Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Drittes Buch. ihren Gespielen ihre Ankunft zu wissen. Als aber zu Rom ausgebreitet ward/ daß Fr. So-phia von Padua verhanden währe/ deren der Keyser und der Raht das Ehrengedächtnis hatte richten lassen/ ward sie von den vornehmsten Römischen Frauen besuchet/ und höch- lich gepreiset/ daß durch ihren Raht und Angeben das grosse und algemeine Verderben von ganz Italien abgewendet währe. Käyser Alexanders Mutter Fr. Mammea/ ließ sie auff ihrer Leibgutsche nach ihrer Burg hohlen; diese wahr dem Glauben nach zwar eine Christin/ aber der Christlichen Tugenden befließ sie sich nicht allerdinge/ dann sie übete an unterschiedlichen Römern schlimme grausamkeit/ und wahr dem Geiz sehr ergeben. Die- ses wuste Fr. Sophia wol/ hatte sich auch mit übergrossen Geschenken versehen/ die auff drey Tonnen Goldes sich belieffen/ welche sie ihr demuhtig einhändigte/ und sich ihrer gnä- digsten Hulde und Gewogenheit befahl. Diese wegerte sich anfangs sehr/ ein so reiches Geschenk anzunehmen/ aber auff harte nöhtigung empfing sie es/ mit erbieten/ bey ihrem Herr Sohn dem Käyser alles daß zuleisten/ was zu ihrem auffnehmen gereichen könte; da sie dann/ ihre Gunst zu erzeigen/ mit ihr auff einer Gutsche nach dem Marsplatze fuhr/ und ihr Ehren-Gedächtnis besahen. Der Käyser selbst/ wie er ihrer Anwesenheit berich- tet ward/ baht sie neben Herr M. Fabius und Frl. Sibyllen zur Mahlzeit/ und vernam al- les umbständlich von ihr/ wie sichs in Bestürmung des Raubnestes zugetragen hätte; sagte/ er währe willens gewesen/ die treflichen Helden nach Rom fodern zu lassen/ und mit ihnen Kundschaft zu machen/ hätte aber erfahren/ daß wegen eines geraubeten Fräuleins sie ab- wesend wären; und muste sie diesen Unfal gleichmässig erzählen/ da der Käyser und andere Anwesende sich der herzhafften Frl. Valiska nicht gnug verwundern kunten. Klodius und Neda macheten inzwischen zu Rom gut geschir/ dann wie verachtet jener ehemahls wegen seiner schuldhaften wahr/ so hoch ward er jezt geehret/ und von den Römischen jungen Rit- tern besuchet und zu Gaste geladen. Titus Bellizius/ welcher Klodius älteste Schwester geheirahtet hatte/ stellete des dritten Tages nach ihrer Ankunft eine grosse Gästerey an; untern andern Gästen wahr ein verwägener ädler Römer/ nahmens Kajus Opelius/ der- selbe fing an/ etliche Schimpfreden auff den Teutschen Adel außzustossen/ nur daß er Ur- sach an Neda haben möchte/ der sich vor ihm nicht so tieff demühtigte/ als ers gerne gese- hen hätte. Nun hatte dieser gleich sein Geschwätze mit Klodius Schwester/ daß ers nicht acht nahm; so wahr Klodius hinaus gangen/ daß er ihm nicht einreden kunte/ und wolten die andern sich nicht mit einmengen/ weil er ein unreiner Vogel wahr/ und sein Adel neben der treflichen Erfahrenheit in Waffen/ ihn gar frech machete. Als dieser merkete/ daß der erste Bolzen vergebens abgeflogen wahr/ fiderte er bald einen schärfferen/ und fragete sei- nen Nebensitzer/ mit was vor Waffen sich die Teutschen doch gegen sie gestellet/ als Käy- ser Antoninus Karakalla sie vor eilf Jahren am Main geschlagen. Dieser wolte ihm nicht Ursach zu weiterem Unlust geben/ und antwortete; er könte nicht leugnen/ daß ihre Ritter- schaft wol und redlich gefochten/ und ob sie gleich mit Waffen so volkommen nicht währen versehen gewesen/ hätten sie dannoch diesen Abgang durch Mannheit ersetzet/ und möchte er vor sein Häupt wünschen/ dz man diese zimlich abgelegene Nachbarn zu stetigen Freun- den haben könte/ massen die Teutschen Kriege viel Wunden und wenig Beute brächten. Opelius fuhr fort; er hoffete/ die Teutschen würden das Narrenseil schier wieder zihen/ und
Drittes Buch. ihren Geſpielen ihre Ankunft zu wiſſen. Als aber zu Rom ausgebreitet ward/ daß Fr. So-phia von Padua verhanden waͤhre/ deren der Keyſer und der Raht das Ehrengedaͤchtnis hatte richten laſſen/ ward ſie von den vornehmſten Roͤmiſchen Frauen beſuchet/ und hoͤch- lich gepreiſet/ daß durch ihren Raht und Angeben das groſſe und algemeine Verderben von ganz Italien abgewendet waͤhre. Kaͤyſer Alexanders Mutter Fr. Mammea/ ließ ſie auff ihrer Leibgutſche nach ihrer Burg hohlen; dieſe wahr dem Glauben nach zwar eine Chriſtin/ aber der Chriſtlichen Tugenden befließ ſie ſich nicht allerdinge/ dann ſie uͤbete an unterſchiedlichen Roͤmern ſchlimme grauſamkeit/ und wahr dem Geiz ſehr ergeben. Die- ſes wuſte Fr. Sophia wol/ hatte ſich auch mit uͤbergroſſen Geſchenken verſehen/ die auff drey Tonnen Goldes ſich belieffen/ welche ſie ihr demuhtig einhaͤndigte/ und ſich ihrer gnaͤ- digſten Hulde und Gewogenheit befahl. Dieſe wegerte ſich anfangs ſehr/ ein ſo reiches Geſchenk anzunehmen/ aber auff harte noͤhtigung empfing ſie es/ mit erbieten/ bey ihrem Herr Sohn dem Kaͤyſer alles daß zuleiſten/ was zu ihrem auffnehmen gereichen koͤnte; da ſie dann/ ihre Gunſt zu erzeigen/ mit ihr auff einer Gutſche nach dem Marsplatze fuhr/ und ihr Ehren-Gedaͤchtnis beſahen. Der Kaͤyſer ſelbſt/ wie er ihrer Anweſenheit berich- tet ward/ baht ſie neben Herr M. Fabius und Frl. Sibyllen zur Mahlzeit/ und vernam al- les umbſtaͤndlich von ihr/ wie ſichs in Beſtuͤrmung des Raubneſtes zugetragẽ haͤtte; ſagte/ er waͤhre willens geweſen/ die treflichen Helden nach Rom fodern zu laſſen/ und mit ihnen Kundſchaft zu machen/ haͤtte aber erfahren/ daß wegen eines geraubeten Fraͤuleins ſie ab- weſend waͤren; uñ muſte ſie dieſen Unfal gleichmaͤſſig erzaͤhlen/ da der Kaͤyſer und andere Anweſende ſich der herzhafften Frl. Valiſka nicht gnug verwundern kunten. Klodius und Neda macheten inzwiſchen zu Rom gut geſchir/ dann wie verachtet jener ehemahls wegen ſeiner ſchuldhaften wahr/ ſo hoch ward er jezt geehret/ und von den Roͤmiſchen jungẽ Rit- tern beſuchet und zu Gaſte geladen. Titus Bellizius/ welcher Klodius aͤlteſte Schweſter geheirahtet hatte/ ſtellete des dritten Tages nach ihrer Ankunft eine groſſe Gaͤſterey an; untern andern Gaͤſten wahr ein verwaͤgener aͤdler Roͤmer/ nahmens Kajus Opelius/ deꝛ- ſelbe fing an/ etliche Schimpfreden auff den Teutſchen Adel außzuſtoſſen/ nur daß er Ur- ſach an Neda haben moͤchte/ der ſich vor ihm nicht ſo tieff demuͤhtigte/ als ers gerne geſe- hen haͤtte. Nun hatte dieſer gleich ſein Geſchwaͤtze mit Klodius Schweſter/ daß ers nicht acht nahm; ſo wahr Klodius hinaus gangen/ daß er ihm nicht einreden kunte/ und wolten die andern ſich nicht mit einmengen/ weil er ein unreiner Vogel wahr/ und ſein Adel neben der treflichen Erfahrenheit in Waffen/ ihn gar frech machete. Als dieſer merkete/ daß der erſte Bolzen vergebens abgeflogen wahr/ fiderte er bald einen ſchaͤrfferen/ und fragete ſei- nen Nebenſitzer/ mit was vor Waffen ſich die Teutſchen doch gegen ſie geſtellet/ als Kaͤy- ſer Antoninus Karakalla ſie vor eilf Jahren am Main geſchlagen. Dieſer wolte ihm nicht Urſach zu weiterem Unluſt geben/ und antwortete; er koͤnte nicht leugnen/ daß ihre Ritter- ſchaft wol und redlich gefochten/ und ob ſie gleich mit Waffen ſo volkommen nicht waͤhrẽ verſehen geweſen/ haͤtten ſie dannoch dieſen Abgang durch Mannheit erſetzet/ und moͤchte er vor ſein Haͤupt wuͤnſchen/ dz man dieſe zimlich abgelegene Nachbarn zu ſtetigen Freun- den haben koͤnte/ maſſen die Teutſchen Kriege viel Wunden und wenig Beute braͤchten. Opelius fuhr fort; er hoffete/ die Teutſchen wuͤrden das Narrenſeil ſchier wieder zihen/ und
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0741" n="703"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> ihren Geſpielen ihre Ankunft zu wiſſen. Als aber zu Rom ausgebreitet ward/ daß Fr. So-<lb/> phia von Padua verhanden waͤhre/ deren der Keyſer und der Raht das Ehrengedaͤchtnis<lb/> hatte richten laſſen/ ward ſie von den vornehmſten Roͤmiſchen Frauen beſuchet/ und hoͤch-<lb/> lich gepreiſet/ daß durch ihren Raht und Angeben das groſſe und algemeine Verderben<lb/> von ganz Italien abgewendet waͤhre. Kaͤyſer Alexanders Mutter Fr. Mammea/ ließ ſie<lb/> auff ihrer Leibgutſche nach ihrer Burg hohlen; dieſe wahr dem Glauben nach zwar eine<lb/> Chriſtin/ aber der Chriſtlichen Tugenden befließ ſie ſich nicht allerdinge/ dann ſie uͤbete an<lb/> unterſchiedlichen Roͤmern ſchlimme grauſamkeit/ und wahr dem Geiz <choice><sic>fehr</sic><corr>ſehr</corr></choice> ergeben. Die-<lb/> ſes wuſte Fr. Sophia wol/ hatte ſich auch mit uͤbergroſſen Geſchenken verſehen/ die auff<lb/> drey Tonnen Goldes ſich belieffen/ welche ſie ihr demuhtig einhaͤndigte/ und ſich ihrer gnaͤ-<lb/> digſten Hulde und Gewogenheit befahl. Dieſe wegerte ſich anfangs ſehr/ ein ſo reiches<lb/> Geſchenk anzunehmen/ aber auff harte noͤhtigung empfing ſie es/ mit erbieten/ bey ihrem<lb/> Herr Sohn dem Kaͤyſer alles daß zuleiſten/ was zu ihrem auffnehmen gereichen koͤnte;<lb/> da ſie dann/ ihre Gunſt zu erzeigen/ mit ihr auff einer Gutſche nach dem Marsplatze fuhr/<lb/> und ihr Ehren-Gedaͤchtnis beſahen. Der Kaͤyſer ſelbſt/ wie er ihrer Anweſenheit berich-<lb/> tet ward/ baht ſie neben Herr M. Fabius und Frl. Sibyllen zur Mahlzeit/ und vernam al-<lb/> les umbſtaͤndlich von ihr/ wie ſichs in Beſtuͤrmung des Raubneſtes zugetragẽ haͤtte; ſagte/<lb/> er waͤhre willens geweſen/ die treflichen Helden nach Rom fodern zu laſſen/ und mit ihnen<lb/> Kundſchaft zu machen/ haͤtte aber erfahren/ daß wegen eines geraubeten Fraͤuleins ſie ab-<lb/> weſend waͤren; uñ muſte ſie dieſen Unfal gleichmaͤſſig erzaͤhlen/ da der Kaͤyſer und andere<lb/> Anweſende ſich der herzhafften Frl. Valiſka nicht gnug verwundern kunten. Klodius und<lb/> Neda macheten inzwiſchen zu Rom gut geſchir/ dann wie verachtet jener ehemahls wegen<lb/> ſeiner ſchuldhaften wahr/ ſo hoch ward er jezt geehret/ und von den Roͤmiſchen jungẽ Rit-<lb/> tern beſuchet und zu Gaſte geladen. Titus Bellizius/ welcher Klodius aͤlteſte Schweſter<lb/> geheirahtet hatte/ ſtellete des dritten Tages nach ihrer Ankunft eine groſſe Gaͤſterey an;<lb/> untern andern Gaͤſten wahr ein verwaͤgener aͤdler Roͤmer/ nahmens Kajus Opelius/ deꝛ-<lb/> ſelbe fing an/ etliche Schimpfreden auff den Teutſchen Adel außzuſtoſſen/ nur daß er Ur-<lb/> ſach an Neda haben moͤchte/ der ſich vor ihm nicht ſo tieff demuͤhtigte/ als ers gerne geſe-<lb/> hen haͤtte. Nun hatte dieſer gleich ſein Geſchwaͤtze mit Klodius Schweſter/ daß ers nicht<lb/> acht nahm; ſo wahr Klodius hinaus gangen/ daß er ihm nicht einreden kunte/ und wolten<lb/> die andern ſich nicht mit einmengen/ weil er ein unreiner Vogel wahr/ und ſein Adel neben<lb/> der treflichen Erfahrenheit in Waffen/ ihn gar frech machete. Als dieſer merkete/ daß der<lb/> erſte Bolzen vergebens abgeflogen wahr/ fiderte er bald einen ſchaͤrfferen/ und fragete ſei-<lb/> nen Nebenſitzer/ mit was vor Waffen ſich die Teutſchen doch gegen ſie geſtellet/ als Kaͤy-<lb/> ſer Antoninus Karakalla ſie vor eilf Jahren am Main geſchlagen. Dieſer wolte ihm nicht<lb/> Urſach zu weiterem Unluſt geben/ und antwortete; er koͤnte nicht leugnen/ daß ihre Ritter-<lb/> ſchaft wol und redlich gefochten/ und ob ſie gleich mit Waffen ſo volkommen nicht waͤhrẽ<lb/> verſehen geweſen/ haͤtten ſie dannoch dieſen Abgang durch Mannheit erſetzet/ und moͤchte<lb/> er vor ſein Haͤupt wuͤnſchen/ dz man dieſe zimlich abgelegene Nachbarn zu ſtetigen Freun-<lb/> den haben koͤnte/ maſſen die Teutſchen Kriege viel Wunden und wenig Beute braͤchten.<lb/> Opelius fuhr fort; er hoffete/ die Teutſchen wuͤrden das Narrenſeil ſchier wieder zihen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [703/0741]
Drittes Buch.
ihren Geſpielen ihre Ankunft zu wiſſen. Als aber zu Rom ausgebreitet ward/ daß Fr. So-
phia von Padua verhanden waͤhre/ deren der Keyſer und der Raht das Ehrengedaͤchtnis
hatte richten laſſen/ ward ſie von den vornehmſten Roͤmiſchen Frauen beſuchet/ und hoͤch-
lich gepreiſet/ daß durch ihren Raht und Angeben das groſſe und algemeine Verderben
von ganz Italien abgewendet waͤhre. Kaͤyſer Alexanders Mutter Fr. Mammea/ ließ ſie
auff ihrer Leibgutſche nach ihrer Burg hohlen; dieſe wahr dem Glauben nach zwar eine
Chriſtin/ aber der Chriſtlichen Tugenden befließ ſie ſich nicht allerdinge/ dann ſie uͤbete an
unterſchiedlichen Roͤmern ſchlimme grauſamkeit/ und wahr dem Geiz ſehr ergeben. Die-
ſes wuſte Fr. Sophia wol/ hatte ſich auch mit uͤbergroſſen Geſchenken verſehen/ die auff
drey Tonnen Goldes ſich belieffen/ welche ſie ihr demuhtig einhaͤndigte/ und ſich ihrer gnaͤ-
digſten Hulde und Gewogenheit befahl. Dieſe wegerte ſich anfangs ſehr/ ein ſo reiches
Geſchenk anzunehmen/ aber auff harte noͤhtigung empfing ſie es/ mit erbieten/ bey ihrem
Herr Sohn dem Kaͤyſer alles daß zuleiſten/ was zu ihrem auffnehmen gereichen koͤnte;
da ſie dann/ ihre Gunſt zu erzeigen/ mit ihr auff einer Gutſche nach dem Marsplatze fuhr/
und ihr Ehren-Gedaͤchtnis beſahen. Der Kaͤyſer ſelbſt/ wie er ihrer Anweſenheit berich-
tet ward/ baht ſie neben Herr M. Fabius und Frl. Sibyllen zur Mahlzeit/ und vernam al-
les umbſtaͤndlich von ihr/ wie ſichs in Beſtuͤrmung des Raubneſtes zugetragẽ haͤtte; ſagte/
er waͤhre willens geweſen/ die treflichen Helden nach Rom fodern zu laſſen/ und mit ihnen
Kundſchaft zu machen/ haͤtte aber erfahren/ daß wegen eines geraubeten Fraͤuleins ſie ab-
weſend waͤren; uñ muſte ſie dieſen Unfal gleichmaͤſſig erzaͤhlen/ da der Kaͤyſer und andere
Anweſende ſich der herzhafften Frl. Valiſka nicht gnug verwundern kunten. Klodius und
Neda macheten inzwiſchen zu Rom gut geſchir/ dann wie verachtet jener ehemahls wegen
ſeiner ſchuldhaften wahr/ ſo hoch ward er jezt geehret/ und von den Roͤmiſchen jungẽ Rit-
tern beſuchet und zu Gaſte geladen. Titus Bellizius/ welcher Klodius aͤlteſte Schweſter
geheirahtet hatte/ ſtellete des dritten Tages nach ihrer Ankunft eine groſſe Gaͤſterey an;
untern andern Gaͤſten wahr ein verwaͤgener aͤdler Roͤmer/ nahmens Kajus Opelius/ deꝛ-
ſelbe fing an/ etliche Schimpfreden auff den Teutſchen Adel außzuſtoſſen/ nur daß er Ur-
ſach an Neda haben moͤchte/ der ſich vor ihm nicht ſo tieff demuͤhtigte/ als ers gerne geſe-
hen haͤtte. Nun hatte dieſer gleich ſein Geſchwaͤtze mit Klodius Schweſter/ daß ers nicht
acht nahm; ſo wahr Klodius hinaus gangen/ daß er ihm nicht einreden kunte/ und wolten
die andern ſich nicht mit einmengen/ weil er ein unreiner Vogel wahr/ und ſein Adel neben
der treflichen Erfahrenheit in Waffen/ ihn gar frech machete. Als dieſer merkete/ daß der
erſte Bolzen vergebens abgeflogen wahr/ fiderte er bald einen ſchaͤrfferen/ und fragete ſei-
nen Nebenſitzer/ mit was vor Waffen ſich die Teutſchen doch gegen ſie geſtellet/ als Kaͤy-
ſer Antoninus Karakalla ſie vor eilf Jahren am Main geſchlagen. Dieſer wolte ihm nicht
Urſach zu weiterem Unluſt geben/ und antwortete; er koͤnte nicht leugnen/ daß ihre Ritter-
ſchaft wol und redlich gefochten/ und ob ſie gleich mit Waffen ſo volkommen nicht waͤhrẽ
verſehen geweſen/ haͤtten ſie dannoch dieſen Abgang durch Mannheit erſetzet/ und moͤchte
er vor ſein Haͤupt wuͤnſchen/ dz man dieſe zimlich abgelegene Nachbarn zu ſtetigen Freun-
den haben koͤnte/ maſſen die Teutſchen Kriege viel Wunden und wenig Beute braͤchten.
Opelius fuhr fort; er hoffete/ die Teutſchen wuͤrden das Narrenſeil ſchier wieder zihen/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |