Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
rede willen ausfodern/ dz du auff dem Marsplatze erscheinest/ damit ich sehen möge/ ob dein
Herz so fest wiederhalten/ als dein Maul schänden kan. Dieser antwortete: Ob er noch ei-
nen Teurschen Bauren Flegel bey sich hätte/ solte er denselben zu hülffe nehmen/ daß er ihm
den Schild vorhielte. Hie führe ich meinen Flegel an der Seite/ sagte Neda/ und werde
noch heut sehen/ ob du bequemer seyst zu dröschen oder gedroschen zuwerden. Ging damit
hinaus auff sein absonderliches Gemach/ legete seine Waffen an/ und ritte nach des Käy-
sers Burg/ bey dem Fr. Sophia zu gaste wahr; dieselbe ließ er zu sich hinaus bitten/ erzäh-
lete ihr alle begebniß/ und baht untertähnigst/ bey Käy serl. Hocheit ihm urlaub zuerlangen/
seine Ausfoderung zuverfolgen; worzu sie willig wahr/ brachte es auch bewäglich vor/ ne-
best anmeldung/ dieser Ritter währe eines vornehmen Böhmischen Herrn Sohn/ und ih-
res Gemahls lieber Geträuer/ daß auch ihr Herr Vater ihn wegen seiner Tapfferkeit in
Römische Dienste genommen hätte. Der Käyser ließ ihn selbst hervor treten/ da er dann
den Schimpff/ dem ganzen Teutschen Adel angelegt/ so ernstlich vortrug/ und zugleich unt
Erlaubniß des Kampffes anhielt/ daß der Käyser sich alsbald erboht/ den Opelius deswe-
gen an Leib und Leben zustraffen/ dafern er seiner Anklage glaubwirdige Zeugniß führen
könte. Weil er dann sechs Römische Ritter bey sich hatte/ die solches einhellig ablegeten/
erzürnete sich der Käyser sehr/ hätte auch ernstliche Straffe ergehen lassen/ wann nicht Ne-
da davor gebehten/ der nur bloß umb des Kampffs Vergünstigung ansuchung taht/ dessen
er durch Fr. Sophien Vorbitte endlich gewehret ward/ doch daß Opelius zuvor bey dem
Käyser erscheinen muste/ welcher ihn also anfuhr: Du beschimpffung des Römischen A-
dels; wie darffstu eines ganzen Landes Adel schänden/ dessen Manheit unserm Reich alle-
zeit widerstanden/ und sich in Freyheit erhalten hat? Du hast vielmehr des Henkers Beil/
als das Ritterliche Schwert verdienet/ indem du eben diese wider unser Reich auffzuwie-
geln bedacht bist/ welche mit Freundschafft uns zuverbinden/ wir geflissen sind; weil wir a-
ber absonderlich erbehten worden/ diesen Kampff zuzulassen/ kanstu dich darzu schicken/ und
im fall du obsiegest/ nicht desto minder des Rechts erwarten. Opelius taht einen demühti-
gen Fußfall/ hätte wegen eines eingebildeten Schimpffs zu milde geredet/ welches er abzu-
bitten erböhtig währe; hoffete sonst vor dißmahl zuzeigen/ wie hoch Römischer Adel den
Teutschen überginge. Der Käyser hieß ihn sich packen/ und daß er nicht bedacht währe/
seines unbesonnenen Schwerts zu solchem wichtigen Beweißtuhm zugebrauchen; stund
auff/ und machte sich mit seiner Geselschafft fertig/ dem Kampffe beyzuwohnen/ und da es
nöhtig seyn würde/ des Teutschen Ritters Leben zuretten/ weil ihm Opelius Kühnheit wol
bekant wahr. Das Frauenzimmer zog mit hin/ und empfand die gute Brela in ihrem Her-
tzen nicht geringe Furcht und Schmerzen/ daß sie zu Libussen sagete: Meinen ungenehmen
Bräutigam habe ich zu Padua im Kampff verlohren; solte ich nu meinen Seelen Schaz
hier zu Rom einbüssen/ hätte ich erstüber Unglük zuklagen. Aber Libussa tröstete sie; Neda
hätte vorerst die Gerechtigkeit/ hernach der Götter und des Käysers Gunst auff seiner sei-
te/ und währesein erstes nicht/ daß er hochmühtigen Frevel dämpffete. Die Kämpffer setze-
ten mit ihren Speeren grimmig auff einander/ welche in der Lufftverstoben/ aber keinen
niderwurffen; daher ließ ihnen der Käyser neue reichen/ weil Neda insonderheit darumb
anhielt; der sich dann mit solcher Gewalt auff seinen Feind loß gab/ daß er ihn gestrekt auf

die
V u u u

Drittes Buch.
rede willen ausfodern/ dz du auff dem Marsplatze erſcheineſt/ damit ich ſehen moͤge/ ob dein
Herz ſo feſt wiederhalten/ als dein Maul ſchaͤnden kan. Dieſer antwortete: Ob er noch ei-
nen Teurſchen Bauren Flegel bey ſich haͤtte/ ſolte er denſelben zu huͤlffe nehmen/ daß er ihm
den Schild vorhielte. Hie fuͤhre ich meinen Flegel an der Seite/ ſagte Neda/ und werde
noch heut ſehen/ ob du bequemer ſeyſt zu droͤſchen oder gedroſchen zuwerden. Ging damit
hinaus auff ſein abſonderliches Gemach/ legete ſeine Waffen an/ und ritte nach des Kaͤy-
ſers Burg/ bey dem Fr. Sophia zu gaſte wahr; dieſelbe ließ er zu ſich hinaus bitten/ erzaͤh-
lete ihr alle begebniß/ und baht untertaͤhnigſt/ bey Kaͤy ſerl. Hocheit ihm urlaub zuerlangen/
ſeine Ausfoderung zuverfolgen; worzu ſie willig wahr/ brachte es auch bewaͤglich vor/ ne-
beſt anmeldung/ dieſer Ritter waͤhre eines vornehmen Boͤhmiſchen Herrn Sohn/ und ih-
res Gemahls lieber Getraͤuer/ daß auch ihr Herr Vater ihn wegen ſeiner Tapfferkeit in
Roͤmiſche Dienſte genommen haͤtte. Der Kaͤyſer ließ ihn ſelbſt hervor treten/ da er dann
den Schimpff/ dem ganzen Teutſchen Adel angelegt/ ſo ernſtlich vortrug/ und zugleich unt
Erlaubniß des Kampffes anhielt/ daß der Kaͤyſer ſich alsbald erboht/ den Opelius deswe-
gen an Leib und Leben zuſtraffen/ dafern er ſeiner Anklage glaubwirdige Zeugniß fuͤhren
koͤnte. Weil er dann ſechs Roͤmiſche Ritter bey ſich hatte/ die ſolches einhellig ablegeten/
erzuͤrnete ſich der Kaͤyſer ſehr/ haͤtte auch ernſtliche Straffe ergehen laſſen/ wann nicht Ne-
da davor gebehten/ der nur bloß umb des Kampffs Verguͤnſtigung anſuchung taht/ deſſen
er durch Fr. Sophien Vorbitte endlich gewehret ward/ doch daß Opelius zuvor bey dem
Kaͤyſer erſcheinen muſte/ welcher ihn alſo anfuhr: Du beſchimpffung des Roͤmiſchen A-
dels; wie darffſtu eines ganzen Landes Adel ſchaͤnden/ deſſen Manheit unſerm Reich alle-
zeit widerſtanden/ und ſich in Freyheit erhalten hat? Du haſt vielmehr des Henkers Beil/
als das Ritterliche Schwert verdienet/ indem du eben dieſe wider unſer Reich auffzuwie-
geln bedacht biſt/ welche mit Freundſchafft uns zuverbinden/ wir gefliſſen ſind; weil wir a-
ber abſonderlich erbehten worden/ dieſen Kampff zuzulaſſen/ kanſtu dich darzu ſchicken/ und
im fall du obſiegeſt/ nicht deſto minder des Rechts erwarten. Opelius taht einen demuͤhti-
gen Fußfall/ haͤtte wegen eines eingebildeten Schimpffs zu milde geredet/ welches er abzu-
bitten erboͤhtig waͤhre; hoffete ſonſt vor dißmahl zuzeigen/ wie hoch Roͤmiſcher Adel den
Teutſchen uͤberginge. Der Kaͤyſer hieß ihn ſich packen/ und daß er nicht bedacht waͤhre/
ſeines unbeſonnenen Schwerts zu ſolchem wichtigen Beweißtuhm zugebrauchen; ſtund
auff/ und machte ſich mit ſeiner Geſelſchafft fertig/ dem Kampffe beyzuwohnen/ und da es
noͤhtig ſeyn wuͤrde/ des Teutſchen Ritters Leben zuretten/ weil ihm Opelius Kuͤhnheit wol
bekant wahr. Das Frauenzimmer zog mit hin/ und empfand die gute Brela in ihrem Heꝛ-
tzen nicht geringe Furcht und Schmerzen/ daß ſie zu Libuſſen ſagete: Meinen ungenehmẽ
Braͤutigam habe ich zu Padua im Kampff verlohren; ſolte ich nu meinen Seelen Schaz
hier zu Rom einbuͤſſen/ haͤtte ich erſtuͤber Ungluͤk zuklagen. Aber Libuſſa troͤſtete ſie; Neda
haͤtte vorerſt die Gerechtigkeit/ hernach der Goͤtter und des Kaͤyſers Gunſt auff ſeiner ſei-
te/ und waͤhreſein erſtes nicht/ daß er hochmuͤhtigen Frevel daͤmpffete. Die Kaͤmpffer ſetze-
ten mit ihren Speeren grimmig auff einander/ welche in der Lufftverſtoben/ aber keinen
niderwurffen; daher ließ ihnen der Kaͤyſer neue reichen/ weil Neda inſonderheit darumb
anhielt; der ſich dann mit ſolcher Gewalt auff ſeinen Feind loß gab/ daß er ihn geſtrekt auf

die
V u u u
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0743" n="705"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
rede willen ausfodern/ dz du auff dem Marsplatze er&#x017F;cheine&#x017F;t/ damit ich &#x017F;ehen mo&#x0364;ge/ ob dein<lb/>
Herz &#x017F;o fe&#x017F;t wiederhalten/ als dein Maul &#x017F;cha&#x0364;nden kan. Die&#x017F;er antwortete: Ob er noch ei-<lb/>
nen Teur&#x017F;chen Bauren Flegel bey &#x017F;ich ha&#x0364;tte/ &#x017F;olte er den&#x017F;elben zu hu&#x0364;lffe nehmen/ daß er ihm<lb/>
den Schild vorhielte. Hie fu&#x0364;hre ich meinen Flegel an der Seite/ &#x017F;agte Neda/ und werde<lb/>
noch heut &#x017F;ehen/ ob du bequemer &#x017F;ey&#x017F;t zu dro&#x0364;&#x017F;chen oder gedro&#x017F;chen zuwerden. Ging damit<lb/>
hinaus auff &#x017F;ein ab&#x017F;onderliches Gemach/ legete &#x017F;eine Waffen an/ und ritte nach des Ka&#x0364;y-<lb/>
&#x017F;ers Burg/ bey dem Fr. Sophia zu ga&#x017F;te wahr; die&#x017F;elbe ließ er zu &#x017F;ich hinaus bitten/ erza&#x0364;h-<lb/>
lete ihr alle begebniß/ und baht unterta&#x0364;hnig&#x017F;t/ bey Ka&#x0364;y &#x017F;erl. Hocheit ihm urlaub zuerlangen/<lb/>
&#x017F;eine Ausfoderung zuverfolgen; worzu &#x017F;ie willig wahr/ brachte es auch bewa&#x0364;glich vor/ ne-<lb/>
be&#x017F;t anmeldung/ die&#x017F;er Ritter wa&#x0364;hre eines vornehmen Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Herrn Sohn/ und ih-<lb/>
res Gemahls lieber Getra&#x0364;uer/ daß auch ihr Herr Vater ihn wegen &#x017F;einer Tapfferkeit in<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che Dien&#x017F;te genommen ha&#x0364;tte. Der Ka&#x0364;y&#x017F;er ließ ihn &#x017F;elb&#x017F;t hervor treten/ da er dann<lb/>
den Schimpff/ dem ganzen Teut&#x017F;chen Adel angelegt/ &#x017F;o ern&#x017F;tlich vortrug/ und zugleich unt<lb/>
Erlaubniß des Kampffes anhielt/ daß der Ka&#x0364;y&#x017F;er &#x017F;ich alsbald erboht/ den Opelius deswe-<lb/>
gen an Leib und Leben zu&#x017F;traffen/ dafern er &#x017F;einer Anklage glaubwirdige Zeugniß fu&#x0364;hren<lb/>
ko&#x0364;nte. Weil er dann &#x017F;echs Ro&#x0364;mi&#x017F;che Ritter bey &#x017F;ich hatte/ die &#x017F;olches einhellig ablegeten/<lb/>
erzu&#x0364;rnete &#x017F;ich der Ka&#x0364;y&#x017F;er &#x017F;ehr/ ha&#x0364;tte auch ern&#x017F;tliche Straffe ergehen la&#x017F;&#x017F;en/ wann nicht Ne-<lb/>
da davor gebehten/ der nur bloß umb des Kampffs Vergu&#x0364;n&#x017F;tigung an&#x017F;uchung taht/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
er durch Fr. Sophien Vorbitte endlich gewehret ward/ doch daß Opelius zuvor bey dem<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er er&#x017F;cheinen mu&#x017F;te/ welcher ihn al&#x017F;o anfuhr: Du be&#x017F;chimpffung des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen A-<lb/>
dels; wie darff&#x017F;tu eines ganzen Landes Adel &#x017F;cha&#x0364;nden/ de&#x017F;&#x017F;en Manheit un&#x017F;erm Reich alle-<lb/>
zeit wider&#x017F;tanden/ und &#x017F;ich in Freyheit erhalten hat? Du ha&#x017F;t vielmehr des Henkers Beil/<lb/>
als das Ritterliche Schwert verdienet/ indem du eben die&#x017F;e wider un&#x017F;er Reich auffzuwie-<lb/>
geln bedacht bi&#x017F;t/ welche mit Freund&#x017F;chafft uns zuverbinden/ wir gefli&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind; weil wir a-<lb/>
ber ab&#x017F;onderlich erbehten worden/ die&#x017F;en Kampff zuzula&#x017F;&#x017F;en/ kan&#x017F;tu dich darzu &#x017F;chicken/ und<lb/>
im fall du ob&#x017F;iege&#x017F;t/ nicht de&#x017F;to minder des Rechts erwarten. Opelius taht einen demu&#x0364;hti-<lb/>
gen Fußfall/ ha&#x0364;tte wegen eines eingebildeten Schimpffs zu milde geredet/ welches er abzu-<lb/>
bitten erbo&#x0364;htig wa&#x0364;hre; hoffete &#x017F;on&#x017F;t vor dißmahl zuzeigen/ wie hoch Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Adel den<lb/>
Teut&#x017F;chen u&#x0364;berginge. Der Ka&#x0364;y&#x017F;er hieß ihn &#x017F;ich packen/ und daß er nicht bedacht wa&#x0364;hre/<lb/>
&#x017F;eines unbe&#x017F;onnenen Schwerts zu &#x017F;olchem wichtigen Beweißtuhm zugebrauchen; &#x017F;tund<lb/>
auff/ und machte &#x017F;ich mit &#x017F;einer Ge&#x017F;el&#x017F;chafft fertig/ dem Kampffe beyzuwohnen/ und da es<lb/>
no&#x0364;htig &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ des Teut&#x017F;chen Ritters Leben zuretten/ weil ihm Opelius Ku&#x0364;hnheit wol<lb/>
bekant wahr. Das Frauenzimmer zog mit hin/ und empfand die gute Brela in ihrem He&#xA75B;-<lb/>
tzen nicht geringe Furcht und Schmerzen/ daß &#x017F;ie zu Libu&#x017F;&#x017F;en &#x017F;agete: Meinen ungenehme&#x0303;<lb/>
Bra&#x0364;utigam habe ich zu Padua im Kampff verlohren; &#x017F;olte ich nu meinen Seelen Schaz<lb/>
hier zu Rom einbu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ ha&#x0364;tte ich er&#x017F;tu&#x0364;ber Unglu&#x0364;k zuklagen. Aber Libu&#x017F;&#x017F;a tro&#x0364;&#x017F;tete &#x017F;ie; Neda<lb/>
ha&#x0364;tte vorer&#x017F;t die Gerechtigkeit/ hernach der Go&#x0364;tter und des Ka&#x0364;y&#x017F;ers Gun&#x017F;t auff &#x017F;einer &#x017F;ei-<lb/>
te/ und wa&#x0364;hre&#x017F;ein er&#x017F;tes nicht/ daß er hochmu&#x0364;htigen Frevel da&#x0364;mpffete. Die Ka&#x0364;mpffer &#x017F;etze-<lb/>
ten mit ihren Speeren grimmig auff einander/ welche in der Lufftver&#x017F;toben/ aber keinen<lb/>
niderwurffen; daher ließ ihnen der Ka&#x0364;y&#x017F;er neue reichen/ weil Neda in&#x017F;onderheit darumb<lb/>
anhielt; der &#x017F;ich dann mit &#x017F;olcher Gewalt auff &#x017F;einen Feind loß gab/ daß er ihn ge&#x017F;trekt auf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">V u u u</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[705/0743] Drittes Buch. rede willen ausfodern/ dz du auff dem Marsplatze erſcheineſt/ damit ich ſehen moͤge/ ob dein Herz ſo feſt wiederhalten/ als dein Maul ſchaͤnden kan. Dieſer antwortete: Ob er noch ei- nen Teurſchen Bauren Flegel bey ſich haͤtte/ ſolte er denſelben zu huͤlffe nehmen/ daß er ihm den Schild vorhielte. Hie fuͤhre ich meinen Flegel an der Seite/ ſagte Neda/ und werde noch heut ſehen/ ob du bequemer ſeyſt zu droͤſchen oder gedroſchen zuwerden. Ging damit hinaus auff ſein abſonderliches Gemach/ legete ſeine Waffen an/ und ritte nach des Kaͤy- ſers Burg/ bey dem Fr. Sophia zu gaſte wahr; dieſelbe ließ er zu ſich hinaus bitten/ erzaͤh- lete ihr alle begebniß/ und baht untertaͤhnigſt/ bey Kaͤy ſerl. Hocheit ihm urlaub zuerlangen/ ſeine Ausfoderung zuverfolgen; worzu ſie willig wahr/ brachte es auch bewaͤglich vor/ ne- beſt anmeldung/ dieſer Ritter waͤhre eines vornehmen Boͤhmiſchen Herrn Sohn/ und ih- res Gemahls lieber Getraͤuer/ daß auch ihr Herr Vater ihn wegen ſeiner Tapfferkeit in Roͤmiſche Dienſte genommen haͤtte. Der Kaͤyſer ließ ihn ſelbſt hervor treten/ da er dann den Schimpff/ dem ganzen Teutſchen Adel angelegt/ ſo ernſtlich vortrug/ und zugleich unt Erlaubniß des Kampffes anhielt/ daß der Kaͤyſer ſich alsbald erboht/ den Opelius deswe- gen an Leib und Leben zuſtraffen/ dafern er ſeiner Anklage glaubwirdige Zeugniß fuͤhren koͤnte. Weil er dann ſechs Roͤmiſche Ritter bey ſich hatte/ die ſolches einhellig ablegeten/ erzuͤrnete ſich der Kaͤyſer ſehr/ haͤtte auch ernſtliche Straffe ergehen laſſen/ wann nicht Ne- da davor gebehten/ der nur bloß umb des Kampffs Verguͤnſtigung anſuchung taht/ deſſen er durch Fr. Sophien Vorbitte endlich gewehret ward/ doch daß Opelius zuvor bey dem Kaͤyſer erſcheinen muſte/ welcher ihn alſo anfuhr: Du beſchimpffung des Roͤmiſchen A- dels; wie darffſtu eines ganzen Landes Adel ſchaͤnden/ deſſen Manheit unſerm Reich alle- zeit widerſtanden/ und ſich in Freyheit erhalten hat? Du haſt vielmehr des Henkers Beil/ als das Ritterliche Schwert verdienet/ indem du eben dieſe wider unſer Reich auffzuwie- geln bedacht biſt/ welche mit Freundſchafft uns zuverbinden/ wir gefliſſen ſind; weil wir a- ber abſonderlich erbehten worden/ dieſen Kampff zuzulaſſen/ kanſtu dich darzu ſchicken/ und im fall du obſiegeſt/ nicht deſto minder des Rechts erwarten. Opelius taht einen demuͤhti- gen Fußfall/ haͤtte wegen eines eingebildeten Schimpffs zu milde geredet/ welches er abzu- bitten erboͤhtig waͤhre; hoffete ſonſt vor dißmahl zuzeigen/ wie hoch Roͤmiſcher Adel den Teutſchen uͤberginge. Der Kaͤyſer hieß ihn ſich packen/ und daß er nicht bedacht waͤhre/ ſeines unbeſonnenen Schwerts zu ſolchem wichtigen Beweißtuhm zugebrauchen; ſtund auff/ und machte ſich mit ſeiner Geſelſchafft fertig/ dem Kampffe beyzuwohnen/ und da es noͤhtig ſeyn wuͤrde/ des Teutſchen Ritters Leben zuretten/ weil ihm Opelius Kuͤhnheit wol bekant wahr. Das Frauenzimmer zog mit hin/ und empfand die gute Brela in ihrem Heꝛ- tzen nicht geringe Furcht und Schmerzen/ daß ſie zu Libuſſen ſagete: Meinen ungenehmẽ Braͤutigam habe ich zu Padua im Kampff verlohren; ſolte ich nu meinen Seelen Schaz hier zu Rom einbuͤſſen/ haͤtte ich erſtuͤber Ungluͤk zuklagen. Aber Libuſſa troͤſtete ſie; Neda haͤtte vorerſt die Gerechtigkeit/ hernach der Goͤtter und des Kaͤyſers Gunſt auff ſeiner ſei- te/ und waͤhreſein erſtes nicht/ daß er hochmuͤhtigen Frevel daͤmpffete. Die Kaͤmpffer ſetze- ten mit ihren Speeren grimmig auff einander/ welche in der Lufftverſtoben/ aber keinen niderwurffen; daher ließ ihnen der Kaͤyſer neue reichen/ weil Neda inſonderheit darumb anhielt; der ſich dann mit ſolcher Gewalt auff ſeinen Feind loß gab/ daß er ihn geſtrekt auf die V u u u

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/743
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 705. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/743>, abgerufen am 26.06.2024.