Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
de Herren nicht mit stechen würden/ dann keiner hatte Hoffnung/ ihnen anzugewinnen/
ohn ein ansehnlicher Herr/ in einem ganz vergüldeten Harnische mit schwarzen eingeetze-
ten Blumen/ und sehr prächtig gezieret/ der von zwölff herlichen Rittern begleitet ward.
Dieser nam Herkules vorigen Plaz ein/ und als er unsere Helden auff der Schaubühne
sahe/ ritte er selb dritte wieder aus den Schranken. Es gab ein sonderliches auffsehen/ und
gedachte der mehrerteil/ ihm währe eine Schwacheit zugestossen; Aber Herkules sagete zu
Ladisla; irre ich nicht/ so ist es eben der gewaltige Ritter/ der sich gestern an uns beyden
versuchete/ und weil er gestern mit niemand/ als uns beyden/ stechen wolte/ wil er sich heu-
te gar enthalten/ nachdem er uns nicht findet. Bald fiel ihm ein/ dz er ihm noch einen Rit
auff heut versprochen hatte/ und baht den GFürsten/ ihm eine kurze Rede an die Ritter-
schaft zu erläuben/ da er stehend also anfing: Hoch- und wolgebohrne Herren und sämtli-
che hochlöbliche Ritterschaft; ich erinnere mich gleich jezt einer Zusage/ die mir bey mei-
nem Gewissen entfallen wahr/ da ich nehmlich dem gestrigen lobwirdigen Ritter auff sein
freundliches anhalten heut ein oder etliche Ritte versprochen; nun könte ich mich meines
nicht-stellens halben damit wol entschuldigen/ daß ich ihn wegen des lezten Treffens schad-
haft gesehen; jedoch/ dafern demselben gefällig seyn möchte/ vor sich selbst/ oder durch ei-
nen gevolmächtigten es zu leisten/ bitte ich dienstlich/ mich meines außbleibens nicht zu
verdenken/ und seine Anwesenheit mich wissen zu lassen. Niemand wahr zugegen der ge-
antwortet hätte/ ob er gleich eine Zeitlang stehen blieb/ setzete sich deßwegen nieder/ und be-
fahl Gallus/ ihm seine Waffen zu hohlen. Ladisla ließ die seinen mit bringen/ dann sie sahen/
daß wie zween Ritter den Anfang zum Stechen macheten/ einer von der zwölffen Zahl sich
heimlich aus den Schranken hinweg stahl/ der ohn zweiffel dem entwichenen Zeitung brin-
gen wolte. Also legeten sie ihre Waffen an/ wie auch Pharnabazus und Leches/ und setze-
ten sich auff die Bahn/ woselbst Ladisla des vorigen Tages gehalten hatte. Nicht lange
hernach sahen sie einen selb sechse herzu rennen/ welche doch/ verdacht zu meiden/ sich nicht
zu den ersten verfügeten; ihr Führer aber schickete bald darauff einen ab an Herkules/ der
ihn also anredete: Treflicher Mannfester Ritter/ nähest anmeldung seiner Dienste und
Grusses lässet euch der gestrige Ritter/ dem die Gurt zubrach/ freundlich anzeigen/ es sey
ihm vorerst eine hohe Freude gewest/ dz er in erfahrung gebracht/ wie ihr nur der Durchl.
Groß Fürstin zu ehren und Dienste gestriges Tages das Amazonische Kleid angeleget/
entschuldiget sich seines aussenbleibens/ wegen des verrenketen Schenkels/ und erbeut sich
zu allen möglichen Freundschaft-diensten; damit aber eure vortreffligkeit alhier sein nicht
vergeblich warten möchte/ hat sein Geselle sich an seinen Plaz gesetzet/ welcher dann umb
den versprochenen Rit freundlich ansuchet/ und hingegen sich äusserst verbindet. Mein
Herr/ antwortete er/ die trefliche Mannheit eures Herrn oder Freundes zu rühmen/ habe
ich satte Ursach; bedanke mich des Grusses und erbietens dienstlich/ mit Wunsch/ dereins
demselben dienen zu können/ und seiner hochwerten Kundschaft zu geniessen. Dem Ansu-
chen seines wirdigen Gesellen gebe ich billich stat/ und bin zu aller Wilfahrung bereit. Als
der Ritter diese Antwort vernam/ wunderte ihn nicht weniger seiner Freundligkeit als
stärke/ und schickete sich auff das instehende Treffen. Herkules übersahe auch nichts/ ohn
daß er zweiffele/ ob sein Blänke sich in den Handel schicken würde/ welcher anfing mit den

Füs-

Drittes Buch.
de Herren nicht mit ſtechen wuͤrden/ dann keiner hatte Hoffnung/ ihnen anzugewinnen/
ohn ein anſehnlicher Herr/ in einem ganz verguͤldeten Harniſche mit ſchwarzen eingeetze-
ten Blumen/ und ſehr praͤchtig gezieret/ der von zwoͤlff herlichen Rittern begleitet ward.
Dieſer nam Herkules vorigen Plaz ein/ und als er unſere Helden auff der Schaubuͤhne
ſahe/ ritte er ſelb dritte wieder aus den Schranken. Es gab ein ſonderliches auffſehen/ uñ
gedachte der mehrerteil/ ihm waͤhre eine Schwacheit zugeſtoſſen; Aber Herkules ſagete zu
Ladiſla; irre ich nicht/ ſo iſt es eben der gewaltige Ritter/ der ſich geſtern an uns beyden
verſuchete/ und weil er geſtern mit niemand/ als uns beyden/ ſtechen wolte/ wil er ſich heu-
te gar enthalten/ nachdem er uns nicht findet. Bald fiel ihm ein/ dz er ihm noch einen Rit
auff heut verſprochen hatte/ und baht den GFuͤrſten/ ihm eine kurze Rede an die Ritter-
ſchaft zu erlaͤuben/ da er ſtehend alſo anfing: Hoch- und wolgebohrne Herren und ſaͤmtli-
che hochloͤbliche Ritterſchaft; ich erinnere mich gleich jezt einer Zuſage/ die mir bey mei-
nem Gewiſſen entfallen wahr/ da ich nehmlich dem geſtrigen lobwirdigen Ritter auff ſein
freundliches anhalten heut ein oder etliche Ritte verſprochen; nun koͤnte ich mich meines
nicht-ſtellens halbẽ damit wol entſchuldigen/ daß ich ihn wegen des lezten Treffens ſchad-
haft geſehen; jedoch/ dafern demſelben gefaͤllig ſeyn moͤchte/ vor ſich ſelbſt/ oder durch ei-
nen gevolmaͤchtigten es zu leiſten/ bitte ich dienſtlich/ mich meines außbleibens nicht zu
verdenken/ und ſeine Anweſenheit mich wiſſen zu laſſen. Niemand wahr zugegen der ge-
antwortet haͤtte/ ob er gleich eine Zeitlang ſtehen blieb/ ſetzete ſich deßwegen nieder/ und be-
fahl Gallus/ ihm ſeine Waffen zu hohlen. Ladiſla ließ die ſeinen mit bringen/ dañ ſie ſahen/
daß wie zween Ritter den Anfang zum Stechen macheten/ einer von der zwoͤlffen Zahl ſich
heimlich aus den Schranken hinweg ſtahl/ der ohn zweiffel dem entwichenẽ Zeitung brin-
gen wolte. Alſo legeten ſie ihre Waffen an/ wie auch Pharnabazus und Leches/ und ſetze-
ten ſich auff die Bahn/ woſelbſt Ladiſla des vorigen Tages gehalten hatte. Nicht lange
hernach ſahen ſie einen ſelb ſechſe herzu rennen/ welche doch/ verdacht zu meiden/ ſich nicht
zu den erſten verfuͤgeten; ihr Fuͤhrer aber ſchickete bald darauff einen ab an Herkules/ der
ihn alſo anredete: Treflicher Mannfeſter Ritter/ naͤheſt anmeldung ſeiner Dienſte und
Gruſſes laͤſſet euch der geſtrige Ritter/ dem die Gurt zubrach/ freundlich anzeigen/ es ſey
ihm vorerſt eine hohe Freude geweſt/ dz er in erfahrung gebracht/ wie ihr nur der Durchl.
Groß Fuͤrſtin zu ehren und Dienſte geſtriges Tages das Amazoniſche Kleid angeleget/
entſchuldiget ſich ſeines auſſenbleibens/ wegen des verrenketẽ Schenkels/ und erbeut ſich
zu allen moͤglichen Freundſchaft-dienſten; damit aber eure vortreffligkeit alhier ſein nicht
vergeblich warten moͤchte/ hat ſein Geſelle ſich an ſeinen Plaz geſetzet/ welcher dann umb
den verſprochenen Rit freundlich anſuchet/ und hingegen ſich aͤuſſerſt verbindet. Mein
Herr/ antwortete er/ die trefliche Mannheit eures Herrn oder Freundes zu ruͤhmen/ habe
ich ſatte Urſach; bedanke mich des Gruſſes und erbietens dienſtlich/ mit Wunſch/ dereins
demſelben dienen zu koͤnnen/ und ſeiner hochwerten Kundſchaft zu genieſſen. Dem Anſu-
chen ſeines wirdigen Geſellen gebe ich billich ſtat/ und bin zu aller Wilfahrung bereit. Als
der Ritter dieſe Antwort vernam/ wunderte ihn nicht weniger ſeiner Freundligkeit als
ſtaͤrke/ und ſchickete ſich auff das inſtehende Treffen. Herkules uͤberſahe auch nichts/ ohn
daß er zweiffele/ ob ſein Blaͤnke ſich in den Handel ſchicken wuͤrde/ welcher anfing mit den

Fuͤſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0718" n="680"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
de Herren nicht mit &#x017F;techen wu&#x0364;rden/ dann keiner hatte Hoffnung/ ihnen anzugewinnen/<lb/>
ohn ein an&#x017F;ehnlicher Herr/ in einem ganz vergu&#x0364;ldeten Harni&#x017F;che mit &#x017F;chwarzen eingeetze-<lb/>
ten Blumen/ und &#x017F;ehr pra&#x0364;chtig gezieret/ der von zwo&#x0364;lff herlichen Rittern begleitet ward.<lb/>
Die&#x017F;er nam Herkules vorigen Plaz ein/ und als er un&#x017F;ere Helden auff der Schaubu&#x0364;hne<lb/>
&#x017F;ahe/ ritte er &#x017F;elb dritte wieder aus den Schranken. Es gab ein &#x017F;onderliches auff&#x017F;ehen/ un&#x0303;<lb/>
gedachte der mehrerteil/ ihm wa&#x0364;hre eine Schwacheit zuge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en; Aber Herkules &#x017F;agete zu<lb/>
Ladi&#x017F;la; irre ich nicht/ &#x017F;o i&#x017F;t es eben der gewaltige Ritter/ der &#x017F;ich ge&#x017F;tern an uns beyden<lb/>
ver&#x017F;uchete/ und weil er ge&#x017F;tern mit niemand/ als uns beyden/ &#x017F;techen wolte/ wil er &#x017F;ich heu-<lb/>
te gar enthalten/ nachdem er uns nicht findet. Bald fiel ihm ein/ dz er ihm noch einen Rit<lb/>
auff heut ver&#x017F;prochen hatte/ und baht den GFu&#x0364;r&#x017F;ten/ ihm eine kurze Rede an die Ritter-<lb/>
&#x017F;chaft zu erla&#x0364;uben/ da er &#x017F;tehend al&#x017F;o anfing: Hoch- und wolgebohrne Herren und &#x017F;a&#x0364;mtli-<lb/>
che hochlo&#x0364;bliche Ritter&#x017F;chaft; ich erinnere mich gleich jezt einer Zu&#x017F;age/ die mir bey mei-<lb/>
nem Gewi&#x017F;&#x017F;en entfallen wahr/ da ich nehmlich dem ge&#x017F;trigen lobwirdigen Ritter auff &#x017F;ein<lb/>
freundliches anhalten heut ein oder etliche Ritte ver&#x017F;prochen; nun ko&#x0364;nte ich mich meines<lb/>
nicht-&#x017F;tellens halbe&#x0303; damit wol ent&#x017F;chuldigen/ daß ich ihn wegen des lezten Treffens &#x017F;chad-<lb/>
haft ge&#x017F;ehen; jedoch/ dafern dem&#x017F;elben gefa&#x0364;llig &#x017F;eyn mo&#x0364;chte/ vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ oder durch ei-<lb/>
nen gevolma&#x0364;chtigten es zu lei&#x017F;ten/ bitte ich dien&#x017F;tlich/ mich meines außbleibens nicht zu<lb/>
verdenken/ und &#x017F;eine Anwe&#x017F;enheit mich wi&#x017F;&#x017F;en zu la&#x017F;&#x017F;en. Niemand wahr zugegen der ge-<lb/>
antwortet ha&#x0364;tte/ ob er gleich eine Zeitlang &#x017F;tehen blieb/ &#x017F;etzete &#x017F;ich deßwegen nieder/ und be-<lb/>
fahl Gallus/ ihm &#x017F;eine Waffen zu hohlen. Ladi&#x017F;la ließ die &#x017F;einen mit bringen/ dan&#x0303; &#x017F;ie &#x017F;ahen/<lb/>
daß wie zween Ritter den Anfang zum Stechen macheten/ einer von der zwo&#x0364;lffen Zahl &#x017F;ich<lb/>
heimlich aus den Schranken hinweg &#x017F;tahl/ der ohn zweiffel dem entwichene&#x0303; Zeitung brin-<lb/>
gen wolte. Al&#x017F;o legeten &#x017F;ie ihre Waffen an/ wie auch Pharnabazus und Leches/ und &#x017F;etze-<lb/>
ten &#x017F;ich auff die Bahn/ wo&#x017F;elb&#x017F;t Ladi&#x017F;la des vorigen Tages gehalten hatte. Nicht lange<lb/>
hernach &#x017F;ahen &#x017F;ie einen &#x017F;elb &#x017F;ech&#x017F;e herzu rennen/ welche doch/ verdacht zu meiden/ &#x017F;ich nicht<lb/>
zu den er&#x017F;ten verfu&#x0364;geten; ihr Fu&#x0364;hrer aber &#x017F;chickete bald darauff einen ab an Herkules/ der<lb/>
ihn al&#x017F;o anredete: Treflicher Mannfe&#x017F;ter Ritter/ na&#x0364;he&#x017F;t anmeldung &#x017F;einer Dien&#x017F;te und<lb/>
Gru&#x017F;&#x017F;es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et euch der ge&#x017F;trige Ritter/ dem die Gurt zubrach/ freundlich anzeigen/ es &#x017F;ey<lb/>
ihm vorer&#x017F;t eine hohe Freude gewe&#x017F;t/ dz er in erfahrung gebracht/ wie ihr nur der Durchl.<lb/>
Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin zu ehren und Dien&#x017F;te ge&#x017F;triges Tages das Amazoni&#x017F;che Kleid angeleget/<lb/>
ent&#x017F;chuldiget &#x017F;ich &#x017F;eines au&#x017F;&#x017F;enbleibens/ wegen des verrenkete&#x0303; Schenkels/ und erbeut &#x017F;ich<lb/>
zu allen mo&#x0364;glichen Freund&#x017F;chaft-dien&#x017F;ten; damit aber eure vortreffligkeit alhier &#x017F;ein nicht<lb/>
vergeblich warten mo&#x0364;chte/ hat &#x017F;ein Ge&#x017F;elle &#x017F;ich an &#x017F;einen Plaz ge&#x017F;etzet/ welcher dann umb<lb/>
den ver&#x017F;prochenen Rit freundlich an&#x017F;uchet/ und hingegen &#x017F;ich a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t verbindet. Mein<lb/>
Herr/ antwortete er/ die trefliche Mannheit eures Herrn oder Freundes zu ru&#x0364;hmen/ habe<lb/>
ich &#x017F;atte Ur&#x017F;ach; bedanke mich des Gru&#x017F;&#x017F;es und erbietens dien&#x017F;tlich/ mit Wun&#x017F;ch/ dereins<lb/>
dem&#x017F;elben dienen zu ko&#x0364;nnen/ und &#x017F;einer hochwerten Kund&#x017F;chaft zu genie&#x017F;&#x017F;en. Dem An&#x017F;u-<lb/>
chen &#x017F;eines wirdigen Ge&#x017F;ellen gebe ich billich &#x017F;tat/ und bin zu aller Wilfahrung bereit. Als<lb/>
der Ritter die&#x017F;e Antwort vernam/ wunderte ihn nicht weniger &#x017F;einer Freundligkeit als<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rke/ und &#x017F;chickete &#x017F;ich auff das in&#x017F;tehende Treffen. Herkules u&#x0364;ber&#x017F;ahe auch nichts/ ohn<lb/>
daß er zweiffele/ ob &#x017F;ein Bla&#x0364;nke &#x017F;ich in den Handel &#x017F;chicken wu&#x0364;rde/ welcher anfing mit den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fu&#x0364;&#x017F;-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0718] Drittes Buch. de Herren nicht mit ſtechen wuͤrden/ dann keiner hatte Hoffnung/ ihnen anzugewinnen/ ohn ein anſehnlicher Herr/ in einem ganz verguͤldeten Harniſche mit ſchwarzen eingeetze- ten Blumen/ und ſehr praͤchtig gezieret/ der von zwoͤlff herlichen Rittern begleitet ward. Dieſer nam Herkules vorigen Plaz ein/ und als er unſere Helden auff der Schaubuͤhne ſahe/ ritte er ſelb dritte wieder aus den Schranken. Es gab ein ſonderliches auffſehen/ uñ gedachte der mehrerteil/ ihm waͤhre eine Schwacheit zugeſtoſſen; Aber Herkules ſagete zu Ladiſla; irre ich nicht/ ſo iſt es eben der gewaltige Ritter/ der ſich geſtern an uns beyden verſuchete/ und weil er geſtern mit niemand/ als uns beyden/ ſtechen wolte/ wil er ſich heu- te gar enthalten/ nachdem er uns nicht findet. Bald fiel ihm ein/ dz er ihm noch einen Rit auff heut verſprochen hatte/ und baht den GFuͤrſten/ ihm eine kurze Rede an die Ritter- ſchaft zu erlaͤuben/ da er ſtehend alſo anfing: Hoch- und wolgebohrne Herren und ſaͤmtli- che hochloͤbliche Ritterſchaft; ich erinnere mich gleich jezt einer Zuſage/ die mir bey mei- nem Gewiſſen entfallen wahr/ da ich nehmlich dem geſtrigen lobwirdigen Ritter auff ſein freundliches anhalten heut ein oder etliche Ritte verſprochen; nun koͤnte ich mich meines nicht-ſtellens halbẽ damit wol entſchuldigen/ daß ich ihn wegen des lezten Treffens ſchad- haft geſehen; jedoch/ dafern demſelben gefaͤllig ſeyn moͤchte/ vor ſich ſelbſt/ oder durch ei- nen gevolmaͤchtigten es zu leiſten/ bitte ich dienſtlich/ mich meines außbleibens nicht zu verdenken/ und ſeine Anweſenheit mich wiſſen zu laſſen. Niemand wahr zugegen der ge- antwortet haͤtte/ ob er gleich eine Zeitlang ſtehen blieb/ ſetzete ſich deßwegen nieder/ und be- fahl Gallus/ ihm ſeine Waffen zu hohlen. Ladiſla ließ die ſeinen mit bringen/ dañ ſie ſahen/ daß wie zween Ritter den Anfang zum Stechen macheten/ einer von der zwoͤlffen Zahl ſich heimlich aus den Schranken hinweg ſtahl/ der ohn zweiffel dem entwichenẽ Zeitung brin- gen wolte. Alſo legeten ſie ihre Waffen an/ wie auch Pharnabazus und Leches/ und ſetze- ten ſich auff die Bahn/ woſelbſt Ladiſla des vorigen Tages gehalten hatte. Nicht lange hernach ſahen ſie einen ſelb ſechſe herzu rennen/ welche doch/ verdacht zu meiden/ ſich nicht zu den erſten verfuͤgeten; ihr Fuͤhrer aber ſchickete bald darauff einen ab an Herkules/ der ihn alſo anredete: Treflicher Mannfeſter Ritter/ naͤheſt anmeldung ſeiner Dienſte und Gruſſes laͤſſet euch der geſtrige Ritter/ dem die Gurt zubrach/ freundlich anzeigen/ es ſey ihm vorerſt eine hohe Freude geweſt/ dz er in erfahrung gebracht/ wie ihr nur der Durchl. Groß Fuͤrſtin zu ehren und Dienſte geſtriges Tages das Amazoniſche Kleid angeleget/ entſchuldiget ſich ſeines auſſenbleibens/ wegen des verrenketẽ Schenkels/ und erbeut ſich zu allen moͤglichen Freundſchaft-dienſten; damit aber eure vortreffligkeit alhier ſein nicht vergeblich warten moͤchte/ hat ſein Geſelle ſich an ſeinen Plaz geſetzet/ welcher dann umb den verſprochenen Rit freundlich anſuchet/ und hingegen ſich aͤuſſerſt verbindet. Mein Herr/ antwortete er/ die trefliche Mannheit eures Herrn oder Freundes zu ruͤhmen/ habe ich ſatte Urſach; bedanke mich des Gruſſes und erbietens dienſtlich/ mit Wunſch/ dereins demſelben dienen zu koͤnnen/ und ſeiner hochwerten Kundſchaft zu genieſſen. Dem Anſu- chen ſeines wirdigen Geſellen gebe ich billich ſtat/ und bin zu aller Wilfahrung bereit. Als der Ritter dieſe Antwort vernam/ wunderte ihn nicht weniger ſeiner Freundligkeit als ſtaͤrke/ und ſchickete ſich auff das inſtehende Treffen. Herkules uͤberſahe auch nichts/ ohn daß er zweiffele/ ob ſein Blaͤnke ſich in den Handel ſchicken wuͤrde/ welcher anfing mit den Fuͤſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/718
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/718>, abgerufen am 26.06.2024.