Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
einig werden/ auff welchem der äusserste Beweißtuhm hafften muß/ behält immer ein teil
gegen den andern damit er seine Meynung schützet/ und die widerwertige anficht. Herku-
les wolte sich mit ihm in kein Streitgespräch einlassen/ sondern fragete/ wie dann die Christen
ingemein sich in ihrem Leben und Wandel verhielten. Die Juden/ antwortete Pharnaba-
zus/ sind überal dem Wucher ergeben; essen weder mit Christen noch Heiden; Aufrichtigkeit
findet sich bey ihnen nit; zum gebrauch der Waffen sind sie gar ungeschikt; befleissigen sich aller
tückischen boßheit/ und hoffen auf einen ihres Geschlechts/ der sie aus aller Welt versamlen/ und
in ihr Land wieder führen solle. Den Christen wird auch viel böses nachgesagt/ aber es wil
sich dannoch allerdinge nicht finden; einmahl ist gewiß/ daß sie ihrem Gottesdienste fleissig
obliegen/ und sich lieber durch allerhand Pein hinrichten lassen/ als daß sie ihren Gott ver-
leugnen solten; man hat sich oft bemühet/ diese Lehre zuvertilgen/ aber weil sie durch Ver-
folgung nur zunimt/ und sie gleichwol noch keinmahl wieder die Obrigkeit Empörung vor-
genommen/ wie die Juden sich wol unterstanden/ lässet man sie hingehen. Gewißlich ist es
auch unrecht/ sagete Herkules/ einigen Menschen umb des Glaubens willen zu tödten/
wann man sonst nichts auff ihn zu sprechen hat/ und da es hie zu Ekbatana etliche Christen
hätte/ möchte ich ihre Kundschaft wol haben/ dann ich bekenne/ daß weder zu Rom noch zu
Jerusalem/ jezt Elia genand/ mir mehr Liebedienste/ als von den Christen geschehen sind.
Freilich gibt es hie derselben/ sagte Mazeus/ und wann wir nur einen Juden hätten/ solte
uns derselbe bald einen schaffen: Dann diese sind ihre rechten Spührhunde und abgesag-
te Todfeinde. Eines Juden wollen wir balb bemächtiget seyn/ sagte der Groß Fürst/ und
befahl einem Diener nach der Wechselbank zu lauffen/ wo felbst sich stets Juden fünden;
ward auch ungeseumet einer herzu geführet/ welcher ohn ehrerbietung ins Gemach trat/
und alsbald fragete/ ob die Herren oder das Frauenzimmer etliche Kleinot zu käuffen/
Lust hätten/ könten sie deren bey ihm umb liederlichen Preiß bemächtiget seyn. Mazeus
antwortete ihm: Du bist schacherns halben vor dißmahl nicht hergefodert/ sondern uns
einen Christen herzuschaffen. Des Unziefers wol hundert vor einen/ sagte der Jude/ wann
sie nur alle möchten gehenket seyn/ wie ihr Lügen-Gott. Herkules ergrimmete wegen der
Lästerung/ das ihm Herz und Hände bebeten/ hatte das Messer schon gefasset/ ihn damit
durch zu werffen; doch brach er seinen Eiser/ nur daß er zu ihm sagete: Je du leichtferti-
ger Bube/ darfstu dann einen Gott schänden/ und zwar in dieser Fürstl. Gegenwart? wann
du Ritterstandes währest/ du müstest mir ohn fehlen mit dem Halse bezahlen; nun aber
werde ich mich an dir nicht reiben/ und zweiffele nicht/ dafern der Christen Gott ein war-
haftiger Gott ist/ werde er seine Ehre schützen. Der Jude/ nahmens Eleasar/ erschrak der
Dräuung anfangs/ weil aber keine tähtligkeit erfolgete/ ließ ers hingehen/ und hohlete ei-
nen Christen herzu: Welcher/ da er ins Gemach trat/ demühtigete er sich sehr/ wünschete
anfangs dem Groß Fürsten und seinem Gemahl Gottes Gnade/ langes Leben/ und glükli-
che Herschung; nachgehends allen Anwesenden/ Friede/ Gesund heit/ und alles wolerge-
hen; Zeigete darauff an/ er hätte verstanden/ daß ihre Groß Fürstl. Durchl. gnädigst seine
gegenwart begehreten/ deßwegen er untertähnigst hätte erscheinen sollen und wollen/ umb/
gehorsamst zuvernehmen/ worinnen seinem gnädigsten Groß Fürsten oder anderen grossen
anwesenden Herren/ er könte auffwärtig und bedienet seyn. Dem Groß Fürsten gefiel diese

Rede
R r r r iij

Drittes Buch.
einig werden/ auff welchem der aͤuſſerſte Beweißtuhm hafften muß/ behaͤlt immer ein teil
gegen den andern damit er ſeine Meynung ſchuͤtzet/ und die widerwertige anficht. Herku-
les wolte ſich mit ihm in kein Streitgeſpraͤch einlaſſen/ ſondern fragete/ wie dañ die Chriſtẽ
ingemein ſich in ihrem Leben uñ Wandel verhielten. Die Juden/ antwortete Pharnaba-
zus/ ſind uͤberal dem Wucher ergebẽ; eſſen weder mit Chriſtẽ noch Heiden; Aufrichtigkeit
findet ſich bey ihnẽ nit; zum gebrauch der Waffen ſind ſie gar ungeſchikt; befleiſſigẽ ſich alleꝛ
tuͤckiſchẽ boßheit/ uñ hoffen auf einen ihres Geſchlechts/ der ſie aus aller Welt verſamlẽ/ uñ
in ihr Land wieder fuͤhren ſolle. Den Chriſten wird auch viel boͤſes nachgeſagt/ aber es wil
ſich dannoch allerdinge nicht finden; einmahl iſt gewiß/ daß ſie ihrem Gottesdienſte fleiſſig
obliegen/ und ſich lieber durch allerhand Pein hinrichten laſſen/ als daß ſie ihren Gott ver-
leugnen ſolten; man hat ſich oft bemuͤhet/ dieſe Lehre zuvertilgen/ aber weil ſie durch Ver-
folgung nur zunimt/ und ſie gleichwol noch keinmahl wieder die Obrigkeit Empoͤrung vor-
genommen/ wie die Juden ſich wol unterſtanden/ laͤſſet man ſie hingehen. Gewißlich iſt es
auch unrecht/ ſagete Herkules/ einigen Menſchen umb des Glaubens willen zu toͤdten/
wann man ſonſt nichts auff ihn zu ſprechen hat/ und da es hie zu Ekbatana etliche Chriſten
haͤtte/ moͤchte ich ihre Kundſchaft wol haben/ dann ich bekenne/ daß weder zu Rom noch zu
Jeruſalem/ jezt Elia genand/ mir mehr Liebedienſte/ als von den Chriſten geſchehen ſind.
Freilich gibt es hie derſelben/ ſagte Mazeus/ und wann wir nur einen Juden haͤtten/ ſolte
uns derſelbe bald einen ſchaffen: Dann dieſe ſind ihre rechten Spuͤhrhunde und abgeſag-
te Todfeinde. Eines Juden wollen wir balb bemaͤchtiget ſeyn/ ſagte der Groß Fuͤrſt/ und
befahl einem Diener nach der Wechſelbank zu lauffen/ wo felbſt ſich ſtets Juden fuͤnden;
ward auch ungeſeumet einer herzu gefuͤhret/ welcher ohn ehrerbietung ins Gemach trat/
und alsbald fragete/ ob die Herren oder das Frauenzimmer etliche Kleinot zu kaͤuffen/
Luſt haͤtten/ koͤnten ſie deren bey ihm umb liederlichen Preiß bemaͤchtiget ſeyn. Mazeus
antwortete ihm: Du biſt ſchacherns halben vor dißmahl nicht hergefodert/ ſondern uns
einen Chriſten herzuſchaffen. Des Unziefers wol hundert vor einen/ ſagte der Jude/ wañ
ſie nur alle moͤchten gehenket ſeyn/ wie ihr Luͤgen-Gott. Herkules ergrimmete wegen der
Laͤſterung/ das ihm Herz und Haͤnde bebeten/ hatte das Meſſer ſchon gefaſſet/ ihn damit
durch zu werffen; doch brach er ſeinen Eiſer/ nur daß er zu ihm ſagete: Je du leichtferti-
ger Bube/ darfſtu dann einen Gott ſchaͤnden/ und zwar in dieſer Fuͤrſtl. Gegenwart? wañ
du Ritterſtandes waͤhreſt/ du muͤſteſt mir ohn fehlen mit dem Halſe bezahlen; nun aber
werde ich mich an dir nicht reiben/ und zweiffele nicht/ dafern der Chriſten Gott ein war-
haftiger Gott iſt/ werde er ſeine Ehre ſchuͤtzen. Der Jude/ nahmens Eleaſar/ erſchrak der
Draͤuung anfangs/ weil aber keine taͤhtligkeit erfolgete/ ließ ers hingehen/ und hohlete ei-
nen Chriſten herzu: Welcher/ da er ins Gemach trat/ demuͤhtigete er ſich ſehr/ wuͤnſchete
anfangs dem Groß Fuͤrſten und ſeinem Gemahl Gottes Gnade/ langes Leben/ und gluͤkli-
che Herſchung; nachgehends allen Anweſenden/ Friede/ Geſund heit/ und alles wolerge-
hen; Zeigete darauff an/ er haͤtte verſtanden/ daß ihre Groß Fuͤrſtl. Durchl. gnaͤdigſt ſeine
gegenwart begehreten/ deßwegen er untertaͤhnigſt haͤtte erſcheinen ſollen und wollen/ umb/
gehorſamſt zuvernehmen/ woriñen ſeinem gnaͤdigſten Groß Fuͤrſten oder anderen groſſen
anweſenden Herren/ er koͤnte auffwaͤrtig und bedienet ſeyn. Dem Groß Fuͤrſten gefiel dieſe

Rede
R r r r iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0723" n="685"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
einig werden/ auff welchem der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Beweißtuhm hafften muß/ beha&#x0364;lt immer ein teil<lb/>
gegen den andern damit er &#x017F;eine Meynung &#x017F;chu&#x0364;tzet/ und die widerwertige anficht. Herku-<lb/>
les wolte &#x017F;ich mit ihm in kein Streitge&#x017F;pra&#x0364;ch einla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern fragete/ wie dan&#x0303; die Chri&#x017F;te&#x0303;<lb/>
ingemein &#x017F;ich in ihrem Leben un&#x0303; Wandel verhielten. Die Juden/ antwortete Pharnaba-<lb/>
zus/ &#x017F;ind u&#x0364;beral dem Wucher ergebe&#x0303;; e&#x017F;&#x017F;en weder mit Chri&#x017F;te&#x0303; noch Heiden; Aufrichtigkeit<lb/>
findet &#x017F;ich bey ihne&#x0303; nit; zum gebrauch der Waffen &#x017F;ind &#x017F;ie gar unge&#x017F;chikt; beflei&#x017F;&#x017F;ige&#x0303; &#x017F;ich alle&#xA75B;<lb/>
tu&#x0364;cki&#x017F;che&#x0303; boßheit/ un&#x0303; hoffen auf einen ihres Ge&#x017F;chlechts/ der &#x017F;ie aus aller Welt ver&#x017F;amle&#x0303;/ un&#x0303;<lb/>
in ihr Land wieder fu&#x0364;hren &#x017F;olle. Den Chri&#x017F;ten wird auch viel bo&#x0364;&#x017F;es nachge&#x017F;agt/ aber es wil<lb/>
&#x017F;ich dannoch allerdinge nicht finden; einmahl i&#x017F;t gewiß/ daß &#x017F;ie ihrem Gottesdien&#x017F;te flei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
obliegen/ und &#x017F;ich lieber durch allerhand Pein hinrichten la&#x017F;&#x017F;en/ als daß &#x017F;ie ihren Gott ver-<lb/>
leugnen &#x017F;olten; man hat &#x017F;ich oft bemu&#x0364;het/ die&#x017F;e Lehre zuvertilgen/ aber weil &#x017F;ie durch Ver-<lb/>
folgung nur zunimt/ und &#x017F;ie gleichwol noch keinmahl wieder die Obrigkeit Empo&#x0364;rung vor-<lb/>
genommen/ wie die Juden &#x017F;ich wol unter&#x017F;tanden/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man &#x017F;ie hingehen. Gewißlich i&#x017F;t es<lb/>
auch unrecht/ &#x017F;agete Herkules/ einigen Men&#x017F;chen umb des Glaubens willen zu to&#x0364;dten/<lb/>
wann man &#x017F;on&#x017F;t nichts auff ihn zu &#x017F;prechen hat/ und da es hie zu Ekbatana etliche Chri&#x017F;ten<lb/>
ha&#x0364;tte/ mo&#x0364;chte ich ihre Kund&#x017F;chaft wol haben/ dann ich bekenne/ daß weder zu Rom noch zu<lb/>
Jeru&#x017F;alem/ jezt Elia genand/ mir mehr Liebedien&#x017F;te/ als von den Chri&#x017F;ten ge&#x017F;chehen &#x017F;ind.<lb/>
Freilich gibt es hie der&#x017F;elben/ &#x017F;agte Mazeus/ und wann wir nur einen Juden ha&#x0364;tten/ &#x017F;olte<lb/>
uns der&#x017F;elbe bald einen &#x017F;chaffen: Dann die&#x017F;e &#x017F;ind ihre rechten Spu&#x0364;hrhunde und abge&#x017F;ag-<lb/>
te Todfeinde. Eines Juden wollen wir balb bema&#x0364;chtiget &#x017F;eyn/ &#x017F;agte der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ und<lb/>
befahl einem Diener nach der Wech&#x017F;elbank zu lauffen/ wo felb&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;tets Juden fu&#x0364;nden;<lb/>
ward auch unge&#x017F;eumet einer herzu gefu&#x0364;hret/ welcher ohn ehrerbietung ins Gemach trat/<lb/>
und alsbald fragete/ ob die Herren oder das Frauenzimmer etliche Kleinot zu ka&#x0364;uffen/<lb/>
Lu&#x017F;t ha&#x0364;tten/ ko&#x0364;nten &#x017F;ie deren bey ihm umb liederlichen Preiß bema&#x0364;chtiget &#x017F;eyn. Mazeus<lb/>
antwortete ihm: Du bi&#x017F;t &#x017F;chacherns halben vor dißmahl nicht hergefodert/ &#x017F;ondern uns<lb/>
einen Chri&#x017F;ten herzu&#x017F;chaffen. Des Unziefers wol hundert vor einen/ &#x017F;agte der Jude/ wan&#x0303;<lb/>
&#x017F;ie nur alle mo&#x0364;chten gehenket &#x017F;eyn/ wie ihr Lu&#x0364;gen-Gott. Herkules ergrimmete wegen der<lb/>
La&#x0364;&#x017F;terung/ das ihm Herz und Ha&#x0364;nde bebeten/ hatte das Me&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chon gefa&#x017F;&#x017F;et/ ihn damit<lb/>
durch zu werffen; doch brach er &#x017F;einen Ei&#x017F;er/ nur daß er zu ihm &#x017F;agete: Je du leichtferti-<lb/>
ger Bube/ darf&#x017F;tu dann einen Gott &#x017F;cha&#x0364;nden/ und zwar in die&#x017F;er Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gegenwart? wan&#x0303;<lb/>
du Ritter&#x017F;tandes wa&#x0364;hre&#x017F;t/ du mu&#x0364;&#x017F;te&#x017F;t mir ohn fehlen mit dem Hal&#x017F;e bezahlen; nun aber<lb/>
werde ich mich an dir nicht reiben/ und zweiffele nicht/ dafern der Chri&#x017F;ten Gott ein war-<lb/>
haftiger Gott i&#x017F;t/ werde er &#x017F;eine Ehre &#x017F;chu&#x0364;tzen. Der Jude/ nahmens Elea&#x017F;ar/ er&#x017F;chrak der<lb/>
Dra&#x0364;uung anfangs/ weil aber keine ta&#x0364;htligkeit erfolgete/ ließ ers hingehen/ und hohlete ei-<lb/>
nen Chri&#x017F;ten herzu: Welcher/ da er ins Gemach trat/ demu&#x0364;htigete er &#x017F;ich &#x017F;ehr/ wu&#x0364;n&#x017F;chete<lb/>
anfangs dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten und &#x017F;einem Gemahl Gottes Gnade/ langes Leben/ und glu&#x0364;kli-<lb/>
che Her&#x017F;chung; nachgehends allen Anwe&#x017F;enden/ Friede/ Ge&#x017F;und heit/ und alles wolerge-<lb/>
hen; Zeigete darauff an/ er ha&#x0364;tte ver&#x017F;tanden/ daß ihre Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchl. gna&#x0364;dig&#x017F;t &#x017F;eine<lb/>
gegenwart begehreten/ deßwegen er unterta&#x0364;hnig&#x017F;t ha&#x0364;tte er&#x017F;cheinen &#x017F;ollen und wollen/ umb/<lb/>
gehor&#x017F;am&#x017F;t zuvernehmen/ worin&#x0303;en &#x017F;einem gna&#x0364;dig&#x017F;ten Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten oder anderen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
anwe&#x017F;enden Herren/ er ko&#x0364;nte auffwa&#x0364;rtig und bedienet &#x017F;eyn. Dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten gefiel die&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r r iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Rede</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[685/0723] Drittes Buch. einig werden/ auff welchem der aͤuſſerſte Beweißtuhm hafften muß/ behaͤlt immer ein teil gegen den andern damit er ſeine Meynung ſchuͤtzet/ und die widerwertige anficht. Herku- les wolte ſich mit ihm in kein Streitgeſpraͤch einlaſſen/ ſondern fragete/ wie dañ die Chriſtẽ ingemein ſich in ihrem Leben uñ Wandel verhielten. Die Juden/ antwortete Pharnaba- zus/ ſind uͤberal dem Wucher ergebẽ; eſſen weder mit Chriſtẽ noch Heiden; Aufrichtigkeit findet ſich bey ihnẽ nit; zum gebrauch der Waffen ſind ſie gar ungeſchikt; befleiſſigẽ ſich alleꝛ tuͤckiſchẽ boßheit/ uñ hoffen auf einen ihres Geſchlechts/ der ſie aus aller Welt verſamlẽ/ uñ in ihr Land wieder fuͤhren ſolle. Den Chriſten wird auch viel boͤſes nachgeſagt/ aber es wil ſich dannoch allerdinge nicht finden; einmahl iſt gewiß/ daß ſie ihrem Gottesdienſte fleiſſig obliegen/ und ſich lieber durch allerhand Pein hinrichten laſſen/ als daß ſie ihren Gott ver- leugnen ſolten; man hat ſich oft bemuͤhet/ dieſe Lehre zuvertilgen/ aber weil ſie durch Ver- folgung nur zunimt/ und ſie gleichwol noch keinmahl wieder die Obrigkeit Empoͤrung vor- genommen/ wie die Juden ſich wol unterſtanden/ laͤſſet man ſie hingehen. Gewißlich iſt es auch unrecht/ ſagete Herkules/ einigen Menſchen umb des Glaubens willen zu toͤdten/ wann man ſonſt nichts auff ihn zu ſprechen hat/ und da es hie zu Ekbatana etliche Chriſten haͤtte/ moͤchte ich ihre Kundſchaft wol haben/ dann ich bekenne/ daß weder zu Rom noch zu Jeruſalem/ jezt Elia genand/ mir mehr Liebedienſte/ als von den Chriſten geſchehen ſind. Freilich gibt es hie derſelben/ ſagte Mazeus/ und wann wir nur einen Juden haͤtten/ ſolte uns derſelbe bald einen ſchaffen: Dann dieſe ſind ihre rechten Spuͤhrhunde und abgeſag- te Todfeinde. Eines Juden wollen wir balb bemaͤchtiget ſeyn/ ſagte der Groß Fuͤrſt/ und befahl einem Diener nach der Wechſelbank zu lauffen/ wo felbſt ſich ſtets Juden fuͤnden; ward auch ungeſeumet einer herzu gefuͤhret/ welcher ohn ehrerbietung ins Gemach trat/ und alsbald fragete/ ob die Herren oder das Frauenzimmer etliche Kleinot zu kaͤuffen/ Luſt haͤtten/ koͤnten ſie deren bey ihm umb liederlichen Preiß bemaͤchtiget ſeyn. Mazeus antwortete ihm: Du biſt ſchacherns halben vor dißmahl nicht hergefodert/ ſondern uns einen Chriſten herzuſchaffen. Des Unziefers wol hundert vor einen/ ſagte der Jude/ wañ ſie nur alle moͤchten gehenket ſeyn/ wie ihr Luͤgen-Gott. Herkules ergrimmete wegen der Laͤſterung/ das ihm Herz und Haͤnde bebeten/ hatte das Meſſer ſchon gefaſſet/ ihn damit durch zu werffen; doch brach er ſeinen Eiſer/ nur daß er zu ihm ſagete: Je du leichtferti- ger Bube/ darfſtu dann einen Gott ſchaͤnden/ und zwar in dieſer Fuͤrſtl. Gegenwart? wañ du Ritterſtandes waͤhreſt/ du muͤſteſt mir ohn fehlen mit dem Halſe bezahlen; nun aber werde ich mich an dir nicht reiben/ und zweiffele nicht/ dafern der Chriſten Gott ein war- haftiger Gott iſt/ werde er ſeine Ehre ſchuͤtzen. Der Jude/ nahmens Eleaſar/ erſchrak der Draͤuung anfangs/ weil aber keine taͤhtligkeit erfolgete/ ließ ers hingehen/ und hohlete ei- nen Chriſten herzu: Welcher/ da er ins Gemach trat/ demuͤhtigete er ſich ſehr/ wuͤnſchete anfangs dem Groß Fuͤrſten und ſeinem Gemahl Gottes Gnade/ langes Leben/ und gluͤkli- che Herſchung; nachgehends allen Anweſenden/ Friede/ Geſund heit/ und alles wolerge- hen; Zeigete darauff an/ er haͤtte verſtanden/ daß ihre Groß Fuͤrſtl. Durchl. gnaͤdigſt ſeine gegenwart begehreten/ deßwegen er untertaͤhnigſt haͤtte erſcheinen ſollen und wollen/ umb/ gehorſamſt zuvernehmen/ woriñen ſeinem gnaͤdigſten Groß Fuͤrſten oder anderen groſſen anweſenden Herren/ er koͤnte auffwaͤrtig und bedienet ſeyn. Dem Groß Fuͤrſten gefiel dieſe Rede R r r r iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/723
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 685. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/723>, abgerufen am 26.06.2024.