Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
diesen 12 verbrechern ein Beyspiel sehen zu lassen/ durch welches andere ihres gleichen/ und
jedermänniglich von dergleichen offenbahren Mordtaht abgeschrecket würde; wurden
also dieselben hiemit und Kraft dieses verurteilet/ daß sie alsbald solten gegeisselt und le-
bendig an Kreuze mit Nageln auffgehenket werden/ unter der verwahrung/ daß/ wer vor
sie eine Vorbitte einlegen würde/ eben solcher Straffe solte unterworffen seyn. Den un-
schuldigen Christen Ammonius (dafern man nicht volgültigen Beweißtuhm führen wür-
de/ daß er ein Zäuberer währe) hätte der Groß Fürst unter seinen sonderbahren Schuz
und Schirm genommen/ also und dergestalt/ daß/ wo einziger Jude durch sich selbst oder
durch andere/ mit Worten oder Werken/ ihn würde beleidigen/ solten alle Anwesende 90
Juden mit der Kreuzigung bestraffet/ ihre Weiber und Kinder Leibeigen gemacht/ und
alle ihre Güter der Groß Fürstl. Schazkammer eingeliefert werden; wie dann der 12 ver-
urteileten ihre Güter der hohen Obrigkeit verfallen währen/ davon der unschuldige Am-
monius den zehenden Teil/ das übrige der Groß Fürst zu sich nehmen würde. Die Juden
ingesamt erschraken der Urtel zum höchsten/ fielen alle miteinander nider zu der Erden/ und
trieben ein jämmerliches Geheule/ aber es wahr keine Gnade zuerhalten; Die verdam-
meten wurden alsbald hinaus gesühret/ mit denen Herkules ritte/ ob er ihrer etliche zum
Christlichen Glauben bekehren möchte/ und weil es vergebens wahr/ machte er sich wieder
zurücke/ und wolte der Volstreckung nicht beywohnen. Die übrigen neunzig Juden bega-
ben sich nach hauß ohn getahne Vorbitte/ damit sie nicht in gleiche Straffefallen möch-
ten/ und ward hiedurch Ammonius und der ganzen Christenheit Ruhe und Friede vor den
Juden geschafft/ weil diese in den Wahn gerieten/ der Groß Fürst selber währe ein Christ
worden. Herkules samt Ladisla/ Leches/ Gallus und Plautus gingen mit Ammonius hin
zu der Christlichen Versamlung/ in eines Rahtsherrn Haus/ welcher ein heimlicher Christ
wahr/ und die unsern sehr ehrerbietig empfing/ auch sie auff einen wolgezierten Saal füh-
rete/ woselbst der Christliche Bischoff ein ansehnlicher eißgrauer Mann/ vor einem erha-
benen Tische stund/ auff welchem er Brod und Wein/ und daneben die Heilige Schrifft
Gottes liegen hatte. Er hieß die anwesende wilkommen/ und weil er verstund/ dz sie Fremd-
linge/ der Lateinischen Sprache erfahren wahren/ hielt er in derselben anfangs eine kurze
Vermahnung zur Andacht/ laß aus dem dritten Kapittel des Evangelisten Johannes/ den
sechszehnden Vers/ Also hat Gott die Welt geliebet/ etc. in dessen Erklärung er die oben be-
rührte Hauptstücke so klar und deutlich einführete/ und innerhalb drey Stunden vollende-
te/ daß Herkules gestund/ er hätte des Lehrers gleichen von Gaben und Geschikligkeit noch
nie gehöret. Ladisla wahr in seiner Andacht so inbrünstig/ daß er als ein verzücketer saß/ und
zum offtern seine Buß Trähnen fallen ließ/ insonderheit/ da die Lehre von Gottes Barm-
herzigkeit erkläret ward/ und der Bischoff die Geschichten der Kinder Israel in der Wü-
sten kürzlich durchlief/ wie offt dieselben ihren Gott durch Abgötterey/ Ungehorsam und
Widerspenstigkeit erzürnet hätten/ dannoch aber unser GOtt durch Mose Vorbitte sich
zur gnade wenden lassen/ und mit den Ubertretern geduld gehabt; nachgehends zeigete er
eben solche fälle aus dem Buch der Richter/ und meldete zur Lehre/ daß Gott offtmahl ei-
nes ungläubigen Menschen schonete/ wegen der Vorbitte eines gläubigen Christen/ wel-
ches Ladisla auff sich und Herkules fein auszudeuten wuste; auch sich durch des Lehrers

Schluß

Drittes Buch.
dieſen 12 verbrechern ein Beyſpiel ſehen zu laſſen/ durch welches andere ihres gleichen/ uñ
jedermaͤnniglich von dergleichen offenbahren Mordtaht abgeſchrecket wuͤrde; wurden
alſo dieſelben hiemit und Kraft dieſes verurteilet/ daß ſie alsbald ſolten gegeiſſelt und le-
bendig an Kreuze mit Nageln auffgehenket werden/ unter der verwahrung/ daß/ wer voꝛ
ſie eine Vorbitte einlegen wuͤrde/ eben ſolcher Straffe ſolte unterworffen ſeyn. Den un-
ſchuldigen Chriſten Ammonius (dafern man nicht volguͤltigen Beweißtuhm fuͤhren wuͤr-
de/ daß er ein Zaͤuberer waͤhre) haͤtte der Groß Fuͤrſt unter ſeinen ſonderbahren Schuz
und Schirm genommen/ alſo und dergeſtalt/ daß/ wo einziger Jude durch ſich ſelbſt oder
durch andere/ mit Worten oder Werken/ ihn wuͤrde beleidigen/ ſolten alle Anweſende 90
Juden mit der Kreuzigung beſtraffet/ ihre Weiber und Kinder Leibeigen gemacht/ und
alle ihre Guͤter der Groß Fuͤrſtl. Schazkammer eingeliefert werden; wie dann der 12 ver-
urteileten ihre Guͤter der hohen Obrigkeit verfallen waͤhren/ davon der unſchuldige Am-
monius den zehenden Teil/ das uͤbrige der Groß Fuͤrſt zu ſich nehmen wuͤrde. Die Juden
ingeſamt erſchraken der Urtel zum hoͤchſten/ fielen alle miteinander nider zu der Erden/ uñ
trieben ein jaͤmmerliches Geheule/ aber es wahr keine Gnade zuerhalten; Die verdam-
meten wurden alsbald hinaus geſuͤhret/ mit denen Herkules ritte/ ob er ihrer etliche zum
Chriſtlichen Glauben bekehren moͤchte/ und weil es vergebens wahr/ machte er ſich wiedeꝛ
zuruͤcke/ und wolte der Volſtreckung nicht beywohnen. Die uͤbrigen neunzig Juden bega-
ben ſich nach hauß ohn getahne Vorbitte/ damit ſie nicht in gleiche Straffefallen moͤch-
ten/ und ward hiedurch Ammonius und der ganzen Chriſtenheit Ruhe und Friede vor den
Juden geſchafft/ weil dieſe in den Wahn gerieten/ der Groß Fuͤrſt ſelber waͤhre ein Chriſt
worden. Herkules ſamt Ladiſla/ Leches/ Gallus und Plautus gingen mit Ammonius hin
zu der Chriſtlichẽ Verſamlung/ in eines Rahtsherrn Haus/ welcher ein heimlicher Chriſt
wahr/ und die unſern ſehr ehrerbietig empfing/ auch ſie auff einen wolgezierten Saal fuͤh-
rete/ woſelbſt der Chriſtliche Biſchoff ein anſehnlicher eißgrauer Mann/ vor einem erha-
benen Tiſche ſtund/ auff welchem er Brod und Wein/ und daneben die Heilige Schrifft
Gottes liegen hatte. Er hieß die anweſende wilkom̃en/ und weil er verſtund/ dz ſie Fremd-
linge/ der Lateiniſchen Sprache erfahren wahren/ hielt er in derſelben anfangs eine kurze
Vermahnung zur Andacht/ laß aus dem dritten Kapittel des Evangeliſten Johañes/ den
ſechszehnden Vers/ Alſo hat Gott die Welt geliebet/ etc. in deſſen Erklaͤrung er die oben be-
ruͤhrte Hauptſtuͤcke ſo klar und deutlich einfuͤhrete/ und innerhalb drey Stunden vollende-
te/ daß Herkules geſtund/ er haͤtte des Lehrers gleichen von Gaben und Geſchikligkeit noch
nie gehoͤret. Ladiſla wahr in ſeiner Andacht ſo inbruͤnſtig/ daß er als ein verzuͤcketer ſaß/ uñ
zum offtern ſeine Buß Traͤhnen fallen ließ/ inſonderheit/ da die Lehre von Gottes Barm-
herzigkeit erklaͤret ward/ und der Biſchoff die Geſchichten der Kinder Iſrael in der Wuͤ-
ſten kuͤrzlich durchlief/ wie offt dieſelben ihren Gott durch Abgoͤtterey/ Ungehorſam und
Widerſpenſtigkeit erzuͤrnet haͤtten/ dannoch aber unſer GOtt durch Moſe Vorbitte ſich
zur gnade wenden laſſen/ und mit den Ubertretern geduld gehabt; nachgehends zeigete er
eben ſolche faͤlle aus dem Buch der Richter/ und meldete zur Lehre/ daß Gott offtmahl ei-
nes unglaͤubigen Menſchen ſchonete/ wegen der Vorbitte eines glaͤubigen Chriſten/ wel-
ches Ladiſla auff ſich und Herkules fein auszudeuten wuſte; auch ſich durch des Lehrers

Schluß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0728" n="690"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;en 12 verbrechern ein Bey&#x017F;piel &#x017F;ehen zu la&#x017F;&#x017F;en/ durch welches andere ihres gleichen/ un&#x0303;<lb/>
jederma&#x0364;nniglich von dergleichen offenbahren Mordtaht abge&#x017F;chrecket wu&#x0364;rde; wurden<lb/>
al&#x017F;o die&#x017F;elben hiemit und Kraft die&#x017F;es verurteilet/ daß &#x017F;ie alsbald &#x017F;olten gegei&#x017F;&#x017F;elt und le-<lb/>
bendig an Kreuze mit Nageln auffgehenket werden/ unter der verwahrung/ daß/ wer vo&#xA75B;<lb/>
&#x017F;ie eine Vorbitte einlegen wu&#x0364;rde/ eben &#x017F;olcher Straffe &#x017F;olte unterworffen &#x017F;eyn. Den un-<lb/>
&#x017F;chuldigen Chri&#x017F;ten Ammonius (dafern man nicht volgu&#x0364;ltigen Beweißtuhm fu&#x0364;hren wu&#x0364;r-<lb/>
de/ daß er ein Za&#x0364;uberer wa&#x0364;hre) ha&#x0364;tte der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t unter &#x017F;einen &#x017F;onderbahren Schuz<lb/>
und Schirm genommen/ al&#x017F;o und derge&#x017F;talt/ daß/ wo einziger Jude durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t oder<lb/>
durch andere/ mit Worten oder Werken/ ihn wu&#x0364;rde beleidigen/ &#x017F;olten alle Anwe&#x017F;ende 90<lb/>
Juden mit der Kreuzigung be&#x017F;traffet/ ihre Weiber und Kinder Leibeigen gemacht/ und<lb/>
alle ihre Gu&#x0364;ter der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Schazkammer eingeliefert werden; wie dann der 12 ver-<lb/>
urteileten ihre Gu&#x0364;ter der hohen Obrigkeit verfallen wa&#x0364;hren/ davon der un&#x017F;chuldige Am-<lb/>
monius den zehenden Teil/ das u&#x0364;brige der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t zu &#x017F;ich nehmen wu&#x0364;rde. Die Juden<lb/>
inge&#x017F;amt er&#x017F;chraken der Urtel zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten/ fielen alle miteinander nider zu der Erden/ un&#x0303;<lb/>
trieben ein ja&#x0364;mmerliches Geheule/ aber es wahr keine Gnade zuerhalten; Die verdam-<lb/>
meten wurden alsbald hinaus ge&#x017F;u&#x0364;hret/ mit denen Herkules ritte/ ob er ihrer etliche zum<lb/>
Chri&#x017F;tlichen Glauben bekehren mo&#x0364;chte/ und weil es vergebens wahr/ machte er &#x017F;ich wiede&#xA75B;<lb/>
zuru&#x0364;cke/ und wolte der Vol&#x017F;treckung nicht beywohnen. Die u&#x0364;brigen neunzig Juden bega-<lb/>
ben &#x017F;ich nach hauß ohn getahne Vorbitte/ damit &#x017F;ie nicht in gleiche Straffefallen mo&#x0364;ch-<lb/>
ten/ und ward hiedurch Ammonius und der ganzen Chri&#x017F;tenheit Ruhe und Friede vor den<lb/>
Juden ge&#x017F;chafft/ weil die&#x017F;e in den Wahn gerieten/ der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;elber wa&#x0364;hre ein Chri&#x017F;t<lb/>
worden. Herkules &#x017F;amt Ladi&#x017F;la/ Leches/ Gallus und Plautus gingen mit Ammonius hin<lb/>
zu der Chri&#x017F;tliche&#x0303; Ver&#x017F;amlung/ in eines Rahtsherrn Haus/ welcher ein heimlicher Chri&#x017F;t<lb/>
wahr/ und die un&#x017F;ern &#x017F;ehr ehrerbietig empfing/ auch &#x017F;ie auff einen wolgezierten Saal fu&#x0364;h-<lb/>
rete/ wo&#x017F;elb&#x017F;t der Chri&#x017F;tliche Bi&#x017F;choff ein an&#x017F;ehnlicher eißgrauer Mann/ vor einem erha-<lb/>
benen Ti&#x017F;che &#x017F;tund/ auff welchem er Brod und Wein/ und daneben die Heilige Schrifft<lb/>
Gottes liegen hatte. Er hieß die anwe&#x017F;ende wilkom&#x0303;en/ und weil er ver&#x017F;tund/ dz &#x017F;ie Fremd-<lb/>
linge/ der Lateini&#x017F;chen Sprache erfahren wahren/ hielt er in der&#x017F;elben anfangs eine kurze<lb/>
Vermahnung zur Andacht/ laß aus dem dritten Kapittel des Evangeli&#x017F;ten Johan&#x0303;es/ den<lb/>
&#x017F;echszehnden Vers/ Al&#x017F;o hat Gott die Welt geliebet/ etc. in de&#x017F;&#x017F;en Erkla&#x0364;rung er die oben be-<lb/>
ru&#x0364;hrte Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke &#x017F;o klar und deutlich einfu&#x0364;hrete/ und innerhalb drey Stunden vollende-<lb/>
te/ daß Herkules ge&#x017F;tund/ er ha&#x0364;tte des Lehrers gleichen von Gaben und Ge&#x017F;chikligkeit noch<lb/>
nie geho&#x0364;ret. Ladi&#x017F;la wahr in &#x017F;einer Andacht &#x017F;o inbru&#x0364;n&#x017F;tig/ daß er als ein verzu&#x0364;cketer &#x017F;aß/ un&#x0303;<lb/>
zum offtern &#x017F;eine Buß Tra&#x0364;hnen fallen ließ/ in&#x017F;onderheit/ da die Lehre von Gottes Barm-<lb/>
herzigkeit erkla&#x0364;ret ward/ und der Bi&#x017F;choff die Ge&#x017F;chichten der Kinder I&#x017F;rael in der Wu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten ku&#x0364;rzlich durchlief/ wie offt die&#x017F;elben ihren Gott durch Abgo&#x0364;tterey/ Ungehor&#x017F;am und<lb/>
Wider&#x017F;pen&#x017F;tigkeit erzu&#x0364;rnet ha&#x0364;tten/ dannoch aber un&#x017F;er GOtt durch Mo&#x017F;e Vorbitte &#x017F;ich<lb/>
zur gnade wenden la&#x017F;&#x017F;en/ und mit den Ubertretern geduld gehabt; nachgehends zeigete er<lb/>
eben &#x017F;olche fa&#x0364;lle aus dem Buch der Richter/ und meldete zur Lehre/ daß Gott offtmahl ei-<lb/>
nes ungla&#x0364;ubigen Men&#x017F;chen &#x017F;chonete/ wegen der Vorbitte eines gla&#x0364;ubigen Chri&#x017F;ten/ wel-<lb/>
ches Ladi&#x017F;la auff &#x017F;ich und Herkules fein auszudeuten wu&#x017F;te; auch &#x017F;ich durch des Lehrers<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schluß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690/0728] Drittes Buch. dieſen 12 verbrechern ein Beyſpiel ſehen zu laſſen/ durch welches andere ihres gleichen/ uñ jedermaͤnniglich von dergleichen offenbahren Mordtaht abgeſchrecket wuͤrde; wurden alſo dieſelben hiemit und Kraft dieſes verurteilet/ daß ſie alsbald ſolten gegeiſſelt und le- bendig an Kreuze mit Nageln auffgehenket werden/ unter der verwahrung/ daß/ wer voꝛ ſie eine Vorbitte einlegen wuͤrde/ eben ſolcher Straffe ſolte unterworffen ſeyn. Den un- ſchuldigen Chriſten Ammonius (dafern man nicht volguͤltigen Beweißtuhm fuͤhren wuͤr- de/ daß er ein Zaͤuberer waͤhre) haͤtte der Groß Fuͤrſt unter ſeinen ſonderbahren Schuz und Schirm genommen/ alſo und dergeſtalt/ daß/ wo einziger Jude durch ſich ſelbſt oder durch andere/ mit Worten oder Werken/ ihn wuͤrde beleidigen/ ſolten alle Anweſende 90 Juden mit der Kreuzigung beſtraffet/ ihre Weiber und Kinder Leibeigen gemacht/ und alle ihre Guͤter der Groß Fuͤrſtl. Schazkammer eingeliefert werden; wie dann der 12 ver- urteileten ihre Guͤter der hohen Obrigkeit verfallen waͤhren/ davon der unſchuldige Am- monius den zehenden Teil/ das uͤbrige der Groß Fuͤrſt zu ſich nehmen wuͤrde. Die Juden ingeſamt erſchraken der Urtel zum hoͤchſten/ fielen alle miteinander nider zu der Erden/ uñ trieben ein jaͤmmerliches Geheule/ aber es wahr keine Gnade zuerhalten; Die verdam- meten wurden alsbald hinaus geſuͤhret/ mit denen Herkules ritte/ ob er ihrer etliche zum Chriſtlichen Glauben bekehren moͤchte/ und weil es vergebens wahr/ machte er ſich wiedeꝛ zuruͤcke/ und wolte der Volſtreckung nicht beywohnen. Die uͤbrigen neunzig Juden bega- ben ſich nach hauß ohn getahne Vorbitte/ damit ſie nicht in gleiche Straffefallen moͤch- ten/ und ward hiedurch Ammonius und der ganzen Chriſtenheit Ruhe und Friede vor den Juden geſchafft/ weil dieſe in den Wahn gerieten/ der Groß Fuͤrſt ſelber waͤhre ein Chriſt worden. Herkules ſamt Ladiſla/ Leches/ Gallus und Plautus gingen mit Ammonius hin zu der Chriſtlichẽ Verſamlung/ in eines Rahtsherrn Haus/ welcher ein heimlicher Chriſt wahr/ und die unſern ſehr ehrerbietig empfing/ auch ſie auff einen wolgezierten Saal fuͤh- rete/ woſelbſt der Chriſtliche Biſchoff ein anſehnlicher eißgrauer Mann/ vor einem erha- benen Tiſche ſtund/ auff welchem er Brod und Wein/ und daneben die Heilige Schrifft Gottes liegen hatte. Er hieß die anweſende wilkom̃en/ und weil er verſtund/ dz ſie Fremd- linge/ der Lateiniſchen Sprache erfahren wahren/ hielt er in derſelben anfangs eine kurze Vermahnung zur Andacht/ laß aus dem dritten Kapittel des Evangeliſten Johañes/ den ſechszehnden Vers/ Alſo hat Gott die Welt geliebet/ etc. in deſſen Erklaͤrung er die oben be- ruͤhrte Hauptſtuͤcke ſo klar und deutlich einfuͤhrete/ und innerhalb drey Stunden vollende- te/ daß Herkules geſtund/ er haͤtte des Lehrers gleichen von Gaben und Geſchikligkeit noch nie gehoͤret. Ladiſla wahr in ſeiner Andacht ſo inbruͤnſtig/ daß er als ein verzuͤcketer ſaß/ uñ zum offtern ſeine Buß Traͤhnen fallen ließ/ inſonderheit/ da die Lehre von Gottes Barm- herzigkeit erklaͤret ward/ und der Biſchoff die Geſchichten der Kinder Iſrael in der Wuͤ- ſten kuͤrzlich durchlief/ wie offt dieſelben ihren Gott durch Abgoͤtterey/ Ungehorſam und Widerſpenſtigkeit erzuͤrnet haͤtten/ dannoch aber unſer GOtt durch Moſe Vorbitte ſich zur gnade wenden laſſen/ und mit den Ubertretern geduld gehabt; nachgehends zeigete er eben ſolche faͤlle aus dem Buch der Richter/ und meldete zur Lehre/ daß Gott offtmahl ei- nes unglaͤubigen Menſchen ſchonete/ wegen der Vorbitte eines glaͤubigen Chriſten/ wel- ches Ladiſla auff ſich und Herkules fein auszudeuten wuſte; auch ſich durch des Lehrers Schluß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/728
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/728>, abgerufen am 26.06.2024.