Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
weiß ich aber sicherlich/ daß ein geringes verweilen eurem vorhaben vorträglicher ist/ als
die schleunige Eilfärtigkeit; dann euren Liebden ist ohn mein erinnern bewust/ daß man auf
den erst-eingesperreten Vogel viel genauer acht gibt/ als auff den schon gewehneten. Lasset/
bitte ich/ den ohn das argwöhnischen König etwas sicher werden/ dann ist ihm sein Herz zu
nehmen/ aber doch mehr durch List als Gewalt. Erzählete darauff/ wie fleissig das Fräu-
lein von einer Besatzung lauter Verschnittener bewachet würde/ so daß kein Mannesbil-
de/ ohn sonderbahre Königliche Erlaubniß zu ihr kommen möchte. Und was gilts/ sagte er/
wo nicht Eurer Liebe ich den Weg/ zu ihr zukommen/ bahnen muß? so folget mir nun/ bitte
ich/ und zihet diesen meinen Raht nicht in Argwohn/ gönnet mir auch zugleich/ da ihr mich
Vaters wirdiget/ eurer Liebe bessere Kundschafft. Herkules bedankete sich der vaterlichen
Gewogenheit/ und antwortete mit wenigem: Es währe unnöhtig/ ihre Durchli zuerinnern/
daß man ehe zuspäht als zu früh kähme; Sie wolten sich zu Charas schon wissen eingezogen
zuhalten/ daß durch Unvorsichtigkeit das ganze Wesen nicht übern hauffen gestossen wür-
de; währen nicht desto weniger willens/ bey ihrem Gn. Herr Vater sich noch etliche Tage
auffzuhalten/ weil seinem väterlichen Herzen es also gefiele; im übrigen bähten sie/ seine
Durchl. wolte allemahl die hohe gewogenheit fortsetzen/ als dessen Raht und Hülffe ihr
Vorhaben mehr als alles ihr Vermögen/ befodern könte/ daher sie auch nähst Gott sich auf
seinen Beystand verliessen. Der Groß Fürst wahr mit diesem erbieten friedlich/ und übete
Herkules den jungen Medischen Fürsten Arbianes im reiten/ rennen/ stechen/ fechten/ sprin-
gen und ringen/ daß er in geringer Zeit mehr von ihm fassete/ als er sonst sein lebelang nicht
würde gelernet haben/ weil insonderheit er etliche böse Stükchen im reiten angewähnet
hatte/ die ihm zu allen ritterlichen übungen sehr schädlich wahren.

Unsere Herkuliska ward inzwischen in ihrem Schlosse als in einem Kefig verwah-
ret/ da es ihr an königlicher Verpflegung nicht mangelte/ nur daß sie ausserhalb Schlosses
nicht kommen durfte/ hatte auch keinen Menschen umb sich/ mit dem sie vertraulich reden
mögen; so durfte Timokles nicht zu ihr kommen/ ja nicht eins sich merken lassen/ daß er ihr
zugehörete/ sondern ihrem Befehl nach/ hielt er sich in einer Herberge auff/ nicht weit vom
Schlosse/ als einer der etwas zu sehen/ sein Geld verzehrete. Er lebete kärglich/ hielt nur
einen Diener zu Fusse/ und ein Pferd auff der Stren/ wolte auch von seinem Wirte nicht
herlich gespeisetseyn/ dem er aber reichlich zahlete/ und seinen Kindern/ deren er ein zim-
liches Häuflein hatte/ fast täglich geschenke und nottürftige Kleider gab/ wodurch er sich
sehr beliebt machete. Pharnabazus hatte ihm angezeiget/ der Fräulein Befehl währe/ daß
er auff den Fall/ ihr Herkules Ankunfft mit einem weissen/ Ladisla gegenwart mit einem
rohten Tüchlein in der Hand/ solte bezeichnen/ da aber nur Botschaft von ihnen kähme/ sol-
te er die gute mit gelber; die traurige mit blauer Farbe andeuten. Anfangs wolte das
Frauenzimmer sich zu gemein mit ihr machen/ dem sie bald vorbauete/ und ein sonderliches
Gemach wählete/ auff welches niemand ungefodert durste zu ihr kommen/ daher sie es die
verbotene Stube nennete. Ihr Ansehen zuerhalten/ wählete sie aus den zwölf Jungfern ei-
ne Leibdiener in/ nahmens Aspasia/ und unter den vier Frauen eine Hofmeisterin/ Fr. Sy-
sigambis; verteilete je viere und viere in ein Gemach/ welche täglich zwo Stunden in dem
grossen Saal zusammen kommen/ und rechenschaft geben musten/ was sie gewirket/ ge-

sticket
S s s s iij

Drittes Buch.
weiß ich aber ſicherlich/ daß ein geringes verweilen eurem vorhaben vortraͤglicher iſt/ als
die ſchleunige Eilfaͤrtigkeit; dann euren Liebden iſt ohn mein erinnern bewuſt/ daß man auf
den erſt-eingeſperreten Vogel viel genauer acht gibt/ als auff den ſchon gewehneten. Laſſet/
bitte ich/ den ohn das argwoͤhniſchen Koͤnig etwas ſicher werden/ dann iſt ihm ſein Herz zu
nehmen/ aber doch mehr durch Liſt als Gewalt. Erzaͤhlete darauff/ wie fleiſſig das Fraͤu-
lein von einer Beſatzung lauter Verſchnittener bewachet wuͤrde/ ſo daß kein Mannesbil-
de/ ohn ſonderbahre Koͤnigliche Erlaubniß zu ihr kommen moͤchte. Und was gilts/ ſagte eꝛ/
wo nicht Eurer Liebe ich den Weg/ zu ihr zukommen/ bahnen muß? ſo folget mir nun/ bitte
ich/ und zihet dieſen meinen Raht nicht in Argwohn/ goͤnnet mir auch zugleich/ da ihr mich
Vaters wirdiget/ eurer Liebe beſſere Kundſchafft. Herkules bedankete ſich der våterlichen
Gewogenheit/ und antwortete mit wenigem: Es waͤhre unnoͤhtig/ ihre Durchli zueriñeꝛn/
daß man ehe zuſpaͤht als zu fruͤh kaͤhme; Sie wolten ſich zu Charas ſchon wiſſen eingezogẽ
zuhalten/ daß durch Unvorſichtigkeit das ganze Weſen nicht uͤbern hauffen geſtoſſen wuͤr-
de; waͤhren nicht deſto weniger willens/ bey ihrem Gn. Herr Vater ſich noch etliche Tage
auffzuhalten/ weil ſeinem vaͤterlichen Herzen es alſo gefiele; im uͤbrigen baͤhten ſie/ ſeine
Durchl. wolte allemahl die hohe gewogenheit fortſetzen/ als deſſen Raht und Huͤlffe ihr
Vorhaben mehr als alles ihr Vermoͤgen/ befodern koͤnte/ daher ſie auch naͤhſt Gott ſich auf
ſeinen Beyſtand verlieſſen. Der Groß Fuͤrſt wahr mit dieſem erbieten friedlich/ und uͤbete
Herkules den jungen Mediſchen Fuͤrſten Arbianes im reiten/ rennen/ ſtechen/ fechten/ ſprin-
gen und ringen/ daß er in geringer Zeit mehr von ihm faſſete/ als er ſonſt ſein lebelang nicht
wuͤrde gelernet haben/ weil inſonderheit er etliche boͤſe Stuͤkchen im reiten angewaͤhnet
hatte/ die ihm zu allen ritterlichen uͤbungen ſehr ſchaͤdlich wahren.

Unſere Herkuliſka ward inzwiſchen in ihrem Schloſſe als in einem Kefig verwah-
ret/ da es ihr an koͤniglicher Verpflegung nicht mangelte/ nur daß ſie auſſerhalb Schloſſes
nicht kommen durfte/ hatte auch keinen Menſchen umb ſich/ mit dem ſie vertraulich reden
moͤgen; ſo durfte Timokles nicht zu ihr kommen/ ja nicht eins ſich merken laſſen/ daß er ihꝛ
zugehoͤrete/ ſondern ihrem Befehl nach/ hielt er ſich in einer Herberge auff/ nicht weit vom
Schloſſe/ als einer der etwas zu ſehen/ ſein Geld verzehrete. Er lebete kaͤrglich/ hielt nur
einen Diener zu Fuſſe/ und ein Pferd auff der Stren/ wolte auch von ſeinem Wirte nicht
herlich geſpeiſetſeyn/ dem er aber reichlich zahlete/ und ſeinen Kindern/ deren er ein zim-
liches Haͤuflein hatte/ faſt taͤglich geſchenke und nottuͤrftige Kleider gab/ wodurch er ſich
ſehr beliebt machete. Pharnabazus hatte ihm angezeiget/ der Fraͤulein Befehl waͤhre/ daß
er auff den Fall/ ihr Herkules Ankunfft mit einem weiſſen/ Ladiſla gegenwart mit einem
rohten Tuͤchlein in der Hand/ ſolte bezeichnen/ da aber nur Botſchaft von ihnen kaͤhme/ ſol-
te er die gute mit gelber; die traurige mit blauer Farbe andeuten. Anfangs wolte das
Frauenzimmer ſich zu gemein mit ihr machen/ dem ſie bald vorbauete/ uñ ein ſonderliches
Gemach waͤhlete/ auff welches niemand ungefodert durſte zu ihr kommen/ daher ſie es die
verbotene Stube nennete. Ihꝛ Anſehen zuerhalten/ waͤhlete ſie aus den zwoͤlf Jungfern ei-
ne Leibdiener in/ nahmens Aſpaſia/ und unter den vier Frauen eine Hofmeiſterin/ Fr. Sy-
ſigambis; verteilete je viere uñ viere in ein Gemach/ welche taͤglich zwo Stunden in dem
groſſen Saal zuſammen kommen/ und rechenſchaft geben muſten/ was ſie gewirket/ ge-

ſticket
S ſ ſ ſ iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0731" n="693"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
weiß ich aber &#x017F;icherlich/ daß ein geringes verweilen eurem vorhaben vortra&#x0364;glicher i&#x017F;t/ als<lb/>
die &#x017F;chleunige Eilfa&#x0364;rtigkeit; dann euren Liebden i&#x017F;t ohn mein erinnern bewu&#x017F;t/ daß man auf<lb/>
den er&#x017F;t-einge&#x017F;perreten Vogel viel genauer acht gibt/ als auff den &#x017F;chon gewehneten. La&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
bitte ich/ den ohn das argwo&#x0364;hni&#x017F;chen Ko&#x0364;nig etwas &#x017F;icher werden/ dann i&#x017F;t ihm &#x017F;ein Herz zu<lb/>
nehmen/ aber doch mehr durch Li&#x017F;t als Gewalt. Erza&#x0364;hlete darauff/ wie flei&#x017F;&#x017F;ig das Fra&#x0364;u-<lb/>
lein von einer Be&#x017F;atzung lauter Ver&#x017F;chnittener bewachet wu&#x0364;rde/ &#x017F;o daß kein Mannesbil-<lb/>
de/ ohn &#x017F;onderbahre Ko&#x0364;nigliche Erlaubniß zu ihr kommen mo&#x0364;chte. Und was gilts/ &#x017F;agte e&#xA75B;/<lb/>
wo nicht Eurer Liebe ich den Weg/ zu ihr zukommen/ bahnen muß? &#x017F;o folget mir nun/ bitte<lb/>
ich/ und zihet die&#x017F;en meinen Raht nicht in Argwohn/ go&#x0364;nnet mir auch zugleich/ da ihr mich<lb/>
Vaters wirdiget/ eurer Liebe be&#x017F;&#x017F;ere Kund&#x017F;chafft. Herkules bedankete &#x017F;ich der våterlichen<lb/>
Gewogenheit/ und antwortete mit wenigem: Es wa&#x0364;hre unno&#x0364;htig/ ihre Durchli zuerin&#x0303;e&#xA75B;n/<lb/>
daß man ehe zu&#x017F;pa&#x0364;ht als zu fru&#x0364;h ka&#x0364;hme; Sie wolten &#x017F;ich zu Charas &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en eingezoge&#x0303;<lb/>
zuhalten/ daß durch Unvor&#x017F;ichtigkeit das ganze We&#x017F;en nicht u&#x0364;bern hauffen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;r-<lb/>
de; wa&#x0364;hren nicht de&#x017F;to weniger willens/ bey ihrem Gn. Herr Vater &#x017F;ich noch etliche Tage<lb/>
auffzuhalten/ weil &#x017F;einem va&#x0364;terlichen Herzen es al&#x017F;o gefiele; im u&#x0364;brigen ba&#x0364;hten &#x017F;ie/ &#x017F;eine<lb/>
Durchl. wolte allemahl die hohe gewogenheit fort&#x017F;etzen/ als de&#x017F;&#x017F;en Raht und Hu&#x0364;lffe ihr<lb/>
Vorhaben mehr als alles ihr Vermo&#x0364;gen/ befodern ko&#x0364;nte/ daher &#x017F;ie auch na&#x0364;h&#x017F;t Gott &#x017F;ich auf<lb/>
&#x017F;einen Bey&#x017F;tand verlie&#x017F;&#x017F;en. Der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t wahr mit die&#x017F;em erbieten friedlich/ und u&#x0364;bete<lb/>
Herkules den jungen Medi&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Arbianes im reiten/ rennen/ &#x017F;techen/ fechten/ &#x017F;prin-<lb/>
gen und ringen/ daß er in geringer Zeit mehr von ihm fa&#x017F;&#x017F;ete/ als er &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ein lebelang nicht<lb/>
wu&#x0364;rde gelernet haben/ weil in&#x017F;onderheit er etliche bo&#x0364;&#x017F;e Stu&#x0364;kchen im reiten angewa&#x0364;hnet<lb/>
hatte/ die ihm zu allen ritterlichen u&#x0364;bungen &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich wahren.</p><lb/>
        <p>Un&#x017F;ere Herkuli&#x017F;ka ward inzwi&#x017F;chen in ihrem Schlo&#x017F;&#x017F;e als in einem Kefig verwah-<lb/>
ret/ da es ihr an ko&#x0364;niglicher Verpflegung nicht mangelte/ nur daß &#x017F;ie au&#x017F;&#x017F;erhalb Schlo&#x017F;&#x017F;es<lb/>
nicht kommen durfte/ hatte auch keinen Men&#x017F;chen umb &#x017F;ich/ mit dem &#x017F;ie vertraulich reden<lb/>
mo&#x0364;gen; &#x017F;o durfte Timokles nicht zu ihr kommen/ ja nicht eins &#x017F;ich merken la&#x017F;&#x017F;en/ daß er ih&#xA75B;<lb/>
zugeho&#x0364;rete/ &#x017F;ondern ihrem Befehl nach/ hielt er &#x017F;ich in einer Herberge auff/ nicht weit vom<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;e/ als einer der etwas zu &#x017F;ehen/ &#x017F;ein Geld verzehrete. Er lebete ka&#x0364;rglich/ hielt nur<lb/>
einen Diener zu Fu&#x017F;&#x017F;e/ und ein Pferd auff der Stren/ wolte auch von &#x017F;einem Wirte nicht<lb/>
herlich ge&#x017F;pei&#x017F;et&#x017F;eyn/ dem er aber reichlich zahlete/ und &#x017F;einen Kindern/ deren er ein zim-<lb/>
liches Ha&#x0364;uflein hatte/ fa&#x017F;t ta&#x0364;glich ge&#x017F;chenke und nottu&#x0364;rftige Kleider gab/ wodurch er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ehr beliebt machete. Pharnabazus hatte ihm angezeiget/ der Fra&#x0364;ulein Befehl wa&#x0364;hre/ daß<lb/>
er auff den Fall/ ihr Herkules Ankunfft mit einem wei&#x017F;&#x017F;en/ Ladi&#x017F;la gegenwart mit einem<lb/>
rohten Tu&#x0364;chlein in der Hand/ &#x017F;olte bezeichnen/ da aber nur Bot&#x017F;chaft von ihnen ka&#x0364;hme/ &#x017F;ol-<lb/>
te er die gute mit gelber; die traurige mit blauer Farbe andeuten. Anfangs wolte das<lb/>
Frauenzimmer &#x017F;ich zu gemein mit ihr machen/ dem &#x017F;ie bald vorbauete/ un&#x0303; ein &#x017F;onderliches<lb/>
Gemach wa&#x0364;hlete/ auff welches niemand ungefodert dur&#x017F;te zu ihr kommen/ daher &#x017F;ie es die<lb/>
verbotene Stube nennete. Ih&#xA75B; An&#x017F;ehen zuerhalten/ wa&#x0364;hlete &#x017F;ie aus den zwo&#x0364;lf Jungfern ei-<lb/>
ne Leibdiener in/ nahmens A&#x017F;pa&#x017F;ia/ und unter den vier Frauen eine Hofmei&#x017F;terin/ Fr. Sy-<lb/>
&#x017F;igambis; verteilete je viere un&#x0303; viere in ein Gemach/ welche ta&#x0364;glich zwo Stunden in dem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Saal zu&#x017F;ammen kommen/ und rechen&#x017F;chaft geben mu&#x017F;ten/ was &#x017F;ie gewirket/ ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S &#x017F; &#x017F; &#x017F; iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ticket</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693/0731] Drittes Buch. weiß ich aber ſicherlich/ daß ein geringes verweilen eurem vorhaben vortraͤglicher iſt/ als die ſchleunige Eilfaͤrtigkeit; dann euren Liebden iſt ohn mein erinnern bewuſt/ daß man auf den erſt-eingeſperreten Vogel viel genauer acht gibt/ als auff den ſchon gewehneten. Laſſet/ bitte ich/ den ohn das argwoͤhniſchen Koͤnig etwas ſicher werden/ dann iſt ihm ſein Herz zu nehmen/ aber doch mehr durch Liſt als Gewalt. Erzaͤhlete darauff/ wie fleiſſig das Fraͤu- lein von einer Beſatzung lauter Verſchnittener bewachet wuͤrde/ ſo daß kein Mannesbil- de/ ohn ſonderbahre Koͤnigliche Erlaubniß zu ihr kommen moͤchte. Und was gilts/ ſagte eꝛ/ wo nicht Eurer Liebe ich den Weg/ zu ihr zukommen/ bahnen muß? ſo folget mir nun/ bitte ich/ und zihet dieſen meinen Raht nicht in Argwohn/ goͤnnet mir auch zugleich/ da ihr mich Vaters wirdiget/ eurer Liebe beſſere Kundſchafft. Herkules bedankete ſich der våterlichen Gewogenheit/ und antwortete mit wenigem: Es waͤhre unnoͤhtig/ ihre Durchli zueriñeꝛn/ daß man ehe zuſpaͤht als zu fruͤh kaͤhme; Sie wolten ſich zu Charas ſchon wiſſen eingezogẽ zuhalten/ daß durch Unvorſichtigkeit das ganze Weſen nicht uͤbern hauffen geſtoſſen wuͤr- de; waͤhren nicht deſto weniger willens/ bey ihrem Gn. Herr Vater ſich noch etliche Tage auffzuhalten/ weil ſeinem vaͤterlichen Herzen es alſo gefiele; im uͤbrigen baͤhten ſie/ ſeine Durchl. wolte allemahl die hohe gewogenheit fortſetzen/ als deſſen Raht und Huͤlffe ihr Vorhaben mehr als alles ihr Vermoͤgen/ befodern koͤnte/ daher ſie auch naͤhſt Gott ſich auf ſeinen Beyſtand verlieſſen. Der Groß Fuͤrſt wahr mit dieſem erbieten friedlich/ und uͤbete Herkules den jungen Mediſchen Fuͤrſten Arbianes im reiten/ rennen/ ſtechen/ fechten/ ſprin- gen und ringen/ daß er in geringer Zeit mehr von ihm faſſete/ als er ſonſt ſein lebelang nicht wuͤrde gelernet haben/ weil inſonderheit er etliche boͤſe Stuͤkchen im reiten angewaͤhnet hatte/ die ihm zu allen ritterlichen uͤbungen ſehr ſchaͤdlich wahren. Unſere Herkuliſka ward inzwiſchen in ihrem Schloſſe als in einem Kefig verwah- ret/ da es ihr an koͤniglicher Verpflegung nicht mangelte/ nur daß ſie auſſerhalb Schloſſes nicht kommen durfte/ hatte auch keinen Menſchen umb ſich/ mit dem ſie vertraulich reden moͤgen; ſo durfte Timokles nicht zu ihr kommen/ ja nicht eins ſich merken laſſen/ daß er ihꝛ zugehoͤrete/ ſondern ihrem Befehl nach/ hielt er ſich in einer Herberge auff/ nicht weit vom Schloſſe/ als einer der etwas zu ſehen/ ſein Geld verzehrete. Er lebete kaͤrglich/ hielt nur einen Diener zu Fuſſe/ und ein Pferd auff der Stren/ wolte auch von ſeinem Wirte nicht herlich geſpeiſetſeyn/ dem er aber reichlich zahlete/ und ſeinen Kindern/ deren er ein zim- liches Haͤuflein hatte/ faſt taͤglich geſchenke und nottuͤrftige Kleider gab/ wodurch er ſich ſehr beliebt machete. Pharnabazus hatte ihm angezeiget/ der Fraͤulein Befehl waͤhre/ daß er auff den Fall/ ihr Herkules Ankunfft mit einem weiſſen/ Ladiſla gegenwart mit einem rohten Tuͤchlein in der Hand/ ſolte bezeichnen/ da aber nur Botſchaft von ihnen kaͤhme/ ſol- te er die gute mit gelber; die traurige mit blauer Farbe andeuten. Anfangs wolte das Frauenzimmer ſich zu gemein mit ihr machen/ dem ſie bald vorbauete/ uñ ein ſonderliches Gemach waͤhlete/ auff welches niemand ungefodert durſte zu ihr kommen/ daher ſie es die verbotene Stube nennete. Ihꝛ Anſehen zuerhalten/ waͤhlete ſie aus den zwoͤlf Jungfern ei- ne Leibdiener in/ nahmens Aſpaſia/ und unter den vier Frauen eine Hofmeiſterin/ Fr. Sy- ſigambis; verteilete je viere uñ viere in ein Gemach/ welche taͤglich zwo Stunden in dem groſſen Saal zuſammen kommen/ und rechenſchaft geben muſten/ was ſie gewirket/ ge- ſticket S ſ ſ ſ iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/731
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/731>, abgerufen am 26.06.2024.