Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
euch/ lieber Vater/ nicht von herzen gehet; dann wie könte ich der Lehngüter entsetzet/ oder
dieselben meiner Schwester zugelegt werden? bin ich euch aber verhasset gemacht/ das zei-
get mir an/ alsdann wil wider euren Willen ich keines Hellers wert von eurem Gute ge-
niessen/ sondern nach eurem Tode sie der höchsten Obrigkeit aufftragen/ und dannoch vor
Armuht und Mangel gnug befreyet seyn; wisset auch/ daß meine Gnadigste Königin mich
vor ihren stets sitzenden Gesanten zu Padua bestellet hat. Hierauf gaben die Eltern nähern
Kauffs/ dann sie wusten/ in was Gnaden Brela wahr; sageten demnach/ wann er ihm ja
nicht wolte rahten lassen/ möchte er nach seinem willen freyen. Aber die gute Schwester
durffte allein widersprechen; das könte nicht seyn; was Herr Vratisla sagen würde; das
verheissene solte und müste gehalten werden/ oder ihre Eltern würden vor unwarhafft aus-
geruffen werden/ und dürffte sie Jungfer Wisna nicht unter die Augen kommen. Wiltu
auch nach diesem meine Schwester heissen/ sagte Neda/ soltu dich der leichtsinnigen Dir-
nen entschlagen/ oder ich/ als dein älterer Bruder/ werde diesem wissen vorzubauen; Weist
du nicht/ daß ihr Bruder umb ihret willen seinen wolgezierten Reitknecht erstochen hat/
weil er ungebührliche Dinge gesehen hatte? Wer mit Dieben läufft/ der lernet stehlen; und
hüte dich nur/ daß du ihres Gerüchtes nicht teilhafftig werdest/ damit unser Geschlecht un-
geschändet bleibe. Die Mutter wolte ihre Tochter viel entschuldigen/ als welche ein gros-
fes Geplärre anfing; aber der Vater sagete: Dafern die Wisna in solcher Nachrede stec-
kete/ hätte feine Tochter sich billich vorzusehen/ daß ihr nicht gleicher Schandflecken ange-
hänget würde. Worauff Neda also anfing: Herzgeliebete Eltern und Schwester;
meine versprochene Braut/ die ädle Brela/ welche mit unserm gnädigsten Fräulein biß
in Syrien gewesen/ und neulich zu Padua wieder angelanget/ entbeut euch Kindlichen
und Schwesterlichen Gruß/ übersendet zum Zeichen ihrer Liebe und Ergebenheit diese Klei-
not/ mit bitte/ ihr wollet ein Vater-Mutter- und Schwester-Herz gegen sie fassen/ und euch
versichern/ daß wieder euren Willen sie weder tuhn noch lassen wolle. Und daß ihr sie fort-
hin armut halben nicht verachtet/ möget ihr wol gläuben/ daß ihre Baarschaften und Klei-
not zu Padua sich über 16 Tonnen Goldes erstrecken. Erzählete nachgehends allen Ver-
lauff/ und daß Herr Fabius ihm die Oberwachtmeisterschaft über die Paduanische Be-
fatzung gegeben/ worzu das obgedachte Königliche Amt kähme/ daß er erstes tages sich da-
hin begeben müste. O du närrische Geldliebe/ was können Geschenke und Gaben bey den
Menschen nicht erhalten? Die Mutter und Schwester besahen die kostbahre Sachen/ wel-
che über ihren Stand reicheten/ auch die mit güldener Münze außgesülleten Wetscher/
daher sie das übrige zu gläuben desto leichter bewäget wurden. Da wahr nun Brela die
beste/ die ädleste und angenehmste. Ach Herzliebe Tochter Brela/ währet ihr doch selber
hie/ daß das Beilager gehalten würde/ sagete die Mutter. Ach Herzliebe Schwester Bre-
la/ währet ihr doch mit überkommen/ sagete Schwester Therba. Alles wahr vergessen/ als
währe es nie ergangen. Was? solte ich der leichtfertigen Wisna meinen Sohn geben?
sagte die Mutter. Was? solte die schiefmaulichte Wisna meinen Bruder heyrahten? sag-
te die Schwester. Worüber nicht weniger der alte Vater als Neda selbst zu lachen bewä-
get ward/ sahen doch gerne/ daß alle Feind schaft auffgehaben wahr. Der Vater wünsche-
te dem Sohn zu beyden Amtsverwaltungen Glük/ und fuhr selbst mit ihm nach Prag zu

der
T t t t iij

Drittes Buch.
euch/ lieber Vater/ nicht von herzen gehet; dann wie koͤnte ich der Lehnguͤter entſetzet/ oder
dieſelben meiner Schweſter zugelegt werden? bin ich euch aber verhaſſet gemacht/ das zei-
get mir an/ alsdann wil wider euren Willen ich keines Hellers wert von eurem Gute ge-
nieſſen/ ſondern nach eurem Tode ſie der hoͤchſten Obrigkeit aufftragen/ und dannoch vor
Armuht und Mangel gnug befreyet ſeyn; wiſſet auch/ daß meine Gnådigſte Koͤnigin mich
vor ihren ſtets ſitzenden Geſanten zu Padua beſtellet hat. Hierauf gaben die Eltern naͤheꝛn
Kauffs/ dann ſie wuſten/ in was Gnaden Brela wahr; ſageten demnach/ wann er ihm ja
nicht wolte rahten laſſen/ moͤchte er nach ſeinem willen freyen. Aber die gute Schweſter
durffte allein widerſprechen; das koͤnte nicht ſeyn; was Herr Vratiſla ſagen wuͤrde; das
verheiſſene ſolte und muͤſte gehalten werden/ oder ihre Eltern wuͤrden vor unwarhafft aus-
geruffen werden/ und duͤrffte ſie Jungfer Wiſna nicht unter die Augen kommen. Wiltu
auch nach dieſem meine Schweſter heiſſen/ ſagte Neda/ ſoltu dich der leichtſinnigen Dir-
nen entſchlagen/ oder ich/ als dein aͤlterer Bruder/ werde dieſem wiſſen vorzubauen; Weiſt
du nicht/ daß ihr Bruder umb ihret willen ſeinen wolgezierten Reitknecht erſtochen hat/
weil er ungebuͤhrliche Dinge geſehen hatte? Wer mit Dieben laͤufft/ der lernet ſtehlen; und
huͤte dich nur/ daß du ihres Geruͤchtes nicht teilhafftig werdeſt/ damit unſer Geſchlecht un-
geſchaͤndet bleibe. Die Mutter wolte ihre Tochter viel entſchuldigen/ als welche ein groſ-
fes Geplaͤrre anfing; aber der Vater ſagete: Dafern die Wiſna in ſolcher Nachrede ſtec-
kete/ haͤtte feine Tochter ſich billich vorzuſehen/ daß ihr nicht gleicher Schandflecken ange-
haͤnget wuͤrde. Worauff Neda alſo anfing: Herzgeliebete Eltern und Schweſter;
meine verſprochene Braut/ die aͤdle Brela/ welche mit unſerm gnaͤdigſten Fraͤulein biß
in Syrien geweſen/ und neulich zu Padua wieder angelanget/ entbeut euch Kindlichen
und Schweſterlichen Gruß/ uͤberſendet zum Zeichen ihrer Liebe uñ Ergebenheit dieſe Klei-
not/ mit bitte/ ihr wollet ein Vater-Mutter- und Schweſter-Herz gegen ſie faſſen/ uñ euch
verſichern/ daß wieder euren Willen ſie weder tuhn noch laſſen wolle. Und daß ihr ſie fort-
hin armut halben nicht verachtet/ moͤget ihr wol glaͤuben/ daß ihre Baarſchaften uñ Klei-
not zu Padua ſich uͤber 16 Tonnen Goldes erſtrecken. Erzaͤhlete nachgehends allen Ver-
lauff/ und daß Herr Fabius ihm die Oberwachtmeiſterſchaft uͤber die Paduaniſche Be-
fatzung gegeben/ worzu das obgedachte Koͤnigliche Amt kaͤhme/ daß er erſtes tages ſich da-
hin begeben muͤſte. O du naͤrriſche Geldliebe/ was koͤnnen Geſchenke und Gaben bey den
Menſchen nicht erhalten? Die Mutter und Schweſter beſahen die koſtbahre Sachen/ wel-
che uͤber ihren Stand reicheten/ auch die mit guͤldener Muͤnze außgeſuͤlleten Wetſcher/
daher ſie das uͤbrige zu glaͤuben deſto leichter bewaͤget wurden. Da wahr nun Brela die
beſte/ die aͤdleſte und angenehmſte. Ach Herzliebe Tochter Brela/ waͤhret ihr doch ſelber
hie/ daß das Beilager gehalten wuͤrde/ ſagete die Mutter. Ach Herzliebe Schweſter Bre-
la/ waͤhret ihr doch mit uͤberkommen/ ſagete Schweſter Therba. Alles wahr vergeſſen/ als
waͤhre es nie ergangen. Was? ſolte ich der leichtfertigen Wiſna meinen Sohn geben?
ſagte die Mutter. Was? ſolte die ſchiefmaulichte Wiſna meinen Bruder heyrahten? ſag-
te die Schweſter. Woruͤber nicht weniger der alte Vater als Neda ſelbſt zu lachen bewaͤ-
get ward/ ſahen doch gerne/ daß alle Feind ſchaft auffgehaben wahr. Der Vater wuͤnſche-
te dem Sohn zu beyden Amtsverwaltungen Gluͤk/ und fuhr ſelbſt mit ihm nach Prag zu

der
T t t t iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0739" n="701"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
euch/ lieber Vater/ nicht von herzen gehet; dann wie ko&#x0364;nte ich der Lehngu&#x0364;ter ent&#x017F;etzet/ oder<lb/>
die&#x017F;elben meiner Schwe&#x017F;ter zugelegt werden? bin ich euch aber verha&#x017F;&#x017F;et gemacht/ das zei-<lb/>
get mir an/ alsdann wil wider euren Willen ich keines Hellers wert von eurem Gute ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern nach eurem Tode &#x017F;ie der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Obrigkeit aufftragen/ und dannoch vor<lb/>
Armuht und Mangel gnug befreyet &#x017F;eyn; wi&#x017F;&#x017F;et auch/ daß meine Gnådig&#x017F;te Ko&#x0364;nigin mich<lb/>
vor ihren &#x017F;tets &#x017F;itzenden Ge&#x017F;anten zu Padua be&#x017F;tellet hat. Hierauf gaben die Eltern na&#x0364;he&#xA75B;n<lb/>
Kauffs/ dann &#x017F;ie wu&#x017F;ten/ in was Gnaden Brela wahr; &#x017F;ageten demnach/ wann er ihm ja<lb/>
nicht wolte rahten la&#x017F;&#x017F;en/ mo&#x0364;chte er nach &#x017F;einem willen freyen. Aber die gute Schwe&#x017F;ter<lb/>
durffte allein wider&#x017F;prechen; das ko&#x0364;nte nicht &#x017F;eyn; was Herr Vrati&#x017F;la &#x017F;agen wu&#x0364;rde; das<lb/>
verhei&#x017F;&#x017F;ene &#x017F;olte und mu&#x0364;&#x017F;te gehalten werden/ oder ihre Eltern wu&#x0364;rden vor unwarhafft aus-<lb/>
geruffen werden/ und du&#x0364;rffte &#x017F;ie Jungfer Wi&#x017F;na nicht unter die Augen kommen. Wiltu<lb/>
auch nach die&#x017F;em meine Schwe&#x017F;ter hei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;agte Neda/ &#x017F;oltu dich der leicht&#x017F;innigen Dir-<lb/>
nen ent&#x017F;chlagen/ oder ich/ als dein a&#x0364;lterer Bruder/ werde die&#x017F;em wi&#x017F;&#x017F;en vorzubauen; Wei&#x017F;t<lb/>
du nicht/ daß ihr Bruder umb ihret willen &#x017F;einen wolgezierten Reitknecht er&#x017F;tochen hat/<lb/>
weil er ungebu&#x0364;hrliche Dinge ge&#x017F;ehen hatte? Wer mit Dieben la&#x0364;ufft/ der lernet &#x017F;tehlen; und<lb/>
hu&#x0364;te dich nur/ daß du ihres Geru&#x0364;chtes nicht teilhafftig werde&#x017F;t/ damit un&#x017F;er Ge&#x017F;chlecht un-<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;ndet bleibe. Die Mutter wolte ihre Tochter viel ent&#x017F;chuldigen/ als welche ein gro&#x017F;-<lb/>
fes Gepla&#x0364;rre anfing; aber der Vater &#x017F;agete: Dafern die Wi&#x017F;na in &#x017F;olcher Nachrede &#x017F;tec-<lb/>
kete/ ha&#x0364;tte feine Tochter &#x017F;ich billich vorzu&#x017F;ehen/ daß ihr nicht gleicher Schandflecken ange-<lb/>
ha&#x0364;nget wu&#x0364;rde. Worauff Neda al&#x017F;o anfing: Herzgeliebete Eltern und Schwe&#x017F;ter;<lb/>
meine ver&#x017F;prochene Braut/ die a&#x0364;dle Brela/ welche mit un&#x017F;erm gna&#x0364;dig&#x017F;ten Fra&#x0364;ulein biß<lb/>
in Syrien gewe&#x017F;en/ und neulich zu Padua wieder angelanget/ entbeut euch Kindlichen<lb/>
und Schwe&#x017F;terlichen Gruß/ u&#x0364;ber&#x017F;endet zum Zeichen ihrer Liebe un&#x0303; Ergebenheit die&#x017F;e Klei-<lb/>
not/ mit bitte/ ihr wollet ein Vater-Mutter- und Schwe&#x017F;ter-Herz gegen &#x017F;ie fa&#x017F;&#x017F;en/ un&#x0303; euch<lb/>
ver&#x017F;ichern/ daß wieder euren Willen &#x017F;ie weder tuhn noch la&#x017F;&#x017F;en wolle. Und daß ihr &#x017F;ie fort-<lb/>
hin armut halben nicht verachtet/ mo&#x0364;get ihr wol gla&#x0364;uben/ daß ihre Baar&#x017F;chaften un&#x0303; Klei-<lb/>
not zu Padua &#x017F;ich u&#x0364;ber 16 Tonnen Goldes er&#x017F;trecken. Erza&#x0364;hlete nachgehends allen Ver-<lb/>
lauff/ und daß Herr Fabius ihm die Oberwachtmei&#x017F;ter&#x017F;chaft u&#x0364;ber die Paduani&#x017F;che Be-<lb/>
fatzung gegeben/ worzu das obgedachte Ko&#x0364;nigliche Amt ka&#x0364;hme/ daß er er&#x017F;tes tages &#x017F;ich da-<lb/>
hin begeben mu&#x0364;&#x017F;te. O du na&#x0364;rri&#x017F;che Geldliebe/ was ko&#x0364;nnen Ge&#x017F;chenke und Gaben bey den<lb/>
Men&#x017F;chen nicht erhalten? Die Mutter und Schwe&#x017F;ter be&#x017F;ahen die ko&#x017F;tbahre Sachen/ wel-<lb/>
che u&#x0364;ber ihren Stand reicheten/ auch die mit gu&#x0364;ldener Mu&#x0364;nze außge&#x017F;u&#x0364;lleten Wet&#x017F;cher/<lb/>
daher &#x017F;ie das u&#x0364;brige zu gla&#x0364;uben de&#x017F;to leichter bewa&#x0364;get wurden. Da wahr nun Brela die<lb/>
be&#x017F;te/ die a&#x0364;dle&#x017F;te und angenehm&#x017F;te. Ach Herzliebe Tochter Brela/ wa&#x0364;hret ihr doch &#x017F;elber<lb/>
hie/ daß das Beilager gehalten wu&#x0364;rde/ &#x017F;agete die Mutter. Ach Herzliebe Schwe&#x017F;ter Bre-<lb/>
la/ wa&#x0364;hret ihr doch mit u&#x0364;berkommen/ &#x017F;agete Schwe&#x017F;ter Therba. Alles wahr verge&#x017F;&#x017F;en/ als<lb/>
wa&#x0364;hre es nie ergangen. Was? &#x017F;olte ich der leichtfertigen Wi&#x017F;na meinen Sohn geben?<lb/>
&#x017F;agte die Mutter. Was? &#x017F;olte die &#x017F;chiefmaulichte Wi&#x017F;na meinen Bruder heyrahten? &#x017F;ag-<lb/>
te die Schwe&#x017F;ter. Woru&#x0364;ber nicht weniger der alte Vater als Neda &#x017F;elb&#x017F;t zu lachen bewa&#x0364;-<lb/>
get ward/ &#x017F;ahen doch gerne/ daß alle Feind &#x017F;chaft auffgehaben wahr. Der Vater wu&#x0364;n&#x017F;che-<lb/>
te dem Sohn zu beyden Amtsverwaltungen Glu&#x0364;k/ und fuhr &#x017F;elb&#x017F;t mit ihm nach Prag zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t t iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[701/0739] Drittes Buch. euch/ lieber Vater/ nicht von herzen gehet; dann wie koͤnte ich der Lehnguͤter entſetzet/ oder dieſelben meiner Schweſter zugelegt werden? bin ich euch aber verhaſſet gemacht/ das zei- get mir an/ alsdann wil wider euren Willen ich keines Hellers wert von eurem Gute ge- nieſſen/ ſondern nach eurem Tode ſie der hoͤchſten Obrigkeit aufftragen/ und dannoch vor Armuht und Mangel gnug befreyet ſeyn; wiſſet auch/ daß meine Gnådigſte Koͤnigin mich vor ihren ſtets ſitzenden Geſanten zu Padua beſtellet hat. Hierauf gaben die Eltern naͤheꝛn Kauffs/ dann ſie wuſten/ in was Gnaden Brela wahr; ſageten demnach/ wann er ihm ja nicht wolte rahten laſſen/ moͤchte er nach ſeinem willen freyen. Aber die gute Schweſter durffte allein widerſprechen; das koͤnte nicht ſeyn; was Herr Vratiſla ſagen wuͤrde; das verheiſſene ſolte und muͤſte gehalten werden/ oder ihre Eltern wuͤrden vor unwarhafft aus- geruffen werden/ und duͤrffte ſie Jungfer Wiſna nicht unter die Augen kommen. Wiltu auch nach dieſem meine Schweſter heiſſen/ ſagte Neda/ ſoltu dich der leichtſinnigen Dir- nen entſchlagen/ oder ich/ als dein aͤlterer Bruder/ werde dieſem wiſſen vorzubauen; Weiſt du nicht/ daß ihr Bruder umb ihret willen ſeinen wolgezierten Reitknecht erſtochen hat/ weil er ungebuͤhrliche Dinge geſehen hatte? Wer mit Dieben laͤufft/ der lernet ſtehlen; und huͤte dich nur/ daß du ihres Geruͤchtes nicht teilhafftig werdeſt/ damit unſer Geſchlecht un- geſchaͤndet bleibe. Die Mutter wolte ihre Tochter viel entſchuldigen/ als welche ein groſ- fes Geplaͤrre anfing; aber der Vater ſagete: Dafern die Wiſna in ſolcher Nachrede ſtec- kete/ haͤtte feine Tochter ſich billich vorzuſehen/ daß ihr nicht gleicher Schandflecken ange- haͤnget wuͤrde. Worauff Neda alſo anfing: Herzgeliebete Eltern und Schweſter; meine verſprochene Braut/ die aͤdle Brela/ welche mit unſerm gnaͤdigſten Fraͤulein biß in Syrien geweſen/ und neulich zu Padua wieder angelanget/ entbeut euch Kindlichen und Schweſterlichen Gruß/ uͤberſendet zum Zeichen ihrer Liebe uñ Ergebenheit dieſe Klei- not/ mit bitte/ ihr wollet ein Vater-Mutter- und Schweſter-Herz gegen ſie faſſen/ uñ euch verſichern/ daß wieder euren Willen ſie weder tuhn noch laſſen wolle. Und daß ihr ſie fort- hin armut halben nicht verachtet/ moͤget ihr wol glaͤuben/ daß ihre Baarſchaften uñ Klei- not zu Padua ſich uͤber 16 Tonnen Goldes erſtrecken. Erzaͤhlete nachgehends allen Ver- lauff/ und daß Herr Fabius ihm die Oberwachtmeiſterſchaft uͤber die Paduaniſche Be- fatzung gegeben/ worzu das obgedachte Koͤnigliche Amt kaͤhme/ daß er erſtes tages ſich da- hin begeben muͤſte. O du naͤrriſche Geldliebe/ was koͤnnen Geſchenke und Gaben bey den Menſchen nicht erhalten? Die Mutter und Schweſter beſahen die koſtbahre Sachen/ wel- che uͤber ihren Stand reicheten/ auch die mit guͤldener Muͤnze außgeſuͤlleten Wetſcher/ daher ſie das uͤbrige zu glaͤuben deſto leichter bewaͤget wurden. Da wahr nun Brela die beſte/ die aͤdleſte und angenehmſte. Ach Herzliebe Tochter Brela/ waͤhret ihr doch ſelber hie/ daß das Beilager gehalten wuͤrde/ ſagete die Mutter. Ach Herzliebe Schweſter Bre- la/ waͤhret ihr doch mit uͤberkommen/ ſagete Schweſter Therba. Alles wahr vergeſſen/ als waͤhre es nie ergangen. Was? ſolte ich der leichtfertigen Wiſna meinen Sohn geben? ſagte die Mutter. Was? ſolte die ſchiefmaulichte Wiſna meinen Bruder heyrahten? ſag- te die Schweſter. Woruͤber nicht weniger der alte Vater als Neda ſelbſt zu lachen bewaͤ- get ward/ ſahen doch gerne/ daß alle Feind ſchaft auffgehaben wahr. Der Vater wuͤnſche- te dem Sohn zu beyden Amtsverwaltungen Gluͤk/ und fuhr ſelbſt mit ihm nach Prag zu der T t t t iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/739
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/739>, abgerufen am 26.06.2024.