Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Könige zugehorsamen/ wil ichs euch alles ausbeichten. Hat mein König euch noch nicht
wissen lassen/ was gestalt ich der ernstlich-gerechten Göttin Vesta/ biß zum Ende meines
siebenzehnden Jahrs verlobet bin? so höret es anjezt aus meinem Munde. Merket nun
weiter meine Rede/ und zweifelt so wenig an der Warheit/ als an meines Leibes jetzigem
Gebrechen. Ich erzittere vor der Erzählung/ und zweifele/ ob nicht diese Göttin mir des-
wegen gehässiger werde/ als sie schon ist. Vor ohngefehr drey Wochen (so lange hat mein
Frauenzimmer meine merkliche Verenderung gespüret) lag ich im tieffen Schlaffe/ eine
Stunde vor Tage/ als die saursichtige Göttin Vesta mich mit diesem Verweiß anfuhr:
Ist dirs nicht schon verbrechens gnug/ O du Undankbare/ daß du meinen Opfferherd ohn
Rauchwerk stehen liessest/ da du zu Ekbatana Gelegenheit gnug gehabt hast/ dich deiner
Schuldigkeit zuer innern; und kanst über das noch mit Hochzeitgedanken umgehen/ die mir
so gar zuwider sind; ja dir einen lieben Bräutigam wählen/ weil du noch in meinem Bun-
de stehest? traue mir/ daß deiner frommen Mutter Gebeht die einige Ursach deines Lebens
ist/ welches wegen deines schlimmen Ungehorsams mir schon verfallen war. Nicht sage ich
dieses/ ob wäre dir dein Verbrechen schon verzihen; O nein; du solt zeit deines Lebens hier-
an zukäuen haben. Wirstu dann über vorigen Frevel so verwägen seyn/ und vor Endigung
der Zeit deines Gelübdes/ ohn meine Einwilligung (die nur von Prag müste hergehohlet
werden) dich in Mannes Armen finden lassen/ es geschehe aus freyem Willen oder durch
Zwang; alsdann wil ich von dir und deinem unbillichen Gemahl eine solche Rache neh-
men/ daß ihr beyderseits aller Welt sollet zum Beyspiel dienen. Ich warne dich nicht ver-
gebens/ dann des Königes und deine Gedanken sind mir nicht verborgen; Hütet euch/ O
hütet euch vor der Götter Zorn/ welcher ungleich schwerer ist/ als daß Menschen Hände sie
abhalten könten. Woltestu aber mich fragen/ durch was Mittel du dich mir rein und unbe-
flecket bewahren könnest/ so hastu Feur/ Wasser/ Schwert/ Gifft/ Strang/ solches brauche
wider meinen Beleidiger so lange du kanst/ oder zum wenigsten gebrauche es wider deinen
eigenen Leib/ damit deine arme Seele von der gar zu schweren Straffe frey bleibe. Sehet
mein Freund/ sagte das Fräulein weiter/ ob ich nicht ursach habe/ meiner Seele die betrüb-
niß zugönnen/ und kommet mir/ ist es möglich/ mit eurem klugen Raht zu hülffe/ des wil ich
zeit meines Lebens euch verpflichtet seyn. Der Arzt hörete alles mit Verwunderung an/
kunte wegen ihrer Ernsthafftigkeit nicht die geringste Muhtmassung ergreiffen/ daß sie an-
ders als die Warheit geredet hätte/ und gab ihr zur Antwort: Durchleuchtigstes Fräulein;
ich muß freylich gestehen/ daß ihr Gemüht nicht ohn ursach verwirret ist. Aber ist Euer
Durchl. dieses Gesichte mehr als einmahl erschienen? Nein weiters nicht/ sagete sie; nur
daß die gedräueten Straffen mir stets vor Augen schweben. Weil ich aber der Göttin nicht
allein grosse Opffer verheissen/ sondern über das mich äidlich verbunden/ entweder frölich
zusterben/ oder ihre Loßsprechung (es geschehe durch Endung der Zeit/ oder durch ihre frey-
willige Enderung) abzuwarten/ hoffe ich bey ihr Gnade und Barmherzigkeit des begange-
nen zuüberkommen; habe mir auch vorgenommen/ alle Traurigkeit aus dem Sinne zu
schlagen/ und durch stetigen Gottesdienst mir die Göttin wieder zuversöhnen. Befahl hier-
auff ihrer Leibdienerin/ eine bezeichnete Schachtel mit Kleinoten ihr herzureichen/ daraus
nam sie einen Ring und ein Halsband auff 16000 Kronen geschatzet/ reichte es dem Arzt/

und

Drittes Buch.
Koͤnige zugehorſamen/ wil ichs euch alles ausbeichten. Hat mein Koͤnig euch noch nicht
wiſſen laſſen/ was geſtalt ich der ernſtlich-gerechten Goͤttin Veſta/ biß zum Ende meines
ſiebenzehnden Jahrs verlobet bin? ſo hoͤret es anjezt aus meinem Munde. Merket nun
weiter meine Rede/ und zweifelt ſo wenig an der Warheit/ als an meines Leibes jetzigem
Gebrechen. Ich erzittere vor der Erzaͤhlung/ und zweifele/ ob nicht dieſe Goͤttin mir des-
wegen gehaͤſſiger werde/ als ſie ſchon iſt. Vor ohngefehr drey Wochen (ſo lange hat mein
Frauenzimmer meine merkliche Verenderung geſpuͤret) lag ich im tieffen Schlaffe/ eine
Stunde vor Tage/ als die ſaurſichtige Goͤttin Veſta mich mit dieſem Verweiß anfuhr:
Iſt dirs nicht ſchon verbrechens gnug/ O du Undankbare/ daß du meinen Opfferherd ohn
Rauchwerk ſtehen lieſſeſt/ da du zu Ekbatana Gelegenheit gnug gehabt haſt/ dich deiner
Schuldigkeit zuer innern; und kanſt uͤber das noch mit Hochzeitgedanken umgehen/ die miꝛ
ſo gar zuwider ſind; ja dir einen lieben Braͤutigam waͤhlen/ weil du noch in meinem Bun-
de ſteheſt? traue mir/ daß deiner frommen Mutter Gebeht die einige Urſach deines Lebens
iſt/ welches wegen deines ſchlimmen Ungehorſams mir ſchon verfallen war. Nicht ſage ich
dieſes/ ob waͤre dir dein Verbrechen ſchon verzihen; O nein; du ſolt zeit deines Lebens hier-
an zukaͤuen haben. Wirſtu dann uͤber vorigen Frevel ſo verwaͤgen ſeyn/ und voꝛ Endigung
der Zeit deines Geluͤbdes/ ohn meine Einwilligung (die nur von Prag muͤſte hergehohlet
werden) dich in Mannes Armen finden laſſen/ es geſchehe aus freyem Willen oder durch
Zwang; alsdann wil ich von dir und deinem unbillichen Gemahl eine ſolche Rache neh-
men/ daß ihr beyderſeits aller Welt ſollet zum Beyſpiel dienen. Ich warne dich nicht ver-
gebens/ dann des Koͤniges und deine Gedanken ſind mir nicht verborgen; Huͤtet euch/ O
hütet euch vor der Goͤtter Zorn/ welcher ungleich ſchwerer iſt/ als daß Menſchen Haͤnde ſie
abhalten koͤnten. Wolteſtu aber mich fragen/ durch was Mittel du dich mir rein und unbe-
flecket bewahren koͤnneſt/ ſo haſtu Feur/ Waſſer/ Schwert/ Gifft/ Strang/ ſolches brauche
wider meinen Beleidiger ſo lange du kanſt/ oder zum wenigſten gebrauche es wider deinen
eigenen Leib/ damit deine arme Seele von der gar zu ſchweren Straffe frey bleibe. Sehet
mein Freund/ ſagte das Fraͤulein weiter/ ob ich nicht urſach habe/ meiner Seele die betruͤb-
niß zugoͤnnen/ und kommet mir/ iſt es moͤglich/ mit eurem klugen Raht zu huͤlffe/ des wil ich
zeit meines Lebens euch verpflichtet ſeyn. Der Arzt hoͤrete alles mit Verwunderung an/
kunte wegen ihrer Ernſthafftigkeit nicht die geringſte Muhtmaſſung ergreiffen/ daß ſie an-
ders als die Warheit geredet haͤtte/ und gab ihr zur Antwort: Duꝛchleuchtigſtes Fraͤulein;
ich muß freylich geſtehen/ daß ihr Gemuͤht nicht ohn urſach verwirret iſt. Aber iſt Euer
Durchl. dieſes Geſichte mehr als einmahl erſchienen? Nein weiters nicht/ ſagete ſie; nur
daß die gedraͤueten Straffen mir ſtets vor Augen ſchweben. Weil ich aber der Goͤttin nicht
allein groſſe Opffer verheiſſen/ ſondern uͤber das mich aͤidlich verbunden/ entweder froͤlich
zuſterben/ oder ihre Loßſprechung (es geſchehe durch Endung der Zeit/ oder durch ihre frey-
willige Enderung) abzuwarten/ hoffe ich bey ihr Gnade und Barmherzigkeit des begange-
nen zuuͤberkommen; habe mir auch vorgenommen/ alle Traurigkeit aus dem Sinne zu
ſchlagen/ und durch ſtetigen Gottesdienſt mir die Goͤttin wieder zuverſoͤhnen. Befahl hieꝛ-
auff ihrer Leibdienerin/ eine bezeichnete Schachtel mit Kleinoten ihr herzureichen/ daraus
nam ſie einen Ring und ein Halsband auff 16000 Kronen geſchåtzet/ reichte es dem Arzt/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0736" n="698"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Ko&#x0364;nige zugehor&#x017F;amen/ wil ichs euch alles ausbeichten. Hat mein Ko&#x0364;nig euch noch nicht<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ was ge&#x017F;talt ich der ern&#x017F;tlich-gerechten Go&#x0364;ttin Ve&#x017F;ta/ biß zum Ende meines<lb/>
&#x017F;iebenzehnden Jahrs verlobet bin? &#x017F;o ho&#x0364;ret es anjezt aus meinem Munde. Merket nun<lb/>
weiter meine Rede/ und zweifelt &#x017F;o wenig an der Warheit/ als an meines Leibes jetzigem<lb/>
Gebrechen. Ich erzittere vor der Erza&#x0364;hlung/ und zweifele/ ob nicht die&#x017F;e Go&#x0364;ttin mir des-<lb/>
wegen geha&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger werde/ als &#x017F;ie &#x017F;chon i&#x017F;t. Vor ohngefehr drey Wochen (&#x017F;o lange hat mein<lb/>
Frauenzimmer meine merkliche Verenderung ge&#x017F;pu&#x0364;ret) lag ich im tieffen Schlaffe/ eine<lb/>
Stunde vor Tage/ als die &#x017F;aur&#x017F;ichtige Go&#x0364;ttin Ve&#x017F;ta mich mit die&#x017F;em Verweiß anfuhr:<lb/>
I&#x017F;t dirs nicht &#x017F;chon verbrechens gnug/ O du Undankbare/ daß du meinen Opfferherd ohn<lb/>
Rauchwerk &#x017F;tehen lie&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t/ da du zu Ekbatana Gelegenheit gnug gehabt ha&#x017F;t/ dich deiner<lb/>
Schuldigkeit zuer innern; und kan&#x017F;t u&#x0364;ber das noch mit Hochzeitgedanken umgehen/ die mi&#xA75B;<lb/>
&#x017F;o gar zuwider &#x017F;ind; ja dir einen lieben Bra&#x0364;utigam wa&#x0364;hlen/ weil du noch in meinem Bun-<lb/>
de &#x017F;tehe&#x017F;t? traue mir/ daß deiner frommen Mutter Gebeht die einige Ur&#x017F;ach deines Lebens<lb/>
i&#x017F;t/ welches wegen deines &#x017F;chlimmen Ungehor&#x017F;ams mir &#x017F;chon verfallen war. Nicht &#x017F;age ich<lb/>
die&#x017F;es/ ob wa&#x0364;re dir dein Verbrechen &#x017F;chon verzihen; O nein; du &#x017F;olt zeit deines Lebens hier-<lb/>
an zuka&#x0364;uen haben. Wir&#x017F;tu dann u&#x0364;ber vorigen Frevel &#x017F;o verwa&#x0364;gen &#x017F;eyn/ und vo&#xA75B; Endigung<lb/>
der Zeit deines Gelu&#x0364;bdes/ ohn meine Einwilligung (die nur von Prag mu&#x0364;&#x017F;te hergehohlet<lb/>
werden) dich in Mannes Armen finden la&#x017F;&#x017F;en/ es ge&#x017F;chehe aus freyem Willen oder durch<lb/>
Zwang; alsdann wil ich von dir und deinem unbillichen Gemahl eine &#x017F;olche Rache neh-<lb/>
men/ daß ihr beyder&#x017F;eits aller Welt &#x017F;ollet zum Bey&#x017F;piel dienen. Ich warne dich nicht ver-<lb/>
gebens/ dann des Ko&#x0364;niges und deine Gedanken &#x017F;ind mir nicht verborgen; Hu&#x0364;tet euch/ O<lb/>
hütet euch vor der Go&#x0364;tter Zorn/ welcher ungleich &#x017F;chwerer i&#x017F;t/ als daß Men&#x017F;chen Ha&#x0364;nde &#x017F;ie<lb/>
abhalten ko&#x0364;nten. Wolte&#x017F;tu aber mich fragen/ durch was Mittel du dich mir rein und unbe-<lb/>
flecket bewahren ko&#x0364;nne&#x017F;t/ &#x017F;o ha&#x017F;tu Feur/ Wa&#x017F;&#x017F;er/ Schwert/ Gifft/ Strang/ &#x017F;olches brauche<lb/>
wider meinen Beleidiger &#x017F;o lange du kan&#x017F;t/ oder zum wenig&#x017F;ten gebrauche es wider deinen<lb/>
eigenen Leib/ damit deine arme Seele von der gar zu &#x017F;chweren Straffe frey bleibe. Sehet<lb/>
mein Freund/ &#x017F;agte das Fra&#x0364;ulein weiter/ ob ich nicht ur&#x017F;ach habe/ meiner Seele die betru&#x0364;b-<lb/>
niß zugo&#x0364;nnen/ und kommet mir/ i&#x017F;t es mo&#x0364;glich/ mit eurem klugen Raht zu hu&#x0364;lffe/ des wil ich<lb/>
zeit meines Lebens euch verpflichtet &#x017F;eyn. Der Arzt ho&#x0364;rete alles mit Verwunderung an/<lb/>
kunte wegen ihrer Ern&#x017F;thafftigkeit nicht die gering&#x017F;te Muhtma&#x017F;&#x017F;ung ergreiffen/ daß &#x017F;ie an-<lb/>
ders als die Warheit geredet ha&#x0364;tte/ und gab ihr zur Antwort: Du&#xA75B;chleuchtig&#x017F;tes Fra&#x0364;ulein;<lb/>
ich muß freylich ge&#x017F;tehen/ daß ihr Gemu&#x0364;ht nicht ohn ur&#x017F;ach verwirret i&#x017F;t. Aber i&#x017F;t Euer<lb/>
Durchl. die&#x017F;es Ge&#x017F;ichte mehr als einmahl er&#x017F;chienen? Nein weiters nicht/ &#x017F;agete &#x017F;ie; nur<lb/>
daß die gedra&#x0364;ueten Straffen mir &#x017F;tets vor Augen &#x017F;chweben. Weil ich aber der Go&#x0364;ttin nicht<lb/>
allein gro&#x017F;&#x017F;e Opffer verhei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern u&#x0364;ber das mich a&#x0364;idlich verbunden/ entweder fro&#x0364;lich<lb/>
zu&#x017F;terben/ oder ihre Loß&#x017F;prechung (es ge&#x017F;chehe durch Endung der Zeit/ oder durch ihre frey-<lb/>
willige Enderung) abzuwarten/ hoffe ich bey ihr Gnade und Barmherzigkeit des begange-<lb/>
nen zuu&#x0364;berkommen; habe mir auch vorgenommen/ alle Traurigkeit aus dem Sinne zu<lb/>
&#x017F;chlagen/ und durch &#x017F;tetigen Gottesdien&#x017F;t mir die Go&#x0364;ttin wieder zuver&#x017F;o&#x0364;hnen. Befahl hie&#xA75B;-<lb/>
auff ihrer Leibdienerin/ eine bezeichnete Schachtel mit Kleinoten ihr herzureichen/ daraus<lb/>
nam &#x017F;ie einen Ring und ein Halsband auff 16000 Kronen ge&#x017F;chåtzet/ reichte es dem Arzt/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[698/0736] Drittes Buch. Koͤnige zugehorſamen/ wil ichs euch alles ausbeichten. Hat mein Koͤnig euch noch nicht wiſſen laſſen/ was geſtalt ich der ernſtlich-gerechten Goͤttin Veſta/ biß zum Ende meines ſiebenzehnden Jahrs verlobet bin? ſo hoͤret es anjezt aus meinem Munde. Merket nun weiter meine Rede/ und zweifelt ſo wenig an der Warheit/ als an meines Leibes jetzigem Gebrechen. Ich erzittere vor der Erzaͤhlung/ und zweifele/ ob nicht dieſe Goͤttin mir des- wegen gehaͤſſiger werde/ als ſie ſchon iſt. Vor ohngefehr drey Wochen (ſo lange hat mein Frauenzimmer meine merkliche Verenderung geſpuͤret) lag ich im tieffen Schlaffe/ eine Stunde vor Tage/ als die ſaurſichtige Goͤttin Veſta mich mit dieſem Verweiß anfuhr: Iſt dirs nicht ſchon verbrechens gnug/ O du Undankbare/ daß du meinen Opfferherd ohn Rauchwerk ſtehen lieſſeſt/ da du zu Ekbatana Gelegenheit gnug gehabt haſt/ dich deiner Schuldigkeit zuer innern; und kanſt uͤber das noch mit Hochzeitgedanken umgehen/ die miꝛ ſo gar zuwider ſind; ja dir einen lieben Braͤutigam waͤhlen/ weil du noch in meinem Bun- de ſteheſt? traue mir/ daß deiner frommen Mutter Gebeht die einige Urſach deines Lebens iſt/ welches wegen deines ſchlimmen Ungehorſams mir ſchon verfallen war. Nicht ſage ich dieſes/ ob waͤre dir dein Verbrechen ſchon verzihen; O nein; du ſolt zeit deines Lebens hier- an zukaͤuen haben. Wirſtu dann uͤber vorigen Frevel ſo verwaͤgen ſeyn/ und voꝛ Endigung der Zeit deines Geluͤbdes/ ohn meine Einwilligung (die nur von Prag muͤſte hergehohlet werden) dich in Mannes Armen finden laſſen/ es geſchehe aus freyem Willen oder durch Zwang; alsdann wil ich von dir und deinem unbillichen Gemahl eine ſolche Rache neh- men/ daß ihr beyderſeits aller Welt ſollet zum Beyſpiel dienen. Ich warne dich nicht ver- gebens/ dann des Koͤniges und deine Gedanken ſind mir nicht verborgen; Huͤtet euch/ O hütet euch vor der Goͤtter Zorn/ welcher ungleich ſchwerer iſt/ als daß Menſchen Haͤnde ſie abhalten koͤnten. Wolteſtu aber mich fragen/ durch was Mittel du dich mir rein und unbe- flecket bewahren koͤnneſt/ ſo haſtu Feur/ Waſſer/ Schwert/ Gifft/ Strang/ ſolches brauche wider meinen Beleidiger ſo lange du kanſt/ oder zum wenigſten gebrauche es wider deinen eigenen Leib/ damit deine arme Seele von der gar zu ſchweren Straffe frey bleibe. Sehet mein Freund/ ſagte das Fraͤulein weiter/ ob ich nicht urſach habe/ meiner Seele die betruͤb- niß zugoͤnnen/ und kommet mir/ iſt es moͤglich/ mit eurem klugen Raht zu huͤlffe/ des wil ich zeit meines Lebens euch verpflichtet ſeyn. Der Arzt hoͤrete alles mit Verwunderung an/ kunte wegen ihrer Ernſthafftigkeit nicht die geringſte Muhtmaſſung ergreiffen/ daß ſie an- ders als die Warheit geredet haͤtte/ und gab ihr zur Antwort: Duꝛchleuchtigſtes Fraͤulein; ich muß freylich geſtehen/ daß ihr Gemuͤht nicht ohn urſach verwirret iſt. Aber iſt Euer Durchl. dieſes Geſichte mehr als einmahl erſchienen? Nein weiters nicht/ ſagete ſie; nur daß die gedraͤueten Straffen mir ſtets vor Augen ſchweben. Weil ich aber der Goͤttin nicht allein groſſe Opffer verheiſſen/ ſondern uͤber das mich aͤidlich verbunden/ entweder froͤlich zuſterben/ oder ihre Loßſprechung (es geſchehe durch Endung der Zeit/ oder durch ihre frey- willige Enderung) abzuwarten/ hoffe ich bey ihr Gnade und Barmherzigkeit des begange- nen zuuͤberkommen; habe mir auch vorgenommen/ alle Traurigkeit aus dem Sinne zu ſchlagen/ und durch ſtetigen Gottesdienſt mir die Goͤttin wieder zuverſoͤhnen. Befahl hieꝛ- auff ihrer Leibdienerin/ eine bezeichnete Schachtel mit Kleinoten ihr herzureichen/ daraus nam ſie einen Ring und ein Halsband auff 16000 Kronen geſchåtzet/ reichte es dem Arzt/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/736
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/736>, abgerufen am 26.06.2024.