤyſerl. Hocheit neulich auf<lb/> dem Marsplatze ſonderlich geehret hat. Opelius faſſete das Trinkgeſchir/ in meinung ihm<lb/> dz Geſicht damit zuſchaͤnden/ aber Neda ſolches ſehend/ fing den Wurff mit der Hand auf/<lb/> wolte doch nicht wieder werffen/ ſondern redete die Anweſende Geſelſchafft alſo an: Ihr<lb/> hoch aͤdle ruhmwirdige Roͤmer/ werdet mir ſchier heut oder Morgen deſſen beſtaͤndige<lb/> Zeugniß geben was alhie vorgangen iſt; Dich boßhafften Schaͤnder aber/ ſagte er zu O-<lb/> pelius/ halte ich des Ritterſtandes unwirdig/ weil du einen Ritter nicht mit Ritterlichen<lb/> Waffen/ ſondern mit einem Trinkgefaͤß angreiffeſt/ uñ wil ich dich umb deiner Schmach-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rede</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [704/0742]
Drittes Buch.
und einen blinden Fal wagen/ alsdann wolte er auff ſeine koſten wieder ſie fortzihen/ und
nach Rom nicht kommen/ biß er 50 aͤdle Teutſchen gefangen/ welche ihm ſeine Landguͤter
als Leibeigene beſtellen/ und des Vihes huͤten ſolten; dann ich hoͤre/ ſagte er/ daß ſie in Frie-
deszeiten den Pflug ſelber treiben/ damit ſie nicht hungers verſchmachten. Dieſe Reden
gingen beydes Klodius und Neda durchs Herz/ uñ kunte jener inſonderheit ſeinem Herꝛn
Herkules zu ehren/ es unbeantwortet nit laſſen/ ſagete demnach zu ihm; Geliebter Oheim
Opelius/ ich bitte/ er wolle ſich in ſolchen Reden maͤſſigen/ welche vielleicht etlichen Anwe-
ſenden zu nahe treten moͤchten; ich diene einem teutſchen Herꝛn/ und wil mich gluͤkſelig
achten/ als lange ich die Ehre habe/ ihm zu dienen/ dann ich weiß/ daß nicht alle Teutſchen
ſo beſchaffen ſind/ wie man ſie uns vormahlet; ſolten nugleich Teutſche von Adel ſich zu-
zeiten des Ackerbaues annehmen/ wuͤrde ſolches ihren Adel eben ſo wenig ſchaͤnden/ als es
ehmahls den treflichſten Roͤmern L. Quintius Zinzinnatus/ Attilius Seranus/ Markus
Kato/ uñ anderen mehr/ keines Weges veraͤchtlich geweſen iſt; nachdem wir aber freund-
ſchaft und Luſt wegen beyeinander ſind/ wollen wir von froͤlichern Sachen ſchwaͤtzen. In-
zwiſchen ſaß Neda und brante vor Zorn/ nahm auch gaͤnzlich vor/ ſich an dem Schaͤn der
zuraͤchen/ und ſagte zu Klodius; Geehrter Herr Obriſter/ und Bruͤderlicher Freund/ er
weiß dz ich mich unter den Teutſchen Adel zaͤhlen laſſe/ ob ich gleich meine Guͤter in Boͤh-
men habe/ welches Reich doch mitten in dem Herzen Teutſchlandes gelegen iſt. Nun wil
ich nicht hoffen/ daß die jezt vorgebrachte Reden insgemein auff allen teutſchen Adel ge-
meinet ſeyn/ ſondern nur auff die Unnuͤtzen und faulen/ deren es ohnzweiffel allenthalben/
auch mitten in Rom geben moͤchte; daher dann dieſer Ritter ſo wenig Urſach hat umb
ſolcher willen ſo weit zu reiſen/ als wenig wir uns deſſen anzunehmen haben; wiewol ich
wuͤnſchen moͤchte/ daß er alle nichtwerte Teutſchen vor Leibeigen haͤtte/ auff daß Teutſch-
land/ welches nur tapffere Herzen liebet/ des unnuͤtzen Wuſtes moͤchte entladen ſeyn. Ope-
lius wahr ſo tummes verſtandes nicht/ daß er den Auffzug nicht ſolte gemerket haben/ ge-
dachte ihm aber zuvergelten/ und gab zur Antwort: Die unuͤberwindlichen Roͤmer haben
nicht dẽ Brauch/ daß unnuͤtze mit ſich uͤber Land zuſchleppen/ ſondern geben es ihrer Mut-
ter der Erden; nur was ſie tuͤchtig finden/ dem goͤnnen ſie das Leben zu ihrem Dienſte; uñ
hat man wol ehmahls mehr Leibeigene Teutſchen/ als Herren zu Rom gefun den; ja wer
weiß/ was uns das Gluͤk in kurzem zuwendet? Ich ruͤhme die unuͤberwindlichen Roͤmer/
als Herren vieler Laͤnder/ ſagete Neda/ aber die Leibeigenen haben ſie nicht beim Trunke/
noch mit dem Maule/ ſondern mit bewehrter Fauſt gemacht. Damit ging der Tanz recht
an/ maſſen Opelius alsbald fragete/ ob er damit geſtochen waͤhre. Niemand/ antwortete
Neda/ ohn der den redlichen Teutſchẽ Adel ſchaͤndet/ welchen Kaͤyſerl. Hocheit neulich auf
dem Marsplatze ſonderlich geehret hat. Opelius faſſete das Trinkgeſchir/ in meinung ihm
dz Geſicht damit zuſchaͤnden/ aber Neda ſolches ſehend/ fing den Wurff mit der Hand auf/
wolte doch nicht wieder werffen/ ſondern redete die Anweſende Geſelſchafft alſo an: Ihr
hoch aͤdle ruhmwirdige Roͤmer/ werdet mir ſchier heut oder Morgen deſſen beſtaͤndige
Zeugniß geben was alhie vorgangen iſt; Dich boßhafften Schaͤnder aber/ ſagte er zu O-
pelius/ halte ich des Ritterſtandes unwirdig/ weil du einen Ritter nicht mit Ritterlichen
Waffen/ ſondern mit einem Trinkgefaͤß angreiffeſt/ uñ wil ich dich umb deiner Schmach-
rede
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |