Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
kan auch durch sorgfältige Arzney vertrieben werden/ wann nur dz Königl. Frl. nit selbst
durch schwermuht ersticken wird/ wz der Himmel gerne er halten wil. Alle Zeichen/ die ein Arzt
wissen und suchen kan/ so weit es vergönnet ist/ geben Zeugniß eines wolgesezten gesunden Leibes;
Lunge und Leber/ Milz und Nieren sind gewünscht volkommen/ nur dz Herz leidet Noht/ wiewol
nit durch mangel/ sondern wegen Gemütsbekümmernis/ so dz auch das Geblüt schon davon
geärgert/ und in etwas angangen ist. Aber ihre Hocheit wenden jeztangedeutete Ursach der
Krankheit allergnädigst ab/ welches deroselben leicht wird zu tuhn seyn; vor das übrige
wil ich stehen. Artabanus wolte anfangs nicht gläuben/ das sein Fräulein durch Schwer-
muht diese Krankheit ihr solte zugezogen haben; jedoch/ weil die Aerzte es einhellig beja-
heten/ fragete er/ durch was Mittel sie meineten/ daß solche von ihr könte abgekehret wer-
den. Wann ihr Anliegen mir bewust währe/ antwortete der vorige/ müste man weiter sin-
nen/ dem Gemühts-Ubel zubegegnen; solte ich aber meine Gedanken zu öffnen Freyheit
haben/ wolte ich fast schwören/ biß auff dreyerley zuerrrahten/ was ihr diese Seelen-beschwe-
rung verursache. Als nun der König solches von ihm in geheim hören wolte/ und mit ihm
in ein absonderliches Gemach trat/ fuhr der Arzt weiter also fort: Ihre GKönigl. Hoch-
heit werden mir recht geben/ ja mit mir schon einer Meinung seyn/ daß das Fräulein ent-
weder die Abwesenheit von ihren Eltern und Anverwanten; oder ihre harte Einsperrung;
oder sonst eine künftige Wiederwertigkeit/ welche sie befahret und nicht melden darf/ in
ihrem Herzen betrauret; umb diese dreyerley muß man sie befragen/ nebest anmeldung/ so
bald sie genesen werde/ solte ihrem Begehren gewilfahret/ und die Wiedrigkeit aus dem
Wege geräumet werden. Hiedurch wird die Hoffnung alle Traurigkeit vertreiben/ und
die Feymühtigkeit unsere Arzney nach Wunsch wircken machen; im Falle aber dieses nit
helffen wolte/ müste man sie mit etwas bedräuen/ daß ihr am heftigsten zuwieder währe.
Artabanus hörete ihm fleissig zu/ lobete seinen guten Verstand/ und befahl ihm/ dieses nach
seiner besten Weißheit zuverrichten/ welches mit hoher Gnade solte ersetzet werden. Die
übrigen Aerzte/ deren 25 wahren/ wurden beurlaubet/ und jedem 1000 Kronen gegeben/
nur der eine nam die Mühe auff sich/ ging hin zu dem Fräulein/ und wie er dann gnug be-
redsam wahr/ fing er also zu ihr an: Durchleuchtigstes gnädigstes Fräulein; ihre Groß-
Königl. Hocheit entbieten ihrer Durchl. alle Gnade und Liebe/ und weil dieselbe von den
Aerzten berichtet sind/ daß ihrer Durchl. Krankheit nur aus Kummer und betrübnis her-
vor quelle/ als lässet allerhöchstge dachte ihre Hocheit/ dieselbe väterlich erinnern/ sich alles
grämens zu entschlagen/ und nur kühnlich anzudeuten/ was die Ursach ihres hermens sey;
alsdann wollen sie äusserst sich bemühen/ solches zu endern. Insonderheit ist mir allergnä-
digst an befohlen/ diese dreyerley zu erfragen; erstlich/ ob ihre Durchl. nach ihrer Fr. Mut-
ter verlangen trage/ solle alsbald eine ansehnliche Bohtschaft an dieselbe abgeschicket wer-
den; oder ob derselben diese Einsamkeit mißhage/ wolle der GKönig sie auff sein Schloß
nehmen; oder ob sie sich einiges wiedrigen befahre/ solle ihr satsame Versicherung gesche-
hen/ daß alle Furcht vergebens sey. Ist nun/ daß ihre Durchl. Königlicher Hocheit hierin
gehorsamen/ und meine Wenigkeit zum untertähnigsten Knecht zugebrauchen/ wirdigen
wil/ wolle dieselbe mir gnädigst anzeigen und befehlen/ was ihre Erklärung/ und meine ver-
richtung sey. Das Fräulein hatte dieses Fuchses Schlauheit schon gestriges tages gemer-

ket/

Drittes Buch.
kan auch durch ſorgfaͤltige Arzney vertrieben werden/ wann nur dz Koͤnigl. Frl. nit ſelbſt
durch ſchwermuht erſtickẽ wird/ wz der Him̃el gerne er haltẽ wil. Alle Zeichen/ die ein Arzt
wiſſen uñ ſuchẽ kan/ ſo weit es vergoͤñet iſt/ geben Zeugniß eines wolgeſeztẽ geſundẽ Leibes;
Lunge uñ Leber/ Milz uñ Nieren ſind gewuͤnſcht volkom̃en/ nur dz Herz leidet Noht/ wiewol
nit durch mangel/ ſondern wegen Gemuͤtsbekuͤm̃ernis/ ſo dz auch das Gebluͤt ſchon davon
geaͤrgert/ und in etwas angangen iſt. Aber ihre Hocheit wenden jeztangedeutete Urſach der
Krankheit allergnaͤdigſt ab/ welches deroſelben leicht wird zu tuhn ſeyn; vor das uͤbrige
wil ich ſtehen. Artabanus wolte anfangs nicht glaͤuben/ das ſein Fraͤulein durch Schwer-
muht dieſe Krankheit ihr ſolte zugezogen haben; jedoch/ weil die Aerzte es einhellig beja-
heten/ fragete er/ durch was Mittel ſie meineten/ daß ſolche von ihr koͤnte abgekehret wer-
den. Wann ihr Anliegen mir bewuſt waͤhre/ antwortete der vorige/ muͤſte man weiter ſin-
nen/ dem Gemuͤhts-Ubel zubegegnen; ſolte ich aber meine Gedanken zu oͤffnen Freyheit
haben/ wolte ich faſt ſchwoͤrẽ/ biß auff dreyerley zuerrrahtẽ/ was ihr dieſe Seelen-beſchwe-
rung verurſache. Als nun der Koͤnig ſolches von ihm in geheim hoͤren wolte/ uñ mit ihm
in ein abſonderliches Gemach trat/ fuhr der Arzt weiter alſo fort: Ihre GKoͤnigl. Hoch-
heit werden mir recht geben/ ja mit mir ſchon einer Meinung ſeyn/ daß das Fraͤulein ent-
weder die Abweſenheit von ihren Eltern und Anverwanten; oder ihre harte Einſperrung;
oder ſonſt eine kuͤnftige Wiederwertigkeit/ welche ſie befahret und nicht melden darf/ in
ihrem Herzen betrauret; umb dieſe dreyerley muß man ſie befragen/ nebeſt anmeldung/ ſo
bald ſie geneſen werde/ ſolte ihrem Begehren gewilfahret/ und die Wiedrigkeit aus dem
Wege geraͤumet werden. Hiedurch wird die Hoffnung alle Traurigkeit vertreiben/ und
die Feymuͤhtigkeit unſere Arzney nach Wunſch wircken machen; im Falle aber dieſes nit
helffen wolte/ muͤſte man ſie mit etwas bedraͤuen/ daß ihr am heftigſten zuwieder waͤhre.
Artabanus hoͤrete ihm fleiſſig zu/ lobete ſeinen guten Verſtand/ und befahl ihm/ dieſes nach
ſeiner beſten Weißheit zuverrichten/ welches mit hoher Gnade ſolte erſetzet werden. Die
uͤbrigen Aerzte/ deren 25 wahren/ wurden beurlaubet/ und jedem 1000 Kronen gegeben/
nur der eine nam die Muͤhe auff ſich/ ging hin zu dem Fraͤulein/ und wie er dann gnug be-
redſam wahr/ fing er alſo zu ihr an: Durchleuchtigſtes gnaͤdigſtes Fraͤulein; ihre Groß-
Koͤnigl. Hocheit entbieten ihrer Durchl. alle Gnade und Liebe/ und weil dieſelbe von den
Aerzten berichtet ſind/ daß ihrer Durchl. Krankheit nur aus Kummer und betruͤbnis her-
vor quelle/ als laͤſſet allerhoͤchſtge dachte ihre Hocheit/ dieſelbe vaͤterlich erinnern/ ſich alles
graͤmens zu entſchlagen/ und nur kuͤhnlich anzudeuten/ was die Urſach ihres hermens ſey;
alsdann wollen ſie aͤuſſerſt ſich bemuͤhen/ ſolches zu endern. Inſonderheit iſt mir allergnaͤ-
digſt an befohlen/ dieſe dreyerley zu erfragen; erſtlich/ ob ihre Durchl. nach ihrer Fr. Mut-
ter verlangen trage/ ſolle alsbald eine anſehnliche Bohtſchaft an dieſelbe abgeſchicket wer-
den; oder ob derſelben dieſe Einſamkeit mißhage/ wolle der GKoͤnig ſie auff ſein Schloß
nehmen; oder ob ſie ſich einiges wiedrigen befahre/ ſolle ihr ſatſame Verſicherung geſche-
hen/ daß alle Furcht vergebens ſey. Iſt nun/ daß ihre Durchl. Koͤniglicher Hocheit hierin
gehorſamen/ und meine Wenigkeit zum untertaͤhnigſten Knecht zugebrauchen/ wirdigen
wil/ wolle dieſelbe miꝛ gnaͤdigſt anzeigen und befehlen/ was ihꝛe Erklaͤꝛung/ und meine ver-
richtung ſey. Das Fraͤulein hatte dieſes Fuchſes Schlauheit ſchon geſtriges tages gemeꝛ-

ket/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0734" n="696"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
kan auch durch &#x017F;orgfa&#x0364;ltige Arzney vertrieben werden/ wann nur dz Ko&#x0364;nigl. Frl. nit &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
durch &#x017F;chwermuht er&#x017F;ticke&#x0303; wird/ wz der Him&#x0303;el gerne er halte&#x0303; wil. Alle Zeichen/ die ein Arzt<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en un&#x0303; &#x017F;uche&#x0303; kan/ &#x017F;o weit es vergo&#x0364;n&#x0303;et i&#x017F;t/ geben Zeugniß eines wolge&#x017F;ezte&#x0303; ge&#x017F;unde&#x0303; Leibes;<lb/>
Lunge un&#x0303; Leber/ Milz un&#x0303; Nieren &#x017F;ind gewu&#x0364;n&#x017F;cht volkom&#x0303;en/ nur dz Herz leidet Noht/ wiewol<lb/>
nit durch mangel/ &#x017F;ondern wegen Gemu&#x0364;tsbeku&#x0364;m&#x0303;ernis/ &#x017F;o dz auch das Geblu&#x0364;t &#x017F;chon davon<lb/>
gea&#x0364;rgert/ und in etwas angangen i&#x017F;t. Aber ihre Hocheit wenden jeztangedeutete Ur&#x017F;ach der<lb/>
Krankheit allergna&#x0364;dig&#x017F;t ab/ welches dero&#x017F;elben leicht wird zu tuhn &#x017F;eyn; vor das u&#x0364;brige<lb/>
wil ich &#x017F;tehen. Artabanus wolte anfangs nicht gla&#x0364;uben/ das &#x017F;ein Fra&#x0364;ulein durch Schwer-<lb/>
muht die&#x017F;e Krankheit ihr &#x017F;olte zugezogen haben; jedoch/ weil die Aerzte es einhellig beja-<lb/>
heten/ fragete er/ durch was Mittel &#x017F;ie meineten/ daß &#x017F;olche von ihr ko&#x0364;nte abgekehret wer-<lb/>
den. Wann ihr Anliegen mir bewu&#x017F;t wa&#x0364;hre/ antwortete der vorige/ mu&#x0364;&#x017F;te man weiter &#x017F;in-<lb/>
nen/ dem Gemu&#x0364;hts-Ubel zubegegnen; &#x017F;olte ich aber meine Gedanken zu o&#x0364;ffnen Freyheit<lb/>
haben/ wolte ich fa&#x017F;t &#x017F;chwo&#x0364;re&#x0303;/ biß auff dreyerley zuerrrahte&#x0303;/ was ihr die&#x017F;e Seelen-be&#x017F;chwe-<lb/>
rung verur&#x017F;ache. Als nun der Ko&#x0364;nig &#x017F;olches von ihm in geheim ho&#x0364;ren wolte/ un&#x0303; mit ihm<lb/>
in ein ab&#x017F;onderliches Gemach trat/ fuhr der Arzt weiter al&#x017F;o fort: Ihre GKo&#x0364;nigl. Hoch-<lb/>
heit werden mir recht geben/ ja mit mir &#x017F;chon einer Meinung &#x017F;eyn/ daß das Fra&#x0364;ulein ent-<lb/>
weder die Abwe&#x017F;enheit von ihren Eltern und Anverwanten; oder ihre harte Ein&#x017F;perrung;<lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;t eine ku&#x0364;nftige Wiederwertigkeit/ welche &#x017F;ie befahret und nicht melden darf/ in<lb/>
ihrem Herzen betrauret; umb die&#x017F;e dreyerley muß man &#x017F;ie befragen/ nebe&#x017F;t anmeldung/ &#x017F;o<lb/>
bald &#x017F;ie gene&#x017F;en werde/ &#x017F;olte ihrem Begehren gewilfahret/ und die Wiedrigkeit aus dem<lb/>
Wege gera&#x0364;umet werden. Hiedurch wird die Hoffnung alle Traurigkeit vertreiben/ und<lb/>
die Feymu&#x0364;htigkeit un&#x017F;ere Arzney nach Wun&#x017F;ch wircken machen; im Falle aber die&#x017F;es nit<lb/>
helffen wolte/ mu&#x0364;&#x017F;te man &#x017F;ie mit etwas bedra&#x0364;uen/ daß ihr am heftig&#x017F;ten zuwieder wa&#x0364;hre.<lb/>
Artabanus ho&#x0364;rete ihm flei&#x017F;&#x017F;ig zu/ lobete &#x017F;einen guten Ver&#x017F;tand/ und befahl ihm/ die&#x017F;es nach<lb/>
&#x017F;einer be&#x017F;ten Weißheit zuverrichten/ welches mit hoher Gnade &#x017F;olte er&#x017F;etzet werden. Die<lb/>
u&#x0364;brigen Aerzte/ deren 25 wahren/ wurden beurlaubet/ und jedem 1000 Kronen gegeben/<lb/>
nur der eine nam die Mu&#x0364;he auff &#x017F;ich/ ging hin zu dem Fra&#x0364;ulein/ und wie er dann gnug be-<lb/>
red&#x017F;am wahr/ fing er al&#x017F;o zu ihr an: Durchleuchtig&#x017F;tes gna&#x0364;dig&#x017F;tes Fra&#x0364;ulein; ihre Groß-<lb/>
Ko&#x0364;nigl. Hocheit entbieten ihrer Durchl. alle Gnade und Liebe/ und weil die&#x017F;elbe von den<lb/>
Aerzten berichtet &#x017F;ind/ daß ihrer Durchl. Krankheit nur aus Kummer und betru&#x0364;bnis her-<lb/>
vor quelle/ als la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et allerho&#x0364;ch&#x017F;tge dachte ihre Hocheit/ die&#x017F;elbe va&#x0364;terlich erinnern/ &#x017F;ich alles<lb/>
gra&#x0364;mens zu ent&#x017F;chlagen/ und nur ku&#x0364;hnlich anzudeuten/ was die Ur&#x017F;ach ihres hermens &#x017F;ey;<lb/>
alsdann wollen &#x017F;ie a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t &#x017F;ich bemu&#x0364;hen/ &#x017F;olches zu endern. In&#x017F;onderheit i&#x017F;t mir allergna&#x0364;-<lb/>
dig&#x017F;t an befohlen/ die&#x017F;e dreyerley zu erfragen; er&#x017F;tlich/ ob ihre Durchl. nach ihrer Fr. Mut-<lb/>
ter verlangen trage/ &#x017F;olle alsbald eine an&#x017F;ehnliche Boht&#x017F;chaft an die&#x017F;elbe abge&#x017F;chicket wer-<lb/>
den; oder ob der&#x017F;elben die&#x017F;e Ein&#x017F;amkeit mißhage/ wolle der GKo&#x0364;nig &#x017F;ie auff &#x017F;ein Schloß<lb/>
nehmen; oder ob &#x017F;ie &#x017F;ich einiges wiedrigen befahre/ &#x017F;olle ihr &#x017F;at&#x017F;ame Ver&#x017F;icherung ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ daß alle Furcht vergebens &#x017F;ey. I&#x017F;t nun/ daß ihre Durchl. Ko&#x0364;niglicher Hocheit hierin<lb/>
gehor&#x017F;amen/ und meine Wenigkeit zum unterta&#x0364;hnig&#x017F;ten Knecht zugebrauchen/ wirdigen<lb/>
wil/ wolle die&#x017F;elbe mi&#xA75B; gna&#x0364;dig&#x017F;t anzeigen und befehlen/ was ih&#xA75B;e Erkla&#x0364;&#xA75B;ung/ und meine ver-<lb/>
richtung &#x017F;ey. Das Fra&#x0364;ulein hatte die&#x017F;es Fuch&#x017F;es Schlauheit &#x017F;chon ge&#x017F;triges tages geme&#xA75B;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ket/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[696/0734] Drittes Buch. kan auch durch ſorgfaͤltige Arzney vertrieben werden/ wann nur dz Koͤnigl. Frl. nit ſelbſt durch ſchwermuht erſtickẽ wird/ wz der Him̃el gerne er haltẽ wil. Alle Zeichen/ die ein Arzt wiſſen uñ ſuchẽ kan/ ſo weit es vergoͤñet iſt/ geben Zeugniß eines wolgeſeztẽ geſundẽ Leibes; Lunge uñ Leber/ Milz uñ Nieren ſind gewuͤnſcht volkom̃en/ nur dz Herz leidet Noht/ wiewol nit durch mangel/ ſondern wegen Gemuͤtsbekuͤm̃ernis/ ſo dz auch das Gebluͤt ſchon davon geaͤrgert/ und in etwas angangen iſt. Aber ihre Hocheit wenden jeztangedeutete Urſach der Krankheit allergnaͤdigſt ab/ welches deroſelben leicht wird zu tuhn ſeyn; vor das uͤbrige wil ich ſtehen. Artabanus wolte anfangs nicht glaͤuben/ das ſein Fraͤulein durch Schwer- muht dieſe Krankheit ihr ſolte zugezogen haben; jedoch/ weil die Aerzte es einhellig beja- heten/ fragete er/ durch was Mittel ſie meineten/ daß ſolche von ihr koͤnte abgekehret wer- den. Wann ihr Anliegen mir bewuſt waͤhre/ antwortete der vorige/ muͤſte man weiter ſin- nen/ dem Gemuͤhts-Ubel zubegegnen; ſolte ich aber meine Gedanken zu oͤffnen Freyheit haben/ wolte ich faſt ſchwoͤrẽ/ biß auff dreyerley zuerrrahtẽ/ was ihr dieſe Seelen-beſchwe- rung verurſache. Als nun der Koͤnig ſolches von ihm in geheim hoͤren wolte/ uñ mit ihm in ein abſonderliches Gemach trat/ fuhr der Arzt weiter alſo fort: Ihre GKoͤnigl. Hoch- heit werden mir recht geben/ ja mit mir ſchon einer Meinung ſeyn/ daß das Fraͤulein ent- weder die Abweſenheit von ihren Eltern und Anverwanten; oder ihre harte Einſperrung; oder ſonſt eine kuͤnftige Wiederwertigkeit/ welche ſie befahret und nicht melden darf/ in ihrem Herzen betrauret; umb dieſe dreyerley muß man ſie befragen/ nebeſt anmeldung/ ſo bald ſie geneſen werde/ ſolte ihrem Begehren gewilfahret/ und die Wiedrigkeit aus dem Wege geraͤumet werden. Hiedurch wird die Hoffnung alle Traurigkeit vertreiben/ und die Feymuͤhtigkeit unſere Arzney nach Wunſch wircken machen; im Falle aber dieſes nit helffen wolte/ muͤſte man ſie mit etwas bedraͤuen/ daß ihr am heftigſten zuwieder waͤhre. Artabanus hoͤrete ihm fleiſſig zu/ lobete ſeinen guten Verſtand/ und befahl ihm/ dieſes nach ſeiner beſten Weißheit zuverrichten/ welches mit hoher Gnade ſolte erſetzet werden. Die uͤbrigen Aerzte/ deren 25 wahren/ wurden beurlaubet/ und jedem 1000 Kronen gegeben/ nur der eine nam die Muͤhe auff ſich/ ging hin zu dem Fraͤulein/ und wie er dann gnug be- redſam wahr/ fing er alſo zu ihr an: Durchleuchtigſtes gnaͤdigſtes Fraͤulein; ihre Groß- Koͤnigl. Hocheit entbieten ihrer Durchl. alle Gnade und Liebe/ und weil dieſelbe von den Aerzten berichtet ſind/ daß ihrer Durchl. Krankheit nur aus Kummer und betruͤbnis her- vor quelle/ als laͤſſet allerhoͤchſtge dachte ihre Hocheit/ dieſelbe vaͤterlich erinnern/ ſich alles graͤmens zu entſchlagen/ und nur kuͤhnlich anzudeuten/ was die Urſach ihres hermens ſey; alsdann wollen ſie aͤuſſerſt ſich bemuͤhen/ ſolches zu endern. Inſonderheit iſt mir allergnaͤ- digſt an befohlen/ dieſe dreyerley zu erfragen; erſtlich/ ob ihre Durchl. nach ihrer Fr. Mut- ter verlangen trage/ ſolle alsbald eine anſehnliche Bohtſchaft an dieſelbe abgeſchicket wer- den; oder ob derſelben dieſe Einſamkeit mißhage/ wolle der GKoͤnig ſie auff ſein Schloß nehmen; oder ob ſie ſich einiges wiedrigen befahre/ ſolle ihr ſatſame Verſicherung geſche- hen/ daß alle Furcht vergebens ſey. Iſt nun/ daß ihre Durchl. Koͤniglicher Hocheit hierin gehorſamen/ und meine Wenigkeit zum untertaͤhnigſten Knecht zugebrauchen/ wirdigen wil/ wolle dieſelbe miꝛ gnaͤdigſt anzeigen und befehlen/ was ihꝛe Erklaͤꝛung/ und meine ver- richtung ſey. Das Fraͤulein hatte dieſes Fuchſes Schlauheit ſchon geſtriges tages gemeꝛ- ket/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/734
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/734>, abgerufen am 26.06.2024.