Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
nig in weit abgelegenen Nordwestischen Ländern/ und ich ein gebohrner Groß Fürst der
Teutschen; Dieser heisset Ladisla/ und ich Herkules. Die eingereicheten köstlichen Ringe
nehmen wir mit gebührendem Danke an/ und bitten/ mein Herr wolle seinem Herrn diese
beyde Ringe (welche sie von ihren Fingern zogen/ und nicht minder köstlich wahren) hin-
wiederumb zur gleichmässigen bezeugung unsers ihm ergebenen Herzens und Willens/ ü-
berliefern/ nebest dem aufrichtigen erbieten/ daß da wir dereins so glükselig seyn werden/ die-
sen vortrefflichen Herrn zu erkennen/ wir nicht unterlassen wollen/ unfere gegenwärtige Auf-
wartung ihm willig zuleisten. Der Ritter bedankete sich des hohen erbietens/ und sagete:
Wie hoch werde ich meinen Gn. Herrn erfreuen/ wann er vernehmen wird/ daß Eure
Durchll. eben dieselben sind/ welche er selbst gewünschet/ als die in Italien ihnen einen sol-
chen Nahmen erworben/ welcher durch die ganze Welt fleuget. Wir sind seiner Durchl.
eures Herrn Diener/ sagte Ladisla/ und werden stets auf unsere Glükseligkeit hoffen/ eures
und unsers Herrn Kundschaft zuerlangen. Dieser ritte in schneller eile davon/ und verließ
allen anwesenden nicht geringe Verwunderung; man kunte aber in keiner Herberge er-
fahren/ wer er seyn möchte/ wiewol der Groß Fürst und Pharnabazus es eigentlich errieten;
doch weil sie sahen/ dz jener noch zur Zeit ungemeldet seyn wolte/ sich dessen gegen niemand
merken liessen. Sie ritten wieder nach der Stad/ da Herkules Pferd sich über aus freudig
erzeigete/ daß er unverhohlen sagete: Es währe ihm sein Blänke lieber als eine Grafschaft/
wolte auch kein Geld sparen/ wann er seines gleichen wüste vor Ladisla zubekommen. Bey
der Mahlzeit suchete Herkules gelegenheit nachzufragen/ was und wie mancherley Glau-
ben und Gottesdienst in diesen Morgenländern üblich und zugelassen währe; dessen ihn
Pharnabazus den besten Bericht geben kunte/ der ihm dann anzeigete/ es währe durchge-
hend der Persische Gottesdienst der gebräuchlichste/ da man den uhralten Griechischen
Glauben fest behielte/ und die närrischen Tichtereyen der jetzigen Griechen und Römer
verlachete/ welche ihnen Götter träumen liessen/ die von Menschen gebohren und erzeuget
sind/ denen sie Kirchen und Klausen aufrichteten/ auch wol Bilder schnitzeten/ ob wäre bey
denselben eine sonderliche Krafft zuhelffen; diesen kindischen Wahn/ sagete er/ können wir
uns nicht einbilden lassen/ sondern sind von unsern Vorfahren gelehret/ unsere Götter un-
ter demfreyen Himmel und auf den Gipfeln der Berge zuverehren; Unser höchster Gott
ist Jupiter/ durch welchen wir die höchste Krafft/ die alles erhält/ verstehen; hernach haben
wir andere Götter/ diesem algemeinen Gott unter geben/ als da sind/ Sonne/ Monde/ Feur/
Erde/ Wasser/ Winde; denen unsere andächtige Opffer zuverrichten/ haben wir von unsern
Vorfahren gelernet. Jedoch finden sich auch in diesen Landschafften/ wie im Römischen
Gebiet/ Juden und Christen/ und zwar in nicht geringer Anzahl; haben doch die Freyheit
nicht/ ihren Gottes dienst öffentlich zuhalten; und ob gleich diese unter sich stetige Irrungen
haben/ auch/ wie ich davor halte/ ihres dinges nimmermehr einig werden können/ so sind sie
doch in Verachtung unser Götter ganz einig/ beschuldigen uns des Aberglaubens/ und spre-
chen; alles was wir vor Götter ehren/ seyn nur Geschöpffe ihres wahren Gottes/ und da-
her nicht vor Götter zuachten; worauf dann unsere Gelehrten sehr übel zusprechen sind/
und sich heftig bemühen/ solches vorgeben durch wolgesetzete Vernunftgründe umbzustos-
sen/ und unserer Götter Ehre zuschützen; weil sie aber in dem Hauptgrunde nicht können

einig

Drittes Buch.
nig in weit abgelegenen Nordweſtiſchen Laͤndern/ und ich ein gebohrner Groß Fuͤrſt der
Teutſchen; Dieſer heiſſet Ladiſla/ und ich Herkules. Die eingereicheten koͤſtlichen Ringe
nehmen wir mit gebuͤhrendem Danke an/ und bitten/ mein Herꝛ wolle ſeinem Herꝛn dieſe
beyde Ringe (welche ſie von ihren Fingern zogen/ und nicht minder koͤſtlich wahren) hin-
wiederumb zur gleichmaͤſſigen bezeugung unſers ihm ergebenen Herzens und Willens/ uͤ-
berliefern/ nebeſt dem aufrichtigen erbieten/ daß da wir dereins ſo gluͤkſelig ſeyn weꝛden/ die-
ſen vortrefflichen Herꝛn zu erkeñen/ wir nicht unterlaſſen wollen/ unfere gegenwaͤrtige Auf-
wartung ihm willig zuleiſten. Der Ritter bedankete ſich des hohen erbietens/ und ſagete:
Wie hoch werde ich meinen Gn. Herꝛn erfreuen/ wann er vernehmen wird/ daß Eure
Durchll. eben dieſelben ſind/ welche er ſelbſt gewuͤnſchet/ als die in Italien ihnen einen ſol-
chen Nahmen erworben/ welcher durch die ganze Welt fleuget. Wir ſind ſeiner Durchl.
eures Herꝛn Diener/ ſagte Ladiſla/ und werden ſtets auf unſere Gluͤkſeligkeit hoffen/ eures
und unſers Herꝛn Kundſchaft zuerlangen. Dieſer ritte in ſchneller eile davon/ und verließ
allen anweſenden nicht geringe Verwunderung; man kunte aber in keiner Herberge er-
fahren/ wer er ſeyn moͤchte/ wiewol der Groß Fuͤrſt und Pharnabazus es eigentlich errietẽ;
doch weil ſie ſahen/ dz jener noch zur Zeit ungemeldet ſeyn wolte/ ſich deſſen gegen niemand
merken lieſſen. Sie ritten wieder nach der Stad/ da Herkules Pferd ſich uͤber aus freudig
erzeigete/ daß er unverhohlen ſagete: Es waͤhre ihm ſein Blaͤnke lieber als eine Grafſchaft/
wolte auch kein Geld ſparen/ wann er ſeines gleichen wuͤſte vor Ladiſla zubekommen. Bey
der Mahlzeit ſuchete Herkules gelegenheit nachzufragen/ was und wie mancherley Glau-
ben und Gottesdienſt in dieſen Morgenlaͤndern uͤblich und zugelaſſen waͤhre; deſſen ihn
Pharnabazus den beſten Bericht geben kunte/ der ihm dann anzeigete/ es waͤhre durchge-
hend der Perſiſche Gottesdienſt der gebraͤuchlichſte/ da man den uhralten Griechiſchen
Glauben feſt behielte/ und die naͤrriſchen Tichtereyen der jetzigen Griechen und Roͤmer
verlachete/ welche ihnen Goͤtter traͤumen lieſſen/ die von Menſchen gebohren und erzeuget
ſind/ denen ſie Kirchen und Klauſen aufrichteten/ auch wol Bilder ſchnitzeten/ ob waͤre bey
denſelben eine ſonderliche Krafft zuhelffen; dieſen kindiſchen Wahn/ ſagete er/ koͤnnen wir
uns nicht einbilden laſſen/ ſondern ſind von unſern Vorfahren gelehret/ unſere Goͤtter un-
ter demfreyen Himmel und auf den Gipfeln der Berge zuverehren; Unſer hoͤchſter Gott
iſt Jupiter/ durch welchen wir die hoͤchſte Krafft/ die alles erhaͤlt/ verſtehen; hernach haben
wir andere Goͤtter/ dieſem algemeinen Gott unter geben/ als da ſind/ Sonne/ Monde/ Feur/
Erde/ Waſſer/ Winde; denẽ unſere andaͤchtige Opffer zuverꝛichten/ haben wir von unſern
Vorfahren gelernet. Jedoch finden ſich auch in dieſen Landſchafften/ wie im Roͤmiſchen
Gebiet/ Juden und Chriſten/ und zwar in nicht geringer Anzahl; haben doch die Freyheit
nicht/ ihren Gottes dienſt oͤffentlich zuhalten; und ob gleich dieſe unter ſich ſtetige Irrungẽ
haben/ auch/ wie ich davor halte/ ihres dinges nimmermehr einig werden koͤnnen/ ſo ſind ſie
doch in Verachtung unſer Goͤtter ganz einig/ beſchuldigen uns des Aberglaubens/ uñ ſpre-
chen; alles was wir vor Goͤtter ehren/ ſeyn nur Geſchoͤpffe ihres wahren Gottes/ und da-
her nicht vor Goͤtter zuachten; worauf dann unſere Gelehrten ſehr uͤbel zuſprechen ſind/
und ſich heftig bemuͤhen/ ſolches vorgeben durch wolgeſetzete Vernunftgruͤnde umbzuſtoſ-
ſen/ und unſerer Goͤtter Ehre zuſchuͤtzen; weil ſie aber in dem Hauptgrunde nicht koͤnnen

einig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0722" n="684"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
nig in weit abgelegenen Nordwe&#x017F;ti&#x017F;chen La&#x0364;ndern/ und ich ein gebohrner Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t der<lb/>
Teut&#x017F;chen; Die&#x017F;er hei&#x017F;&#x017F;et Ladi&#x017F;la/ und ich Herkules. Die eingereicheten ko&#x0364;&#x017F;tlichen Ringe<lb/>
nehmen wir mit gebu&#x0364;hrendem Danke an/ und bitten/ mein Her&#xA75B; wolle &#x017F;einem Her&#xA75B;n die&#x017F;e<lb/>
beyde Ringe (welche &#x017F;ie von ihren Fingern zogen/ und nicht minder ko&#x0364;&#x017F;tlich wahren) hin-<lb/>
wiederumb zur gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen bezeugung un&#x017F;ers ihm ergebenen Herzens und Willens/ u&#x0364;-<lb/>
berliefern/ nebe&#x017F;t dem aufrichtigen erbieten/ daß da wir dereins &#x017F;o glu&#x0364;k&#x017F;elig &#x017F;eyn we&#xA75B;den/ die-<lb/>
&#x017F;en vortrefflichen Her&#xA75B;n zu erken&#x0303;en/ wir nicht unterla&#x017F;&#x017F;en wollen/ unfere gegenwa&#x0364;rtige Auf-<lb/>
wartung ihm willig zulei&#x017F;ten. Der Ritter bedankete &#x017F;ich des hohen erbietens/ und &#x017F;agete:<lb/>
Wie hoch werde ich meinen Gn. Her&#xA75B;n erfreuen/ wann er vernehmen wird/ daß Eure<lb/>
Durchll. eben die&#x017F;elben &#x017F;ind/ welche er &#x017F;elb&#x017F;t gewu&#x0364;n&#x017F;chet/ als die in Italien ihnen einen &#x017F;ol-<lb/>
chen Nahmen erworben/ welcher durch die ganze Welt fleuget. Wir &#x017F;ind &#x017F;einer Durchl.<lb/>
eures Her&#xA75B;n Diener/ &#x017F;agte Ladi&#x017F;la/ und werden &#x017F;tets auf un&#x017F;ere Glu&#x0364;k&#x017F;eligkeit hoffen/ eures<lb/>
und un&#x017F;ers Her&#xA75B;n Kund&#x017F;chaft zuerlangen. Die&#x017F;er ritte in &#x017F;chneller eile davon/ und verließ<lb/>
allen anwe&#x017F;enden nicht geringe Verwunderung; man kunte aber in keiner Herberge er-<lb/>
fahren/ wer er &#x017F;eyn mo&#x0364;chte/ wiewol der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t und Pharnabazus es eigentlich erriete&#x0303;;<lb/>
doch weil &#x017F;ie &#x017F;ahen/ dz jener noch zur Zeit ungemeldet &#x017F;eyn wolte/ &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en gegen niemand<lb/>
merken lie&#x017F;&#x017F;en. Sie ritten wieder nach der Stad/ da Herkules Pferd &#x017F;ich u&#x0364;ber aus freudig<lb/>
erzeigete/ daß er unverhohlen &#x017F;agete: Es wa&#x0364;hre ihm &#x017F;ein Bla&#x0364;nke lieber als eine Graf&#x017F;chaft/<lb/>
wolte auch kein Geld &#x017F;paren/ wann er &#x017F;eines gleichen wu&#x0364;&#x017F;te vor Ladi&#x017F;la zubekommen. Bey<lb/>
der Mahlzeit &#x017F;uchete Herkules gelegenheit nachzufragen/ was und wie mancherley Glau-<lb/>
ben und Gottesdien&#x017F;t in die&#x017F;en Morgenla&#x0364;ndern u&#x0364;blich und zugela&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;hre; de&#x017F;&#x017F;en ihn<lb/>
Pharnabazus den be&#x017F;ten Bericht geben kunte/ der ihm dann anzeigete/ es wa&#x0364;hre durchge-<lb/>
hend der Per&#x017F;i&#x017F;che Gottesdien&#x017F;t der gebra&#x0364;uchlich&#x017F;te/ da man den uhralten Griechi&#x017F;chen<lb/>
Glauben fe&#x017F;t behielte/ und die na&#x0364;rri&#x017F;chen Tichtereyen der jetzigen Griechen und Ro&#x0364;mer<lb/>
verlachete/ welche ihnen Go&#x0364;tter tra&#x0364;umen lie&#x017F;&#x017F;en/ die von Men&#x017F;chen gebohren und erzeuget<lb/>
&#x017F;ind/ denen &#x017F;ie Kirchen und Klau&#x017F;en aufrichteten/ auch wol Bilder &#x017F;chnitzeten/ ob wa&#x0364;re bey<lb/>
den&#x017F;elben eine &#x017F;onderliche Krafft zuhelffen; die&#x017F;en kindi&#x017F;chen Wahn/ &#x017F;agete er/ ko&#x0364;nnen wir<lb/>
uns nicht einbilden la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern &#x017F;ind von un&#x017F;ern Vorfahren gelehret/ un&#x017F;ere Go&#x0364;tter un-<lb/>
ter demfreyen Himmel und auf den Gipfeln der Berge zuverehren; Un&#x017F;er ho&#x0364;ch&#x017F;ter Gott<lb/>
i&#x017F;t Jupiter/ durch welchen wir die ho&#x0364;ch&#x017F;te Krafft/ die alles erha&#x0364;lt/ ver&#x017F;tehen; hernach haben<lb/>
wir andere Go&#x0364;tter/ die&#x017F;em algemeinen Gott unter geben/ als da &#x017F;ind/ Sonne/ Monde/ Feur/<lb/>
Erde/ Wa&#x017F;&#x017F;er/ Winde; dene&#x0303; un&#x017F;ere anda&#x0364;chtige Opffer zuver&#xA75B;ichten/ haben wir von un&#x017F;ern<lb/>
Vorfahren gelernet. Jedoch finden &#x017F;ich auch in die&#x017F;en Land&#x017F;chafften/ wie im Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Gebiet/ Juden und Chri&#x017F;ten/ und zwar in nicht geringer Anzahl; haben doch die Freyheit<lb/>
nicht/ ihren Gottes dien&#x017F;t o&#x0364;ffentlich zuhalten; und ob gleich die&#x017F;e unter &#x017F;ich &#x017F;tetige Irrunge&#x0303;<lb/>
haben/ auch/ wie ich davor halte/ ihres dinges nimmermehr einig werden ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
doch in Verachtung un&#x017F;er Go&#x0364;tter ganz einig/ be&#x017F;chuldigen uns des Aberglaubens/ un&#x0303; &#x017F;pre-<lb/>
chen; alles was wir vor Go&#x0364;tter ehren/ &#x017F;eyn nur Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe ihres wahren Gottes/ und da-<lb/>
her nicht vor Go&#x0364;tter zuachten; worauf dann un&#x017F;ere Gelehrten &#x017F;ehr u&#x0364;bel zu&#x017F;prechen &#x017F;ind/<lb/>
und &#x017F;ich heftig bemu&#x0364;hen/ &#x017F;olches vorgeben durch wolge&#x017F;etzete Vernunftgru&#x0364;nde umbzu&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und un&#x017F;erer Go&#x0364;tter Ehre zu&#x017F;chu&#x0364;tzen; weil &#x017F;ie aber in dem Hauptgrunde nicht ko&#x0364;nnen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einig</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[684/0722] Drittes Buch. nig in weit abgelegenen Nordweſtiſchen Laͤndern/ und ich ein gebohrner Groß Fuͤrſt der Teutſchen; Dieſer heiſſet Ladiſla/ und ich Herkules. Die eingereicheten koͤſtlichen Ringe nehmen wir mit gebuͤhrendem Danke an/ und bitten/ mein Herꝛ wolle ſeinem Herꝛn dieſe beyde Ringe (welche ſie von ihren Fingern zogen/ und nicht minder koͤſtlich wahren) hin- wiederumb zur gleichmaͤſſigen bezeugung unſers ihm ergebenen Herzens und Willens/ uͤ- berliefern/ nebeſt dem aufrichtigen erbieten/ daß da wir dereins ſo gluͤkſelig ſeyn weꝛden/ die- ſen vortrefflichen Herꝛn zu erkeñen/ wir nicht unterlaſſen wollen/ unfere gegenwaͤrtige Auf- wartung ihm willig zuleiſten. Der Ritter bedankete ſich des hohen erbietens/ und ſagete: Wie hoch werde ich meinen Gn. Herꝛn erfreuen/ wann er vernehmen wird/ daß Eure Durchll. eben dieſelben ſind/ welche er ſelbſt gewuͤnſchet/ als die in Italien ihnen einen ſol- chen Nahmen erworben/ welcher durch die ganze Welt fleuget. Wir ſind ſeiner Durchl. eures Herꝛn Diener/ ſagte Ladiſla/ und werden ſtets auf unſere Gluͤkſeligkeit hoffen/ eures und unſers Herꝛn Kundſchaft zuerlangen. Dieſer ritte in ſchneller eile davon/ und verließ allen anweſenden nicht geringe Verwunderung; man kunte aber in keiner Herberge er- fahren/ wer er ſeyn moͤchte/ wiewol der Groß Fuͤrſt und Pharnabazus es eigentlich errietẽ; doch weil ſie ſahen/ dz jener noch zur Zeit ungemeldet ſeyn wolte/ ſich deſſen gegen niemand merken lieſſen. Sie ritten wieder nach der Stad/ da Herkules Pferd ſich uͤber aus freudig erzeigete/ daß er unverhohlen ſagete: Es waͤhre ihm ſein Blaͤnke lieber als eine Grafſchaft/ wolte auch kein Geld ſparen/ wann er ſeines gleichen wuͤſte vor Ladiſla zubekommen. Bey der Mahlzeit ſuchete Herkules gelegenheit nachzufragen/ was und wie mancherley Glau- ben und Gottesdienſt in dieſen Morgenlaͤndern uͤblich und zugelaſſen waͤhre; deſſen ihn Pharnabazus den beſten Bericht geben kunte/ der ihm dann anzeigete/ es waͤhre durchge- hend der Perſiſche Gottesdienſt der gebraͤuchlichſte/ da man den uhralten Griechiſchen Glauben feſt behielte/ und die naͤrriſchen Tichtereyen der jetzigen Griechen und Roͤmer verlachete/ welche ihnen Goͤtter traͤumen lieſſen/ die von Menſchen gebohren und erzeuget ſind/ denen ſie Kirchen und Klauſen aufrichteten/ auch wol Bilder ſchnitzeten/ ob waͤre bey denſelben eine ſonderliche Krafft zuhelffen; dieſen kindiſchen Wahn/ ſagete er/ koͤnnen wir uns nicht einbilden laſſen/ ſondern ſind von unſern Vorfahren gelehret/ unſere Goͤtter un- ter demfreyen Himmel und auf den Gipfeln der Berge zuverehren; Unſer hoͤchſter Gott iſt Jupiter/ durch welchen wir die hoͤchſte Krafft/ die alles erhaͤlt/ verſtehen; hernach haben wir andere Goͤtter/ dieſem algemeinen Gott unter geben/ als da ſind/ Sonne/ Monde/ Feur/ Erde/ Waſſer/ Winde; denẽ unſere andaͤchtige Opffer zuverꝛichten/ haben wir von unſern Vorfahren gelernet. Jedoch finden ſich auch in dieſen Landſchafften/ wie im Roͤmiſchen Gebiet/ Juden und Chriſten/ und zwar in nicht geringer Anzahl; haben doch die Freyheit nicht/ ihren Gottes dienſt oͤffentlich zuhalten; und ob gleich dieſe unter ſich ſtetige Irrungẽ haben/ auch/ wie ich davor halte/ ihres dinges nimmermehr einig werden koͤnnen/ ſo ſind ſie doch in Verachtung unſer Goͤtter ganz einig/ beſchuldigen uns des Aberglaubens/ uñ ſpre- chen; alles was wir vor Goͤtter ehren/ ſeyn nur Geſchoͤpffe ihres wahren Gottes/ und da- her nicht vor Goͤtter zuachten; worauf dann unſere Gelehrten ſehr uͤbel zuſprechen ſind/ und ſich heftig bemuͤhen/ ſolches vorgeben durch wolgeſetzete Vernunftgruͤnde umbzuſtoſ- ſen/ und unſerer Goͤtter Ehre zuſchuͤtzen; weil ſie aber in dem Hauptgrunde nicht koͤnnen einig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/722
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 684. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/722>, abgerufen am 26.06.2024.