Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
ihren Gespielen ihre Ankunft zu wissen. Als aber zu Rom ausgebreitet ward/ daß Fr. So-
phia von Padua verhanden währe/ deren der Keyser und der Raht das Ehrengedächtnis
hatte richten lassen/ ward sie von den vornehmsten Römischen Frauen besuchet/ und höch-
lich gepreiset/ daß durch ihren Raht und Angeben das grosse und algemeine Verderben
von ganz Italien abgewendet währe. Käyser Alexanders Mutter Fr. Mammea/ ließ sie
auff ihrer Leibgutsche nach ihrer Burg hohlen; diese wahr dem Glauben nach zwar eine
Christin/ aber der Christlichen Tugenden befließ sie sich nicht allerdinge/ dann sie übete an
unterschiedlichen Römern schlimme grausamkeit/ und wahr dem Geiz sehr ergeben. Die-
ses wuste Fr. Sophia wol/ hatte sich auch mit übergrossen Geschenken versehen/ die auff
drey Tonnen Goldes sich belieffen/ welche sie ihr demuhtig einhändigte/ und sich ihrer gnä-
digsten Hulde und Gewogenheit befahl. Diese wegerte sich anfangs sehr/ ein so reiches
Geschenk anzunehmen/ aber auff harte nöhtigung empfing sie es/ mit erbieten/ bey ihrem
Herr Sohn dem Käyser alles daß zuleisten/ was zu ihrem auffnehmen gereichen könte;
da sie dann/ ihre Gunst zu erzeigen/ mit ihr auff einer Gutsche nach dem Marsplatze fuhr/
und ihr Ehren-Gedächtnis besahen. Der Käyser selbst/ wie er ihrer Anwesenheit berich-
tet ward/ baht sie neben Herr M. Fabius und Frl. Sibyllen zur Mahlzeit/ und vernam al-
les umbständlich von ihr/ wie sichs in Bestürmung des Raubnestes zugetragen hätte; sagte/
er währe willens gewesen/ die treflichen Helden nach Rom fodern zu lassen/ und mit ihnen
Kundschaft zu machen/ hätte aber erfahren/ daß wegen eines geraubeten Fräuleins sie ab-
wesend wären; und muste sie diesen Unfal gleichmässig erzählen/ da der Käyser und andere
Anwesende sich der herzhafften Frl. Valiska nicht gnug verwundern kunten. Klodius und
Neda macheten inzwischen zu Rom gut geschir/ dann wie verachtet jener ehemahls wegen
seiner schuldhaften wahr/ so hoch ward er jezt geehret/ und von den Römischen jungen Rit-
tern besuchet und zu Gaste geladen. Titus Bellizius/ welcher Klodius älteste Schwester
geheirahtet hatte/ stellete des dritten Tages nach ihrer Ankunft eine grosse Gästerey an;
untern andern Gästen wahr ein verwägener ädler Römer/ nahmens Kajus Opelius/ der-
selbe fing an/ etliche Schimpfreden auff den Teutschen Adel außzustossen/ nur daß er Ur-
sach an Neda haben möchte/ der sich vor ihm nicht so tieff demühtigte/ als ers gerne gese-
hen hätte. Nun hatte dieser gleich sein Geschwätze mit Klodius Schwester/ daß ers nicht
acht nahm; so wahr Klodius hinaus gangen/ daß er ihm nicht einreden kunte/ und wolten
die andern sich nicht mit einmengen/ weil er ein unreiner Vogel wahr/ und sein Adel neben
der treflichen Erfahrenheit in Waffen/ ihn gar frech machete. Als dieser merkete/ daß der
erste Bolzen vergebens abgeflogen wahr/ fiderte er bald einen schärfferen/ und fragete sei-
nen Nebensitzer/ mit was vor Waffen sich die Teutschen doch gegen sie gestellet/ als Käy-
ser Antoninus Karakalla sie vor eilf Jahren am Main geschlagen. Dieser wolte ihm nicht
Ursach zu weiterem Unlust geben/ und antwortete; er könte nicht leugnen/ daß ihre Ritter-
schaft wol und redlich gefochten/ und ob sie gleich mit Waffen so volkommen nicht währen
versehen gewesen/ hätten sie dannoch diesen Abgang durch Mannheit ersetzet/ und möchte
er vor sein Häupt wünschen/ dz man diese zimlich abgelegene Nachbarn zu stetigen Freun-
den haben könte/ massen die Teutschen Kriege viel Wunden und wenig Beute brächten.
Opelius fuhr fort; er hoffete/ die Teutschen würden das Narrenseil schier wieder zihen/

und

Drittes Buch.
ihren Geſpielen ihre Ankunft zu wiſſen. Als aber zu Rom ausgebreitet ward/ daß Fr. So-
phia von Padua verhanden waͤhre/ deren der Keyſer und der Raht das Ehrengedaͤchtnis
hatte richten laſſen/ ward ſie von den vornehmſten Roͤmiſchen Frauen beſuchet/ und hoͤch-
lich gepreiſet/ daß durch ihren Raht und Angeben das groſſe und algemeine Verderben
von ganz Italien abgewendet waͤhre. Kaͤyſer Alexanders Mutter Fr. Mammea/ ließ ſie
auff ihrer Leibgutſche nach ihrer Burg hohlen; dieſe wahr dem Glauben nach zwar eine
Chriſtin/ aber der Chriſtlichen Tugenden befließ ſie ſich nicht allerdinge/ dann ſie uͤbete an
unterſchiedlichen Roͤmern ſchlimme grauſamkeit/ und wahr dem Geiz ſehr ergeben. Die-
ſes wuſte Fr. Sophia wol/ hatte ſich auch mit uͤbergroſſen Geſchenken verſehen/ die auff
drey Tonnen Goldes ſich belieffen/ welche ſie ihr demuhtig einhaͤndigte/ und ſich ihrer gnaͤ-
digſten Hulde und Gewogenheit befahl. Dieſe wegerte ſich anfangs ſehr/ ein ſo reiches
Geſchenk anzunehmen/ aber auff harte noͤhtigung empfing ſie es/ mit erbieten/ bey ihrem
Herr Sohn dem Kaͤyſer alles daß zuleiſten/ was zu ihrem auffnehmen gereichen koͤnte;
da ſie dann/ ihre Gunſt zu erzeigen/ mit ihr auff einer Gutſche nach dem Marsplatze fuhr/
und ihr Ehren-Gedaͤchtnis beſahen. Der Kaͤyſer ſelbſt/ wie er ihrer Anweſenheit berich-
tet ward/ baht ſie neben Herr M. Fabius und Frl. Sibyllen zur Mahlzeit/ und vernam al-
les umbſtaͤndlich von ihr/ wie ſichs in Beſtuͤrmung des Raubneſtes zugetragẽ haͤtte; ſagte/
er waͤhre willens geweſen/ die treflichen Helden nach Rom fodern zu laſſen/ und mit ihnen
Kundſchaft zu machen/ haͤtte aber erfahren/ daß wegen eines geraubeten Fraͤuleins ſie ab-
weſend waͤren; uñ muſte ſie dieſen Unfal gleichmaͤſſig erzaͤhlen/ da der Kaͤyſer und andere
Anweſende ſich der herzhafften Frl. Valiſka nicht gnug verwundern kunten. Klodius und
Neda macheten inzwiſchen zu Rom gut geſchir/ dann wie verachtet jener ehemahls wegen
ſeiner ſchuldhaften wahr/ ſo hoch ward er jezt geehret/ und von den Roͤmiſchen jungẽ Rit-
tern beſuchet und zu Gaſte geladen. Titus Bellizius/ welcher Klodius aͤlteſte Schweſter
geheirahtet hatte/ ſtellete des dritten Tages nach ihrer Ankunft eine groſſe Gaͤſterey an;
untern andern Gaͤſten wahr ein verwaͤgener aͤdler Roͤmer/ nahmens Kajus Opelius/ deꝛ-
ſelbe fing an/ etliche Schimpfreden auff den Teutſchen Adel außzuſtoſſen/ nur daß er Ur-
ſach an Neda haben moͤchte/ der ſich vor ihm nicht ſo tieff demuͤhtigte/ als ers gerne geſe-
hen haͤtte. Nun hatte dieſer gleich ſein Geſchwaͤtze mit Klodius Schweſter/ daß ers nicht
acht nahm; ſo wahr Klodius hinaus gangen/ daß er ihm nicht einreden kunte/ und wolten
die andern ſich nicht mit einmengen/ weil er ein unreiner Vogel wahr/ und ſein Adel neben
der treflichen Erfahrenheit in Waffen/ ihn gar frech machete. Als dieſer merkete/ daß der
erſte Bolzen vergebens abgeflogen wahr/ fiderte er bald einen ſchaͤrfferen/ und fragete ſei-
nen Nebenſitzer/ mit was vor Waffen ſich die Teutſchen doch gegen ſie geſtellet/ als Kaͤy-
ſer Antoninus Karakalla ſie vor eilf Jahren am Main geſchlagen. Dieſer wolte ihm nicht
Urſach zu weiterem Unluſt geben/ und antwortete; er koͤnte nicht leugnen/ daß ihre Ritter-
ſchaft wol und redlich gefochten/ und ob ſie gleich mit Waffen ſo volkommen nicht waͤhrẽ
verſehen geweſen/ haͤtten ſie dannoch dieſen Abgang durch Mannheit erſetzet/ und moͤchte
er vor ſein Haͤupt wuͤnſchen/ dz man dieſe zimlich abgelegene Nachbarn zu ſtetigen Freun-
den haben koͤnte/ maſſen die Teutſchen Kriege viel Wunden und wenig Beute braͤchten.
Opelius fuhr fort; er hoffete/ die Teutſchen wuͤrden das Narrenſeil ſchier wieder zihen/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0741" n="703"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
ihren Ge&#x017F;pielen ihre Ankunft zu wi&#x017F;&#x017F;en. Als aber zu Rom ausgebreitet ward/ daß Fr. So-<lb/>
phia von Padua verhanden wa&#x0364;hre/ deren der Key&#x017F;er und der Raht das Ehrengeda&#x0364;chtnis<lb/>
hatte richten la&#x017F;&#x017F;en/ ward &#x017F;ie von den vornehm&#x017F;ten Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Frauen be&#x017F;uchet/ und ho&#x0364;ch-<lb/>
lich geprei&#x017F;et/ daß durch ihren Raht und Angeben das gro&#x017F;&#x017F;e und algemeine Verderben<lb/>
von ganz Italien abgewendet wa&#x0364;hre. Ka&#x0364;y&#x017F;er Alexanders Mutter Fr. Mammea/ ließ &#x017F;ie<lb/>
auff ihrer Leibgut&#x017F;che nach ihrer Burg hohlen; die&#x017F;e wahr dem Glauben nach zwar eine<lb/>
Chri&#x017F;tin/ aber der Chri&#x017F;tlichen Tugenden befließ &#x017F;ie &#x017F;ich nicht allerdinge/ dann &#x017F;ie u&#x0364;bete an<lb/>
unter&#x017F;chiedlichen Ro&#x0364;mern &#x017F;chlimme grau&#x017F;amkeit/ und wahr dem Geiz <choice><sic>fehr</sic><corr>&#x017F;ehr</corr></choice> ergeben. Die-<lb/>
&#x017F;es wu&#x017F;te Fr. Sophia wol/ hatte &#x017F;ich auch mit u&#x0364;bergro&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chenken ver&#x017F;ehen/ die auff<lb/>
drey Tonnen Goldes &#x017F;ich belieffen/ welche &#x017F;ie ihr demuhtig einha&#x0364;ndigte/ und &#x017F;ich ihrer gna&#x0364;-<lb/>
dig&#x017F;ten Hulde und Gewogenheit befahl. Die&#x017F;e wegerte &#x017F;ich anfangs &#x017F;ehr/ ein &#x017F;o reiches<lb/>
Ge&#x017F;chenk anzunehmen/ aber auff harte no&#x0364;htigung empfing &#x017F;ie es/ mit erbieten/ bey ihrem<lb/>
Herr Sohn dem Ka&#x0364;y&#x017F;er alles daß zulei&#x017F;ten/ was zu ihrem auffnehmen gereichen ko&#x0364;nte;<lb/>
da &#x017F;ie dann/ ihre Gun&#x017F;t zu erzeigen/ mit ihr auff einer Gut&#x017F;che nach dem Marsplatze fuhr/<lb/>
und ihr Ehren-Geda&#x0364;chtnis be&#x017F;ahen. Der Ka&#x0364;y&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t/ wie er ihrer Anwe&#x017F;enheit berich-<lb/>
tet ward/ baht &#x017F;ie neben Herr M. Fabius und Frl. Sibyllen zur Mahlzeit/ und vernam al-<lb/>
les umb&#x017F;ta&#x0364;ndlich von ihr/ wie &#x017F;ichs in Be&#x017F;tu&#x0364;rmung des Raubne&#x017F;tes zugetrage&#x0303; ha&#x0364;tte; &#x017F;agte/<lb/>
er wa&#x0364;hre willens gewe&#x017F;en/ die treflichen Helden nach Rom fodern zu la&#x017F;&#x017F;en/ und mit ihnen<lb/>
Kund&#x017F;chaft zu machen/ ha&#x0364;tte aber erfahren/ daß wegen eines geraubeten Fra&#x0364;uleins &#x017F;ie ab-<lb/>
we&#x017F;end wa&#x0364;ren; un&#x0303; mu&#x017F;te &#x017F;ie die&#x017F;en Unfal gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig erza&#x0364;hlen/ da der Ka&#x0364;y&#x017F;er und andere<lb/>
Anwe&#x017F;ende &#x017F;ich der herzhafften Frl. Vali&#x017F;ka nicht gnug verwundern kunten. Klodius und<lb/>
Neda macheten inzwi&#x017F;chen zu Rom gut ge&#x017F;chir/ dann wie verachtet jener ehemahls wegen<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;chuldhaften wahr/ &#x017F;o hoch ward er jezt geehret/ und von den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen junge&#x0303; Rit-<lb/>
tern be&#x017F;uchet und zu Ga&#x017F;te geladen. Titus Bellizius/ welcher Klodius a&#x0364;lte&#x017F;te Schwe&#x017F;ter<lb/>
geheirahtet hatte/ &#x017F;tellete des dritten Tages nach ihrer Ankunft eine gro&#x017F;&#x017F;e Ga&#x0364;&#x017F;terey an;<lb/>
untern andern Ga&#x0364;&#x017F;ten wahr ein verwa&#x0364;gener a&#x0364;dler Ro&#x0364;mer/ nahmens Kajus Opelius/ de&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;elbe fing an/ etliche Schimpfreden auff den Teut&#x017F;chen Adel außzu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ nur daß er Ur-<lb/>
&#x017F;ach an Neda haben mo&#x0364;chte/ der &#x017F;ich vor ihm nicht &#x017F;o tieff demu&#x0364;htigte/ als ers gerne ge&#x017F;e-<lb/>
hen ha&#x0364;tte. Nun hatte die&#x017F;er gleich &#x017F;ein Ge&#x017F;chwa&#x0364;tze mit Klodius Schwe&#x017F;ter/ daß ers nicht<lb/>
acht nahm; &#x017F;o wahr Klodius hinaus gangen/ daß er ihm nicht einreden kunte/ und wolten<lb/>
die andern &#x017F;ich nicht mit einmengen/ weil er ein unreiner Vogel wahr/ und &#x017F;ein Adel neben<lb/>
der treflichen Erfahrenheit in Waffen/ ihn gar frech machete. Als die&#x017F;er merkete/ daß der<lb/>
er&#x017F;te Bolzen vergebens abgeflogen wahr/ fiderte er bald einen &#x017F;cha&#x0364;rfferen/ und fragete &#x017F;ei-<lb/>
nen Neben&#x017F;itzer/ mit was vor Waffen &#x017F;ich die Teut&#x017F;chen doch gegen &#x017F;ie ge&#x017F;tellet/ als Ka&#x0364;y-<lb/>
&#x017F;er Antoninus Karakalla &#x017F;ie vor eilf Jahren am Main ge&#x017F;chlagen. Die&#x017F;er wolte ihm nicht<lb/>
Ur&#x017F;ach zu weiterem Unlu&#x017F;t geben/ und antwortete; er ko&#x0364;nte nicht leugnen/ daß ihre Ritter-<lb/>
&#x017F;chaft wol und redlich gefochten/ und ob &#x017F;ie gleich mit Waffen &#x017F;o volkommen nicht wa&#x0364;hre&#x0303;<lb/>
ver&#x017F;ehen gewe&#x017F;en/ ha&#x0364;tten &#x017F;ie dannoch die&#x017F;en Abgang durch Mannheit er&#x017F;etzet/ und mo&#x0364;chte<lb/>
er vor &#x017F;ein Ha&#x0364;upt wu&#x0364;n&#x017F;chen/ dz man die&#x017F;e zimlich abgelegene Nachbarn zu &#x017F;tetigen Freun-<lb/>
den haben ko&#x0364;nte/ ma&#x017F;&#x017F;en die Teut&#x017F;chen Kriege viel Wunden und wenig Beute bra&#x0364;chten.<lb/>
Opelius fuhr fort; er hoffete/ die Teut&#x017F;chen wu&#x0364;rden das Narren&#x017F;eil &#x017F;chier wieder zihen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[703/0741] Drittes Buch. ihren Geſpielen ihre Ankunft zu wiſſen. Als aber zu Rom ausgebreitet ward/ daß Fr. So- phia von Padua verhanden waͤhre/ deren der Keyſer und der Raht das Ehrengedaͤchtnis hatte richten laſſen/ ward ſie von den vornehmſten Roͤmiſchen Frauen beſuchet/ und hoͤch- lich gepreiſet/ daß durch ihren Raht und Angeben das groſſe und algemeine Verderben von ganz Italien abgewendet waͤhre. Kaͤyſer Alexanders Mutter Fr. Mammea/ ließ ſie auff ihrer Leibgutſche nach ihrer Burg hohlen; dieſe wahr dem Glauben nach zwar eine Chriſtin/ aber der Chriſtlichen Tugenden befließ ſie ſich nicht allerdinge/ dann ſie uͤbete an unterſchiedlichen Roͤmern ſchlimme grauſamkeit/ und wahr dem Geiz ſehr ergeben. Die- ſes wuſte Fr. Sophia wol/ hatte ſich auch mit uͤbergroſſen Geſchenken verſehen/ die auff drey Tonnen Goldes ſich belieffen/ welche ſie ihr demuhtig einhaͤndigte/ und ſich ihrer gnaͤ- digſten Hulde und Gewogenheit befahl. Dieſe wegerte ſich anfangs ſehr/ ein ſo reiches Geſchenk anzunehmen/ aber auff harte noͤhtigung empfing ſie es/ mit erbieten/ bey ihrem Herr Sohn dem Kaͤyſer alles daß zuleiſten/ was zu ihrem auffnehmen gereichen koͤnte; da ſie dann/ ihre Gunſt zu erzeigen/ mit ihr auff einer Gutſche nach dem Marsplatze fuhr/ und ihr Ehren-Gedaͤchtnis beſahen. Der Kaͤyſer ſelbſt/ wie er ihrer Anweſenheit berich- tet ward/ baht ſie neben Herr M. Fabius und Frl. Sibyllen zur Mahlzeit/ und vernam al- les umbſtaͤndlich von ihr/ wie ſichs in Beſtuͤrmung des Raubneſtes zugetragẽ haͤtte; ſagte/ er waͤhre willens geweſen/ die treflichen Helden nach Rom fodern zu laſſen/ und mit ihnen Kundſchaft zu machen/ haͤtte aber erfahren/ daß wegen eines geraubeten Fraͤuleins ſie ab- weſend waͤren; uñ muſte ſie dieſen Unfal gleichmaͤſſig erzaͤhlen/ da der Kaͤyſer und andere Anweſende ſich der herzhafften Frl. Valiſka nicht gnug verwundern kunten. Klodius und Neda macheten inzwiſchen zu Rom gut geſchir/ dann wie verachtet jener ehemahls wegen ſeiner ſchuldhaften wahr/ ſo hoch ward er jezt geehret/ und von den Roͤmiſchen jungẽ Rit- tern beſuchet und zu Gaſte geladen. Titus Bellizius/ welcher Klodius aͤlteſte Schweſter geheirahtet hatte/ ſtellete des dritten Tages nach ihrer Ankunft eine groſſe Gaͤſterey an; untern andern Gaͤſten wahr ein verwaͤgener aͤdler Roͤmer/ nahmens Kajus Opelius/ deꝛ- ſelbe fing an/ etliche Schimpfreden auff den Teutſchen Adel außzuſtoſſen/ nur daß er Ur- ſach an Neda haben moͤchte/ der ſich vor ihm nicht ſo tieff demuͤhtigte/ als ers gerne geſe- hen haͤtte. Nun hatte dieſer gleich ſein Geſchwaͤtze mit Klodius Schweſter/ daß ers nicht acht nahm; ſo wahr Klodius hinaus gangen/ daß er ihm nicht einreden kunte/ und wolten die andern ſich nicht mit einmengen/ weil er ein unreiner Vogel wahr/ und ſein Adel neben der treflichen Erfahrenheit in Waffen/ ihn gar frech machete. Als dieſer merkete/ daß der erſte Bolzen vergebens abgeflogen wahr/ fiderte er bald einen ſchaͤrfferen/ und fragete ſei- nen Nebenſitzer/ mit was vor Waffen ſich die Teutſchen doch gegen ſie geſtellet/ als Kaͤy- ſer Antoninus Karakalla ſie vor eilf Jahren am Main geſchlagen. Dieſer wolte ihm nicht Urſach zu weiterem Unluſt geben/ und antwortete; er koͤnte nicht leugnen/ daß ihre Ritter- ſchaft wol und redlich gefochten/ und ob ſie gleich mit Waffen ſo volkommen nicht waͤhrẽ verſehen geweſen/ haͤtten ſie dannoch dieſen Abgang durch Mannheit erſetzet/ und moͤchte er vor ſein Haͤupt wuͤnſchen/ dz man dieſe zimlich abgelegene Nachbarn zu ſtetigen Freun- den haben koͤnte/ maſſen die Teutſchen Kriege viel Wunden und wenig Beute braͤchten. Opelius fuhr fort; er hoffete/ die Teutſchen wuͤrden das Narrenſeil ſchier wieder zihen/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/741
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/741>, abgerufen am 26.06.2024.