Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Schluß trefflich getröstet befand/ daß obschon etliche vorwitzige sich bemüheten/ zuerfahren/
worin eigentlich Gottes Wesen und Hocheit bestünde; was er getahn hätte/ und wo er ge-
wesen währe/ ehe er die Welt erschaffen; so wolte er doch mit allen einfältig-Gläubigen in
steter Verwunderung bleiben/ daß Gott so voll und reich von Barmherzigkeit und Gnade
währe/ und seinem ungehorsamen mutwilligen Geschöpff diese Gnade und unaussprech-
liche Liebe erzeiget/ daß er seinen ewigen einigen Sohn umb ihret willen mit Fleisch und
Blut bekleidet/ und in den schmerzhafftesten Tod des Kreuzes dahin gegeben hätte. Leches
wuste anfangs nicht/ was dieses bedeuten solte/ dann er wahr des Christentuhms im gering-
sten nicht unterrichtet; nicht desto weniger lenkete ihn der Heilige Geist/ daß er sich bald
schickete/ diesen Glauben anzunehmen. Nach geendigter Predigt/ da Herkules und Gallus
mit etlichen andern anwesenden das Heilige Abendmahl empfangen wolten/ nam Ladisla
mit etlichen anderen ungetaufften Christen einen Abtrit/ und ließ sich nachgehends unter-
richten/ was dieses vor eine Speisung währe/ deren kein ander/ als nur die getauffte Chri-
sten zugeniessen hätten/ daß nemlich alhier zwar nur Brod und Wein gesehen und geschmec-
ket würde/ aber es hätte unser Heyland krafft seines Wortes es also geordnet/ daß wann
ein Mensch das gesegnete Brod ässe/ und diesen gesegneten Wein trünke/ so ässe und trün-
ke man zugleich auch seinen Leib und sein Blut/ wie es der Sohn Gottes selbst also hätte
verordnet und eingesetzet/ welches uns dienete zu unsers Glaubens stärkung/ und zur Versi-
cherung unser Seligkeit/ wann wirs in Christlicher Andacht und mit reinem Herzen empfin-
gen; Weil es aber nur den getaufften Christen könte zuteil werden/ möchte er sich daran
nicht ärgern/ und der Zeit seiner Tauffe abwarten. Was ärgern? sagete Ladisla; ich achte
mich schon unwirdig/ den Trost Gottes aus seinem Wort anzuhören/ wie solte ich dann so
verwägen seyn/ und solcher hochheiligen Speise begehren? Wendete sich hierauff zu dem
Bischoff/ und sagete: Ehrwürdiger Vater/ vor die deutliche Unterrichtung in der heiligen
Lehre/ und erteileten starken Seelentrost bedanke ich mich sehr/ und bitte/ mir ein Büchlein
mitzuteilen/ in welchem dieser seligmachende Glaube kurz und einfältig verfasset ist; Der
Bischoff wahr willig/ und ließ jedem ein kleines Büchlein reichen/ in welchem der kurze
Glaubens-begriff enthalten wahr. Leches fragete/ womit das Büchlein bezahlet würde/ und
vernam/ daß mans den armen gerne umsonst zukommen liesse/ die Haabseligen aber gäben
davor nach ihrem belieben/ welches zur Unterhaltung der Knaben und Jünglinge ange-
wendet würde/ die täglich gewisse Stunden in Abschreibung dieser und anderer Christli-
chen Bücher zubringen müsten. Ladisla ließ dem Bischoff sein dankwilliges Gemüht sehen/
indem er ihm andeutete: Er wolte noch heut ihm 12000 Kronen lassen einreichen/ die auff
Rente gelegt/ und in drey gleiche Teile/ zum Unterhalt der Lehrer; der Witwen und Wäy-
sen/ und der Bücher-Abschreiber solten angewendet werden. Leches stellete ihm einen Ring
von 200 Kronen zu/ und gleich so viel Baarschafft; Gallus 150 Kronen/ und Plautus 40
Kronen/ bekahmen jeder ein Büchlein/ und nahmen damit Abscheid/ nachdem Herkules
1000 Kronen versprochen/ und Ladisla der Kirchen Vorbitte sich befohlen hatte. Weil die
unsern in dieser gottseligen übung wahren/ ging das Stechen wieder an/ und als der Groß-
Fürst auff die unsern wartete/ zeigete ihm Mazeus an/ er hätte vernommen/ daß sie durch
das gestrige Zauberwerk etwas entrüstet wären/ und nicht willens/ dem Stechen heut bey-

zuwoh-
S s s s ij

Drittes Buch.
Schluß trefflich getroͤſtet befand/ daß obſchon etliche vorwitzige ſich bemuͤheten/ zuerfahrẽ/
worin eigentlich Gottes Weſen und Hocheit beſtuͤnde; was er getahn haͤtte/ und wo er ge-
weſen waͤhre/ ehe er die Welt erſchaffen; ſo wolte er doch mit allen einfaͤltig-Glaͤubigen in
ſteter Verwunderung bleiben/ daß Gott ſo voll und reich von Barmherzigkeit und Gnade
waͤhre/ und ſeinem ungehorſamen mutwilligen Geſchoͤpff dieſe Gnade und unausſprech-
liche Liebe erzeiget/ daß er ſeinen ewigen einigen Sohn umb ihret willen mit Fleiſch und
Blut bekleidet/ und in den ſchmerzhaffteſten Tod des Kreuzes dahin gegeben haͤtte. Leches
wuſte anfangs nicht/ was dieſes bedeuten ſolte/ dann er wahr des Chriſtentuhms im geꝛing-
ſten nicht unterrichtet; nicht deſto weniger lenkete ihn der Heilige Geiſt/ daß er ſich bald
ſchickete/ dieſen Glauben anzunehmen. Nach geendigter Predigt/ da Herkules und Gallus
mit etlichen andern anweſenden das Heilige Abendmahl empfangen woltẽ/ nam Ladiſla
mit etlichen anderen ungetaufften Chriſten einen Abtrit/ und ließ ſich nachgehends unter-
richten/ was dieſes vor eine Speiſung waͤhre/ deren kein ander/ als nur die getauffte Chri-
ſten zugenieſſen haͤtten/ daß nemlich alhier zwar nur Brod uñ Wein geſehen und geſchmec-
ket wuͤrde/ aber es haͤtte unſer Heyland krafft ſeines Wortes es alſo geordnet/ daß wann
ein Menſch das geſegnete Brod aͤſſe/ und dieſen geſegneten Wein truͤnke/ ſo aͤſſe und truͤn-
ke man zugleich auch ſeinen Leib und ſein Blut/ wie es der Sohn Gottes ſelbſt alſo haͤtte
verordnet und eingeſetzet/ welches uns dienete zu unſers Glaubens ſtaͤrkung/ und zur Verſi-
cherung unſer Seligkeit/ wañ wirs in Chriſtlicher Andacht und mit reinem Heꝛzen empfin-
gen; Weil es aber nur den getaufften Chriſten koͤnte zuteil werden/ moͤchte er ſich daran
nicht aͤrgern/ und der Zeit ſeiner Tauffe abwarten. Was aͤrgern? ſagete Ladiſla; ich achte
mich ſchon unwirdig/ den Troſt Gottes aus ſeinem Wort anzuhoͤren/ wie ſolte ich dann ſo
verwaͤgen ſeyn/ und ſolcher hochheiligen Speiſe begehren? Wendete ſich hierauff zu dem
Biſchoff/ und ſagete: Ehrwuͤrdiger Vater/ vor die deutliche Unterrichtung in der heiligen
Lehre/ und erteileten ſtarken Seelentroſt bedanke ich mich ſehr/ und bitte/ mir ein Buͤchlein
mitzuteilen/ in welchem dieſer ſeligmachende Glaube kurz und einfaͤltig verfaſſet iſt; Der
Biſchoff wahr willig/ und ließ jedem ein kleines Buͤchlein reichen/ in welchem der kurze
Glaubens-begriff enthalten wahr. Leches fragete/ womit das Buͤchlein bezahlet wuͤrde/ uñ
vernam/ daß mans den armen gerne umſonſt zukommen lieſſe/ die Haabſeligen aber gaͤben
davor nach ihrem belieben/ welches zur Unterhaltung der Knaben und Juͤnglinge ange-
wendet wuͤrde/ die taͤglich gewiſſe Stunden in Abſchreibung dieſer und anderer Chriſtli-
chen Buͤcher zubringen muͤſten. Ladiſla ließ dem Biſchoff ſein dankwilliges Gemuͤht ſehẽ/
indem er ihm andeutete: Er wolte noch heut ihm 12000 Kronen laſſen einreichen/ die auff
Rente gelegt/ und in drey gleiche Teile/ zum Unterhalt der Lehrer; deꝛ Witwen und Waͤy-
ſen/ und der Buͤcher-Abſchreiber ſolten angewendet werden. Leches ſtellete ihm einen Ring
von 200 Kronen zu/ und gleich ſo viel Baarſchafft; Gallus 150 Kronen/ und Plautus 40
Kronen/ bekahmen jeder ein Buͤchlein/ und nahmen damit Abſcheid/ nachdem Herkules
1000 Kronen verſprochen/ und Ladiſla der Kirchen Vorbitte ſich befohlen hatte. Weil die
unſern in dieſer gottſeligen uͤbung wahren/ ging das Stechen wieder an/ und als der Groß-
Fuͤrſt auff die unſern wartete/ zeigete ihm Mazeus an/ er haͤtte vernommen/ daß ſie durch
das geſtrige Zauberwerk etwas entruͤſtet waͤren/ und nicht willens/ dem Stechen heut bey-

zuwoh-
S ſ ſ ſ ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0729" n="691"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Schluß trefflich getro&#x0364;&#x017F;tet befand/ daß ob&#x017F;chon etliche vorwitzige &#x017F;ich bemu&#x0364;heten/ zuerfahre&#x0303;/<lb/>
worin eigentlich Gottes We&#x017F;en und Hocheit be&#x017F;tu&#x0364;nde; was er getahn ha&#x0364;tte/ und wo er ge-<lb/>
we&#x017F;en wa&#x0364;hre/ ehe er die Welt er&#x017F;chaffen; &#x017F;o wolte er doch mit allen einfa&#x0364;ltig-Gla&#x0364;ubigen in<lb/>
&#x017F;teter Verwunderung bleiben/ daß Gott &#x017F;o voll und reich von Barmherzigkeit und Gnade<lb/>
wa&#x0364;hre/ und &#x017F;einem ungehor&#x017F;amen mutwilligen Ge&#x017F;cho&#x0364;pff die&#x017F;e Gnade und unaus&#x017F;prech-<lb/>
liche Liebe erzeiget/ daß er &#x017F;einen ewigen einigen Sohn umb ihret willen mit Flei&#x017F;ch und<lb/>
Blut bekleidet/ und in den &#x017F;chmerzhaffte&#x017F;ten Tod des Kreuzes dahin gegeben ha&#x0364;tte. Leches<lb/>
wu&#x017F;te anfangs nicht/ was die&#x017F;es bedeuten &#x017F;olte/ dann er wahr des Chri&#x017F;tentuhms im ge&#xA75B;ing-<lb/>
&#x017F;ten nicht unterrichtet; nicht de&#x017F;to weniger lenkete ihn der Heilige Gei&#x017F;t/ daß er &#x017F;ich bald<lb/>
&#x017F;chickete/ die&#x017F;en Glauben anzunehmen. Nach geendigter Predigt/ da Herkules und Gallus<lb/>
mit etlichen andern anwe&#x017F;enden das Heilige Abendmahl empfangen wolte&#x0303;/ nam Ladi&#x017F;la<lb/>
mit etlichen anderen ungetaufften Chri&#x017F;ten einen Abtrit/ und ließ &#x017F;ich nachgehends unter-<lb/>
richten/ was die&#x017F;es vor eine Spei&#x017F;ung wa&#x0364;hre/ deren kein ander/ als nur die getauffte Chri-<lb/>
&#x017F;ten zugenie&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tten/ daß nemlich alhier zwar nur Brod un&#x0303; Wein ge&#x017F;ehen und ge&#x017F;chmec-<lb/>
ket wu&#x0364;rde/ aber es ha&#x0364;tte un&#x017F;er Heyland krafft &#x017F;eines Wortes es al&#x017F;o geordnet/ daß wann<lb/>
ein Men&#x017F;ch das ge&#x017F;egnete Brod a&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und die&#x017F;en ge&#x017F;egneten Wein tru&#x0364;nke/ &#x017F;o a&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und tru&#x0364;n-<lb/>
ke man zugleich auch &#x017F;einen Leib und &#x017F;ein Blut/ wie es der Sohn Gottes &#x017F;elb&#x017F;t al&#x017F;o ha&#x0364;tte<lb/>
verordnet und einge&#x017F;etzet/ welches uns dienete zu un&#x017F;ers Glaubens &#x017F;ta&#x0364;rkung/ und zur Ver&#x017F;i-<lb/>
cherung un&#x017F;er Seligkeit/ wan&#x0303; wirs in Chri&#x017F;tlicher Andacht und mit reinem He&#xA75B;zen empfin-<lb/>
gen; Weil es aber nur den getaufften Chri&#x017F;ten ko&#x0364;nte zuteil werden/ mo&#x0364;chte er &#x017F;ich daran<lb/>
nicht a&#x0364;rgern/ und der Zeit &#x017F;einer Tauffe abwarten. Was a&#x0364;rgern? &#x017F;agete Ladi&#x017F;la; ich achte<lb/>
mich &#x017F;chon unwirdig/ den Tro&#x017F;t Gottes aus &#x017F;einem Wort anzuho&#x0364;ren/ wie &#x017F;olte ich dann &#x017F;o<lb/>
verwa&#x0364;gen &#x017F;eyn/ und &#x017F;olcher hochheiligen Spei&#x017F;e begehren? Wendete &#x017F;ich hierauff zu dem<lb/>
Bi&#x017F;choff/ und &#x017F;agete: Ehrwu&#x0364;rdiger Vater/ vor die deutliche Unterrichtung in der heiligen<lb/>
Lehre/ und erteileten &#x017F;tarken Seelentro&#x017F;t bedanke ich mich &#x017F;ehr/ und bitte/ mir ein Bu&#x0364;chlein<lb/>
mitzuteilen/ in welchem die&#x017F;er &#x017F;eligmachende Glaube kurz und einfa&#x0364;ltig verfa&#x017F;&#x017F;et i&#x017F;t; Der<lb/>
Bi&#x017F;choff wahr willig/ und ließ jedem ein kleines Bu&#x0364;chlein reichen/ in welchem der kurze<lb/>
Glaubens-begriff enthalten wahr. Leches fragete/ womit das Bu&#x0364;chlein bezahlet wu&#x0364;rde/ un&#x0303;<lb/>
vernam/ daß mans den armen gerne um&#x017F;on&#x017F;t zukommen lie&#x017F;&#x017F;e/ die Haab&#x017F;eligen aber ga&#x0364;ben<lb/>
davor nach ihrem belieben/ welches zur Unterhaltung der Knaben und Ju&#x0364;nglinge ange-<lb/>
wendet wu&#x0364;rde/ die ta&#x0364;glich gewi&#x017F;&#x017F;e Stunden in Ab&#x017F;chreibung die&#x017F;er und anderer Chri&#x017F;tli-<lb/>
chen Bu&#x0364;cher zubringen mu&#x0364;&#x017F;ten. Ladi&#x017F;la ließ dem Bi&#x017F;choff &#x017F;ein dankwilliges Gemu&#x0364;ht &#x017F;ehe&#x0303;/<lb/>
indem er ihm andeutete: Er wolte noch heut ihm 12000 Kronen la&#x017F;&#x017F;en einreichen/ die auff<lb/>
Rente gelegt/ und in drey gleiche Teile/ zum Unterhalt der Lehrer; de&#xA75B; Witwen und Wa&#x0364;y-<lb/>
&#x017F;en/ und der Bu&#x0364;cher-Ab&#x017F;chreiber &#x017F;olten angewendet werden. Leches &#x017F;tellete ihm einen Ring<lb/>
von 200 Kronen zu/ und gleich &#x017F;o viel Baar&#x017F;chafft; Gallus 150 Kronen/ und Plautus 40<lb/>
Kronen/ bekahmen jeder ein Bu&#x0364;chlein/ und nahmen damit Ab&#x017F;cheid/ nachdem Herkules<lb/>
1000 Kronen ver&#x017F;prochen/ und Ladi&#x017F;la der Kirchen Vorbitte &#x017F;ich befohlen hatte. Weil die<lb/>
un&#x017F;ern in die&#x017F;er gott&#x017F;eligen u&#x0364;bung wahren/ ging das Stechen wieder an/ und als der Groß-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t auff die un&#x017F;ern wartete/ zeigete ihm Mazeus an/ er ha&#x0364;tte vernommen/ daß &#x017F;ie durch<lb/>
das ge&#x017F;trige Zauberwerk etwas entru&#x0364;&#x017F;tet wa&#x0364;ren/ und nicht willens/ dem Stechen heut bey-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S &#x017F; &#x017F; &#x017F; ij</fw><fw place="bottom" type="catch">zuwoh-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[691/0729] Drittes Buch. Schluß trefflich getroͤſtet befand/ daß obſchon etliche vorwitzige ſich bemuͤheten/ zuerfahrẽ/ worin eigentlich Gottes Weſen und Hocheit beſtuͤnde; was er getahn haͤtte/ und wo er ge- weſen waͤhre/ ehe er die Welt erſchaffen; ſo wolte er doch mit allen einfaͤltig-Glaͤubigen in ſteter Verwunderung bleiben/ daß Gott ſo voll und reich von Barmherzigkeit und Gnade waͤhre/ und ſeinem ungehorſamen mutwilligen Geſchoͤpff dieſe Gnade und unausſprech- liche Liebe erzeiget/ daß er ſeinen ewigen einigen Sohn umb ihret willen mit Fleiſch und Blut bekleidet/ und in den ſchmerzhaffteſten Tod des Kreuzes dahin gegeben haͤtte. Leches wuſte anfangs nicht/ was dieſes bedeuten ſolte/ dann er wahr des Chriſtentuhms im geꝛing- ſten nicht unterrichtet; nicht deſto weniger lenkete ihn der Heilige Geiſt/ daß er ſich bald ſchickete/ dieſen Glauben anzunehmen. Nach geendigter Predigt/ da Herkules und Gallus mit etlichen andern anweſenden das Heilige Abendmahl empfangen woltẽ/ nam Ladiſla mit etlichen anderen ungetaufften Chriſten einen Abtrit/ und ließ ſich nachgehends unter- richten/ was dieſes vor eine Speiſung waͤhre/ deren kein ander/ als nur die getauffte Chri- ſten zugenieſſen haͤtten/ daß nemlich alhier zwar nur Brod uñ Wein geſehen und geſchmec- ket wuͤrde/ aber es haͤtte unſer Heyland krafft ſeines Wortes es alſo geordnet/ daß wann ein Menſch das geſegnete Brod aͤſſe/ und dieſen geſegneten Wein truͤnke/ ſo aͤſſe und truͤn- ke man zugleich auch ſeinen Leib und ſein Blut/ wie es der Sohn Gottes ſelbſt alſo haͤtte verordnet und eingeſetzet/ welches uns dienete zu unſers Glaubens ſtaͤrkung/ und zur Verſi- cherung unſer Seligkeit/ wañ wirs in Chriſtlicher Andacht und mit reinem Heꝛzen empfin- gen; Weil es aber nur den getaufften Chriſten koͤnte zuteil werden/ moͤchte er ſich daran nicht aͤrgern/ und der Zeit ſeiner Tauffe abwarten. Was aͤrgern? ſagete Ladiſla; ich achte mich ſchon unwirdig/ den Troſt Gottes aus ſeinem Wort anzuhoͤren/ wie ſolte ich dann ſo verwaͤgen ſeyn/ und ſolcher hochheiligen Speiſe begehren? Wendete ſich hierauff zu dem Biſchoff/ und ſagete: Ehrwuͤrdiger Vater/ vor die deutliche Unterrichtung in der heiligen Lehre/ und erteileten ſtarken Seelentroſt bedanke ich mich ſehr/ und bitte/ mir ein Buͤchlein mitzuteilen/ in welchem dieſer ſeligmachende Glaube kurz und einfaͤltig verfaſſet iſt; Der Biſchoff wahr willig/ und ließ jedem ein kleines Buͤchlein reichen/ in welchem der kurze Glaubens-begriff enthalten wahr. Leches fragete/ womit das Buͤchlein bezahlet wuͤrde/ uñ vernam/ daß mans den armen gerne umſonſt zukommen lieſſe/ die Haabſeligen aber gaͤben davor nach ihrem belieben/ welches zur Unterhaltung der Knaben und Juͤnglinge ange- wendet wuͤrde/ die taͤglich gewiſſe Stunden in Abſchreibung dieſer und anderer Chriſtli- chen Buͤcher zubringen muͤſten. Ladiſla ließ dem Biſchoff ſein dankwilliges Gemuͤht ſehẽ/ indem er ihm andeutete: Er wolte noch heut ihm 12000 Kronen laſſen einreichen/ die auff Rente gelegt/ und in drey gleiche Teile/ zum Unterhalt der Lehrer; deꝛ Witwen und Waͤy- ſen/ und der Buͤcher-Abſchreiber ſolten angewendet werden. Leches ſtellete ihm einen Ring von 200 Kronen zu/ und gleich ſo viel Baarſchafft; Gallus 150 Kronen/ und Plautus 40 Kronen/ bekahmen jeder ein Buͤchlein/ und nahmen damit Abſcheid/ nachdem Herkules 1000 Kronen verſprochen/ und Ladiſla der Kirchen Vorbitte ſich befohlen hatte. Weil die unſern in dieſer gottſeligen uͤbung wahren/ ging das Stechen wieder an/ und als der Groß- Fuͤrſt auff die unſern wartete/ zeigete ihm Mazeus an/ er haͤtte vernommen/ daß ſie durch das geſtrige Zauberwerk etwas entruͤſtet waͤren/ und nicht willens/ dem Stechen heut bey- zuwoh- S ſ ſ ſ ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/729
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 691. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/729>, abgerufen am 26.06.2024.