Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Fürsten sagete: Gewißlich bemühet sich der arge Menschen Feind/ unschuldig Blut zuver-
giessen! Ich weiß selber nicht/ antwortete er/ was ich gedenken sol; ließ den Abzug blasen/
und bey Leib und Lebensstraffe alle Tähtligkeit verbieten; wodurch dann im Augenblik al-
ler Aufflauff gestillet wahr/ und die Richter mit dem Frauenzimmer zusammen traten/ we-
gen Austeilung des Gewins anordnung zumachen/ der auf sechs Häupter zugerichtet war.
Herkules und Ladisla/ auch der mit jenem gestochen hatte/ wurden ausgesetzet/ und ihnen
der Preiß mit einer kurzen Lobrede zugelegt; Darauf sendete man den ersten Dank dem
Ritter/ der so manlich mit Ladisla getroffen hatte/ welcher ein Skythischer Herr wahr; den
andern wolte man Leches einhändigen/ aber er baht sehr/ das Ziel der Gerechtigkeit nit aus
Freundes Neigung zuüberschreiten/ damit nicht einer oder ander ursach hätte/ darauff zu
schimpffen/ daß vor Abstechung eines Strohwisches er diese Belohnung empfangen hät-
te; welches sie dann gelten liessen/ wiewol die Großfürstin ihm ein absonderliches Geschenk
versprach/ und folgendes Tages einlieferte/ nehmlich ein köstliches Halsband auff 2000
Kronen wert; Die übrigen fünff Geschenke wurden den Obsiegern gebührlich eingerei-
chet. Zeit wehrender Austeilung kam ein wolgeputzeter Ritter in vollem Rennen herzu/
stieg bey der Schau Bühne ab/ und ließ bey dem Groß Fürsten gebührlich ansuchen/ ob ihm
könte zugelassen seyn/ auff die Schau Bühne zutreten; er hätte im nahmen und von wegen
eines grosses Herrn/ den beyden fremden Rittern etwas vorzutragen. Der Groß Fürst
wahr willens/ ihm solches abzuschlagen/ sich neben allen anwesenden befürchtend/ er würde
sie zu einem blutigen Kampff ausfodern sollen; aber weil Herkules umb Einwilligung sehr
anhielt/ gab ers zu/ insonderheit/ als er ihn neben Ladisla auffstehen sahe/ hinunter zutreten.
Der Abgesante mit halb verschlossenem Helme redete sie beyde also an: Vortreffliche Rit-
ter und Herren; mein Gn. Herr/ welcher gestern und heut sich mit euch versuchet/ und seine
Meister gefunden hat/ lässet euch seine aufrichtige Freundschaft und mögliche Liebesdien-
ste durch mich anmelden/ und umb Verzeihung bitten/ daß aus höchstwichtigen Ursachen
er vor dißmahl unerkennet davon reiten muß/ möchte von herzen gerne eurer beyder Stand
und Nahmen wissen; erbeut sich/ auf euer begehren/ solches vor jedermänniglich zuver-
schweigen/ und wil zu gelegener Zeit sich ihnen gerne kund geben; hat mir sonst diese beyde
Ringe zugestellet/ Eurer Gn. Gn. solche als ein Pfand seiner Ergebenheit einzuliefern. Al-
le anwesende wurden hiedurch höchlich erfreuet/ und nahmen unsere Helden die Ringe mit
ernsthaffter Höfligkeit zu sich/ deren jeder auf 8000 Kronen geschätzet ward/ dabey Herku-
les diese Antwort gab: Herr Ritter; mein Freund hie zugegen und ich/ haben ursach zube-
kennen/ daß euer Herr so wol an Mannheit als Höfligkeit ganz vortrefflich und vollkom-
men ist/ gegen den wir auch wider unsern willen uns gebrauchet haben/ halten gänzlich da-
vor/ es sey an unser Seite ergangen/ wie den Spielern/ die wegen des Mit Spielers bewil-
ligung mit schlimmer Karte und wenig Augen gewinnen/ und gestehen gerne/ daß zeit un-
sers Lebens wir von keinem Ritter härtere Püffe/ als von ihm eingenommen. Daß er in
Vertrauen unsers Standes gerne wil berichtet seyn/ rechnen wir vor eine sonderliche Eh-
re/ und wolle er seinem Herrn unter solchem Vertrauen andeuten/ daß wir um unser Wol-
fahrt willen/ die niemand schädlich/ als schweiffende Ritter umher zihen/ auch nahe Blut-
freunde sind/ und uns ohngefehr hieselbst angetroffen; Mein Geselle ist ein herschender Kö-

nig
R r r r ij

Drittes Buch.
Fuͤrſten ſagete: Gewißlich bemuͤhet ſich der arge Menſchen Feind/ unſchuldig Blut zuveꝛ-
gieſſen! Ich weiß ſelber nicht/ antwortete er/ was ich gedenken ſol; ließ den Abzug blaſen/
und bey Leib und Lebensſtraffe alle Taͤhtligkeit verbieten; wodurch dann im Augenblik al-
ler Aufflauff geſtillet wahr/ und die Richter mit dem Frauenzimmer zuſammen traten/ we-
gen Austeilung des Gewins anordnung zumachẽ/ der auf ſechs Haͤupter zugerichtet waꝛ.
Herkules und Ladiſla/ auch der mit jenem geſtochen hatte/ wurden ausgeſetzet/ und ihnen
der Preiß mit einer kurzen Lobrede zugelegt; Darauf ſendete man den erſten Dank dem
Ritter/ der ſo manlich mit Ladiſla getroffen hatte/ welcher ein Skythiſcher Herr wahr; den
andern wolte man Leches einhaͤndigen/ aber er baht ſehr/ das Ziel der Gerechtigkeit nit aus
Freundes Neigung zuuͤberſchreiten/ damit nicht einer oder ander urſach haͤtte/ darauff zu
ſchimpffen/ daß vor Abſtechung eines Strohwiſches er dieſe Belohnung empfangen haͤt-
te; welches ſie dañ gelten lieſſen/ wiewol die Großfuͤrſtin ihm ein abſonderliches Geſchenk
verſprach/ und folgendes Tages einlieferte/ nehmlich ein koͤſtliches Halsband auff 2000
Kronen wert; Die uͤbrigen fuͤnff Geſchenke wurden den Obſiegern gebuͤhrlich eingerei-
chet. Zeit wehrender Austeilung kam ein wolgeputzeter Ritter in vollem Rennen herzu/
ſtieg bey der Schau Buͤhne ab/ und ließ bey dem Groß Fuͤrſten gebuͤhrlich anſuchen/ ob ihm
koͤnte zugelaſſen ſeyn/ auff die Schau Buͤhne zutreten; er haͤtte im nahmen und von wegen
eines groſſes Herrn/ den beyden fremden Rittern etwas vorzutragen. Der Groß Fuͤrſt
wahr willens/ ihm ſolches abzuſchlagen/ ſich neben allen anweſenden befuͤrchtend/ er wuͤrde
ſie zu einem blutigen Kampff ausfodern ſollen; aber weil Herkules umb Einwilligung ſehr
anhielt/ gab ers zu/ inſonderheit/ als er ihn neben Ladiſla auffſtehen ſahe/ hinunter zutreten.
Der Abgeſante mit halb verſchloſſenem Helme redete ſie beyde alſo an: Vortreffliche Rit-
ter und Herꝛen; mein Gn. Herꝛ/ welcher geſtern und heut ſich mit euch verſuchet/ und ſeine
Meiſter gefunden hat/ laͤſſet euch ſeine aufrichtige Freundſchaft und moͤgliche Liebesdien-
ſte durch mich anmelden/ und umb Verzeihung bitten/ daß aus hoͤchſtwichtigen Urſachen
er vor dißmahl unerkeñet davon reiten muß/ moͤchte von herzen gerne eurer beyder Stand
und Nahmen wiſſen; erbeut ſich/ auf euer begehren/ ſolches vor jedermaͤnniglich zuver-
ſchweigen/ und wil zu gelegener Zeit ſich ihnen gerne kund geben; hat mir ſonſt dieſe beyde
Ringe zugeſtellet/ Eurer Gn. Gn. ſolche als ein Pfand ſeiner Ergebenheit einzuliefern. Al-
le anweſende wurden hiedurch hoͤchlich erfreuet/ und nahmen unſere Helden die Ringe mit
ernſthaffter Hoͤfligkeit zu ſich/ deren jeder auf 8000 Kronen geſchaͤtzet ward/ dabey Herku-
les dieſe Antwort gab: Herr Ritter; mein Freund hie zugegen und ich/ haben urſach zube-
kennen/ daß euer Herꝛ ſo wol an Mannheit als Hoͤfligkeit ganz vortrefflich und vollkom-
men iſt/ gegen den wir auch wider unſern willen uns gebrauchet haben/ halten gaͤnzlich da-
vor/ es ſey an unſer Seite ergangen/ wie den Spielern/ die wegen des Mit Spielers bewil-
ligung mit ſchlimmer Karte und wenig Augen gewinnen/ und geſtehen gerne/ daß zeit un-
ſers Lebens wir von keinem Ritter haͤrtere Puͤffe/ als von ihm eingenommen. Daß er in
Vertrauen unſers Standes gerne wil berichtet ſeyn/ rechnen wir vor eine ſonderliche Eh-
re/ und wolle er ſeinem Herꝛn unter ſolchem Vertrauen andeuten/ daß wir um unſer Wol-
fahrt willen/ die niemand ſchaͤdlich/ als ſchweiffende Ritter umher zihen/ auch nahe Blut-
freunde ſind/ und uns ohngefehr hieſelbſt angetroffen; Mein Geſelle iſt ein herſchender Koͤ-

nig
R r r r ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0721" n="683"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;agete: Gewißlich bemu&#x0364;het &#x017F;ich der arge Men&#x017F;chen Feind/ un&#x017F;chuldig Blut zuve&#xA75B;-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en! Ich weiß &#x017F;elber nicht/ antwortete er/ was ich gedenken &#x017F;ol; ließ den Abzug bla&#x017F;en/<lb/>
und bey Leib und Lebens&#x017F;traffe alle Ta&#x0364;htligkeit verbieten; wodurch dann im Augenblik al-<lb/>
ler Aufflauff ge&#x017F;tillet wahr/ und die Richter mit dem Frauenzimmer zu&#x017F;ammen traten/ we-<lb/>
gen Austeilung des Gewins anordnung zumache&#x0303;/ der auf &#x017F;echs Ha&#x0364;upter zugerichtet wa&#xA75B;.<lb/>
Herkules und Ladi&#x017F;la/ auch der mit jenem ge&#x017F;tochen hatte/ wurden ausge&#x017F;etzet/ und ihnen<lb/>
der Preiß mit einer kurzen Lobrede zugelegt; Darauf &#x017F;endete man den er&#x017F;ten Dank dem<lb/>
Ritter/ der &#x017F;o manlich mit Ladi&#x017F;la getroffen hatte/ welcher ein Skythi&#x017F;cher Herr wahr; den<lb/>
andern wolte man Leches einha&#x0364;ndigen/ aber er baht &#x017F;ehr/ das Ziel der Gerechtigkeit nit aus<lb/>
Freundes Neigung zuu&#x0364;ber&#x017F;chreiten/ damit nicht einer oder ander ur&#x017F;ach ha&#x0364;tte/ darauff zu<lb/>
&#x017F;chimpffen/ daß vor Ab&#x017F;techung eines Strohwi&#x017F;ches er die&#x017F;e Belohnung empfangen ha&#x0364;t-<lb/>
te; welches &#x017F;ie dan&#x0303; gelten lie&#x017F;&#x017F;en/ wiewol die Großfu&#x0364;r&#x017F;tin ihm ein ab&#x017F;onderliches Ge&#x017F;chenk<lb/>
ver&#x017F;prach/ und folgendes Tages einlieferte/ nehmlich ein ko&#x0364;&#x017F;tliches Halsband auff 2000<lb/>
Kronen wert; Die u&#x0364;brigen fu&#x0364;nff Ge&#x017F;chenke wurden den Ob&#x017F;iegern gebu&#x0364;hrlich eingerei-<lb/>
chet. Zeit wehrender Austeilung kam ein wolgeputzeter Ritter in vollem Rennen herzu/<lb/>
&#x017F;tieg bey der Schau Bu&#x0364;hne ab/ und ließ bey dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten gebu&#x0364;hrlich an&#x017F;uchen/ ob ihm<lb/>
ko&#x0364;nte zugela&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ auff die Schau Bu&#x0364;hne zutreten; er ha&#x0364;tte im nahmen und von wegen<lb/>
eines gro&#x017F;&#x017F;es Herrn/ den beyden fremden Rittern etwas vorzutragen. Der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
wahr willens/ ihm &#x017F;olches abzu&#x017F;chlagen/ &#x017F;ich neben allen anwe&#x017F;enden befu&#x0364;rchtend/ er wu&#x0364;rde<lb/>
&#x017F;ie zu einem blutigen Kampff ausfodern &#x017F;ollen; aber weil Herkules umb Einwilligung &#x017F;ehr<lb/>
anhielt/ gab ers zu/ in&#x017F;onderheit/ als er ihn neben Ladi&#x017F;la auff&#x017F;tehen &#x017F;ahe/ hinunter zutreten.<lb/>
Der Abge&#x017F;ante mit halb ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enem Helme redete &#x017F;ie beyde al&#x017F;o an: Vortreffliche Rit-<lb/>
ter und Her&#xA75B;en; mein Gn. Her&#xA75B;/ welcher ge&#x017F;tern und heut &#x017F;ich mit euch ver&#x017F;uchet/ und &#x017F;eine<lb/>
Mei&#x017F;ter gefunden hat/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et euch &#x017F;eine aufrichtige Freund&#x017F;chaft und mo&#x0364;gliche Liebesdien-<lb/>
&#x017F;te durch mich anmelden/ und umb Verzeihung bitten/ daß aus ho&#x0364;ch&#x017F;twichtigen Ur&#x017F;achen<lb/>
er vor dißmahl unerken&#x0303;et davon reiten muß/ mo&#x0364;chte von herzen gerne eurer beyder Stand<lb/>
und Nahmen wi&#x017F;&#x017F;en; erbeut &#x017F;ich/ auf euer begehren/ &#x017F;olches vor jederma&#x0364;nniglich zuver-<lb/>
&#x017F;chweigen/ und wil zu gelegener Zeit &#x017F;ich ihnen gerne kund geben; hat mir &#x017F;on&#x017F;t die&#x017F;e beyde<lb/>
Ringe zuge&#x017F;tellet/ Eurer Gn. Gn. &#x017F;olche als ein Pfand &#x017F;einer Ergebenheit einzuliefern. Al-<lb/>
le anwe&#x017F;ende wurden hiedurch ho&#x0364;chlich erfreuet/ und nahmen un&#x017F;ere Helden die Ringe mit<lb/>
ern&#x017F;thaffter Ho&#x0364;fligkeit zu &#x017F;ich/ deren jeder auf 8000 Kronen ge&#x017F;cha&#x0364;tzet ward/ dabey Herku-<lb/>
les die&#x017F;e Antwort gab: Herr Ritter; mein Freund hie zugegen und ich/ haben ur&#x017F;ach zube-<lb/>
kennen/ daß euer Her&#xA75B; &#x017F;o wol an Mannheit als Ho&#x0364;fligkeit ganz vortrefflich und vollkom-<lb/>
men i&#x017F;t/ gegen den wir auch wider un&#x017F;ern willen uns gebrauchet haben/ halten ga&#x0364;nzlich da-<lb/>
vor/ es &#x017F;ey an un&#x017F;er Seite ergangen/ wie den Spielern/ die wegen des Mit Spielers bewil-<lb/>
ligung mit &#x017F;chlimmer Karte und wenig Augen gewinnen/ und ge&#x017F;tehen gerne/ daß zeit un-<lb/>
&#x017F;ers Lebens wir von keinem Ritter ha&#x0364;rtere Pu&#x0364;ffe/ als von ihm eingenommen. Daß er in<lb/>
Vertrauen un&#x017F;ers Standes gerne wil berichtet &#x017F;eyn/ rechnen wir vor eine &#x017F;onderliche Eh-<lb/>
re/ und wolle er &#x017F;einem Her&#xA75B;n unter &#x017F;olchem Vertrauen andeuten/ daß wir um un&#x017F;er Wol-<lb/>
fahrt willen/ die niemand &#x017F;cha&#x0364;dlich/ als &#x017F;chweiffende Ritter umher zihen/ auch nahe Blut-<lb/>
freunde &#x017F;ind/ und uns ohngefehr hie&#x017F;elb&#x017F;t angetroffen; Mein Ge&#x017F;elle i&#x017F;t ein her&#x017F;chender Ko&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r r ij</fw><fw place="bottom" type="catch">nig</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0721] Drittes Buch. Fuͤrſten ſagete: Gewißlich bemuͤhet ſich der arge Menſchen Feind/ unſchuldig Blut zuveꝛ- gieſſen! Ich weiß ſelber nicht/ antwortete er/ was ich gedenken ſol; ließ den Abzug blaſen/ und bey Leib und Lebensſtraffe alle Taͤhtligkeit verbieten; wodurch dann im Augenblik al- ler Aufflauff geſtillet wahr/ und die Richter mit dem Frauenzimmer zuſammen traten/ we- gen Austeilung des Gewins anordnung zumachẽ/ der auf ſechs Haͤupter zugerichtet waꝛ. Herkules und Ladiſla/ auch der mit jenem geſtochen hatte/ wurden ausgeſetzet/ und ihnen der Preiß mit einer kurzen Lobrede zugelegt; Darauf ſendete man den erſten Dank dem Ritter/ der ſo manlich mit Ladiſla getroffen hatte/ welcher ein Skythiſcher Herr wahr; den andern wolte man Leches einhaͤndigen/ aber er baht ſehr/ das Ziel der Gerechtigkeit nit aus Freundes Neigung zuuͤberſchreiten/ damit nicht einer oder ander urſach haͤtte/ darauff zu ſchimpffen/ daß vor Abſtechung eines Strohwiſches er dieſe Belohnung empfangen haͤt- te; welches ſie dañ gelten lieſſen/ wiewol die Großfuͤrſtin ihm ein abſonderliches Geſchenk verſprach/ und folgendes Tages einlieferte/ nehmlich ein koͤſtliches Halsband auff 2000 Kronen wert; Die uͤbrigen fuͤnff Geſchenke wurden den Obſiegern gebuͤhrlich eingerei- chet. Zeit wehrender Austeilung kam ein wolgeputzeter Ritter in vollem Rennen herzu/ ſtieg bey der Schau Buͤhne ab/ und ließ bey dem Groß Fuͤrſten gebuͤhrlich anſuchen/ ob ihm koͤnte zugelaſſen ſeyn/ auff die Schau Buͤhne zutreten; er haͤtte im nahmen und von wegen eines groſſes Herrn/ den beyden fremden Rittern etwas vorzutragen. Der Groß Fuͤrſt wahr willens/ ihm ſolches abzuſchlagen/ ſich neben allen anweſenden befuͤrchtend/ er wuͤrde ſie zu einem blutigen Kampff ausfodern ſollen; aber weil Herkules umb Einwilligung ſehr anhielt/ gab ers zu/ inſonderheit/ als er ihn neben Ladiſla auffſtehen ſahe/ hinunter zutreten. Der Abgeſante mit halb verſchloſſenem Helme redete ſie beyde alſo an: Vortreffliche Rit- ter und Herꝛen; mein Gn. Herꝛ/ welcher geſtern und heut ſich mit euch verſuchet/ und ſeine Meiſter gefunden hat/ laͤſſet euch ſeine aufrichtige Freundſchaft und moͤgliche Liebesdien- ſte durch mich anmelden/ und umb Verzeihung bitten/ daß aus hoͤchſtwichtigen Urſachen er vor dißmahl unerkeñet davon reiten muß/ moͤchte von herzen gerne eurer beyder Stand und Nahmen wiſſen; erbeut ſich/ auf euer begehren/ ſolches vor jedermaͤnniglich zuver- ſchweigen/ und wil zu gelegener Zeit ſich ihnen gerne kund geben; hat mir ſonſt dieſe beyde Ringe zugeſtellet/ Eurer Gn. Gn. ſolche als ein Pfand ſeiner Ergebenheit einzuliefern. Al- le anweſende wurden hiedurch hoͤchlich erfreuet/ und nahmen unſere Helden die Ringe mit ernſthaffter Hoͤfligkeit zu ſich/ deren jeder auf 8000 Kronen geſchaͤtzet ward/ dabey Herku- les dieſe Antwort gab: Herr Ritter; mein Freund hie zugegen und ich/ haben urſach zube- kennen/ daß euer Herꝛ ſo wol an Mannheit als Hoͤfligkeit ganz vortrefflich und vollkom- men iſt/ gegen den wir auch wider unſern willen uns gebrauchet haben/ halten gaͤnzlich da- vor/ es ſey an unſer Seite ergangen/ wie den Spielern/ die wegen des Mit Spielers bewil- ligung mit ſchlimmer Karte und wenig Augen gewinnen/ und geſtehen gerne/ daß zeit un- ſers Lebens wir von keinem Ritter haͤrtere Puͤffe/ als von ihm eingenommen. Daß er in Vertrauen unſers Standes gerne wil berichtet ſeyn/ rechnen wir vor eine ſonderliche Eh- re/ und wolle er ſeinem Herꝛn unter ſolchem Vertrauen andeuten/ daß wir um unſer Wol- fahrt willen/ die niemand ſchaͤdlich/ als ſchweiffende Ritter umher zihen/ auch nahe Blut- freunde ſind/ und uns ohngefehr hieſelbſt angetroffen; Mein Geſelle iſt ein herſchender Koͤ- nig R r r r ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/721
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/721>, abgerufen am 26.06.2024.