Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Füssen zukratzen und zu wrinschen/ auch sich forne zuerheben/ daß die anwesende es mit Lust
ansahen. So bald Herkules einlegete/ flohe es wie ein Pfeil von der Sehne/ die Bahn hin/
und ward sein Gegener dergestalt getroffen/ daß ihm das Gesichte verging/ und an seines
Pferdes Mähne sich halten muste. Die Speer gingen beyderseits zutrümmern/ und wel-
ches das ärgeste wahr/ sprang der Blänke dem andern Pferde auff den Hals/ und risse es
mit den Zähnen zu bodem/ daß es mit samt seinem Reuter dahin fiel; worüber Ladisla sich
hoch erfreuete; aber Herkules wahr mit dieser Wuht nicht zufrieden/ weil es ein Schimpf-
Spiel seyn solte/ kunte doch das Pferd weder mit Gewalt noch Kunst abhalten/ sondern
muste ihm sein rasen gönnen/ da nach begangener Taht es sich umsahe/ ob noch einer oder
ander verhanden währe/ der sich an ihm reiben wolte. Der gefellete Ritter wahr des ge-
doppelten Schimpffs zornig/ ob er gleich keinen Schaden nam/ welches Herkules merkend/
abstieg/ zu ihm trat/ und mit offenem Helme ihn also anredete: Trefflicher Ritter/ meines
Pferdes rasen ist mir sehr leid/ weiß auch/ daß sichs nicht ziemet/ dergleichen auff Schimpf-
Spiele zuführen. Nun ist aber der Himmel mein Zeuge/ da ich dessen die allergeringste Wis-
senschafft nicht gehabt/ nach dem ichs heut zuerst gesehen/ und von meinem Gn. Groß Für-
sten mir geschenket ist; bitte demnach dienstlich/ mir dieses nicht zuzuschreiben/ noch daher
einen Widerwillen auff mich zulegen. Der Ritter nam diese Entschuldigung an/ und ant-
wortete: Es ist wahr/ trefflicher Ritter/ daß man solche Pferde auff Schimpff-Streiten
nicht gebrauchen sol/ werde auch so unhöflich nicht seyn/ ihn darumb anzufeinden/ weil kein
Vorsatz darunter stecket; aber seyd gebehten/ und gönnet mir noch einen oder etliche Ritte/
da es euch nicht zuwider ist. Er bedankete sich der Verzeihung/ und wahr ihm im übrigen
gerne zu dienste; kehrete sich auch zu Leches/ ihm sein Pferd zuleihen/ welcher geschwinde ab-
stieg/ und ihn auffsitzen ließ/ wolte nachgehends den Blänken beym Zügel fortleiten/ der ihm
aber dergestalt zusetzete/ daß er ihm weichen muste/ biß die Stallknechte herzu lieffen/ und es
aus den Schranken trieben. Inzwischen hatten die Kämpffer sich fertig gemacht/ inson-
derheit der fremde; da sie dann eiferig traffen/ und dieser zimlich auff die Weichseite kam/
brachte doch den Lauff zum ende/ und begehrete des dritten Treffens/ in welchem Herkules
ohn einiges wanken/ ihn der gestalt herunter warff/ dz jederman meynete/ er hätte das Herz
im Leibe zubrochen/ lag auch als unempfindlich/ und ward von den seinen auf ein Pferd ge-
hoben/ und weggeführet/ da er vol unmuhts wahr/ daß er sich schlimmer als des vorigen
Tages gehalten hatte/ machete sich auch mitseiner Gesellschaft davon/ daß niemand erfah-
ren kunte/ wer er wahr/ und wohin er sich begab. Herkules wolte auch nicht länger in den
Schranken halten/ und sagete zu Ladisla: Damit gleichwol dieser Ritter sehe/ daß wir un-
sere Waaren auch nicht den Bauren feil bieten/ deucht mich das beste seyn/ wir lassen den
andern Raum/ ihre übung fortzusetzen; Als sie aber im Abzuge begriffen wahren/ machete
sich ein unansehnlicher doch festgesezter Ritter hervor/ und sagte zu Ladisla: Mein Herr/
ich zweifele nicht/ ihm geschehe ein sonderlicher Dienst/ da ihm gelegenheit gegeben wird/
ein Speer zubrechen/ auff welchen fall ich mich darbiete/ wo ich dessen wirdig bin. Es hatte
dieser schon desselben Tages fünff ansehnliche Ritter nidergelegt/ welches Ladisla nicht un-
bewust wahr/ daher er ihm zur Antwort gab: Seine schon erwiesene Mannheit hätte ihm
wolgefallen/ bedankete sich des erbietens/ und möchte sich nur alsbald auff die Bahn stellen.

Sie
R r r r

Drittes Buch.
Fuͤſſen zukratzen und zu wrinſchen/ auch ſich forne zuerheben/ daß die anweſende es mit Luſt
anſahen. So bald Herkules einlegete/ flohe es wie ein Pfeil von der Sehne/ die Bahn hin/
und ward ſein Gegener dergeſtalt getroffen/ daß ihm das Geſichte verging/ und an ſeines
Pferdes Maͤhne ſich halten muſte. Die Speer gingen beyderſeits zutruͤmmern/ und wel-
ches das aͤrgeſte wahr/ ſprang der Blaͤnke dem andern Pferde auff den Hals/ und riſſe es
mit den Zaͤhnen zu bodem/ daß es mit ſamt ſeinem Reuter dahin fiel; woruͤber Ladiſla ſich
hoch erfreuete; aber Herkules wahr mit dieſer Wuht nicht zufrieden/ weil es ein Schimpf-
Spiel ſeyn ſolte/ kunte doch das Pferd weder mit Gewalt noch Kunſt abhalten/ ſondern
muſte ihm ſein raſen goͤnnen/ da nach begangener Taht es ſich umſahe/ ob noch einer oder
ander verhanden waͤhre/ der ſich an ihm reiben wolte. Der gefellete Ritter wahr des ge-
doppeltẽ Schimpffs zornig/ ob er gleich keinen Schaden nam/ welches Herkules merkend/
abſtieg/ zu ihm trat/ und mit offenem Helme ihn alſo anredete: Trefflicher Ritter/ meines
Pferdes raſen iſt mir ſehr leid/ weiß auch/ daß ſichs nicht ziemet/ dergleichen auff Schimpf-
Spiele zuführen. Nun iſt aber der Him̃el mein Zeuge/ da ich deſſen die allergeringſte Wiſ-
ſenſchafft nicht gehabt/ nach dem ichs heut zuerſt geſehen/ und von meinem Gn. Groß Für-
ſten mir geſchenket iſt; bitte demnach dienſtlich/ mir dieſes nicht zuzuſchreiben/ noch daher
einen Widerwillen auff mich zulegen. Der Ritter nam dieſe Entſchuldigung an/ und ant-
wortete: Es iſt wahr/ trefflicher Ritter/ daß man ſolche Pferde auff Schimpff-Streiten
nicht gebrauchen ſol/ werde auch ſo unhoͤflich nicht ſeyn/ ihn darumb anzufeinden/ weil kein
Vorſatz darunter ſtecket; aber ſeyd gebehten/ und goͤnnet mir noch einen oder etliche Ritte/
da es euch nicht zuwider iſt. Er bedankete ſich der Verzeihung/ und wahr ihm im übrigen
gerne zu dienſte; kehrete ſich auch zu Leches/ ihm ſein Pferd zuleihen/ welcher geſchwinde ab-
ſtieg/ und ihn auffſitzen ließ/ wolte nachgehends den Blaͤnken beym Zuͤgel fortleiten/ der ihm
aber dergeſtalt zuſetzete/ daß er ihm weichen muſte/ biß die Stallknechte herzu lieffen/ und es
aus den Schranken trieben. Inzwiſchen hatten die Kaͤmpffer ſich fertig gemacht/ inſon-
derheit der fremde; da ſie dann eiferig traffen/ und dieſer zimlich auff die Weichſeite kam/
brachte doch den Lauff zum ende/ und begehrete des dritten Treffens/ in welchem Herkules
ohn einiges wanken/ ihn der geſtalt herunter warff/ dz jederman meynete/ er haͤtte das Herz
im Leibe zubrochen/ lag auch als unempfindlich/ und ward von den ſeinen auf ein Pferd ge-
hoben/ und weggefuͤhret/ da er vol unmuhts wahr/ daß er ſich ſchlimmer als des vorigen
Tages gehalten hatte/ machete ſich auch mitſeiner Geſellſchaft davon/ daß niemand erfah-
ren kunte/ wer er wahr/ und wohin er ſich begab. Herkules wolte auch nicht laͤnger in den
Schranken halten/ und ſagete zu Ladiſla: Damit gleichwol dieſer Ritter ſehe/ daß wir un-
ſere Waaren auch nicht den Bauren feil bieten/ deucht mich das beſte ſeyn/ wir laſſen den
andern Raum/ ihre uͤbung fortzuſetzen; Als ſie aber im Abzuge begriffen wahren/ machete
ſich ein unanſehnlicher doch feſtgeſezter Ritter hervor/ und ſagte zu Ladiſla: Mein Herr/
ich zweifele nicht/ ihm geſchehe ein ſonderlicher Dienſt/ da ihm gelegenheit gegeben wird/
ein Speer zubrechen/ auff welchen fall ich mich darbiete/ wo ich deſſen wirdig bin. Es hatte
dieſer ſchon deſſelben Tages fuͤnff anſehnliche Ritter nidergelegt/ welches Ladiſla nicht un-
bewuſt wahr/ daher er ihm zur Antwort gab: Seine ſchon erwieſene Mannheit haͤtte ihm
wolgefallen/ bedankete ſich des erbietens/ und moͤchte ſich nur alsbald auff die Bahn ſtellẽ.

Sie
R r r r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0719" n="681"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zukratzen und zu wrin&#x017F;chen/ auch &#x017F;ich forne zuerheben/ daß die anwe&#x017F;ende es mit Lu&#x017F;t<lb/>
an&#x017F;ahen. So bald Herkules einlegete/ flohe es wie ein Pfeil von der Sehne/ die Bahn hin/<lb/>
und ward &#x017F;ein Gegener derge&#x017F;talt getroffen/ daß ihm das Ge&#x017F;ichte verging/ und an &#x017F;eines<lb/>
Pferdes Ma&#x0364;hne &#x017F;ich halten mu&#x017F;te. Die Speer gingen beyder&#x017F;eits zutru&#x0364;mmern/ und wel-<lb/>
ches das a&#x0364;rge&#x017F;te wahr/ &#x017F;prang der Bla&#x0364;nke dem andern Pferde auff den Hals/ und ri&#x017F;&#x017F;e es<lb/>
mit den Za&#x0364;hnen zu bodem/ daß es mit &#x017F;amt &#x017F;einem Reuter dahin fiel; woru&#x0364;ber Ladi&#x017F;la &#x017F;ich<lb/>
hoch erfreuete; aber Herkules wahr mit die&#x017F;er Wuht nicht zufrieden/ weil es ein Schimpf-<lb/>
Spiel &#x017F;eyn &#x017F;olte/ kunte doch das Pferd weder mit Gewalt noch Kun&#x017F;t abhalten/ &#x017F;ondern<lb/>
mu&#x017F;te ihm &#x017F;ein ra&#x017F;en go&#x0364;nnen/ da nach begangener Taht es &#x017F;ich um&#x017F;ahe/ ob noch einer oder<lb/>
ander verhanden wa&#x0364;hre/ der &#x017F;ich an ihm reiben wolte. Der gefellete Ritter wahr des ge-<lb/>
doppelte&#x0303; Schimpffs zornig/ ob er gleich keinen Schaden nam/ welches Herkules merkend/<lb/>
ab&#x017F;tieg/ zu ihm trat/ und mit offenem Helme ihn al&#x017F;o anredete: Trefflicher Ritter/ meines<lb/>
Pferdes ra&#x017F;en i&#x017F;t mir &#x017F;ehr leid/ weiß auch/ daß &#x017F;ichs nicht ziemet/ dergleichen auff Schimpf-<lb/>
Spiele zuführen. Nun i&#x017F;t aber der Him&#x0303;el mein Zeuge/ da ich de&#x017F;&#x017F;en die allergering&#x017F;te Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chafft nicht gehabt/ nach dem ichs heut zuer&#x017F;t ge&#x017F;ehen/ und von meinem Gn. Groß Für-<lb/>
&#x017F;ten mir ge&#x017F;chenket i&#x017F;t; bitte demnach dien&#x017F;tlich/ mir die&#x017F;es nicht zuzu&#x017F;chreiben/ noch daher<lb/>
einen Widerwillen auff mich zulegen. Der Ritter nam die&#x017F;e Ent&#x017F;chuldigung an/ und ant-<lb/>
wortete: Es i&#x017F;t wahr/ trefflicher Ritter/ daß man &#x017F;olche Pferde auff Schimpff-Streiten<lb/>
nicht gebrauchen &#x017F;ol/ werde auch &#x017F;o unho&#x0364;flich nicht &#x017F;eyn/ ihn darumb anzufeinden/ weil kein<lb/>
Vor&#x017F;atz darunter &#x017F;tecket; aber &#x017F;eyd gebehten/ und go&#x0364;nnet mir noch einen oder etliche Ritte/<lb/>
da es euch nicht zuwider i&#x017F;t. Er bedankete &#x017F;ich der Verzeihung/ und wahr ihm im übrigen<lb/>
gerne zu dien&#x017F;te; kehrete &#x017F;ich auch zu Leches/ ihm &#x017F;ein Pferd zuleihen/ welcher ge&#x017F;chwinde ab-<lb/>
&#x017F;tieg/ und ihn auff&#x017F;itzen ließ/ wolte nachgehends den Bla&#x0364;nken beym Zu&#x0364;gel fortleiten/ der ihm<lb/>
aber derge&#x017F;talt zu&#x017F;etzete/ daß er ihm weichen mu&#x017F;te/ biß die Stallknechte herzu lieffen/ und es<lb/>
aus den Schranken trieben. Inzwi&#x017F;chen hatten die Ka&#x0364;mpffer &#x017F;ich fertig gemacht/ in&#x017F;on-<lb/>
derheit der fremde; da &#x017F;ie dann eiferig traffen/ und die&#x017F;er zimlich auff die Weich&#x017F;eite kam/<lb/>
brachte doch den Lauff zum ende/ und begehrete des dritten Treffens/ in welchem Herkules<lb/>
ohn einiges wanken/ ihn der ge&#x017F;talt herunter warff/ dz jederman meynete/ er ha&#x0364;tte das Herz<lb/>
im Leibe zubrochen/ lag auch als unempfindlich/ und ward von den &#x017F;einen auf ein Pferd ge-<lb/>
hoben/ und weggefu&#x0364;hret/ da er vol unmuhts wahr/ daß er &#x017F;ich &#x017F;chlimmer als des vorigen<lb/>
Tages gehalten hatte/ machete &#x017F;ich auch mit&#x017F;einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft davon/ daß niemand erfah-<lb/>
ren kunte/ wer er wahr/ und wohin er &#x017F;ich begab. Herkules wolte auch nicht la&#x0364;nger in den<lb/>
Schranken halten/ und &#x017F;agete zu Ladi&#x017F;la: Damit gleichwol die&#x017F;er Ritter &#x017F;ehe/ daß wir un-<lb/>
&#x017F;ere Waaren auch nicht den Bauren feil bieten/ deucht mich das be&#x017F;te &#x017F;eyn/ wir la&#x017F;&#x017F;en den<lb/>
andern Raum/ ihre u&#x0364;bung fortzu&#x017F;etzen; Als &#x017F;ie aber im Abzuge begriffen wahren/ machete<lb/>
&#x017F;ich ein unan&#x017F;ehnlicher doch fe&#x017F;tge&#x017F;ezter Ritter hervor/ und &#x017F;agte zu Ladi&#x017F;la: Mein Herr/<lb/>
ich zweifele nicht/ ihm ge&#x017F;chehe ein &#x017F;onderlicher Dien&#x017F;t/ da ihm gelegenheit gegeben wird/<lb/>
ein Speer zubrechen/ auff welchen fall ich mich darbiete/ wo ich de&#x017F;&#x017F;en wirdig bin. Es hatte<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;chon de&#x017F;&#x017F;elben Tages fu&#x0364;nff an&#x017F;ehnliche Ritter nidergelegt/ welches Ladi&#x017F;la nicht un-<lb/>
bewu&#x017F;t wahr/ daher er ihm zur Antwort gab: Seine &#x017F;chon erwie&#x017F;ene Mannheit ha&#x0364;tte ihm<lb/>
wolgefallen/ bedankete &#x017F;ich des erbietens/ und mo&#x0364;chte &#x017F;ich nur alsbald auff die Bahn &#x017F;telle&#x0303;.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r r</fw><fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[681/0719] Drittes Buch. Fuͤſſen zukratzen und zu wrinſchen/ auch ſich forne zuerheben/ daß die anweſende es mit Luſt anſahen. So bald Herkules einlegete/ flohe es wie ein Pfeil von der Sehne/ die Bahn hin/ und ward ſein Gegener dergeſtalt getroffen/ daß ihm das Geſichte verging/ und an ſeines Pferdes Maͤhne ſich halten muſte. Die Speer gingen beyderſeits zutruͤmmern/ und wel- ches das aͤrgeſte wahr/ ſprang der Blaͤnke dem andern Pferde auff den Hals/ und riſſe es mit den Zaͤhnen zu bodem/ daß es mit ſamt ſeinem Reuter dahin fiel; woruͤber Ladiſla ſich hoch erfreuete; aber Herkules wahr mit dieſer Wuht nicht zufrieden/ weil es ein Schimpf- Spiel ſeyn ſolte/ kunte doch das Pferd weder mit Gewalt noch Kunſt abhalten/ ſondern muſte ihm ſein raſen goͤnnen/ da nach begangener Taht es ſich umſahe/ ob noch einer oder ander verhanden waͤhre/ der ſich an ihm reiben wolte. Der gefellete Ritter wahr des ge- doppeltẽ Schimpffs zornig/ ob er gleich keinen Schaden nam/ welches Herkules merkend/ abſtieg/ zu ihm trat/ und mit offenem Helme ihn alſo anredete: Trefflicher Ritter/ meines Pferdes raſen iſt mir ſehr leid/ weiß auch/ daß ſichs nicht ziemet/ dergleichen auff Schimpf- Spiele zuführen. Nun iſt aber der Him̃el mein Zeuge/ da ich deſſen die allergeringſte Wiſ- ſenſchafft nicht gehabt/ nach dem ichs heut zuerſt geſehen/ und von meinem Gn. Groß Für- ſten mir geſchenket iſt; bitte demnach dienſtlich/ mir dieſes nicht zuzuſchreiben/ noch daher einen Widerwillen auff mich zulegen. Der Ritter nam dieſe Entſchuldigung an/ und ant- wortete: Es iſt wahr/ trefflicher Ritter/ daß man ſolche Pferde auff Schimpff-Streiten nicht gebrauchen ſol/ werde auch ſo unhoͤflich nicht ſeyn/ ihn darumb anzufeinden/ weil kein Vorſatz darunter ſtecket; aber ſeyd gebehten/ und goͤnnet mir noch einen oder etliche Ritte/ da es euch nicht zuwider iſt. Er bedankete ſich der Verzeihung/ und wahr ihm im übrigen gerne zu dienſte; kehrete ſich auch zu Leches/ ihm ſein Pferd zuleihen/ welcher geſchwinde ab- ſtieg/ und ihn auffſitzen ließ/ wolte nachgehends den Blaͤnken beym Zuͤgel fortleiten/ der ihm aber dergeſtalt zuſetzete/ daß er ihm weichen muſte/ biß die Stallknechte herzu lieffen/ und es aus den Schranken trieben. Inzwiſchen hatten die Kaͤmpffer ſich fertig gemacht/ inſon- derheit der fremde; da ſie dann eiferig traffen/ und dieſer zimlich auff die Weichſeite kam/ brachte doch den Lauff zum ende/ und begehrete des dritten Treffens/ in welchem Herkules ohn einiges wanken/ ihn der geſtalt herunter warff/ dz jederman meynete/ er haͤtte das Herz im Leibe zubrochen/ lag auch als unempfindlich/ und ward von den ſeinen auf ein Pferd ge- hoben/ und weggefuͤhret/ da er vol unmuhts wahr/ daß er ſich ſchlimmer als des vorigen Tages gehalten hatte/ machete ſich auch mitſeiner Geſellſchaft davon/ daß niemand erfah- ren kunte/ wer er wahr/ und wohin er ſich begab. Herkules wolte auch nicht laͤnger in den Schranken halten/ und ſagete zu Ladiſla: Damit gleichwol dieſer Ritter ſehe/ daß wir un- ſere Waaren auch nicht den Bauren feil bieten/ deucht mich das beſte ſeyn/ wir laſſen den andern Raum/ ihre uͤbung fortzuſetzen; Als ſie aber im Abzuge begriffen wahren/ machete ſich ein unanſehnlicher doch feſtgeſezter Ritter hervor/ und ſagte zu Ladiſla: Mein Herr/ ich zweifele nicht/ ihm geſchehe ein ſonderlicher Dienſt/ da ihm gelegenheit gegeben wird/ ein Speer zubrechen/ auff welchen fall ich mich darbiete/ wo ich deſſen wirdig bin. Es hatte dieſer ſchon deſſelben Tages fuͤnff anſehnliche Ritter nidergelegt/ welches Ladiſla nicht un- bewuſt wahr/ daher er ihm zur Antwort gab: Seine ſchon erwieſene Mannheit haͤtte ihm wolgefallen/ bedankete ſich des erbietens/ und moͤchte ſich nur alsbald auff die Bahn ſtellẽ. Sie R r r r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/719
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/719>, abgerufen am 26.06.2024.