Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Tauffe empfangen/ daß auch der Römische Stathalter daselbst/ Herr Pompejus/ mit sei-
nem Gemahl und Frl. Tochter das Christentuhm angenommen; auch was sonsten sich
daselbst begeben hätte. Hernach stunden sie von ihrem Lager frölich auff/ und legeten ihre
Kleider an/ die von ädlen Steinen schimmerten. Weil dann Leches ihnen andeutete/ daß
der Groß Fürst mit den seinen schon im Gastsaal währe/ gingen sie zu ihnen hinein/ und
wurden freundlich empfangen/ auch zur Morgen Suppe geführet/ weil man dem Stechen
etwas zeitiger den Anfang geben wolte. Ladisla foderte seine sechs Ritter in gegenwart
aller vor sich/ sagete ihnen Dank wegen ihres ritterlichen Beystandes/ und schenkete jedem
einen Ring von 200 Kronen. Weil auch unsere beyde Helden heut nicht stechen wolten/
erkläreten sich Pharnabazus und Leches deßgleichen. Der Groß Fürst ließ etliche Gut-
schen anspannen/ und als er vernam/ daß die unseren zu Pferde hinaus wolten/ muste man
vor ihn und Arbianes auch satteln. Nun hatte Herkules des vorigen Abends vernommen/
wie artig Herkuliskus das unbendige Pferd beritten/ und bekam grosse Lust/ es zu prüfen/
insonderheit/ als er hörete/ daß sider ihrem abwesen es vorige Wildheit wieder angenom-
men hätte. Weil ihm dann solches gerne gegönnet wahr/ ging er selber in den Marstal/
redete dem Pferde freundlich zu/ und stellete sich neben dasselbe; da stund es so stille wie ein
Lamb/ ließ sich auch von ihm das Gebiß antuhn/ und den Sattel aufflegen. Arbianes sahe
es mit verwunderung an/ lieff geschwinde hin/ und taht es der Geselschafft zu wissen/ wel-
che hervor traten/ und ihm zusahen/ wie er den ädlen Blänken am Zügel aus dem Stalle
leitete/ der sich zwar überaus muhtig/ aber so gehorsam bezeigete/ als hätte er seinen Sinn
eigentlich gewust. Herkules schwang sich leichtfertig hinauff/ und tummelte ihn so artig/
daß Phraortes über laut sagete; es müste ohnzweiffel der Teutsche Fürsten Stand allen
Adel der Welt übergehen/ daß auch die unvernünftigen Tihre es merken könten. Weil er
dann aus Herkules Reden spürete/ daß ihm das Pferd sehr wol gefiel/ sagete er zu ihm;
Wann er wissen solte/ daß er so ein schlechtes Geschenk nicht außschlagen/ und wegen der
treflichen Fräulein es vor sein Leibroß gebrauchen wolte/ hätte er zu bitten/ es davor anzu-
nehmen. Welches Geschenkes er sich höchlich bedankete/ ihn versichernd/ daß es ihm lie-
ber als so schwer Gold währe. Ladisla kunte seinen Hengst wegen des gestrigen falles nicht
reiten/ daher er auff Erläubniß einen grossen Lichtschimmel aus des GFürsten Leibrossen
wählete/ welchen er mit schönem Zeuge/ seinen Kleidern Gemäß/ außputzen ließ. Im hin-
aus zihen ritte Ladisla dem Groß Fürsten zur Rechten/ und Herkules zur Linken. Arbianes
aber ward von Pharnabazus und Leches begleitet/ worauff zehn Gutschen mit Frauen-
zimmer folgeten/ hinter denen Mazeus und andere Medische Herren ritten. Jederman
sahe unsere Helden mit verwunderung an/ und kunten nicht ausfinnen/ was vor grosse
Herren/ und aus was Landschaft sie seyn möchten/ weil es von ihnen sehr heimlich gehal-
ten ward. Doch Urteileten sie ingesamt/ es würden die gestrige Best-stecher seyn. Auff der
Schaubühne nam der GFürst und sein Gemahl die vorige Stelle ein/ und wahren zween
Stüele gleicher Höhe und Zierde mit jenen/ gesetzet/ auff welche sich unsere Helden nider-
lassen musten/ da Herkules auff Ladisla emsiges nöhtigen/ den nähesten Siz bey der Groß-
Fürstin nam/ weil er Lust hätte bey Fürst Arbianes zu bleiben/ und mit dessen Liebe bessere
Kundschaft zu machen. Die versamlete Ritterschaft verstund nicht ungerne/ dz die frem-

de

Drittes Buch.
Tauffe empfangen/ daß auch der Roͤmiſche Stathalter daſelbſt/ Herr Pompejus/ mit ſei-
nem Gemahl und Frl. Tochter das Chriſtentuhm angenommen; auch was ſonſten ſich
daſelbſt begeben haͤtte. Hernach ſtunden ſie von ihrem Lager froͤlich auff/ und legeten ihre
Kleider an/ die von aͤdlen Steinen ſchimmerten. Weil dann Leches ihnen andeutete/ daß
der Groß Fuͤrſt mit den ſeinen ſchon im Gaſtſaal waͤhre/ gingen ſie zu ihnen hinein/ und
wurden freundlich empfangen/ auch zur Morgen Suppe gefuͤhret/ weil man dem Stechen
etwas zeitiger den Anfang geben wolte. Ladiſla foderte ſeine ſechs Ritter in gegenwart
aller vor ſich/ ſagete ihnen Dank wegen ihres ritterlichen Beyſtandes/ und ſchenkete jedem
einen Ring von 200 Kronen. Weil auch unſere beyde Helden heut nicht ſtechen wolten/
erklaͤreten ſich Pharnabazus und Leches deßgleichen. Der Groß Fuͤrſt ließ etliche Gut-
ſchen anſpannen/ und als er vernam/ daß die unſeren zu Pferde hinaus wolten/ muſte man
vor ihn und Arbianes auch ſatteln. Nun hatte Herkules des vorigen Abends vernom̃en/
wie artig Herkuliſkus das unbendige Pferd beritten/ und bekam groſſe Luſt/ es zu pruͤfen/
inſonderheit/ als er hoͤrete/ daß ſider ihrem abweſen es vorige Wildheit wieder angenom-
men haͤtte. Weil ihm dann ſolches gerne gegoͤnnet wahr/ ging er ſelber in den Marſtal/
redete dem Pferde freundlich zu/ und ſtellete ſich neben daſſelbe; da ſtund es ſo ſtille wie ein
Lamb/ ließ ſich auch von ihm das Gebiß antuhn/ und den Sattel aufflegen. Arbianes ſahe
es mit verwunderung an/ lieff geſchwinde hin/ und taht es der Geſelſchafft zu wiſſen/ wel-
che hervor traten/ und ihm zuſahen/ wie er den aͤdlen Blaͤnken am Zuͤgel aus dem Stalle
leitete/ der ſich zwar uͤberaus muhtig/ aber ſo gehorſam bezeigete/ als haͤtte er ſeinen Sinn
eigentlich gewuſt. Herkules ſchwang ſich leichtfertig hinauff/ und tummelte ihn ſo artig/
daß Phraortes uͤber laut ſagete; es muͤſte ohnzweiffel der Teutſche Fuͤrſten Stand allen
Adel der Welt uͤbergehen/ daß auch die unvernuͤnftigen Tihre es merken koͤnten. Weil er
dann aus Herkules Reden ſpuͤrete/ daß ihm das Pferd ſehr wol gefiel/ ſagete er zu ihm;
Wann er wiſſen ſolte/ daß er ſo ein ſchlechtes Geſchenk nicht außſchlagen/ und wegen der
treflichen Fraͤulein es vor ſein Leibroß gebrauchen wolte/ haͤtte er zu bitten/ es davor anzu-
nehmen. Welches Geſchenkes er ſich hoͤchlich bedankete/ ihn verſichernd/ daß es ihm lie-
ber als ſo ſchwer Gold waͤhre. Ladiſla kunte ſeinen Hengſt wegen des geſtrigen falles nicht
reiten/ daher er auff Erlaͤubniß einen groſſen Lichtſchimmel aus des GFuͤrſten Leibroſſen
waͤhlete/ welchen er mit ſchoͤnem Zeuge/ ſeinen Kleidern Gemaͤß/ außputzen ließ. Im hin-
aus zihen ritte Ladiſla dem Groß Fuͤrſten zur Rechten/ und Herkules zur Linken. Arbianes
aber ward von Pharnabazus und Leches begleitet/ worauff zehn Gutſchen mit Frauen-
zimmer folgeten/ hinter denen Mazeus und andere Mediſche Herren ritten. Jederman
ſahe unſere Helden mit verwunderung an/ und kunten nicht ausfinnen/ was vor groſſe
Herren/ und aus was Landſchaft ſie ſeyn moͤchten/ weil es von ihnen ſehr heimlich gehal-
ten ward. Doch Urteileten ſie ingeſamt/ es würden die geſtrige Beſt-ſtecher ſeyn. Auff der
Schaubuͤhne nam der GFuͤrſt und ſein Gemahl die vorige Stelle ein/ und wahren zween
Stuͤele gleicher Hoͤhe und Zierde mit jenen/ geſetzet/ auff welche ſich unſere Helden nider-
laſſen muſten/ da Herkules auff Ladiſla emſiges noͤhtigen/ den naͤheſten Siz bey der Groß-
Fuͤrſtin nam/ weil er Luſt haͤtte bey Fuͤrſt Arbianes zu bleiben/ und mit deſſen Liebe beſſere
Kundſchaft zu machen. Die verſamlete Ritterſchaft verſtund nicht ungerne/ dz die frem-

de
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0717" n="679"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Tauffe empfangen/ daß auch der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Stathalter da&#x017F;elb&#x017F;t/ Herr Pompejus/ mit &#x017F;ei-<lb/>
nem Gemahl und Frl. Tochter das Chri&#x017F;tentuhm angenommen; auch was &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;ich<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t begeben ha&#x0364;tte. Hernach &#x017F;tunden &#x017F;ie von ihrem Lager fro&#x0364;lich auff/ und legeten ihre<lb/>
Kleider an/ die von a&#x0364;dlen Steinen &#x017F;chimmerten. Weil dann Leches ihnen andeutete/ daß<lb/>
der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t mit den &#x017F;einen &#x017F;chon im Ga&#x017F;t&#x017F;aal wa&#x0364;hre/ gingen &#x017F;ie zu ihnen hinein/ und<lb/>
wurden freundlich empfangen/ auch zur Morgen Suppe gefu&#x0364;hret/ weil man dem Stechen<lb/>
etwas zeitiger den Anfang geben wolte. Ladi&#x017F;la foderte &#x017F;eine &#x017F;echs Ritter in gegenwart<lb/>
aller vor &#x017F;ich/ &#x017F;agete ihnen Dank wegen ihres ritterlichen Bey&#x017F;tandes/ und &#x017F;chenkete jedem<lb/>
einen Ring von 200 Kronen. Weil auch un&#x017F;ere beyde Helden heut nicht &#x017F;techen wolten/<lb/>
erkla&#x0364;reten &#x017F;ich Pharnabazus und Leches deßgleichen. Der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t ließ etliche Gut-<lb/>
&#x017F;chen an&#x017F;pannen/ und als er vernam/ daß die un&#x017F;eren zu Pferde hinaus wolten/ mu&#x017F;te man<lb/>
vor ihn und Arbianes auch &#x017F;atteln. Nun hatte Herkules des vorigen Abends vernom&#x0303;en/<lb/>
wie artig Herkuli&#x017F;kus das unbendige Pferd beritten/ und bekam gro&#x017F;&#x017F;e Lu&#x017F;t/ es zu pru&#x0364;fen/<lb/>
in&#x017F;onderheit/ als er ho&#x0364;rete/ daß &#x017F;ider ihrem abwe&#x017F;en es vorige Wildheit wieder angenom-<lb/>
men ha&#x0364;tte. Weil ihm dann &#x017F;olches gerne gego&#x0364;nnet wahr/ ging er &#x017F;elber in den Mar&#x017F;tal/<lb/>
redete dem Pferde freundlich zu/ und &#x017F;tellete &#x017F;ich neben da&#x017F;&#x017F;elbe; da &#x017F;tund es &#x017F;o &#x017F;tille wie ein<lb/>
Lamb/ ließ &#x017F;ich auch von ihm das Gebiß antuhn/ und den Sattel aufflegen. Arbianes &#x017F;ahe<lb/>
es mit verwunderung an/ lieff ge&#x017F;chwinde hin/ und taht es der Ge&#x017F;el&#x017F;chafft zu wi&#x017F;&#x017F;en/ wel-<lb/>
che hervor traten/ und ihm zu&#x017F;ahen/ wie er den a&#x0364;dlen Bla&#x0364;nken am Zu&#x0364;gel aus dem Stalle<lb/>
leitete/ der &#x017F;ich zwar u&#x0364;beraus muhtig/ aber &#x017F;o gehor&#x017F;am bezeigete/ als ha&#x0364;tte er &#x017F;einen Sinn<lb/>
eigentlich gewu&#x017F;t. Herkules &#x017F;chwang &#x017F;ich leichtfertig hinauff/ und tummelte ihn &#x017F;o artig/<lb/>
daß Phraortes u&#x0364;ber laut &#x017F;agete; es mu&#x0364;&#x017F;te ohnzweiffel der Teut&#x017F;che Fu&#x0364;r&#x017F;ten Stand allen<lb/>
Adel der Welt u&#x0364;bergehen/ daß auch die unvernu&#x0364;nftigen Tihre es merken ko&#x0364;nten. Weil er<lb/>
dann aus Herkules Reden &#x017F;pu&#x0364;rete/ daß ihm das Pferd &#x017F;ehr wol gefiel/ &#x017F;agete er zu ihm;<lb/>
Wann er wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/ daß er &#x017F;o ein &#x017F;chlechtes Ge&#x017F;chenk nicht auß&#x017F;chlagen/ und wegen der<lb/>
treflichen Fra&#x0364;ulein es vor &#x017F;ein Leibroß gebrauchen wolte/ ha&#x0364;tte er zu bitten/ es davor anzu-<lb/>
nehmen. Welches Ge&#x017F;chenkes er &#x017F;ich ho&#x0364;chlich bedankete/ ihn ver&#x017F;ichernd/ daß es ihm lie-<lb/>
ber als &#x017F;o &#x017F;chwer Gold wa&#x0364;hre. Ladi&#x017F;la kunte &#x017F;einen Heng&#x017F;t wegen des ge&#x017F;trigen falles nicht<lb/>
reiten/ daher er auff Erla&#x0364;ubniß einen gro&#x017F;&#x017F;en Licht&#x017F;chimmel aus des GFu&#x0364;r&#x017F;ten Leibro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wa&#x0364;hlete/ welchen er mit &#x017F;cho&#x0364;nem Zeuge/ &#x017F;einen Kleidern Gema&#x0364;ß/ außputzen ließ. Im hin-<lb/>
aus zihen ritte Ladi&#x017F;la dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten zur Rechten/ und Herkules zur Linken. Arbianes<lb/>
aber ward von Pharnabazus und Leches begleitet/ worauff zehn Gut&#x017F;chen mit Frauen-<lb/>
zimmer folgeten/ hinter denen Mazeus und andere Medi&#x017F;che Herren ritten. Jederman<lb/>
&#x017F;ahe un&#x017F;ere Helden mit verwunderung an/ und kunten nicht ausfinnen/ was vor gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Herren/ und aus was Land&#x017F;chaft &#x017F;ie &#x017F;eyn mo&#x0364;chten/ weil es von ihnen &#x017F;ehr heimlich gehal-<lb/>
ten ward. Doch Urteileten &#x017F;ie inge&#x017F;amt/ es würden die ge&#x017F;trige Be&#x017F;t-&#x017F;techer &#x017F;eyn. Auff der<lb/>
Schaubu&#x0364;hne nam der GFu&#x0364;r&#x017F;t und &#x017F;ein Gemahl die vorige Stelle ein/ und wahren zween<lb/>
Stu&#x0364;ele gleicher Ho&#x0364;he und Zierde mit jenen/ ge&#x017F;etzet/ auff welche &#x017F;ich un&#x017F;ere Helden nider-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en mu&#x017F;ten/ da Herkules auff Ladi&#x017F;la em&#x017F;iges no&#x0364;htigen/ den na&#x0364;he&#x017F;ten Siz bey der Groß-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tin nam/ weil er Lu&#x017F;t ha&#x0364;tte bey Fu&#x0364;r&#x017F;t Arbianes zu bleiben/ und mit de&#x017F;&#x017F;en Liebe be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Kund&#x017F;chaft zu machen. Die ver&#x017F;amlete Ritter&#x017F;chaft ver&#x017F;tund nicht ungerne/ dz die frem-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[679/0717] Drittes Buch. Tauffe empfangen/ daß auch der Roͤmiſche Stathalter daſelbſt/ Herr Pompejus/ mit ſei- nem Gemahl und Frl. Tochter das Chriſtentuhm angenommen; auch was ſonſten ſich daſelbſt begeben haͤtte. Hernach ſtunden ſie von ihrem Lager froͤlich auff/ und legeten ihre Kleider an/ die von aͤdlen Steinen ſchimmerten. Weil dann Leches ihnen andeutete/ daß der Groß Fuͤrſt mit den ſeinen ſchon im Gaſtſaal waͤhre/ gingen ſie zu ihnen hinein/ und wurden freundlich empfangen/ auch zur Morgen Suppe gefuͤhret/ weil man dem Stechen etwas zeitiger den Anfang geben wolte. Ladiſla foderte ſeine ſechs Ritter in gegenwart aller vor ſich/ ſagete ihnen Dank wegen ihres ritterlichen Beyſtandes/ und ſchenkete jedem einen Ring von 200 Kronen. Weil auch unſere beyde Helden heut nicht ſtechen wolten/ erklaͤreten ſich Pharnabazus und Leches deßgleichen. Der Groß Fuͤrſt ließ etliche Gut- ſchen anſpannen/ und als er vernam/ daß die unſeren zu Pferde hinaus wolten/ muſte man vor ihn und Arbianes auch ſatteln. Nun hatte Herkules des vorigen Abends vernom̃en/ wie artig Herkuliſkus das unbendige Pferd beritten/ und bekam groſſe Luſt/ es zu pruͤfen/ inſonderheit/ als er hoͤrete/ daß ſider ihrem abweſen es vorige Wildheit wieder angenom- men haͤtte. Weil ihm dann ſolches gerne gegoͤnnet wahr/ ging er ſelber in den Marſtal/ redete dem Pferde freundlich zu/ und ſtellete ſich neben daſſelbe; da ſtund es ſo ſtille wie ein Lamb/ ließ ſich auch von ihm das Gebiß antuhn/ und den Sattel aufflegen. Arbianes ſahe es mit verwunderung an/ lieff geſchwinde hin/ und taht es der Geſelſchafft zu wiſſen/ wel- che hervor traten/ und ihm zuſahen/ wie er den aͤdlen Blaͤnken am Zuͤgel aus dem Stalle leitete/ der ſich zwar uͤberaus muhtig/ aber ſo gehorſam bezeigete/ als haͤtte er ſeinen Sinn eigentlich gewuſt. Herkules ſchwang ſich leichtfertig hinauff/ und tummelte ihn ſo artig/ daß Phraortes uͤber laut ſagete; es muͤſte ohnzweiffel der Teutſche Fuͤrſten Stand allen Adel der Welt uͤbergehen/ daß auch die unvernuͤnftigen Tihre es merken koͤnten. Weil er dann aus Herkules Reden ſpuͤrete/ daß ihm das Pferd ſehr wol gefiel/ ſagete er zu ihm; Wann er wiſſen ſolte/ daß er ſo ein ſchlechtes Geſchenk nicht außſchlagen/ und wegen der treflichen Fraͤulein es vor ſein Leibroß gebrauchen wolte/ haͤtte er zu bitten/ es davor anzu- nehmen. Welches Geſchenkes er ſich hoͤchlich bedankete/ ihn verſichernd/ daß es ihm lie- ber als ſo ſchwer Gold waͤhre. Ladiſla kunte ſeinen Hengſt wegen des geſtrigen falles nicht reiten/ daher er auff Erlaͤubniß einen groſſen Lichtſchimmel aus des GFuͤrſten Leibroſſen waͤhlete/ welchen er mit ſchoͤnem Zeuge/ ſeinen Kleidern Gemaͤß/ außputzen ließ. Im hin- aus zihen ritte Ladiſla dem Groß Fuͤrſten zur Rechten/ und Herkules zur Linken. Arbianes aber ward von Pharnabazus und Leches begleitet/ worauff zehn Gutſchen mit Frauen- zimmer folgeten/ hinter denen Mazeus und andere Mediſche Herren ritten. Jederman ſahe unſere Helden mit verwunderung an/ und kunten nicht ausfinnen/ was vor groſſe Herren/ und aus was Landſchaft ſie ſeyn moͤchten/ weil es von ihnen ſehr heimlich gehal- ten ward. Doch Urteileten ſie ingeſamt/ es würden die geſtrige Beſt-ſtecher ſeyn. Auff der Schaubuͤhne nam der GFuͤrſt und ſein Gemahl die vorige Stelle ein/ und wahren zween Stuͤele gleicher Hoͤhe und Zierde mit jenen/ geſetzet/ auff welche ſich unſere Helden nider- laſſen muſten/ da Herkules auff Ladiſla emſiges noͤhtigen/ den naͤheſten Siz bey der Groß- Fuͤrſtin nam/ weil er Luſt haͤtte bey Fuͤrſt Arbianes zu bleiben/ und mit deſſen Liebe beſſere Kundſchaft zu machen. Die verſamlete Ritterſchaft verſtund nicht ungerne/ dz die frem- de

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/717
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/717>, abgerufen am 26.06.2024.