Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
der Königin/ woselbst Neda sich mit 10 gewapneten rittermässigen Dienern versahe/ und
nach empfangenem Königlichen Befehl und Volmacht/ den geradesten Weg nach Pa-
dua zuritte. Auff der Reise stieß ihm unterschiedliche Gefahr auff/ die er teils durch Mann-
heit/ teils durch List abwendete/ biß er zu Padua frisch und gesund anlangetete. Er fand
daselbst alles im vorigen guten Stande/ ohn das sein Obrister/ Herr Klodius nicht anhei-
misch/ sondern mit seiner liebesten Agathen des vorigen morgens nach Rom geritten wahr/
dem er nach kurzer ablegung seines auffgetragenen Befehls/ und einlieferung der König-
lichen Schreiben alsbald zu folgen gesinnet wahr; weil aber Frau Sophia und Frl. Si-
billa Lust gewonnen/ mit zureisen/ ward es biß folgenden Morgen auffgeschoben/ und bere-
dete Fr. Sophia die beyden Bömischen Jungfern leicht/ daß sie ihr Geselschaft leisteten;
Sie kunten aber Klodius in zween Tagen nicht erreichen/ wie hart sie auch eileten/ da jener
doch eine Begleitung von 10 Fußknechten/ und diese 20 wolberittene Reuter bey sich hat-
ten. Des dritten tages fast gegen Abend/ gerieten sie an ein Gehölze/ da Neda mit seinem
Leibdiener voran ritte/ und die Gutschen und beladene Wagen mit dem Frauenzimmer
unter der Begleitung folgen ließ. Als er den Wald fast zum Ende wahr/ hörete er ein Ge-
fechte und Geschrey etlicher Klagenden/ setzete frisch fort/ und sahe einen Ritter zu Fusse
sich mit acht Mördern schlagen. Umb ihn her lag eine zimliche menge Toder und sterben-
der/ und wahr gleich an dem daß der Ritter sich hätte müssen fahen lassen; dem er Beystand
zu leisten sich alsbald entschoß/ schickete seinen Diener zu rük nach seinen Reutern/ und
mit entblössetem Schwert rieff er den Mördern zu/ sie solten sich an dem Ritter nicht ver-
greiffen; sprengete unter sie/ und erlegete bald im anfange ihrer zween; weil aber sein Pferd
erstochen ward/ machte er sich herunter/ trat neben den andern schon zimlich verwundeten
Ritter/ und sagte; haltet euch frisch/ wir werden bald mehr Beystand haben. Worauff
sich dieser ermunterte/ daß vor der an dern ankunft sie die Räuber alle erlegeten/ und nach
erhaltenem Siege Klodius den Helm abzog/ umb zuvernehmen/ wer ihm so ritterlichen
Beystand geleistet hätte. Neda kennete ihn alsbald/ und sagete: Geehrter Herr Bruder/
ich freue mich sehr/ daß ich ihm zu rechter Zeit bin zu hülffe kommen; aber wo hat er seine
Liebeste? Klodius umbfing ihn/ bedankete sich kürzlich der geleisteten Rettung/ und klagete/
er wüste eigentlich nicht/ wohin sie geritten währe; hätte ihr aber drey Kriegsknechte zu-
geordnet/ und meinete nicht anders/ als daß sie sich nach der rechten Hand hingewendet
hätte. Weil dann Neda Geselschafft gleich herbey kam/ teileten sie sich/ und traffen sie zn i-
schen vier Mördern an/ die ihre Knechte erschlagen/ und sie mit sich geführet hatten/ ward
aber bald frey gemacht/ und herzu geleitet/ dann wegen erschreknis kunte sie keinen Fuß aus
der Stete setzen; meinete auch nicht anders/ es währen neue Räuber/ die sie aber mahl ge-
sangen; so bald sie aber berichtet ward/ daß ihr Junker von seinem Oberwachtmeister Ne-
da enisetzet/ und Fr. Sophia mit ihrem Frauenzimmer zu gegen währe/ erhohlete sie sich
wie der/ ward auch von der Geselschaft freundlich empfangen/ ihres Unfals getröstet/ und
zogen miteinander fort nach dem nähesten Flecken/ woselbst Klodius sich verbinden ließ.
Zu Rom ward Fr. Sophia mit ihrem Zimmer von Herr M. Fabius umb so viel freund-
licher empfangen/ weil sie unvermuhtlich kahmen/ insonder heit freuete sich Frl. Sibyllen
Mutter über ihrer geliebeten Tochter Gegenwart/ und taht Frl. Virginien und anderen

ihren

Drittes Buch.
der Koͤnigin/ woſelbſt Neda ſich mit 10 gewapneten rittermaͤſſigen Dienern verſahe/ und
nach empfangenem Koͤniglichen Befehl und Volmacht/ den geradeſten Weg nach Pa-
dua zuritte. Auff der Reiſe ſtieß ihm unterſchiedliche Gefahr auff/ die er teils durch Mañ-
heit/ teils durch Liſt abwendete/ biß er zu Padua friſch und geſund anlangetete. Er fand
daſelbſt alles im vorigen guten Stande/ ohn das ſein Obriſter/ Herr Klodius nicht anhei-
miſch/ ſondern mit ſeiner liebeſten Agathen des vorigẽ morgens nach Rom geritten wahꝛ/
dem er nach kurzer ablegung ſeines auffgetragenen Befehls/ und einlieferung der Koͤnig-
lichen Schreiben alsbald zu folgen geſinnet wahr; weil aber Frau Sophia und Frl. Si-
billa Luſt gewonnen/ mit zureiſen/ ward es biß folgenden Morgen auffgeſchoben/ und bere-
dete Fr. Sophia die beyden Boͤmiſchen Jungfern leicht/ daß ſie ihr Geſelſchaft leiſteten;
Sie kunten aber Klodius in zween Tagen nicht erreichen/ wie hart ſie auch eileten/ da jeneꝛ
doch eine Begleitung von 10 Fußknechten/ und dieſe 20 wolberittene Reuter bey ſich hat-
ten. Des dritten tages faſt gegen Abend/ gerieten ſie an ein Gehoͤlze/ da Neda mit ſeinem
Leibdiener voran ritte/ und die Gutſchen und beladene Wagen mit dem Frauenzimmer
unter der Begleitung folgen ließ. Als er den Wald faſt zum Ende wahr/ hoͤrete er ein Ge-
fechte und Geſchrey etlicher Klagenden/ ſetzete friſch fort/ und ſahe einen Ritter zu Fuſſe
ſich mit acht Moͤrdern ſchlagen. Umb ihn her lag eine zimliche menge Toder und ſterben-
der/ uñ wahr gleich an dem daß der Ritter ſich haͤtte muͤſſen fahen laſſen; dem er Beyſtand
zu leiſten ſich alsbald entſchoß/ ſchickete ſeinen Diener zu ruͤk nach ſeinen Reutern/ und
mit entbloͤſſetem Schwert rieff er den Moͤrdern zu/ ſie ſolten ſich an dem Ritter nicht ver-
greiffen; ſprengete unter ſie/ uñ erlegete bald im anfange ihrer zween; weil aber ſein Pferd
erſtochen ward/ machte er ſich herunter/ trat neben den andern ſchon zimlich verwundeten
Ritter/ und ſagte; haltet euch friſch/ wir werden bald mehr Beyſtand haben. Worauff
ſich dieſer ermunterte/ daß vor der an dern ankunft ſie die Raͤuber alle erlegeten/ und nach
erhaltenem Siege Klodius den Helm abzog/ umb zuvernehmen/ wer ihm ſo ritterlichen
Beyſtand geleiſtet haͤtte. Neda kennete ihn alsbald/ und ſagete: Geehrter Herr Bruder/
ich freue mich ſehr/ daß ich ihm zu rechter Zeit bin zu huͤlffe kommen; aber wo hat er ſeine
Liebeſte? Klodius umbfing ihn/ bedankete ſich kuͤrzlich der geleiſteten Rettung/ und klagete/
er wuͤſte eigentlich nicht/ wohin ſie geritten waͤhre; haͤtte ihr aber drey Kriegsknechte zu-
geordnet/ und meinete nicht anders/ als daß ſie ſich nach der rechten Hand hingewendet
haͤtte. Weil dann Neda Geſelſchafft gleich herbey kam/ teileten ſie ſich/ und traffen ſie zn i-
ſchen vier Moͤrdern an/ die ihre Knechte erſchlagen/ und ſie mit ſich gefuͤhret hatten/ ward
aber bald frey gemacht/ und herzu geleitet/ dañ wegen erſchreknis kunte ſie keinen Fuß aus
der Stete ſetzen; meinete auch nicht anders/ es waͤhren neue Raͤuber/ die ſie aber mahl ge-
ſangen; ſo bald ſie aber berichtet ward/ daß ihr Junker von ſeinem Oberwachtmeiſter Ne-
da eniſetzet/ und Fr. Sophia mit ihrem Frauenzimmer zu gegen waͤhre/ erhohlete ſie ſich
wie der/ ward auch von der Geſelſchaft freundlich empfangen/ ihres Unfals getroͤſtet/ und
zogen miteinander fort nach dem naͤheſten Flecken/ woſelbſt Klodius ſich verbinden ließ.
Zu Rom ward Fr. Sophia mit ihrem Zimmer von Herr M. Fabius umb ſo viel freund-
licher empfangen/ weil ſie unvermuhtlich kahmen/ inſonder heit freuete ſich Frl. Sibyllen
Mutter uͤber ihrer geliebeten Tochter Gegenwart/ und taht Frl. Virginien und anderen

ihren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0740" n="702"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
der Ko&#x0364;nigin/ wo&#x017F;elb&#x017F;t Neda &#x017F;ich mit 10 gewapneten ritterma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Dienern ver&#x017F;ahe/ und<lb/>
nach empfangenem Ko&#x0364;niglichen Befehl und Volmacht/ den gerade&#x017F;ten Weg nach Pa-<lb/>
dua zuritte. Auff der Rei&#x017F;e &#x017F;tieß ihm unter&#x017F;chiedliche Gefahr auff/ die er teils durch Man&#x0303;-<lb/>
heit/ teils durch Li&#x017F;t abwendete/ biß er zu Padua fri&#x017F;ch und ge&#x017F;und anlangetete. Er fand<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t alles im vorigen guten Stande/ ohn das &#x017F;ein Obri&#x017F;ter/ Herr Klodius nicht anhei-<lb/>
mi&#x017F;ch/ &#x017F;ondern mit &#x017F;einer liebe&#x017F;ten Agathen des vorige&#x0303; morgens nach Rom geritten wah&#xA75B;/<lb/>
dem er nach kurzer ablegung &#x017F;eines auffgetragenen Befehls/ und einlieferung der Ko&#x0364;nig-<lb/>
lichen Schreiben alsbald zu folgen ge&#x017F;innet wahr; weil aber Frau Sophia und Frl. Si-<lb/>
billa Lu&#x017F;t gewonnen/ mit zurei&#x017F;en/ ward es biß folgenden Morgen auffge&#x017F;choben/ und bere-<lb/>
dete Fr. Sophia die beyden Bo&#x0364;mi&#x017F;chen Jungfern leicht/ daß &#x017F;ie ihr Ge&#x017F;el&#x017F;chaft lei&#x017F;teten;<lb/>
Sie kunten aber Klodius in zween Tagen nicht erreichen/ wie hart &#x017F;ie auch eileten/ da jene&#xA75B;<lb/>
doch eine Begleitung von 10 Fußknechten/ und die&#x017F;e 20 wolberittene Reuter bey &#x017F;ich hat-<lb/>
ten. Des dritten tages fa&#x017F;t gegen Abend/ gerieten &#x017F;ie an ein Geho&#x0364;lze/ da Neda mit &#x017F;einem<lb/>
Leibdiener voran ritte/ und die Gut&#x017F;chen und beladene Wagen mit dem Frauenzimmer<lb/>
unter der Begleitung folgen ließ. Als er den Wald fa&#x017F;t zum Ende wahr/ ho&#x0364;rete er ein Ge-<lb/>
fechte und Ge&#x017F;chrey etlicher Klagenden/ &#x017F;etzete fri&#x017F;ch fort/ und &#x017F;ahe einen Ritter zu Fu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ich mit acht Mo&#x0364;rdern &#x017F;chlagen. Umb ihn her lag eine zimliche menge Toder und &#x017F;terben-<lb/>
der/ un&#x0303; wahr gleich an dem daß der Ritter &#x017F;ich ha&#x0364;tte mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fahen la&#x017F;&#x017F;en; dem er Bey&#x017F;tand<lb/>
zu lei&#x017F;ten &#x017F;ich alsbald ent&#x017F;choß/ &#x017F;chickete &#x017F;einen Diener zu ru&#x0364;k nach &#x017F;einen Reutern/ und<lb/>
mit entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;etem Schwert rieff er den Mo&#x0364;rdern zu/ &#x017F;ie &#x017F;olten &#x017F;ich an dem Ritter nicht ver-<lb/>
greiffen; &#x017F;prengete unter &#x017F;ie/ un&#x0303; erlegete bald im anfange ihrer zween; weil aber &#x017F;ein Pferd<lb/>
er&#x017F;tochen ward/ machte er &#x017F;ich herunter/ trat neben den andern &#x017F;chon zimlich verwundeten<lb/>
Ritter/ und &#x017F;agte; haltet euch fri&#x017F;ch/ wir werden bald mehr Bey&#x017F;tand haben. Worauff<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;er ermunterte/ daß vor der an dern ankunft &#x017F;ie die Ra&#x0364;uber alle erlegeten/ und nach<lb/>
erhaltenem Siege Klodius den Helm abzog/ umb zuvernehmen/ wer ihm &#x017F;o ritterlichen<lb/>
Bey&#x017F;tand gelei&#x017F;tet ha&#x0364;tte. Neda kennete ihn alsbald/ und &#x017F;agete: Geehrter Herr Bruder/<lb/>
ich freue mich &#x017F;ehr/ daß ich ihm zu rechter Zeit bin zu hu&#x0364;lffe kommen; aber wo hat er &#x017F;eine<lb/>
Liebe&#x017F;te? Klodius umbfing ihn/ bedankete &#x017F;ich ku&#x0364;rzlich der gelei&#x017F;teten Rettung/ und klagete/<lb/>
er wu&#x0364;&#x017F;te eigentlich nicht/ wohin &#x017F;ie geritten wa&#x0364;hre; ha&#x0364;tte ihr aber drey Kriegsknechte zu-<lb/>
geordnet/ und meinete nicht anders/ als daß &#x017F;ie &#x017F;ich nach der rechten Hand hingewendet<lb/>
ha&#x0364;tte. Weil dann Neda Ge&#x017F;el&#x017F;chafft gleich herbey kam/ teileten &#x017F;ie &#x017F;ich/ und traffen &#x017F;ie zn i-<lb/>
&#x017F;chen vier Mo&#x0364;rdern an/ die ihre Knechte er&#x017F;chlagen/ und &#x017F;ie mit &#x017F;ich gefu&#x0364;hret hatten/ ward<lb/>
aber bald frey gemacht/ und herzu geleitet/ dan&#x0303; wegen er&#x017F;chreknis kunte &#x017F;ie keinen Fuß aus<lb/>
der Stete &#x017F;etzen; meinete auch nicht anders/ es wa&#x0364;hren neue Ra&#x0364;uber/ die &#x017F;ie aber mahl ge-<lb/>
&#x017F;angen; &#x017F;o bald &#x017F;ie aber berichtet ward/ daß ihr Junker von &#x017F;einem Oberwachtmei&#x017F;ter Ne-<lb/>
da eni&#x017F;etzet/ und Fr. Sophia mit ihrem Frauenzimmer zu gegen wa&#x0364;hre/ erhohlete &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
wie der/ ward auch von der Ge&#x017F;el&#x017F;chaft freundlich empfangen/ ihres Unfals getro&#x0364;&#x017F;tet/ und<lb/>
zogen miteinander fort nach dem na&#x0364;he&#x017F;ten Flecken/ wo&#x017F;elb&#x017F;t Klodius &#x017F;ich verbinden ließ.<lb/>
Zu Rom ward Fr. Sophia mit ihrem Zimmer von Herr M. Fabius umb &#x017F;o viel freund-<lb/>
licher empfangen/ weil &#x017F;ie unvermuhtlich kahmen/ in&#x017F;onder heit freuete &#x017F;ich Frl. Sibyllen<lb/>
Mutter u&#x0364;ber ihrer geliebeten Tochter Gegenwart/ und taht Frl. Virginien und anderen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihren</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702/0740] Drittes Buch. der Koͤnigin/ woſelbſt Neda ſich mit 10 gewapneten rittermaͤſſigen Dienern verſahe/ und nach empfangenem Koͤniglichen Befehl und Volmacht/ den geradeſten Weg nach Pa- dua zuritte. Auff der Reiſe ſtieß ihm unterſchiedliche Gefahr auff/ die er teils durch Mañ- heit/ teils durch Liſt abwendete/ biß er zu Padua friſch und geſund anlangetete. Er fand daſelbſt alles im vorigen guten Stande/ ohn das ſein Obriſter/ Herr Klodius nicht anhei- miſch/ ſondern mit ſeiner liebeſten Agathen des vorigẽ morgens nach Rom geritten wahꝛ/ dem er nach kurzer ablegung ſeines auffgetragenen Befehls/ und einlieferung der Koͤnig- lichen Schreiben alsbald zu folgen geſinnet wahr; weil aber Frau Sophia und Frl. Si- billa Luſt gewonnen/ mit zureiſen/ ward es biß folgenden Morgen auffgeſchoben/ und bere- dete Fr. Sophia die beyden Boͤmiſchen Jungfern leicht/ daß ſie ihr Geſelſchaft leiſteten; Sie kunten aber Klodius in zween Tagen nicht erreichen/ wie hart ſie auch eileten/ da jeneꝛ doch eine Begleitung von 10 Fußknechten/ und dieſe 20 wolberittene Reuter bey ſich hat- ten. Des dritten tages faſt gegen Abend/ gerieten ſie an ein Gehoͤlze/ da Neda mit ſeinem Leibdiener voran ritte/ und die Gutſchen und beladene Wagen mit dem Frauenzimmer unter der Begleitung folgen ließ. Als er den Wald faſt zum Ende wahr/ hoͤrete er ein Ge- fechte und Geſchrey etlicher Klagenden/ ſetzete friſch fort/ und ſahe einen Ritter zu Fuſſe ſich mit acht Moͤrdern ſchlagen. Umb ihn her lag eine zimliche menge Toder und ſterben- der/ uñ wahr gleich an dem daß der Ritter ſich haͤtte muͤſſen fahen laſſen; dem er Beyſtand zu leiſten ſich alsbald entſchoß/ ſchickete ſeinen Diener zu ruͤk nach ſeinen Reutern/ und mit entbloͤſſetem Schwert rieff er den Moͤrdern zu/ ſie ſolten ſich an dem Ritter nicht ver- greiffen; ſprengete unter ſie/ uñ erlegete bald im anfange ihrer zween; weil aber ſein Pferd erſtochen ward/ machte er ſich herunter/ trat neben den andern ſchon zimlich verwundeten Ritter/ und ſagte; haltet euch friſch/ wir werden bald mehr Beyſtand haben. Worauff ſich dieſer ermunterte/ daß vor der an dern ankunft ſie die Raͤuber alle erlegeten/ und nach erhaltenem Siege Klodius den Helm abzog/ umb zuvernehmen/ wer ihm ſo ritterlichen Beyſtand geleiſtet haͤtte. Neda kennete ihn alsbald/ und ſagete: Geehrter Herr Bruder/ ich freue mich ſehr/ daß ich ihm zu rechter Zeit bin zu huͤlffe kommen; aber wo hat er ſeine Liebeſte? Klodius umbfing ihn/ bedankete ſich kuͤrzlich der geleiſteten Rettung/ und klagete/ er wuͤſte eigentlich nicht/ wohin ſie geritten waͤhre; haͤtte ihr aber drey Kriegsknechte zu- geordnet/ und meinete nicht anders/ als daß ſie ſich nach der rechten Hand hingewendet haͤtte. Weil dann Neda Geſelſchafft gleich herbey kam/ teileten ſie ſich/ und traffen ſie zn i- ſchen vier Moͤrdern an/ die ihre Knechte erſchlagen/ und ſie mit ſich gefuͤhret hatten/ ward aber bald frey gemacht/ und herzu geleitet/ dañ wegen erſchreknis kunte ſie keinen Fuß aus der Stete ſetzen; meinete auch nicht anders/ es waͤhren neue Raͤuber/ die ſie aber mahl ge- ſangen; ſo bald ſie aber berichtet ward/ daß ihr Junker von ſeinem Oberwachtmeiſter Ne- da eniſetzet/ und Fr. Sophia mit ihrem Frauenzimmer zu gegen waͤhre/ erhohlete ſie ſich wie der/ ward auch von der Geſelſchaft freundlich empfangen/ ihres Unfals getroͤſtet/ und zogen miteinander fort nach dem naͤheſten Flecken/ woſelbſt Klodius ſich verbinden ließ. Zu Rom ward Fr. Sophia mit ihrem Zimmer von Herr M. Fabius umb ſo viel freund- licher empfangen/ weil ſie unvermuhtlich kahmen/ inſonder heit freuete ſich Frl. Sibyllen Mutter uͤber ihrer geliebeten Tochter Gegenwart/ und taht Frl. Virginien und anderen ihren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/740
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/740>, abgerufen am 26.06.2024.