Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Sie traffen beyde gewaltig auff einander/ daß die Speere in die Lufft flogen/ hielten aber zu
beyden teilen redlich aus; foderten andere Speere/ und wageten es abermahl/ da der Aus-
foderer schier den kürzern gezogen hätte/ jedoch sich des Falles noch enthielt. Ladisla meyne-
te/ es währe ihm schimpflich/ daß er den dritten Satz halten solte/ in welchem er ihn auch
traff/ daß er sich mit samt dem Pferde überwog/ und im Falle den rechten Schenkel zubrach;
Noch wolte er sich nicht lassen hinweg führen/ sondern ließ sich im nähesten Zelt verbinden/
und kehrete wieder in die Schranken/ der Hoffnung/ an dem Preise Teil mit zuhaben. Mit
Leches trug sich sonst ein werklicher Zauberposse zu. Es ritte ein kleiner Zwerg zu ihm/ grüs-
sete ihn mit starker Stimme von seines Herrn wegen/ und zeigete an/ daß er ihn umb ein
Treffen ersuchen liesse. Niemand hatte das Zwerglein gesehen in die Schranken reiten/
welchem Leches antwortete: Er währe zu dem ende da/ niemand/ der dessen begehrete/ ab-
zuschlagen. Nun dann/ so haltet euch wol/ sagte der Zwerg/ dann es wird euch nöhtigseyn.
Ich wil mein bestes tuhn/ gab er zur Antwort/ ein mehres kan ich weder versprechen noch
leisten. Hierauff gedauchte ihn/ es hielte ein erschreklicher Riese gegen ihn/ und winkete mit
einem Stangenbaums-dicken Speer; daher er zu Ladisla sagete: Gn. Herr/ ob gleich die-
ser Riese mich mit unrittermässigem Gewehr angreiffet/ wil ich ihm dannoch begegnen.
Ladisla wolte ihn fragen/ wo dann dieser Riese währe; aber er rante alsbald fort/ zweifelnd/
ob er auch mit dem Leben davon kommen würde; da inzwischen ein heftiges Gelächter bey-
des von den Rittern und Zusehern angefangen ward; dann als Leches vermeynete einen
grossen Riesen zutreffen/ bekam er ein Gebündlein Stroh an sein Speer/ womit er den Lauff
vollendete/ und annoch nicht anders meynete/ er hätte den gräulichen Riesen zur Erde ge-
worffen/ der auff ihn einen Fehlstoß getahn. Hingegen sahen alle anwesende/ daß nur ein
Pferd gegen ihn lieff/ auff welchem das Bündlein Stroh lag/ welches ein Zäuberer zuge-
richtet hatte/ den anwesenden ein Gelächter zuerwecken. Nach vollführetem Ritte sahe Le-
ches sich umb/ hörete das lachen/ und ward des Strohs auff seinem Speer innen/ sahe aber
keinen abgestochenen auff der Bahn liegen/ daher er voll Eifer lief/ daß er bey seinen Ehren
schwuhr: Könte er den Augenverblender erforschen/ solte er ihm das Leben lassen. Aber La-
disla redete ihm ein/ er hätte nicht ursach zuzürnen; einem jeden redlichen Ritter könte ein
gleichmässiges begegnen/ tähte demnach am besten/ daß er mit lachete; welche Erinnerung
doch so bald bey ihm nicht hafften wolte/ biß er sich endlich besan/ und da sie wieder auff die
Schau Bühne gestiegen wahren/ dem Groß Fürsten seinen Strohwisch mit diesen Wor-
ten zun Füssen legete: Gnädigster Groß Fürst/ ein boshafter Zäuberer hat gemacht/ dz mir
dieser Wisch als ein ungeheurer grosser Riese erschienen ist/ daß ich mich auch des Lebens
schon erwogen hatte; weil aber ich etwa mit Fisch Augen geschen/ habe ich das auslachen
billich davor zu Lohn davon getragen. Er aber tröstete ihn/ und sagete: Es hätte ohn zwei-
sel der betriegliche Zäuberer sein unerschrockenes Herz erkennet/ daß er auch mit einem Rie-
sen zutreffen sich nicht scheuhete/ wovor ihm billich der Preiß des Stechens zuerkennet wür-
de. Das Spielward noch zimlich angetrieben/ und begaben sich lauter Unglüksfälle/ so dz
keiner abgestochen ward/ der nit Arm oder Bein zubrochen hätte; ja es begunte ein solcher
Lermen unter der Ritterschafft zuentstehen/ dz sichs ansehen ließ/ als wolten sie sich in zween
Hauffen schlagen/ und einen scharffen Streit anfahen; des wegen Herkules zu dem Groß-

Fürsten

Drittes Buch.
Sie traffen beyde gewaltig auff einander/ daß die Speere in die Lufft flogen/ hielten aber zu
beyden teilen redlich aus; foderten andere Speere/ und wageten es abermahl/ da der Aus-
foderer ſchier den kuͤrzern gezogen haͤtte/ jedoch ſich des Falles noch enthielt. Ladiſla meyne-
te/ es waͤhre ihm ſchimpflich/ daß er den dritten Satz halten ſolte/ in welchem er ihn auch
traff/ daß er ſich mit ſamt dem Pferde uͤberwog/ uñ im Falle den rechten Schenkel zubrach;
Noch wolte er ſich nicht laſſen hinweg fuͤhren/ ſondern ließ ſich im naͤheſten Zelt verbindẽ/
und kehrete wieder in die Schranken/ der Hoffnung/ an dem Preiſe Teil mit zuhaben. Mit
Leches trug ſich ſonſt ein werklicher Zauberpoſſe zu. Es ritte ein kleiner Zwerg zu ihm/ gruͤſ-
ſete ihn mit ſtarker Stimme von ſeines Herrn wegen/ und zeigete an/ daß er ihn umb ein
Treffen erſuchen lieſſe. Niemand hatte das Zwerglein geſehen in die Schranken reiten/
welchem Leches antwortete: Er waͤhre zu dem ende da/ niemand/ der deſſen begehrete/ ab-
zuſchlagen. Nun dann/ ſo haltet euch wol/ ſagte der Zwerg/ dann es wird euch noͤhtigſeyn.
Ich wil mein beſtes tuhn/ gab er zur Antwort/ ein mehres kan ich weder verſprechen noch
leiſten. Hierauff gedauchte ihn/ es hielte ein erſchreklicher Rieſe gegen ihn/ und winkete mit
einem Stangenbaums-dicken Speer; daher er zu Ladiſla ſagete: Gn. Herr/ ob gleich die-
ſer Rieſe mich mit unrittermaͤſſigem Gewehr angreiffet/ wil ich ihm dannoch begegnen.
Ladiſla wolte ihn fragen/ wo dann dieſer Rieſe waͤhre; aber er rante alsbald fort/ zweifelnd/
ob er auch mit dem Leben davon kommen wuͤrde; da inzwiſchen ein heftiges Gelaͤchter bey-
des von den Rittern und Zuſehern angefangen ward; dann als Leches vermeynete einen
groſſen Rieſen zutreffen/ bekam er ein Gebuͤndlein Stroh an ſein Speer/ womit er dẽ Lauff
vollendete/ und annoch nicht anders meynete/ er haͤtte den graͤulichen Rieſen zur Erde ge-
worffen/ der auff ihn einen Fehlſtoß getahn. Hingegen ſahen alle anweſende/ daß nur ein
Pferd gegen ihn lieff/ auff welchem das Buͤndlein Stroh lag/ welches ein Zaͤuberer zuge-
richtet hatte/ den anweſenden ein Gelaͤchter zuerwecken. Nach vollfuͤhretem Ritte ſahe Le-
ches ſich umb/ hoͤrete das lachen/ und ward des Strohs auff ſeinem Speer innen/ ſahe abeꝛ
keinen abgeſtochenen auff der Bahn liegen/ daher er voll Eifer lief/ daß er bey ſeinen Ehren
ſchwuhr: Koͤnte er den Augenverblender erforſchen/ ſolte er ihm das Leben laſſen. Aber La-
diſla redete ihm ein/ er haͤtte nicht urſach zuzuͤrnen; einem jeden redlichen Ritter koͤnte ein
gleichmaͤſſiges begegnen/ taͤhte demnach am beſten/ daß er mit lachete; welche Erinnerung
doch ſo bald bey ihm nicht hafften wolte/ biß er ſich endlich beſan/ und da ſie wieder auff die
Schau Buͤhne geſtiegen wahren/ dem Groß Fuͤrſten ſeinen Strohwiſch mit dieſen Wor-
ten zun Fuͤſſen legete: Gnaͤdigſter Groß Fuͤrſt/ ein boshafter Zaͤuberer hat gemacht/ dz mir
dieſer Wiſch als ein ungeheurer groſſer Rieſe erſchienen iſt/ daß ich mich auch des Lebens
ſchon erwogen hatte; weil aber ich etwa mit Fiſch Augen geſchen/ habe ich das auslachen
billich davor zu Lohn davon getragen. Er aber troͤſtete ihn/ und ſagete: Es haͤtte ohn zwei-
ſel der betriegliche Zaͤuberer ſein unerſchrockenes Herz erkeñet/ daß er auch mit einem Rie-
ſen zutreffen ſich nicht ſcheuhete/ wovor ihm billich der Preiß des Stechens zuerkeñet wuͤꝛ-
de. Das Spielward noch zimlich angetrieben/ und begaben ſich lauter Ungluͤksfaͤlle/ ſo dz
keiner abgeſtochen ward/ der nit Arm oder Bein zubrochen haͤtte; ja es begunte ein ſolcher
Lermen unter der Ritterſchafft zuentſtehen/ dz ſichs anſehen ließ/ als wolten ſie ſich in zween
Hauffen ſchlagen/ und einen ſcharffen Streit anfahen; des wegen Herkules zu dem Groß-

Fuͤrſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0720" n="682"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Sie traffen beyde gewaltig auff einander/ daß die Speere in die Lufft flogen/ hielten aber zu<lb/>
beyden teilen redlich aus; foderten andere Speere/ und wageten es abermahl/ da der Aus-<lb/>
foderer &#x017F;chier den ku&#x0364;rzern gezogen ha&#x0364;tte/ jedoch &#x017F;ich des Falles noch enthielt. Ladi&#x017F;la meyne-<lb/>
te/ es wa&#x0364;hre ihm &#x017F;chimpflich/ daß er den dritten Satz halten &#x017F;olte/ in welchem er ihn auch<lb/>
traff/ daß er &#x017F;ich mit &#x017F;amt dem Pferde u&#x0364;berwog/ un&#x0303; im Falle den rechten Schenkel zubrach;<lb/>
Noch wolte er &#x017F;ich nicht la&#x017F;&#x017F;en hinweg fu&#x0364;hren/ &#x017F;ondern ließ &#x017F;ich im na&#x0364;he&#x017F;ten Zelt verbinde&#x0303;/<lb/>
und kehrete wieder in die Schranken/ der Hoffnung/ an dem Prei&#x017F;e Teil mit zuhaben. Mit<lb/>
Leches trug &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t ein werklicher Zauberpo&#x017F;&#x017F;e zu. Es ritte ein kleiner Zwerg zu ihm/ gru&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ete ihn mit &#x017F;tarker Stimme von &#x017F;eines Herrn wegen/ und zeigete an/ daß er ihn umb ein<lb/>
Treffen er&#x017F;uchen lie&#x017F;&#x017F;e. Niemand hatte das Zwerglein ge&#x017F;ehen in die Schranken reiten/<lb/>
welchem Leches antwortete: Er wa&#x0364;hre zu dem ende da/ niemand/ der de&#x017F;&#x017F;en begehrete/ ab-<lb/>
zu&#x017F;chlagen. Nun dann/ &#x017F;o haltet euch wol/ &#x017F;agte der Zwerg/ dann es wird euch no&#x0364;htig&#x017F;eyn.<lb/>
Ich wil mein be&#x017F;tes tuhn/ gab er zur Antwort/ ein mehres kan ich weder ver&#x017F;prechen noch<lb/>
lei&#x017F;ten. Hierauff gedauchte ihn/ es hielte ein er&#x017F;chreklicher Rie&#x017F;e gegen ihn/ und winkete mit<lb/>
einem Stangenbaums-dicken Speer; daher er zu Ladi&#x017F;la &#x017F;agete: Gn. Herr/ ob gleich die-<lb/>
&#x017F;er Rie&#x017F;e mich mit unritterma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igem Gewehr angreiffet/ wil ich ihm dannoch begegnen.<lb/>
Ladi&#x017F;la wolte ihn fragen/ wo dann die&#x017F;er Rie&#x017F;e wa&#x0364;hre; aber er rante alsbald fort/ zweifelnd/<lb/>
ob er auch mit dem Leben davon kommen wu&#x0364;rde; da inzwi&#x017F;chen ein heftiges Gela&#x0364;chter bey-<lb/>
des von den Rittern und Zu&#x017F;ehern angefangen ward; dann als Leches vermeynete einen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Rie&#x017F;en zutreffen/ bekam er ein Gebu&#x0364;ndlein Stroh an &#x017F;ein Speer/ womit er de&#x0303; Lauff<lb/>
vollendete/ und annoch nicht anders meynete/ er ha&#x0364;tte den gra&#x0364;ulichen Rie&#x017F;en zur Erde ge-<lb/>
worffen/ der auff ihn einen Fehl&#x017F;toß getahn. Hingegen &#x017F;ahen alle anwe&#x017F;ende/ daß nur ein<lb/>
Pferd gegen ihn lieff/ auff welchem das Bu&#x0364;ndlein Stroh lag/ welches ein Za&#x0364;uberer zuge-<lb/>
richtet hatte/ den anwe&#x017F;enden ein Gela&#x0364;chter zuerwecken. Nach vollfu&#x0364;hretem Ritte &#x017F;ahe Le-<lb/>
ches &#x017F;ich umb/ ho&#x0364;rete das lachen/ und ward des Strohs auff &#x017F;einem Speer innen/ &#x017F;ahe abe&#xA75B;<lb/>
keinen abge&#x017F;tochenen auff der Bahn liegen/ daher er voll Eifer lief/ daß er bey &#x017F;einen Ehren<lb/>
&#x017F;chwuhr: Ko&#x0364;nte er den Augenverblender erfor&#x017F;chen/ &#x017F;olte er ihm das Leben la&#x017F;&#x017F;en. Aber La-<lb/>
di&#x017F;la redete ihm ein/ er ha&#x0364;tte nicht ur&#x017F;ach zuzu&#x0364;rnen; einem jeden redlichen Ritter ko&#x0364;nte ein<lb/>
gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges begegnen/ ta&#x0364;hte demnach am be&#x017F;ten/ daß er mit lachete; welche Erinnerung<lb/>
doch &#x017F;o bald bey ihm nicht hafften wolte/ biß er &#x017F;ich endlich be&#x017F;an/ und da &#x017F;ie wieder auff die<lb/>
Schau Bu&#x0364;hne ge&#x017F;tiegen wahren/ dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;einen Strohwi&#x017F;ch mit die&#x017F;en Wor-<lb/>
ten zun Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en legete: Gna&#x0364;dig&#x017F;ter Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ ein boshafter Za&#x0364;uberer hat gemacht/ dz mir<lb/>
die&#x017F;er Wi&#x017F;ch als ein ungeheurer gro&#x017F;&#x017F;er Rie&#x017F;e er&#x017F;chienen i&#x017F;t/ daß ich mich auch des Lebens<lb/>
&#x017F;chon erwogen hatte; weil aber ich etwa mit Fi&#x017F;ch Augen ge&#x017F;chen/ habe ich das auslachen<lb/>
billich davor zu Lohn davon getragen. Er aber tro&#x0364;&#x017F;tete ihn/ und &#x017F;agete: Es ha&#x0364;tte ohn zwei-<lb/>
&#x017F;el der betriegliche Za&#x0364;uberer &#x017F;ein uner&#x017F;chrockenes Herz erken&#x0303;et/ daß er auch mit einem Rie-<lb/>
&#x017F;en zutreffen &#x017F;ich nicht &#x017F;cheuhete/ wovor ihm billich der Preiß des Stechens zuerken&#x0303;et wu&#x0364;&#xA75B;-<lb/>
de. Das Spielward noch zimlich angetrieben/ und begaben &#x017F;ich lauter Unglu&#x0364;ksfa&#x0364;lle/ &#x017F;o dz<lb/>
keiner abge&#x017F;tochen ward/ der nit Arm oder Bein zubrochen ha&#x0364;tte; ja es begunte ein &#x017F;olcher<lb/>
Lermen unter der Ritter&#x017F;chafft zuent&#x017F;tehen/ dz &#x017F;ichs an&#x017F;ehen ließ/ als wolten &#x017F;ie &#x017F;ich in zween<lb/>
Hauffen &#x017F;chlagen/ und einen &#x017F;charffen Streit anfahen; des wegen Herkules zu dem Groß-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fu&#x0364;r&#x017F;ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[682/0720] Drittes Buch. Sie traffen beyde gewaltig auff einander/ daß die Speere in die Lufft flogen/ hielten aber zu beyden teilen redlich aus; foderten andere Speere/ und wageten es abermahl/ da der Aus- foderer ſchier den kuͤrzern gezogen haͤtte/ jedoch ſich des Falles noch enthielt. Ladiſla meyne- te/ es waͤhre ihm ſchimpflich/ daß er den dritten Satz halten ſolte/ in welchem er ihn auch traff/ daß er ſich mit ſamt dem Pferde uͤberwog/ uñ im Falle den rechten Schenkel zubrach; Noch wolte er ſich nicht laſſen hinweg fuͤhren/ ſondern ließ ſich im naͤheſten Zelt verbindẽ/ und kehrete wieder in die Schranken/ der Hoffnung/ an dem Preiſe Teil mit zuhaben. Mit Leches trug ſich ſonſt ein werklicher Zauberpoſſe zu. Es ritte ein kleiner Zwerg zu ihm/ gruͤſ- ſete ihn mit ſtarker Stimme von ſeines Herrn wegen/ und zeigete an/ daß er ihn umb ein Treffen erſuchen lieſſe. Niemand hatte das Zwerglein geſehen in die Schranken reiten/ welchem Leches antwortete: Er waͤhre zu dem ende da/ niemand/ der deſſen begehrete/ ab- zuſchlagen. Nun dann/ ſo haltet euch wol/ ſagte der Zwerg/ dann es wird euch noͤhtigſeyn. Ich wil mein beſtes tuhn/ gab er zur Antwort/ ein mehres kan ich weder verſprechen noch leiſten. Hierauff gedauchte ihn/ es hielte ein erſchreklicher Rieſe gegen ihn/ und winkete mit einem Stangenbaums-dicken Speer; daher er zu Ladiſla ſagete: Gn. Herr/ ob gleich die- ſer Rieſe mich mit unrittermaͤſſigem Gewehr angreiffet/ wil ich ihm dannoch begegnen. Ladiſla wolte ihn fragen/ wo dann dieſer Rieſe waͤhre; aber er rante alsbald fort/ zweifelnd/ ob er auch mit dem Leben davon kommen wuͤrde; da inzwiſchen ein heftiges Gelaͤchter bey- des von den Rittern und Zuſehern angefangen ward; dann als Leches vermeynete einen groſſen Rieſen zutreffen/ bekam er ein Gebuͤndlein Stroh an ſein Speer/ womit er dẽ Lauff vollendete/ und annoch nicht anders meynete/ er haͤtte den graͤulichen Rieſen zur Erde ge- worffen/ der auff ihn einen Fehlſtoß getahn. Hingegen ſahen alle anweſende/ daß nur ein Pferd gegen ihn lieff/ auff welchem das Buͤndlein Stroh lag/ welches ein Zaͤuberer zuge- richtet hatte/ den anweſenden ein Gelaͤchter zuerwecken. Nach vollfuͤhretem Ritte ſahe Le- ches ſich umb/ hoͤrete das lachen/ und ward des Strohs auff ſeinem Speer innen/ ſahe abeꝛ keinen abgeſtochenen auff der Bahn liegen/ daher er voll Eifer lief/ daß er bey ſeinen Ehren ſchwuhr: Koͤnte er den Augenverblender erforſchen/ ſolte er ihm das Leben laſſen. Aber La- diſla redete ihm ein/ er haͤtte nicht urſach zuzuͤrnen; einem jeden redlichen Ritter koͤnte ein gleichmaͤſſiges begegnen/ taͤhte demnach am beſten/ daß er mit lachete; welche Erinnerung doch ſo bald bey ihm nicht hafften wolte/ biß er ſich endlich beſan/ und da ſie wieder auff die Schau Buͤhne geſtiegen wahren/ dem Groß Fuͤrſten ſeinen Strohwiſch mit dieſen Wor- ten zun Fuͤſſen legete: Gnaͤdigſter Groß Fuͤrſt/ ein boshafter Zaͤuberer hat gemacht/ dz mir dieſer Wiſch als ein ungeheurer groſſer Rieſe erſchienen iſt/ daß ich mich auch des Lebens ſchon erwogen hatte; weil aber ich etwa mit Fiſch Augen geſchen/ habe ich das auslachen billich davor zu Lohn davon getragen. Er aber troͤſtete ihn/ und ſagete: Es haͤtte ohn zwei- ſel der betriegliche Zaͤuberer ſein unerſchrockenes Herz erkeñet/ daß er auch mit einem Rie- ſen zutreffen ſich nicht ſcheuhete/ wovor ihm billich der Preiß des Stechens zuerkeñet wuͤꝛ- de. Das Spielward noch zimlich angetrieben/ und begaben ſich lauter Ungluͤksfaͤlle/ ſo dz keiner abgeſtochen ward/ der nit Arm oder Bein zubrochen haͤtte; ja es begunte ein ſolcher Lermen unter der Ritterſchafft zuentſtehen/ dz ſichs anſehen ließ/ als wolten ſie ſich in zween Hauffen ſchlagen/ und einen ſcharffen Streit anfahen; des wegen Herkules zu dem Groß- Fuͤrſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/720
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/720>, abgerufen am 26.06.2024.