Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
durch ihr anschauen in vorige Tohrheit wieder gerahten währe. Neda hatte ihm vorge-
nommen/ sich nichts irren zu lassen/ und sagte im Scherze zu ihr: Ich möchte gerne wissen/
geliebte Schwester/ was dir an dieser Jungfer so hefftig mißfället; an Zucht/ Adel/ und
Schönheit ist sie ja keiner Jungfer dieses Königreichs viel schuldig/ ohn daß sie ein verlas-
senes Wäyselein ist; Woltestu sie nun deswegen verachten/ köntestu dich dadurch versün-
digen/ daß dir dermahleins ein gleiches widerführe. Die Schwester befand sich hiedurch
in etwas verletzet/ und wolte schärffer loßbrechen; aber die Eltern wehreten ihr/ und sageten:
Sie könten selber nicht billichen/ dz man ehrliche Jungfern verachtete; vernähmen gleich-
wol nicht/ daß seine Schwester desgleichen tähte/ sondern es ginge ihr aus Schwesterlicher
Zuneigung zu herzen/ daß ihr Bruder durch Heyraht seine Güter verringern solte/ massen
wo kein Braut Schatz folgete/ müste der weibliche Schmuk von des Mannes Gütern ge-
zeuget werden/ welches nur Schulden verursachete. Geliebete Mutter/ antwortete Neda;
ich stelle dieses an seinen ort/ und wann ich gleich eine arme Jungfer heyrahten würde/ hof-
se ich doch so viel zuerwerben/ daß ich sie ohn mein väterliches Erbe ernehren wolte; solte
man aber einen aus Freundschafft angebohtenen Gruß so höhnisch verwerffen? zwar mei-
ne Eltern höre ich gerne/ aber meiner jüngeren Schwester räume ich diese Macht durch-
aus nicht ein/ über mich zuherschen/ würde auch meinem Ritterstande und tragendem Am-
te sehr schimpflich stehen. Aber lieber saget mir/ habt ihr auch etwz mehr auff Jungfer Bre-
len zusprechen oder an ihr zutadeln/ als daß sie unbegütert ist? Nein/ sagte die Mutter/ wir
halten sie im übrigen wirdig gnug; weil du aber selber bekennest/ daß du den Eltern Gehor-
sam schuldig bist/ wirstu ihnen folgen/ und ihren gemacheten Schluß nicht umstossen. Was
ist das vor ein Schluß? fragete Neda. Je/ antwortete sie; welchen wir mit Herr Vratisla
wegen deiner und seiner Tochter Heyraht getroffen haben. Wie versaget/ oder verkäufft
ihr mich dann/ fragete er/ und forschet nicht zuvor/ ob ich auch einwilligen werde? Ich bin
ja kein gebohrner Sklav/ so kan ich euch auch nicht bergen/ daß ich umb Geldes willen/ Ehr
und Redligkeit hindan zusetzen nicht gemeynet bin/ und wolte den Geizhals Vratisla mit sei-
ner Tochter lieber erwürgen/ als in solche verfluchte Ehe einwilligen. Die gute Mutter
wuste das Gerüchte wol/ entschuldigte es aber bester massen; man müste den Lästermäulern
nicht gläuben; mannicher redlichen Jungfer würde ohn alle schuld eine Klette angeworf-
fen; und was des dinges mehr wahr. Sein Vater Krokus wolte auch länger nit schwei-
gen/ sondern sagete zu dem Sohn: So bin ich gleichwol dein Vater/ und da du mir gehor-
sam versagest/ werde ich mein Recht zugebrauchen wissen. Was vor Recht/ lieber Vater?
antwortete er; ich wüste ja kein Recht in der Welt/ daß mich zwingen könte/ wider meinen
Willen ein Weib zunehmen? Der gute Alte erzürnete sich hierüber/ und dräuete ihn zuent-
erben; aber Neda bewägete sich gar nicht/ sondern fragete nur/ wem er die Güter zuwenden
wolte. Wem sonst/ sagte der Vater/ als deiner einigen Schwester. Ja/ antwortete er/ wann
sie mir davor dankete/ liesse ichs ihr vielleicht mit gutem Willen zu; aber dann müste sie zu-
vor gegen Jungfer Brelen einen bessern Willen fassen; wiewol meine gnädigste Königin-
nen/ so wol die herschende/ als die zu Padua/ mich vor Enterbung schon befreyet haben/ auch
meiner Schwester/ wegen ihrer lieben Brelen Verachtung/ eine schlimme Urtel sprechen
dürfften; Ist demnach diese Bedräuung vergebens/ und weiß ich schon vorhin wol/ daß sie

euch/

Drittes Buch.
durch ihr anſchauen in vorige Tohrheit wieder gerahten waͤhre. Neda hatte ihm vorge-
nommen/ ſich nichts irren zu laſſen/ und ſagte im Scherze zu ihr: Ich moͤchte gerne wiſſen/
geliebte Schweſter/ was dir an dieſer Jungfer ſo hefftig mißfaͤllet; an Zucht/ Adel/ und
Schoͤnheit iſt ſie ja keiner Jungfer dieſes Koͤnigreichs viel ſchuldig/ ohn daß ſie ein verlaſ-
ſenes Waͤyſelein iſt; Wolteſtu ſie nun deswegen verachten/ koͤnteſtu dich dadurch verſuͤn-
digen/ daß dir dermahleins ein gleiches widerfuͤhre. Die Schweſter befand ſich hiedurch
in etwas verletzet/ und wolte ſchaͤrffer loßbrechen; aber die Eltern wehreten ihr/ und ſagetẽ:
Sie koͤnten ſelber nicht billichen/ dz man ehrliche Jungfern verachtete; vernaͤhmen gleich-
wol nicht/ daß ſeine Schweſter desgleichen taͤhte/ ſondern es ginge ihr aus Schweſterlicheꝛ
Zuneigung zu herzen/ daß ihr Bruder durch Heyraht ſeine Guͤter verringern ſolte/ maſſen
wo kein Braut Schatz folgete/ muͤſte der weibliche Schmuk von des Mannes Guͤtern ge-
zeuget werden/ welches nur Schulden verurſachete. Geliebete Mutter/ antwortete Neda;
ich ſtelle dieſes an ſeinen ort/ und wann ich gleich eine arme Jungfer heyrahten wuͤrde/ hof-
ſe ich doch ſo viel zuerwerben/ daß ich ſie ohn mein vaͤterliches Erbe ernehren wolte; ſolte
man aber einen aus Freundſchafft angebohtenen Gruß ſo hoͤhniſch verwerffen? zwar mei-
ne Eltern hoͤre ich gerne/ aber meiner juͤngeren Schweſter raͤume ich dieſe Macht durch-
aus nicht ein/ uͤber mich zuherſchen/ wuͤrde auch meinem Ritterſtande und tꝛagendem Am-
te ſehr ſchimpflich ſtehen. Aber lieber ſaget mir/ habt ihr auch etwz mehr auff Jungfer Bre-
len zuſprechen oder an ihr zutadeln/ als daß ſie unbeguͤtert iſt? Nein/ ſagte die Mutter/ wir
halten ſie im uͤbrigen wirdig gnug; weil du aber ſelber bekenneſt/ daß du den Eltern Gehoꝛ-
ſam ſchuldig biſt/ wirſtu ihnen folgen/ und ihren gemacheten Schluß nicht umſtoſſen. Was
iſt das vor ein Schluß? fragete Neda. Je/ antwortete ſie; welchen wir mit Herr Vratiſla
wegen deiner und ſeiner Tochter Heyraht getroffen haben. Wie verſaget/ oder verkaͤufft
ihr mich dann/ fragete er/ und forſchet nicht zuvor/ ob ich auch einwilligen werde? Ich bin
ja kein gebohrner Sklav/ ſo kan ich euch auch nicht bergen/ daß ich umb Geldes willen/ Ehꝛ
uñ Redligkeit hindan zuſetzen nicht gemeynet bin/ und wolte den Geizhals Vratiſla mit ſei-
ner Tochter lieber erwuͤrgen/ als in ſolche verfluchte Ehe einwilligen. Die gute Mutter
wuſte das Geruͤchte wol/ entſchuldigte es aber beſter maſſen; man muͤſte den Laͤſtermaͤuleꝛn
nicht glaͤuben; mannicher redlichen Jungfer wuͤrde ohn alle ſchuld eine Klette angeworf-
fen; und was des dinges mehr wahr. Sein Vater Krokus wolte auch laͤnger nit ſchwei-
gen/ ſondern ſagete zu dem Sohn: So bin ich gleichwol dein Vater/ und da du mir gehoꝛ-
ſam verſageſt/ werde ich mein Recht zugebrauchen wiſſen. Was vor Recht/ lieber Vater?
antwortete er; ich wuͤſte ja kein Recht in der Welt/ daß mich zwingen koͤnte/ wider meinen
Willen ein Weib zunehmen? Der gute Alte erzuͤrnete ſich hieruͤber/ und draͤuete ihn zuent-
erben; aber Neda bewaͤgete ſich gar nicht/ ſondern fragete nur/ wem er die Guͤter zuwendẽ
wolte. Wem ſonſt/ ſagte der Vater/ als deiner einigen Schweſter. Ja/ antwortete er/ wañ
ſie mir davor dankete/ lieſſe ichs ihr vielleicht mit gutem Willen zu; aber dann muͤſte ſie zu-
vor gegen Jungfer Brelen einen beſſern Willen faſſen; wiewol meine gnaͤdigſte Koͤnigin-
nen/ ſo wol die herſchende/ als die zu Padua/ mich vor Enterbung ſchon befreyet habẽ/ auch
meiner Schweſter/ wegen ihrer lieben Brelen Verachtung/ eine ſchlimme Urtel ſprechen
duͤrfften; Iſt demnach dieſe Bedraͤuung vergebens/ und weiß ich ſchon vorhin wol/ daß ſie

euch/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0738" n="700"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
durch ihr an&#x017F;chauen in vorige Tohrheit wieder gerahten wa&#x0364;hre. Neda hatte ihm vorge-<lb/>
nommen/ &#x017F;ich nichts irren zu la&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;agte im Scherze zu ihr: Ich mo&#x0364;chte gerne wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
geliebte Schwe&#x017F;ter/ was dir an die&#x017F;er Jungfer &#x017F;o hefftig mißfa&#x0364;llet; an Zucht/ Adel/ und<lb/>
Scho&#x0364;nheit i&#x017F;t &#x017F;ie ja keiner Jungfer die&#x017F;es Ko&#x0364;nigreichs viel &#x017F;chuldig/ ohn daß &#x017F;ie ein verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enes Wa&#x0364;y&#x017F;elein i&#x017F;t; Wolte&#x017F;tu &#x017F;ie nun deswegen verachten/ ko&#x0364;nte&#x017F;tu dich dadurch ver&#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
digen/ daß dir dermahleins ein gleiches widerfu&#x0364;hre. Die Schwe&#x017F;ter befand &#x017F;ich hiedurch<lb/>
in etwas verletzet/ und wolte &#x017F;cha&#x0364;rffer loßbrechen; aber die Eltern wehreten ihr/ und &#x017F;agete&#x0303;:<lb/>
Sie ko&#x0364;nten &#x017F;elber nicht billichen/ dz man ehrliche Jungfern verachtete; verna&#x0364;hmen gleich-<lb/>
wol nicht/ daß &#x017F;eine Schwe&#x017F;ter desgleichen ta&#x0364;hte/ &#x017F;ondern es ginge ihr aus Schwe&#x017F;terliche&#xA75B;<lb/>
Zuneigung zu herzen/ daß ihr Bruder durch Heyraht &#x017F;eine Gu&#x0364;ter verringern &#x017F;olte/ ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wo kein Braut Schatz folgete/ mu&#x0364;&#x017F;te der weibliche Schmuk von des Mannes Gu&#x0364;tern ge-<lb/>
zeuget werden/ welches nur Schulden verur&#x017F;achete. Geliebete Mutter/ antwortete Neda;<lb/>
ich &#x017F;telle die&#x017F;es an &#x017F;einen ort/ und wann ich gleich eine arme Jungfer heyrahten wu&#x0364;rde/ hof-<lb/>
&#x017F;e ich doch &#x017F;o viel zuerwerben/ daß ich &#x017F;ie ohn mein va&#x0364;terliches Erbe ernehren wolte; &#x017F;olte<lb/>
man aber einen aus Freund&#x017F;chafft angebohtenen Gruß &#x017F;o ho&#x0364;hni&#x017F;ch verwerffen? zwar mei-<lb/>
ne Eltern ho&#x0364;re ich gerne/ aber meiner ju&#x0364;ngeren Schwe&#x017F;ter ra&#x0364;ume ich die&#x017F;e Macht durch-<lb/>
aus nicht ein/ u&#x0364;ber mich zuher&#x017F;chen/ wu&#x0364;rde auch meinem Ritter&#x017F;tande und t&#xA75B;agendem Am-<lb/>
te &#x017F;ehr &#x017F;chimpflich &#x017F;tehen. Aber lieber &#x017F;aget mir/ habt ihr auch etwz mehr auff Jungfer Bre-<lb/>
len zu&#x017F;prechen oder an ihr zutadeln/ als daß &#x017F;ie unbegu&#x0364;tert i&#x017F;t? Nein/ &#x017F;agte die Mutter/ wir<lb/>
halten &#x017F;ie im u&#x0364;brigen wirdig gnug; weil du aber &#x017F;elber bekenne&#x017F;t/ daß du den Eltern Geho&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;am &#x017F;chuldig bi&#x017F;t/ wir&#x017F;tu ihnen folgen/ und ihren gemacheten Schluß nicht um&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Was<lb/>
i&#x017F;t das vor ein Schluß? fragete Neda. Je/ antwortete &#x017F;ie; welchen wir mit Herr Vrati&#x017F;la<lb/>
wegen deiner und &#x017F;einer Tochter Heyraht getroffen haben. Wie ver&#x017F;aget/ oder verka&#x0364;ufft<lb/>
ihr mich dann/ fragete er/ und for&#x017F;chet nicht zuvor/ ob ich auch einwilligen werde? Ich bin<lb/>
ja kein gebohrner Sklav/ &#x017F;o kan ich euch auch nicht bergen/ daß ich umb Geldes willen/ Eh&#xA75B;<lb/>
un&#x0303; Redligkeit hindan zu&#x017F;etzen nicht gemeynet bin/ und wolte den Geizhals Vrati&#x017F;la mit &#x017F;ei-<lb/>
ner Tochter lieber erwu&#x0364;rgen/ als in &#x017F;olche verfluchte Ehe einwilligen. Die gute Mutter<lb/>
wu&#x017F;te das Geru&#x0364;chte wol/ ent&#x017F;chuldigte es aber be&#x017F;ter ma&#x017F;&#x017F;en; man mu&#x0364;&#x017F;te den La&#x0364;&#x017F;terma&#x0364;ule&#xA75B;n<lb/>
nicht gla&#x0364;uben; mannicher redlichen Jungfer wu&#x0364;rde ohn alle &#x017F;chuld eine Klette angeworf-<lb/>
fen; und was des dinges mehr wahr. Sein Vater Krokus wolte auch la&#x0364;nger nit &#x017F;chwei-<lb/>
gen/ &#x017F;ondern &#x017F;agete zu dem Sohn: So bin ich gleichwol dein Vater/ und da du mir geho&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;am ver&#x017F;age&#x017F;t/ werde ich mein Recht zugebrauchen wi&#x017F;&#x017F;en. Was vor Recht/ lieber Vater?<lb/>
antwortete er; ich wu&#x0364;&#x017F;te ja kein Recht in der Welt/ daß mich zwingen ko&#x0364;nte/ wider meinen<lb/>
Willen ein Weib zunehmen? Der gute Alte erzu&#x0364;rnete &#x017F;ich hieru&#x0364;ber/ und dra&#x0364;uete ihn zuent-<lb/>
erben; aber Neda bewa&#x0364;gete &#x017F;ich gar nicht/ &#x017F;ondern fragete nur/ wem er die Gu&#x0364;ter zuwende&#x0303;<lb/>
wolte. Wem &#x017F;on&#x017F;t/ &#x017F;agte der Vater/ als deiner einigen Schwe&#x017F;ter. Ja/ antwortete er/ wan&#x0303;<lb/>
&#x017F;ie mir davor dankete/ lie&#x017F;&#x017F;e ichs ihr vielleicht mit gutem Willen zu; aber dann mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ie zu-<lb/>
vor gegen Jungfer Brelen einen be&#x017F;&#x017F;ern Willen fa&#x017F;&#x017F;en; wiewol meine gna&#x0364;dig&#x017F;te Ko&#x0364;nigin-<lb/>
nen/ &#x017F;o wol die her&#x017F;chende/ als die zu Padua/ mich vor Enterbung &#x017F;chon befreyet habe&#x0303;/ auch<lb/>
meiner Schwe&#x017F;ter/ wegen ihrer lieben Brelen Verachtung/ eine &#x017F;chlimme Urtel &#x017F;prechen<lb/>
du&#x0364;rfften; I&#x017F;t demnach die&#x017F;e Bedra&#x0364;uung vergebens/ und weiß ich &#x017F;chon vorhin wol/ daß &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">euch/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[700/0738] Drittes Buch. durch ihr anſchauen in vorige Tohrheit wieder gerahten waͤhre. Neda hatte ihm vorge- nommen/ ſich nichts irren zu laſſen/ und ſagte im Scherze zu ihr: Ich moͤchte gerne wiſſen/ geliebte Schweſter/ was dir an dieſer Jungfer ſo hefftig mißfaͤllet; an Zucht/ Adel/ und Schoͤnheit iſt ſie ja keiner Jungfer dieſes Koͤnigreichs viel ſchuldig/ ohn daß ſie ein verlaſ- ſenes Waͤyſelein iſt; Wolteſtu ſie nun deswegen verachten/ koͤnteſtu dich dadurch verſuͤn- digen/ daß dir dermahleins ein gleiches widerfuͤhre. Die Schweſter befand ſich hiedurch in etwas verletzet/ und wolte ſchaͤrffer loßbrechen; aber die Eltern wehreten ihr/ und ſagetẽ: Sie koͤnten ſelber nicht billichen/ dz man ehrliche Jungfern verachtete; vernaͤhmen gleich- wol nicht/ daß ſeine Schweſter desgleichen taͤhte/ ſondern es ginge ihr aus Schweſterlicheꝛ Zuneigung zu herzen/ daß ihr Bruder durch Heyraht ſeine Guͤter verringern ſolte/ maſſen wo kein Braut Schatz folgete/ muͤſte der weibliche Schmuk von des Mannes Guͤtern ge- zeuget werden/ welches nur Schulden verurſachete. Geliebete Mutter/ antwortete Neda; ich ſtelle dieſes an ſeinen ort/ und wann ich gleich eine arme Jungfer heyrahten wuͤrde/ hof- ſe ich doch ſo viel zuerwerben/ daß ich ſie ohn mein vaͤterliches Erbe ernehren wolte; ſolte man aber einen aus Freundſchafft angebohtenen Gruß ſo hoͤhniſch verwerffen? zwar mei- ne Eltern hoͤre ich gerne/ aber meiner juͤngeren Schweſter raͤume ich dieſe Macht durch- aus nicht ein/ uͤber mich zuherſchen/ wuͤrde auch meinem Ritterſtande und tꝛagendem Am- te ſehr ſchimpflich ſtehen. Aber lieber ſaget mir/ habt ihr auch etwz mehr auff Jungfer Bre- len zuſprechen oder an ihr zutadeln/ als daß ſie unbeguͤtert iſt? Nein/ ſagte die Mutter/ wir halten ſie im uͤbrigen wirdig gnug; weil du aber ſelber bekenneſt/ daß du den Eltern Gehoꝛ- ſam ſchuldig biſt/ wirſtu ihnen folgen/ und ihren gemacheten Schluß nicht umſtoſſen. Was iſt das vor ein Schluß? fragete Neda. Je/ antwortete ſie; welchen wir mit Herr Vratiſla wegen deiner und ſeiner Tochter Heyraht getroffen haben. Wie verſaget/ oder verkaͤufft ihr mich dann/ fragete er/ und forſchet nicht zuvor/ ob ich auch einwilligen werde? Ich bin ja kein gebohrner Sklav/ ſo kan ich euch auch nicht bergen/ daß ich umb Geldes willen/ Ehꝛ uñ Redligkeit hindan zuſetzen nicht gemeynet bin/ und wolte den Geizhals Vratiſla mit ſei- ner Tochter lieber erwuͤrgen/ als in ſolche verfluchte Ehe einwilligen. Die gute Mutter wuſte das Geruͤchte wol/ entſchuldigte es aber beſter maſſen; man muͤſte den Laͤſtermaͤuleꝛn nicht glaͤuben; mannicher redlichen Jungfer wuͤrde ohn alle ſchuld eine Klette angeworf- fen; und was des dinges mehr wahr. Sein Vater Krokus wolte auch laͤnger nit ſchwei- gen/ ſondern ſagete zu dem Sohn: So bin ich gleichwol dein Vater/ und da du mir gehoꝛ- ſam verſageſt/ werde ich mein Recht zugebrauchen wiſſen. Was vor Recht/ lieber Vater? antwortete er; ich wuͤſte ja kein Recht in der Welt/ daß mich zwingen koͤnte/ wider meinen Willen ein Weib zunehmen? Der gute Alte erzuͤrnete ſich hieruͤber/ und draͤuete ihn zuent- erben; aber Neda bewaͤgete ſich gar nicht/ ſondern fragete nur/ wem er die Guͤter zuwendẽ wolte. Wem ſonſt/ ſagte der Vater/ als deiner einigen Schweſter. Ja/ antwortete er/ wañ ſie mir davor dankete/ lieſſe ichs ihr vielleicht mit gutem Willen zu; aber dann muͤſte ſie zu- vor gegen Jungfer Brelen einen beſſern Willen faſſen; wiewol meine gnaͤdigſte Koͤnigin- nen/ ſo wol die herſchende/ als die zu Padua/ mich vor Enterbung ſchon befreyet habẽ/ auch meiner Schweſter/ wegen ihrer lieben Brelen Verachtung/ eine ſchlimme Urtel ſprechen duͤrfften; Iſt demnach dieſe Bedraͤuung vergebens/ und weiß ich ſchon vorhin wol/ daß ſie euch/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/738
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 700. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/738>, abgerufen am 26.06.2024.