Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
ket/ und wie sie sich des ärgesten befürchtete/ ging sie sehr behutsam/ da sie anfangs zu ihm
sagete: Mein Freund/ ich schätze euch über alle Aerzte/ die leben mögen/ inbetrachtung/ daß
ihr nicht allein meines Leibes/ sondern auch des gemühts Gebrechen habt erkennen kön-
nen; welches trauen eine anzeige ist ein es treflichen verstandes; und lobe ich meinen Kö-
nig sehr/ daß er sich eures Rahts gebrauchet; ja ich schätze ihn vor glükselig/ daß ihm die
Götter euch gegönnet und zugeführet haben. Die drey mir vorgestellete Fragen zubeant-
worten/ bin ich nicht allein willig/ sondern auch schuldig/ meinem allergnädigsten Könige
zugehorsamen; gebe euch demnach zuvernehmen/ daß es nicht allerdinge ohn ist/ das mein
Gemüht etliche Tage her harte und schwere anfechtungen erlitten/ welche unleidlicher sind
als der Tod; daß aber hierin die ganze Ursach meiner Leibesschwacheit bestehen solte/ kan
ich mir nicht einbilden/ und doch euch nicht vor übel halten/ daß ihr solche nicht wisset.
Betrachtet bitte ich/ daß ich dem Leibe nach ein junges/ zartes und schwaches Fräulein bin;
dagegen haltet nicht allein/ daß ich zu dreyen unterschiedlichen mahlen in Räuber Hände
gefallen/ sondern über Meer und Land in die 800 Meile geschleppet bin; wie manniches
ungewöhnliches Gewitter habe ich erlitten; wie heftige Hitze hat mich gebrennet; wie
mannichen ungesunden Trunk habe ich eingeschlukt; wie oft ist mir die nöhtige Ruhe ge-
störet worden. Suchet nun/ mein Freund/ suchet meiner Krankheit Ursach; ihr werdet
deren zehne vor eine finden. Jedoch leugne ich nicht/ daß meines gemühtes Leiden auch
der Gesundheit meines Leibes abbruch tuhe; aber diß eine Pferd trecket den Unglükswa-
gen nicht allein/ ihr werdet ein starkes Span davor gestricket sehen. So wil ich nun auff
eure Rede kommen/ da mein König zu wissen begehret/ was meine Gedanken ängstige.
Vermeldet seiner Hocheit den äussersten Gehorsam von seiner armen Magd/ die er an zeitli-
chen Gütern in dieser kurzen Zeit reicher gemacht hat/ als alle ihre Vor Eltern nicht gewe-
sen sind/ und versichert dieselbe wegen der ersten Frage/ daß ich nicht Ursach habe/ nach
meiner Fr. Mutter oder nach meinem Vaterlande verlangen zutragen/ so lange derselbe
nicht darinnen ist/ welchen ich mehr als mich selbst liebe/ wegen der Liebe die er mir träget.
Auch suche ich nicht/ die vorige Armut mit dem jetzigen Reichtuhm wieder zuvertauschen.
wolte aber ihre Hocheit meiner betrübten Fr. Mutter nach diesem meine Glükseligkeit zu-
wissen tuhn/ wil ich nicht wiedersprechen. Auff die andere Frage antworte ich mit Be-
stendigkeit/ daß diese meine Einsamkeit und Verwahrung mir die aller angenehmste Frey-
heit sey/ die mir dieser Zeit Gelegenheit nach begegnen könte/ werde auch ohn zweiffel des
todes seyn/ dafern man mich derselben bergubet. Wollet ihr nun euer äusserstes Unglük
von euch abwenden/ und daß ich nicht dereins mich grausam an euch rächen sol/ so tichtet
und erdenket Raht und Mittel/ daß weder ihr noch einiger Mensch meinen König dahin
verleite/ mich von diesem Schlosse hinweg auff seines zunehmen/ wie ihr dann durch vor-
wendung mannicher Ursachen es leicht hintertreiben könnet; und warumb ich dieses so
hefftig begehre/ wird euch aus meiner Antwort auff die dritte Frage klar genug werden.
Es ist wahr/ fuhr sie fort/ daß mich eine Furcht der künftigen Wiederwertigkeit drucket/
welche ich bißher keinem Menschen offen bahren dürffen/ stehe auch noch diese Stunde bey
mir an/ ob ichs ohn Lebensgefahr werde tuhn können; dann es ist die grösseste Angst mei-
ner Seele/ und bin entschlossen gewest/ es mit mir in die Grube zu nehmen; wiewol meinem

Kö-
T t t t

Drittes Buch.
ket/ und wie ſie ſich des aͤrgeſten befuͤrchtete/ ging ſie ſehr behutſam/ da ſie anfangs zu ihm
ſagete: Mein Freund/ ich ſchaͤtze euch uͤber alle Aerzte/ die leben moͤgen/ inbetrachtung/ daß
ihr nicht allein meines Leibes/ ſondern auch des gemuͤhts Gebrechen habt erkennen koͤn-
nen; welches trauen eine anzeige iſt ein es treflichen verſtandes; und lobe ich meinen Koͤ-
nig ſehr/ daß er ſich eures Rahts gebrauchet; ja ich ſchaͤtze ihn vor gluͤkſelig/ daß ihm die
Goͤtter euch gegoͤnnet und zugefuͤhret haben. Die drey mir vorgeſtellete Fragen zubeant-
worten/ bin ich nicht allein willig/ ſondern auch ſchuldig/ meinem allergnaͤdigſten Koͤnige
zugehorſamen; gebe euch demnach zuvernehmen/ daß es nicht allerdinge ohn iſt/ das mein
Gemuͤht etliche Tage her harte und ſchwere anfechtungen erlittẽ/ welche unleidlicher ſind
als der Tod; daß aber hierin die ganze Urſach meiner Leibesſchwacheit beſtehen ſolte/ kan
ich mir nicht einbilden/ und doch euch nicht vor uͤbel halten/ daß ihr ſolche nicht wiſſet.
Betrachtet bitte ich/ daß ich dem Leibe nach ein junges/ zartes und ſchwaches Fraͤulein bin;
dagegen haltet nicht allein/ daß ich zu dreyen unterſchiedlichen mahlen in Raͤuber Haͤnde
gefallen/ ſondern uͤber Meer und Land in die 800 Meile geſchleppet bin; wie manniches
ungewoͤhnliches Gewitter habe ich erlitten; wie heftige Hitze hat mich gebrennet; wie
mannichen ungeſunden Trunk habe ich eingeſchlukt; wie oft iſt mir die noͤhtige Ruhe ge-
ſtoͤret worden. Suchet nun/ mein Freund/ ſuchet meiner Krankheit Urſach; ihr werdet
deren zehne vor eine finden. Jedoch leugne ich nicht/ daß meines gemuͤhtes Leiden auch
der Geſundheit meines Leibes abbruch tuhe; aber diß eine Pferd trecket den Ungluͤkswa-
gen nicht allein/ ihr werdet ein ſtarkes Span davor geſtricket ſehen. So wil ich nun auff
eure Rede kommen/ da mein Koͤnig zu wiſſen begehret/ was meine Gedanken aͤngſtige.
Vermeldet ſeineꝛ Hocheit dẽ aͤuſſerſten Gehorſam von ſeiner armẽ Magd/ die er an zeitli-
chen Guͤtern in dieſer kurzen Zeit reicher gemacht hat/ als alle ihre Vor Eltern nicht gewe-
ſen ſind/ und verſichert dieſelbe wegen der erſten Frage/ daß ich nicht Urſach habe/ nach
meiner Fr. Mutter oder nach meinem Vaterlande verlangen zutragen/ ſo lange derſelbe
nicht darinnen iſt/ welchen ich mehr als mich ſelbſt liebe/ wegen der Liebe die er mir traͤget.
Auch ſuche ich nicht/ die vorige Armut mit dem jetzigen Reichtuhm wieder zuvertauſchen.
wolte aber ihre Hocheit meiner betruͤbten Fr. Mutter nach dieſem meine Gluͤkſeligkeit zu-
wiſſen tuhn/ wil ich nicht wiederſprechen. Auff die andere Frage antworte ich mit Be-
ſtendigkeit/ daß dieſe meine Einſamkeit und Verwahrung mir die aller angenehmſte Frey-
heit ſey/ die mir dieſer Zeit Gelegenheit nach begegnen koͤnte/ werde auch ohn zweiffel des
todes ſeyn/ dafern man mich derſelben bergubet. Wollet ihr nun euer aͤuſſerſtes Ungluͤk
von euch abwenden/ und daß ich nicht dereins mich grauſam an euch raͤchen ſol/ ſo tichtet
und erdenket Raht und Mittel/ daß weder ihr noch einiger Menſch meinen Koͤnig dahin
verleite/ mich von dieſem Schloſſe hinweg auff ſeines zunehmen/ wie ihr dann durch vor-
wendung mannicher Urſachen es leicht hintertreiben koͤnnet; und warumb ich dieſes ſo
hefftig begehre/ wird euch aus meiner Antwort auff die dritte Frage klar genug werden.
Es iſt wahr/ fuhr ſie fort/ daß mich eine Furcht der kuͤnftigen Wiederwertigkeit drucket/
welche ich bißher keinem Menſchen offen bahren duͤrffen/ ſtehe auch noch dieſe Stunde bey
mir an/ ob ichs ohn Lebensgefahr werde tuhn koͤnnen; dann es iſt die groͤſſeſte Angſt mei-
ner Seele/ uñ bin entſchloſſen geweſt/ es mit mir in die Grube zu nehmen; wiewol meinem

Koͤ-
T t t t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0735" n="697"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
ket/ und wie &#x017F;ie &#x017F;ich des a&#x0364;rge&#x017F;ten befu&#x0364;rchtete/ ging &#x017F;ie &#x017F;ehr behut&#x017F;am/ da &#x017F;ie anfangs zu ihm<lb/>
&#x017F;agete: Mein Freund/ ich &#x017F;cha&#x0364;tze euch u&#x0364;ber alle Aerzte/ die leben mo&#x0364;gen/ inbetrachtung/ daß<lb/>
ihr nicht allein meines Leibes/ &#x017F;ondern auch des gemu&#x0364;hts Gebrechen habt erkennen ko&#x0364;n-<lb/>
nen; welches trauen eine anzeige i&#x017F;t ein es treflichen ver&#x017F;tandes; und lobe ich meinen Ko&#x0364;-<lb/>
nig &#x017F;ehr/ daß er &#x017F;ich eures Rahts gebrauchet; ja ich &#x017F;cha&#x0364;tze ihn vor glu&#x0364;k&#x017F;elig/ daß ihm die<lb/>
Go&#x0364;tter euch gego&#x0364;nnet und zugefu&#x0364;hret haben. Die drey mir vorge&#x017F;tellete Fragen zubeant-<lb/>
worten/ bin ich nicht allein willig/ &#x017F;ondern auch &#x017F;chuldig/ meinem allergna&#x0364;dig&#x017F;ten Ko&#x0364;nige<lb/>
zugehor&#x017F;amen; gebe euch demnach zuvernehmen/ daß es nicht allerdinge ohn i&#x017F;t/ das mein<lb/>
Gemu&#x0364;ht etliche Tage her harte und &#x017F;chwere anfechtungen erlitte&#x0303;/ welche unleidlicher &#x017F;ind<lb/>
als der Tod; daß aber hierin die ganze Ur&#x017F;ach meiner Leibes&#x017F;chwacheit be&#x017F;tehen &#x017F;olte/ kan<lb/>
ich mir nicht einbilden/ und doch euch nicht vor u&#x0364;bel halten/ daß ihr &#x017F;olche nicht wi&#x017F;&#x017F;et.<lb/>
Betrachtet bitte ich/ daß ich dem Leibe nach ein junges/ zartes und &#x017F;chwaches Fra&#x0364;ulein bin;<lb/>
dagegen haltet nicht allein/ daß ich zu dreyen unter&#x017F;chiedlichen mahlen in Ra&#x0364;uber Ha&#x0364;nde<lb/>
gefallen/ &#x017F;ondern u&#x0364;ber Meer und Land in die 800 Meile ge&#x017F;chleppet bin; wie manniches<lb/>
ungewo&#x0364;hnliches Gewitter habe ich erlitten; wie heftige Hitze hat mich gebrennet; wie<lb/>
mannichen unge&#x017F;unden Trunk habe ich einge&#x017F;chlukt; wie oft i&#x017F;t mir die no&#x0364;htige Ruhe ge-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;ret worden. Suchet nun/ mein Freund/ &#x017F;uchet meiner Krankheit Ur&#x017F;ach; ihr werdet<lb/>
deren zehne vor eine finden. Jedoch leugne ich nicht/ daß meines gemu&#x0364;htes Leiden auch<lb/>
der Ge&#x017F;undheit meines Leibes abbruch tuhe; aber diß eine Pferd trecket den Unglu&#x0364;kswa-<lb/>
gen nicht allein/ ihr werdet ein &#x017F;tarkes Span davor ge&#x017F;tricket &#x017F;ehen. So wil ich nun auff<lb/>
eure Rede kommen/ da mein Ko&#x0364;nig zu wi&#x017F;&#x017F;en begehret/ was meine Gedanken a&#x0364;ng&#x017F;tige.<lb/>
Vermeldet &#x017F;eine&#xA75B; Hocheit de&#x0303; a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Gehor&#x017F;am von &#x017F;einer arme&#x0303; Magd/ die er an zeitli-<lb/>
chen Gu&#x0364;tern in die&#x017F;er kurzen Zeit reicher gemacht hat/ als alle ihre Vor Eltern nicht gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ind/ und ver&#x017F;ichert die&#x017F;elbe wegen der er&#x017F;ten Frage/ daß ich nicht Ur&#x017F;ach habe/ nach<lb/>
meiner Fr. Mutter oder nach meinem Vaterlande verlangen zutragen/ &#x017F;o lange der&#x017F;elbe<lb/>
nicht darinnen i&#x017F;t/ welchen ich mehr als mich &#x017F;elb&#x017F;t liebe/ wegen der Liebe die er mir tra&#x0364;get.<lb/>
Auch &#x017F;uche ich nicht/ die vorige Armut mit dem jetzigen Reichtuhm wieder zuvertau&#x017F;chen.<lb/>
wolte aber ihre Hocheit meiner betru&#x0364;bten Fr. Mutter nach die&#x017F;em meine Glu&#x0364;k&#x017F;eligkeit zu-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en tuhn/ wil ich nicht wieder&#x017F;prechen. Auff die andere Frage antworte ich mit Be-<lb/>
&#x017F;tendigkeit/ daß die&#x017F;e meine Ein&#x017F;amkeit und Verwahrung mir die aller angenehm&#x017F;te Frey-<lb/>
heit &#x017F;ey/ die mir die&#x017F;er Zeit Gelegenheit nach begegnen ko&#x0364;nte/ werde auch ohn zweiffel des<lb/>
todes &#x017F;eyn/ dafern man mich der&#x017F;elben bergubet. Wollet ihr nun euer a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tes Unglu&#x0364;k<lb/>
von euch abwenden/ und daß ich nicht dereins mich grau&#x017F;am an euch ra&#x0364;chen &#x017F;ol/ &#x017F;o tichtet<lb/>
und erdenket Raht und Mittel/ daß weder ihr noch einiger Men&#x017F;ch meinen Ko&#x0364;nig dahin<lb/>
verleite/ mich von die&#x017F;em Schlo&#x017F;&#x017F;e hinweg auff &#x017F;eines zunehmen/ wie ihr dann durch vor-<lb/>
wendung mannicher Ur&#x017F;achen es leicht hintertreiben ko&#x0364;nnet; und warumb ich die&#x017F;es &#x017F;o<lb/>
hefftig begehre/ wird euch aus meiner Antwort auff die dritte Frage klar genug werden.<lb/>
Es i&#x017F;t wahr/ fuhr &#x017F;ie fort/ daß mich eine Furcht der ku&#x0364;nftigen Wiederwertigkeit drucket/<lb/>
welche ich bißher keinem Men&#x017F;chen offen bahren du&#x0364;rffen/ &#x017F;tehe auch noch die&#x017F;e Stunde bey<lb/>
mir an/ ob ichs ohn Lebensgefahr werde tuhn ko&#x0364;nnen; dann es i&#x017F;t die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Ang&#x017F;t mei-<lb/>
ner Seele/ un&#x0303; bin ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;t/ es mit mir in die Grube zu nehmen; wiewol meinem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t t</fw><fw place="bottom" type="catch">Ko&#x0364;-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[697/0735] Drittes Buch. ket/ und wie ſie ſich des aͤrgeſten befuͤrchtete/ ging ſie ſehr behutſam/ da ſie anfangs zu ihm ſagete: Mein Freund/ ich ſchaͤtze euch uͤber alle Aerzte/ die leben moͤgen/ inbetrachtung/ daß ihr nicht allein meines Leibes/ ſondern auch des gemuͤhts Gebrechen habt erkennen koͤn- nen; welches trauen eine anzeige iſt ein es treflichen verſtandes; und lobe ich meinen Koͤ- nig ſehr/ daß er ſich eures Rahts gebrauchet; ja ich ſchaͤtze ihn vor gluͤkſelig/ daß ihm die Goͤtter euch gegoͤnnet und zugefuͤhret haben. Die drey mir vorgeſtellete Fragen zubeant- worten/ bin ich nicht allein willig/ ſondern auch ſchuldig/ meinem allergnaͤdigſten Koͤnige zugehorſamen; gebe euch demnach zuvernehmen/ daß es nicht allerdinge ohn iſt/ das mein Gemuͤht etliche Tage her harte und ſchwere anfechtungen erlittẽ/ welche unleidlicher ſind als der Tod; daß aber hierin die ganze Urſach meiner Leibesſchwacheit beſtehen ſolte/ kan ich mir nicht einbilden/ und doch euch nicht vor uͤbel halten/ daß ihr ſolche nicht wiſſet. Betrachtet bitte ich/ daß ich dem Leibe nach ein junges/ zartes und ſchwaches Fraͤulein bin; dagegen haltet nicht allein/ daß ich zu dreyen unterſchiedlichen mahlen in Raͤuber Haͤnde gefallen/ ſondern uͤber Meer und Land in die 800 Meile geſchleppet bin; wie manniches ungewoͤhnliches Gewitter habe ich erlitten; wie heftige Hitze hat mich gebrennet; wie mannichen ungeſunden Trunk habe ich eingeſchlukt; wie oft iſt mir die noͤhtige Ruhe ge- ſtoͤret worden. Suchet nun/ mein Freund/ ſuchet meiner Krankheit Urſach; ihr werdet deren zehne vor eine finden. Jedoch leugne ich nicht/ daß meines gemuͤhtes Leiden auch der Geſundheit meines Leibes abbruch tuhe; aber diß eine Pferd trecket den Ungluͤkswa- gen nicht allein/ ihr werdet ein ſtarkes Span davor geſtricket ſehen. So wil ich nun auff eure Rede kommen/ da mein Koͤnig zu wiſſen begehret/ was meine Gedanken aͤngſtige. Vermeldet ſeineꝛ Hocheit dẽ aͤuſſerſten Gehorſam von ſeiner armẽ Magd/ die er an zeitli- chen Guͤtern in dieſer kurzen Zeit reicher gemacht hat/ als alle ihre Vor Eltern nicht gewe- ſen ſind/ und verſichert dieſelbe wegen der erſten Frage/ daß ich nicht Urſach habe/ nach meiner Fr. Mutter oder nach meinem Vaterlande verlangen zutragen/ ſo lange derſelbe nicht darinnen iſt/ welchen ich mehr als mich ſelbſt liebe/ wegen der Liebe die er mir traͤget. Auch ſuche ich nicht/ die vorige Armut mit dem jetzigen Reichtuhm wieder zuvertauſchen. wolte aber ihre Hocheit meiner betruͤbten Fr. Mutter nach dieſem meine Gluͤkſeligkeit zu- wiſſen tuhn/ wil ich nicht wiederſprechen. Auff die andere Frage antworte ich mit Be- ſtendigkeit/ daß dieſe meine Einſamkeit und Verwahrung mir die aller angenehmſte Frey- heit ſey/ die mir dieſer Zeit Gelegenheit nach begegnen koͤnte/ werde auch ohn zweiffel des todes ſeyn/ dafern man mich derſelben bergubet. Wollet ihr nun euer aͤuſſerſtes Ungluͤk von euch abwenden/ und daß ich nicht dereins mich grauſam an euch raͤchen ſol/ ſo tichtet und erdenket Raht und Mittel/ daß weder ihr noch einiger Menſch meinen Koͤnig dahin verleite/ mich von dieſem Schloſſe hinweg auff ſeines zunehmen/ wie ihr dann durch vor- wendung mannicher Urſachen es leicht hintertreiben koͤnnet; und warumb ich dieſes ſo hefftig begehre/ wird euch aus meiner Antwort auff die dritte Frage klar genug werden. Es iſt wahr/ fuhr ſie fort/ daß mich eine Furcht der kuͤnftigen Wiederwertigkeit drucket/ welche ich bißher keinem Menſchen offen bahren duͤrffen/ ſtehe auch noch dieſe Stunde bey mir an/ ob ichs ohn Lebensgefahr werde tuhn koͤnnen; dann es iſt die groͤſſeſte Angſt mei- ner Seele/ uñ bin entſchloſſen geweſt/ es mit mir in die Grube zu nehmen; wiewol meinem Koͤ- T t t t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/735
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/735>, abgerufen am 26.06.2024.