Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
zuwohnen/ aus furcht/ es möchte sich des gleichen mehr zutragen. Also zog der Groß Fürst
ohn weiteres nachfragen mit den seinen hinaus/ und ließ anfangs ausruffen/ dafern ein bos-
haffter Zauberer heut wiederumb etwas anrichten würde/ solten alle Zäuberer/ so viel man
deren in seinem Lande antreffen würde/ zum Feur verurteilet werden; und meynete jeder-
man/ daß hiedurch der Bube währe abgeschrecket worden/ weil sich dessen nichts merken
ließ. Die Kreuzigung der Juden wahr gleich an dem Wege verrichtet/ dahin der Groß-
Fürst mjt den seinen zog/ und trieben dieselben nicht allein ein jämmerliches Angstgeschrey/
sondern auch vielfältige Lästerungen wider den Sohn Gottes/ zappelten den ganzen Tag
am Kreuz/ biß sie gegen Abend auff Herkules Vorbitte mit Pfeilen tod geschossen wurden.
Gleich zu endigung des Stechens kahmen die unsern bey dem Groß Fürsten an/ da ihm
Herkules zuverstehen gab/ er hätte mit den seinen heut in aller stille ihm als ein Christ lassen
seinen Gottesdienst halten/ hoffete/ es würde seiner Durchl. nicht zuwider seyn. Aber der
Groß Fürst beschwerete sich der Entschuldigung/ vorwendend/ er hätte Ihrer Liebe bey ih-
rer Ankunft alle Freyheit/ nach willen zuhandeln/ zugestellet/ wobey es sein auffrichtiges ver-
bleiben hätte/ zugeschweigen/ daß jedem fremden seine Götter billich müsten gegönnet wer-
den. Als die Speisen auffgehoben wahren/ stund Herkules auff/ und mit entblössetem
Häupte fing er diese Rede an: Großmächtiger Groß Fürst/ gnädiger Herr; die über aus
grosse und recht väterliche Hulde und Freundschafft/ welche Eure Durchl. wie nicht we-
niger die Durchleuchtigste Großfürstin/ mir zeit meiner Anwesenheit erzeiget/ bin ich schul-
dig/ als lange ich lebe/ zurühmen/ erkenne mich davor allerdinge verpflichtet/ und werde mich
bemühen/ wo nicht wirklich/ doch durch möglichste Zeichen/ ein dankbegieriges Herz sehen
zulassen. Nun wissen Ihre Durchll. ohn mein erinnern/ aus was Ursachen ich die beschwer-
liche Reise über Meer/ biß an diesen Ort fortgesetzet habe/ und daß mir gebühren wil/ keine
gelegenheit zuverabseumen/ die meinem Vorhaben ichtwas kan zuträglich seyn; bitte dem-
nach von herzen/ mein höchstgeneigeter Herr Vater und Fr. Mutter (wovor ich sie zeit
meines Lebens ehren wil) wollen mir gnädig erläuben/ meine Reise samt meinem Bruder
Ladisla ohn weiter es anffschieben nähstfolgendes Tages fortzusetzen/ damit ich meinem vor-
gestekten Ziel näher treten möge/ umb zuversuchen/ wie weit solches-zuerreichen/ der Barm-
herzigkeit Gottes gefallen werde; und weil mein geliebter Bruder/ der imgleichen Euren
Durchll. sich als ein gehorsamer Sohn und bereitwilligster Diener darbeut/ eben des vor-
habens mit mir ist/ habe in unfer beyder Namen ich diese Bitte vortragen wollen/ nit zwei-
felnd/ ihre Durchll. werden/ in betrachtung der Sachen Wichtigkeit/ uns gnädig und wil-
lig erlassen; fassete hierauff des Groß Fürsten Hand/ dieselbe zuküssen/ welcher ihm aber
vorkam/ und ihn ganz vaterlich umfing/ nach gehends also antwortete: Hochwerte Herren/
und (welches wegen der mir gegebenen Freyheit ich von herzen rede) allerliebste Söhne;
können sie in ansehung unser vertraulichen Freundschaft auch den allergeringsten Gedanken
wol fassen/ daß mit gefahr der trefflichen Fräulein/ meiner herzgeliebeten Fräulein Toch-
ter/ ich sie eine Stunde/ ja einen einzigen Augenblik auffhalten/ und nicht vielmehr sagen
wolte: Auff/ und zu Pferde/ damit nichts verseumet werde/ was man hernach mit keinem
Gelde lösen kan. O nein/ ihr meine wahre Herzens Freunde; ist mir gleich eure gegenwart
genehme/ so sehe ich doch mehr auff eure Wolfahrt/ als auff meine Vergnügung. Nun

weiß

Drittes Buch.
zuwohnen/ aus furcht/ es moͤchte ſich des gleichen mehr zutragen. Alſo zog der Groß Fuͤrſt
ohn weiteres nachfragen mit den ſeinẽ hinaus/ und ließ anfangs ausruffen/ dafern ein bos-
haffter Zåuberer heut wiederumb etwas anrichten wuͤrde/ ſolten alle Zaͤuberer/ ſo viel man
deren in ſeinem Lande antreffen wuͤrde/ zum Feur verurteilet werden; und meynete jeder-
man/ daß hiedurch der Bube waͤhre abgeſchrecket worden/ weil ſich deſſen nichts merken
ließ. Die Kreuzigung der Juden wahr gleich an dem Wege verrichtet/ dahin der Groß-
Fuͤrſt mjt den ſeinen zog/ und trieben dieſelben nicht allein ein jaͤmmerliches Angſtgeſchrey/
ſondern auch vielfaͤltige Laͤſterungen wider den Sohn Gottes/ zappelten den ganzen Tag
am Kreuz/ biß ſie gegen Abend auff Herkules Vorbitte mit Pfeilen tod geſchoſſen wurdẽ.
Gleich zu endigung des Stechens kahmen die unſern bey dem Groß Fuͤrſten an/ da ihm
Herkules zuverſtehen gab/ er haͤtte mit den ſeinen heut in aller ſtille ihm als ein Chriſt laſſen
ſeinen Gottesdienſt halten/ hoffete/ es wuͤrde ſeiner Durchl. nicht zuwider ſeyn. Aber der
Groß Fuͤrſt beſchwerete ſich der Entſchuldigung/ vorwendend/ er haͤtte Ihrer Liebe bey ih-
rer Ankunft alle Freyheit/ nach willen zuhandeln/ zugeſtellet/ wobey es ſein auffrichtiges veꝛ-
bleiben haͤtte/ zugeſchweigen/ daß jedem fremden ſeine Goͤtter billich muͤſten gegoͤnnet wer-
den. Als die Speiſen auffgehoben wahren/ ſtund Herkules auff/ und mit entbloͤſſetem
Haͤupte fing er dieſe Rede an: Großmaͤchtiger Groß Fuͤrſt/ gnaͤdiger Herr; die uͤber aus
groſſe und recht vaͤterliche Hulde und Freundſchafft/ welche Eure Durchl. wie nicht we-
niger die Durchleuchtigſte Großfuͤrſtin/ mir zeit meineꝛ Anweſenheit erzeiget/ bin ich ſchul-
dig/ als lange ich lebe/ zuruͤhmen/ erkeñe mich davor allerdinge verpflichtet/ und werde mich
bemuͤhen/ wo nicht wirklich/ doch durch moͤglichſte Zeichen/ ein dankbegieriges Herz ſehen
zulaſſen. Nun wiſſen Ihre Durchll. ohn mein eriñern/ aus was Urſachen ich die beſchweꝛ-
liche Reiſe uͤber Meer/ biß an dieſen Ort fortgeſetzet habe/ und daß mir gebuͤhren wil/ keine
gelegenheit zuverabſeumen/ die meinem Vorhaben ichtwas kan zutraͤglich ſeyn; bitte dem-
nach von herzen/ mein hoͤchſtgeneigeter Herr Vater und Fr. Mutter (wovor ich ſie zeit
meines Lebens ehren wil) wollen mir gnaͤdig erlaͤuben/ meine Reiſe ſamt meinem Brudeꝛ
Ladiſla ohn weiter es anffſchieben naͤhſtfolgendes Tages fortzuſetzen/ damit ich meinem voꝛ-
geſtekten Ziel naͤher treten moͤge/ umb zuverſuchen/ wie weit ſolches-zuerꝛeichen/ der Barm-
herzigkeit Gottes gefallen werde; und weil mein geliebter Bruder/ der imgleichen Euren
Durchll. ſich als ein gehorſamer Sohn und bereitwilligſter Diener darbeut/ eben des vor-
habens mit mir iſt/ habe in unfer beyder Namen ich dieſe Bitte vortragen wollen/ nit zwei-
felnd/ ihre Durchll. werden/ in betrachtung der Sachen Wichtigkeit/ uns gnaͤdig und wil-
lig erlaſſen; faſſete hierauff des Groß Fuͤrſten Hand/ dieſelbe zukuͤſſen/ welcher ihm aber
vorkam/ und ihn ganz våterlich umfing/ nach gehends alſo antwortete: Hochwerte Herrẽ/
und (welches wegen der mir gegebenen Freyheit ich von herzen rede) allerliebſte Soͤhne;
koͤñen ſie in anſehung unſer vertraulichen Freundſchaft auch den allergeringſten Gedanken
wol faſſen/ daß mit gefahr der trefflichen Fraͤulein/ meiner herzgeliebeten Fraͤulein Toch-
ter/ ich ſie eine Stunde/ ja einen einzigen Augenblik auffhalten/ und nicht vielmehr ſagen
wolte: Auff/ und zu Pferde/ damit nichts verſeumet werde/ was man hernach mit keinem
Gelde loͤſen kan. O nein/ ihr meine wahre Herzens Freunde; iſt mir gleich eure gegenwart
genehme/ ſo ſehe ich doch mehr auff eure Wolfahrt/ als auff meine Vergnuͤgung. Nun

weiß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0730" n="692"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
zuwohnen/ aus furcht/ es mo&#x0364;chte &#x017F;ich des gleichen mehr zutragen. Al&#x017F;o zog der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
ohn weiteres nachfragen mit den &#x017F;eine&#x0303; hinaus/ und ließ anfangs ausruffen/ dafern ein bos-<lb/>
haffter Zåuberer heut wiederumb etwas anrichten wu&#x0364;rde/ &#x017F;olten alle Za&#x0364;uberer/ &#x017F;o viel man<lb/>
deren in &#x017F;einem Lande antreffen wu&#x0364;rde/ zum Feur verurteilet werden; und meynete jeder-<lb/>
man/ daß hiedurch der Bube wa&#x0364;hre abge&#x017F;chrecket worden/ weil &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en nichts merken<lb/>
ließ. Die Kreuzigung der Juden wahr gleich an dem Wege verrichtet/ dahin der Groß-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t mjt den &#x017F;einen zog/ und trieben die&#x017F;elben nicht allein ein ja&#x0364;mmerliches Ang&#x017F;tge&#x017F;chrey/<lb/>
&#x017F;ondern auch vielfa&#x0364;ltige La&#x0364;&#x017F;terungen wider den Sohn Gottes/ zappelten den ganzen Tag<lb/>
am Kreuz/ biß &#x017F;ie gegen Abend auff Herkules Vorbitte mit Pfeilen tod ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en wurde&#x0303;.<lb/>
Gleich zu endigung des Stechens kahmen die un&#x017F;ern bey dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten an/ da ihm<lb/>
Herkules zuver&#x017F;tehen gab/ er ha&#x0364;tte mit den &#x017F;einen heut in aller &#x017F;tille ihm als ein Chri&#x017F;t la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;einen Gottesdien&#x017F;t halten/ hoffete/ es wu&#x0364;rde &#x017F;einer Durchl. nicht zuwider &#x017F;eyn. Aber der<lb/>
Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t be&#x017F;chwerete &#x017F;ich der Ent&#x017F;chuldigung/ vorwendend/ er ha&#x0364;tte Ihrer Liebe bey ih-<lb/>
rer Ankunft alle Freyheit/ nach willen zuhandeln/ zuge&#x017F;tellet/ wobey es &#x017F;ein auffrichtiges ve&#xA75B;-<lb/>
bleiben ha&#x0364;tte/ zuge&#x017F;chweigen/ daß jedem fremden &#x017F;eine Go&#x0364;tter billich mu&#x0364;&#x017F;ten gego&#x0364;nnet wer-<lb/>
den. Als die Spei&#x017F;en auffgehoben wahren/ &#x017F;tund Herkules auff/ und mit entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;etem<lb/>
Ha&#x0364;upte fing er die&#x017F;e Rede an: Großma&#x0364;chtiger Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ gna&#x0364;diger Herr; die u&#x0364;ber aus<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e und recht va&#x0364;terliche Hulde und Freund&#x017F;chafft/ welche Eure Durchl. wie nicht we-<lb/>
niger die Durchleuchtig&#x017F;te Großfu&#x0364;r&#x017F;tin/ mir zeit meine&#xA75B; Anwe&#x017F;enheit erzeiget/ bin ich &#x017F;chul-<lb/>
dig/ als lange ich lebe/ zuru&#x0364;hmen/ erken&#x0303;e mich davor allerdinge verpflichtet/ und werde mich<lb/>
bemu&#x0364;hen/ wo nicht wirklich/ doch durch mo&#x0364;glich&#x017F;te Zeichen/ ein dankbegieriges Herz &#x017F;ehen<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en. Nun wi&#x017F;&#x017F;en Ihre Durchll. ohn mein erin&#x0303;ern/ aus was Ur&#x017F;achen ich die be&#x017F;chwe&#xA75B;-<lb/>
liche Rei&#x017F;e u&#x0364;ber Meer/ biß an die&#x017F;en Ort fortge&#x017F;etzet habe/ und daß mir gebu&#x0364;hren wil/ keine<lb/>
gelegenheit zuverab&#x017F;eumen/ die meinem Vorhaben ichtwas kan zutra&#x0364;glich &#x017F;eyn; bitte dem-<lb/>
nach von herzen/ mein ho&#x0364;ch&#x017F;tgeneigeter Herr Vater und Fr. Mutter (wovor ich &#x017F;ie zeit<lb/>
meines Lebens ehren wil) wollen mir gna&#x0364;dig erla&#x0364;uben/ meine Rei&#x017F;e &#x017F;amt meinem Brude&#xA75B;<lb/>
Ladi&#x017F;la ohn weiter es anff&#x017F;chieben na&#x0364;h&#x017F;tfolgendes Tages fortzu&#x017F;etzen/ damit ich meinem vo&#xA75B;-<lb/>
ge&#x017F;tekten Ziel na&#x0364;her treten mo&#x0364;ge/ umb zuver&#x017F;uchen/ wie weit &#x017F;olches-zuer&#xA75B;eichen/ der Barm-<lb/>
herzigkeit Gottes gefallen werde; und weil mein geliebter Bruder/ der imgleichen Euren<lb/>
Durchll. &#x017F;ich als ein gehor&#x017F;amer Sohn und bereitwillig&#x017F;ter Diener darbeut/ eben des vor-<lb/>
habens mit mir i&#x017F;t/ habe in unfer beyder Namen ich die&#x017F;e Bitte vortragen wollen/ nit zwei-<lb/>
felnd/ ihre Durchll. werden/ in betrachtung der Sachen Wichtigkeit/ uns gna&#x0364;dig und wil-<lb/>
lig erla&#x017F;&#x017F;en; fa&#x017F;&#x017F;ete hierauff des Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten Hand/ die&#x017F;elbe zuku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welcher ihm aber<lb/>
vorkam/ und ihn ganz våterlich umfing/ nach gehends al&#x017F;o antwortete: Hochwerte Herre&#x0303;/<lb/>
und (welches wegen der mir gegebenen Freyheit ich von herzen rede) allerlieb&#x017F;te So&#x0364;hne;<lb/>
ko&#x0364;n&#x0303;en &#x017F;ie in an&#x017F;ehung un&#x017F;er vertraulichen Freund&#x017F;chaft auch den allergering&#x017F;ten Gedanken<lb/>
wol fa&#x017F;&#x017F;en/ daß mit gefahr der trefflichen Fra&#x0364;ulein/ meiner herzgeliebeten Fra&#x0364;ulein Toch-<lb/>
ter/ ich &#x017F;ie eine Stunde/ ja einen einzigen Augenblik auffhalten/ und nicht vielmehr &#x017F;agen<lb/>
wolte: Auff/ und zu Pferde/ damit nichts ver&#x017F;eumet werde/ was man hernach mit keinem<lb/>
Gelde lo&#x0364;&#x017F;en kan. O nein/ ihr meine wahre Herzens Freunde; i&#x017F;t mir gleich eure gegenwart<lb/>
genehme/ &#x017F;o &#x017F;ehe ich doch mehr auff eure Wolfahrt/ als auff meine Vergnu&#x0364;gung. Nun<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weiß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[692/0730] Drittes Buch. zuwohnen/ aus furcht/ es moͤchte ſich des gleichen mehr zutragen. Alſo zog der Groß Fuͤrſt ohn weiteres nachfragen mit den ſeinẽ hinaus/ und ließ anfangs ausruffen/ dafern ein bos- haffter Zåuberer heut wiederumb etwas anrichten wuͤrde/ ſolten alle Zaͤuberer/ ſo viel man deren in ſeinem Lande antreffen wuͤrde/ zum Feur verurteilet werden; und meynete jeder- man/ daß hiedurch der Bube waͤhre abgeſchrecket worden/ weil ſich deſſen nichts merken ließ. Die Kreuzigung der Juden wahr gleich an dem Wege verrichtet/ dahin der Groß- Fuͤrſt mjt den ſeinen zog/ und trieben dieſelben nicht allein ein jaͤmmerliches Angſtgeſchrey/ ſondern auch vielfaͤltige Laͤſterungen wider den Sohn Gottes/ zappelten den ganzen Tag am Kreuz/ biß ſie gegen Abend auff Herkules Vorbitte mit Pfeilen tod geſchoſſen wurdẽ. Gleich zu endigung des Stechens kahmen die unſern bey dem Groß Fuͤrſten an/ da ihm Herkules zuverſtehen gab/ er haͤtte mit den ſeinen heut in aller ſtille ihm als ein Chriſt laſſen ſeinen Gottesdienſt halten/ hoffete/ es wuͤrde ſeiner Durchl. nicht zuwider ſeyn. Aber der Groß Fuͤrſt beſchwerete ſich der Entſchuldigung/ vorwendend/ er haͤtte Ihrer Liebe bey ih- rer Ankunft alle Freyheit/ nach willen zuhandeln/ zugeſtellet/ wobey es ſein auffrichtiges veꝛ- bleiben haͤtte/ zugeſchweigen/ daß jedem fremden ſeine Goͤtter billich muͤſten gegoͤnnet wer- den. Als die Speiſen auffgehoben wahren/ ſtund Herkules auff/ und mit entbloͤſſetem Haͤupte fing er dieſe Rede an: Großmaͤchtiger Groß Fuͤrſt/ gnaͤdiger Herr; die uͤber aus groſſe und recht vaͤterliche Hulde und Freundſchafft/ welche Eure Durchl. wie nicht we- niger die Durchleuchtigſte Großfuͤrſtin/ mir zeit meineꝛ Anweſenheit erzeiget/ bin ich ſchul- dig/ als lange ich lebe/ zuruͤhmen/ erkeñe mich davor allerdinge verpflichtet/ und werde mich bemuͤhen/ wo nicht wirklich/ doch durch moͤglichſte Zeichen/ ein dankbegieriges Herz ſehen zulaſſen. Nun wiſſen Ihre Durchll. ohn mein eriñern/ aus was Urſachen ich die beſchweꝛ- liche Reiſe uͤber Meer/ biß an dieſen Ort fortgeſetzet habe/ und daß mir gebuͤhren wil/ keine gelegenheit zuverabſeumen/ die meinem Vorhaben ichtwas kan zutraͤglich ſeyn; bitte dem- nach von herzen/ mein hoͤchſtgeneigeter Herr Vater und Fr. Mutter (wovor ich ſie zeit meines Lebens ehren wil) wollen mir gnaͤdig erlaͤuben/ meine Reiſe ſamt meinem Brudeꝛ Ladiſla ohn weiter es anffſchieben naͤhſtfolgendes Tages fortzuſetzen/ damit ich meinem voꝛ- geſtekten Ziel naͤher treten moͤge/ umb zuverſuchen/ wie weit ſolches-zuerꝛeichen/ der Barm- herzigkeit Gottes gefallen werde; und weil mein geliebter Bruder/ der imgleichen Euren Durchll. ſich als ein gehorſamer Sohn und bereitwilligſter Diener darbeut/ eben des vor- habens mit mir iſt/ habe in unfer beyder Namen ich dieſe Bitte vortragen wollen/ nit zwei- felnd/ ihre Durchll. werden/ in betrachtung der Sachen Wichtigkeit/ uns gnaͤdig und wil- lig erlaſſen; faſſete hierauff des Groß Fuͤrſten Hand/ dieſelbe zukuͤſſen/ welcher ihm aber vorkam/ und ihn ganz våterlich umfing/ nach gehends alſo antwortete: Hochwerte Herrẽ/ und (welches wegen der mir gegebenen Freyheit ich von herzen rede) allerliebſte Soͤhne; koͤñen ſie in anſehung unſer vertraulichen Freundſchaft auch den allergeringſten Gedanken wol faſſen/ daß mit gefahr der trefflichen Fraͤulein/ meiner herzgeliebeten Fraͤulein Toch- ter/ ich ſie eine Stunde/ ja einen einzigen Augenblik auffhalten/ und nicht vielmehr ſagen wolte: Auff/ und zu Pferde/ damit nichts verſeumet werde/ was man hernach mit keinem Gelde loͤſen kan. O nein/ ihr meine wahre Herzens Freunde; iſt mir gleich eure gegenwart genehme/ ſo ſehe ich doch mehr auff eure Wolfahrt/ als auff meine Vergnuͤgung. Nun weiß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/730
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/730>, abgerufen am 26.06.2024.