Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch.
[Spaltenumbruch]
13
Ach freylich hab ich diese Noht
Dir angetahn/ und Kreuzes Tod/
Durch meine Schuld und schwere Sünden;
Ich bin/ der sich durch Missetaht
So hefftig grob vergangen hat/
Und du must dessen Straff' empfinden?
14
Du bist mein Schutz/ ich schmähe dich/
Ich bin dein Feind/ du liebest mich;
Du bist ein Gott/ und must doch büssen?
Ich bin ein Stank und Ungehtur;
Und du erkäuffest mich so teur/
Daß auch dein Blut muß von dir fliessen?
15
Mein Helffer! Güter hab ich nicht/
Damit ich meiner Schuld und Pflicht
Nach Wirdigkeit mich kan entheben;
Drumb wil ich dir mein Herz und Sinn/
Und alles was ich sonsten bin/
Zur eignen Knechtschafft übergeben.
16
Doch ist es leider viel zu schlim/
Erwecket leichter Gottes Grim/
Als daß es vor ihm könte nützen.
Mein Gott! mit deiner Reinigkeit/
Die dir beywohnet jederzeit/
Wil ich mein schlimmes tuhn beschützen.
[Spaltenumbruch]
17
Du hast/ was ich nicht leisten kan/
O JEsus Christ vor mich getahn;
Dein Ungemach/ die tieffen Wunden;
Dein Leiden/ Schmach/ Angst/ Kreuz und Tod/
Die haben aller Pein und Noht
Mich armen Sünder schon entbunden.
18
Hier stek ich meines Lebens Ziel/
Ein ander suche was er wil;
Mich sol kein irdisches verleiten;
Du JEsus bist mein Einig-all/
Den meiner Lippen Ruhm und Schall
Besingen sol zu allen Zeiten.
19
Du hast mich wieder frey gemacht/
Mir Leben/ Heil und Wollust bracht/
Und aus der Helle mich gerissen;
Du JEsus bist mein Löse Geld/
Auff daß ich auch des Himmels Zelt
Und deiner Freude mag geniessen.
20
So laß doch diesen schlechten Schall/
Gott hochgelobet überall/
Biß hin zu deinen Ohren gehen/
Und daß ich mit der frommen Schaar/
Nach dieser Trübsal und Gefahr
Mag deiner Gnaden-Antliz sehen.
[Ende Spaltensatz]

Ladisla hörete den Worten/ die übrigen nur der Weise zu/ und weil ers in Teutscher Spra-
che sang/ meyneten sie/ es würde seinem Fräulein zu Ehren angestimmet seyn/ daß auch die
Groß Fürstin sagete: Durchl. Fürst/ ob gleich mein Wunsch keinen Nachdruk hat/ daß eu-
rer Liebe vertrautes Fräulein möchte gegenwärtig seyn/ gelebe ich doch der Zuversicht/ sie
werden einander bald sehen und sprechen. Das verleihe uns Gott/ antwortete er/ und der-
selbe gebe/ daß ich sie ihrer höchstbetrübten Fr. Mutter bald zuführen möge. Es ging noch
mannicherley Gespräch unter ihnen vor/ da die Groß Fürstin unterschiedliche Fragen an
unsere Helden/ sie zuerlustigen/ abgehen ließ; Wie lange es währe/ daß das Herrlein Her-
kules die jungen Wölffe aus dem Neste gehohlet/ und seinen Ladisla nicht mitnehmen wol-
len? Wie lange es währe/ daß Ladisla sich von seiner Fr. Mutter hätte krank nach Teutsch-
land führen lassen/ umb/ seinen Herkules zusehen? Was Herkules gedacht/ da sein Ladisla
ihm seine Eltern in ihrem Schlosse mit seinen eigenen Untertahnen belagert? Ob Herku-
les mehr Kühnheit in seinem Herzen empfunden/ da er nacket mit dem grimmigen Panno-
nier gestritten; oder mehr Schahm/ da ihm sein Fräulein das Blut vom Leibe helffen ab-
waschen/ und was der Fragen mehr wahren/ deren sich die unsern nicht gnug verwundern
kunten/ und doch leicht gedachten/ das Fräulein müste ihren ganzen Lebenslauff erzählet ha-
ben. Der gleichen Unterredungen trieben sie/ biß der späte Abend sie nach Bette führete/ da
Herkules bey seinem Ladisla auff einem Lager schlief. Als sie des Morgens erwacheten/ be-
gehrete Ladisla zuwissen/ wie dann sein JEsus ihn in Griechenland vom Tode errettet hätte.
Herkules gedachte/ jezt währe es Zeit/ ihn nach mögligkeit zubewägen; erzählete ihm/ was

vor
Q q q q iij
Drittes Buch.
[Spaltenumbruch]
13
Ach freylich hab ich dieſe Noht
Dir angetahn/ und Kreuzes Tod/
Durch meine Schuld und ſchwere Suͤnden;
Ich bin/ der ſich durch Miſſetaht
So hefftig grob vergangen hat/
Und du muſt deſſen Straff’ empfinden?
14
Du biſt mein Schutz/ ich ſchmaͤhe dich/
Ich bin dein Feind/ du liebeſt mich;
Du biſt ein Gott/ und muſt doch buͤſſen?
Ich bin ein Stank und Ungehtur;
Und du erkaͤuffeſt mich ſo teur/
Daß auch dein Blut muß von dir flieſſen?
15
Mein Helffer! Guͤter hab ich nicht/
Damit ich meiner Schuld und Pflicht
Nach Wirdigkeit mich kan entheben;
Drumb wil ich dir mein Herz und Sinn/
Und alles was ich ſonſten bin/
Zur eignen Knechtſchafft uͤbergeben.
16
Doch iſt es leider viel zu ſchlim/
Erwecket leichter Gottes Grim/
Als daß es vor ihm koͤnte nuͤtzen.
Mein Gott! mit deiner Reinigkeit/
Die dir beywohnet jederzeit/
Wil ich mein ſchlimmes tuhn beſchuͤtzen.
[Spaltenumbruch]
17
Du haſt/ was ich nicht leiſten kan/
O JEſus Chriſt vor mich getahn;
Dein Ungemach/ die tieffen Wunden;
Dein Leiden/ Schmach/ Angſt/ Kreuz und Tod/
Die haben aller Pein und Noht
Mich armen Suͤnder ſchon entbunden.
18
Hier ſtek ich meines Lebens Ziel/
Ein ander ſuche was er wil;
Mich ſol kein irdiſches verleiten;
Du JEſus biſt mein Einig-all/
Den meiner Lippen Ruhm und Schall
Beſingen ſol zu allen Zeiten.
19
Du haſt mich wieder frey gemacht/
Mir Leben/ Heil und Wolluſt bracht/
Und aus der Helle mich geriſſen;
Du JEſus biſt mein Loͤſe Geld/
Auff daß ich auch des Himmels Zelt
Und deiner Freude mag genieſſen.
20
So laß doch dieſen ſchlechten Schall/
Gott hochgelobet uͤberall/
Biß hin zu deinen Ohren gehen/
Und daß ich mit der frommen Schaar/
Nach dieſer Truͤbſal und Gefahr
Mag deiner Gnaden-Antliz ſehen.
[Ende Spaltensatz]

Ladiſla hoͤrete den Worten/ die uͤbrigen nur der Weiſe zu/ und weil ers in Teutſcher Spra-
che ſang/ meyneten ſie/ es wuͤrde ſeinem Fraͤulein zu Ehren angeſtimmet ſeyn/ daß auch die
Groß Fuͤrſtin ſagete: Durchl. Fuͤrſt/ ob gleich mein Wunſch keinen Nachdruk hat/ daß eu-
rer Liebe vertrautes Fraͤulein moͤchte gegenwaͤrtig ſeyn/ gelebe ich doch der Zuverſicht/ ſie
werden einander bald ſehen und ſprechen. Das verleihe uns Gott/ antwortete er/ und der-
ſelbe gebe/ daß ich ſie ihrer hoͤchſtbetruͤbten Fr. Mutter bald zufuͤhren moͤge. Es ging noch
mannicherley Geſpraͤch unter ihnen vor/ da die Groß Fuͤrſtin unterſchiedliche Fragen an
unſere Helden/ ſie zuerluſtigen/ abgehen ließ; Wie lange es waͤhre/ daß das Herrlein Her-
kules die jungen Woͤlffe aus dem Neſte gehohlet/ und ſeinen Ladiſla nicht mitnehmen wol-
len? Wie lange es waͤhre/ daß Ladiſla ſich von ſeineꝛ Fr. Mutter haͤtte krank nach Teutſch-
land fuͤhren laſſen/ umb/ ſeinen Herkules zuſehen? Was Herkules gedacht/ da ſein Ladiſla
ihm ſeine Eltern in ihrem Schloſſe mit ſeinen eigenen Untertahnen belagert? Ob Herku-
les mehr Kuͤhnheit in ſeinem Herzen empfunden/ da er nacket mit dem grimmigen Panno-
nier geſtritten; oder mehr Schahm/ da ihm ſein Fraͤulein das Blut vom Leibe helffen ab-
waſchen/ und was der Fragen mehr wahren/ deren ſich die unſern nicht gnug verwundeꝛn
kunten/ und doch leicht gedachten/ das Fraͤulein muͤſte ihren ganzẽ Lebenslauff erzaͤhlet ha-
ben. Der gleichen Unterredungen trieben ſie/ biß der ſpaͤte Abend ſie nach Bette führete/ da
Herkules bey ſeinem Ladiſla auff einem Lager ſchlief. Als ſie des Morgens erwacheten/ be-
gehrete Ladiſla zuwiſſen/ wie dañ ſein JEſus ihn in Griechenland vom Tode errettet haͤtte.
Herkules gedachte/ jezt waͤhre es Zeit/ ihn nach moͤgligkeit zubewaͤgen; erzaͤhlete ihm/ was

vor
Q q q q iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0715" n="677"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <cb/>
          <lg n="13">
            <head>13</head>
            <l>Ach freylich hab ich die&#x017F;e Noht</l><lb/>
            <l>Dir angetahn/ und Kreuzes Tod/</l><lb/>
            <l>Durch meine Schuld und &#x017F;chwere Su&#x0364;nden;</l><lb/>
            <l>Ich bin/ der &#x017F;ich durch Mi&#x017F;&#x017F;etaht</l><lb/>
            <l>So hefftig grob vergangen hat/</l><lb/>
            <l>Und du mu&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en Straff&#x2019; empfinden?</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="14">
            <head>14</head>
            <l>Du bi&#x017F;t mein Schutz/ ich &#x017F;chma&#x0364;he dich/</l><lb/>
            <l>Ich bin dein Feind/ du liebe&#x017F;t mich;</l><lb/>
            <l>Du bi&#x017F;t ein Gott/ und mu&#x017F;t doch bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en?</l><lb/>
            <l>Ich bin ein Stank und Ungehtur;</l><lb/>
            <l>Und du erka&#x0364;uffe&#x017F;t mich &#x017F;o teur/</l><lb/>
            <l>Daß auch dein Blut muß von dir flie&#x017F;&#x017F;en?</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="15">
            <head>15</head>
            <l>Mein Helffer! Gu&#x0364;ter hab ich nicht/</l><lb/>
            <l>Damit ich meiner Schuld und Pflicht</l><lb/>
            <l>Nach Wirdigkeit mich kan entheben;</l><lb/>
            <l>Drumb wil ich dir mein Herz und Sinn/</l><lb/>
            <l>Und alles was ich &#x017F;on&#x017F;ten bin/</l><lb/>
            <l>Zur eignen Knecht&#x017F;chafft u&#x0364;bergeben.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="16">
            <head>16</head>
            <l>Doch i&#x017F;t es leider viel zu &#x017F;chlim/</l><lb/>
            <l>Erwecket leichter Gottes Grim/</l><lb/>
            <l>Als daß es vor ihm ko&#x0364;nte nu&#x0364;tzen.</l><lb/>
            <l>Mein Gott! mit deiner Reinigkeit/</l><lb/>
            <l>Die dir beywohnet jederzeit/</l><lb/>
            <l>Wil ich mein &#x017F;chlimmes tuhn be&#x017F;chu&#x0364;tzen.</l>
          </lg><lb/>
          <cb/>
          <lg n="17">
            <head>17</head>
            <l>Du ha&#x017F;t/ was ich nicht lei&#x017F;ten kan/</l><lb/>
            <l>O JE&#x017F;us Chri&#x017F;t vor mich getahn;</l><lb/>
            <l>Dein Ungemach/ die tieffen Wunden;</l><lb/>
            <l>Dein Leiden/ Schmach/ Ang&#x017F;t/ Kreuz und Tod/</l><lb/>
            <l>Die haben aller Pein und Noht</l><lb/>
            <l>Mich armen Su&#x0364;nder &#x017F;chon entbunden.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="18">
            <head>18</head>
            <l>Hier &#x017F;tek ich meines Lebens Ziel/</l><lb/>
            <l>Ein ander &#x017F;uche was er wil;</l><lb/>
            <l>Mich &#x017F;ol kein irdi&#x017F;ches verleiten;</l><lb/>
            <l>Du JE&#x017F;us bi&#x017F;t mein Einig-all/</l><lb/>
            <l>Den meiner Lippen Ruhm und Schall</l><lb/>
            <l>Be&#x017F;ingen &#x017F;ol zu allen Zeiten.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="19">
            <head>19</head>
            <l>Du ha&#x017F;t mich wieder frey gemacht/</l><lb/>
            <l>Mir Leben/ Heil und Wollu&#x017F;t bracht/</l><lb/>
            <l>Und aus der Helle mich geri&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
            <l>Du JE&#x017F;us bi&#x017F;t mein Lo&#x0364;&#x017F;e Geld/</l><lb/>
            <l>Auff daß ich auch des Himmels Zelt</l><lb/>
            <l>Und deiner Freude mag genie&#x017F;&#x017F;en.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="20">
            <head>20</head>
            <l>So laß doch die&#x017F;en &#x017F;chlechten Schall/</l><lb/>
            <l>Gott hochgelobet u&#x0364;berall/</l><lb/>
            <l>Biß hin zu deinen Ohren gehen/</l><lb/>
            <l>Und daß ich mit der frommen Schaar/</l><lb/>
            <l>Nach die&#x017F;er Tru&#x0364;b&#x017F;al und Gefahr</l><lb/>
            <l>Mag deiner Gnaden-Antliz &#x017F;ehen.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <cb type="end"/>
        <p>Ladi&#x017F;la ho&#x0364;rete den Worten/ die u&#x0364;brigen nur der Wei&#x017F;e zu/ und weil ers in Teut&#x017F;cher Spra-<lb/>
che &#x017F;ang/ meyneten &#x017F;ie/ es wu&#x0364;rde &#x017F;einem Fra&#x0364;ulein zu Ehren ange&#x017F;timmet &#x017F;eyn/ daß auch die<lb/>
Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin &#x017F;agete: Durchl. Fu&#x0364;r&#x017F;t/ ob gleich mein Wun&#x017F;ch keinen Nachdruk hat/ daß eu-<lb/>
rer Liebe vertrautes Fra&#x0364;ulein mo&#x0364;chte gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;eyn/ gelebe ich doch der Zuver&#x017F;icht/ &#x017F;ie<lb/>
werden einander bald &#x017F;ehen und &#x017F;prechen. Das verleihe uns Gott/ antwortete er/ und der-<lb/>
&#x017F;elbe gebe/ daß ich &#x017F;ie ihrer ho&#x0364;ch&#x017F;tbetru&#x0364;bten Fr. Mutter bald zufu&#x0364;hren mo&#x0364;ge. Es ging noch<lb/>
mannicherley Ge&#x017F;pra&#x0364;ch unter ihnen vor/ da die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin unter&#x017F;chiedliche Fragen an<lb/>
un&#x017F;ere Helden/ &#x017F;ie zuerlu&#x017F;tigen/ abgehen ließ; Wie lange es wa&#x0364;hre/ daß das Herrlein Her-<lb/>
kules die jungen Wo&#x0364;lffe aus dem Ne&#x017F;te gehohlet/ und &#x017F;einen Ladi&#x017F;la nicht mitnehmen wol-<lb/>
len? Wie lange es wa&#x0364;hre/ daß Ladi&#x017F;la &#x017F;ich von &#x017F;eine&#xA75B; Fr. Mutter ha&#x0364;tte krank nach Teut&#x017F;ch-<lb/>
land fu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en/ umb/ &#x017F;einen Herkules zu&#x017F;ehen? Was Herkules gedacht/ da &#x017F;ein Ladi&#x017F;la<lb/>
ihm &#x017F;eine Eltern in ihrem Schlo&#x017F;&#x017F;e mit &#x017F;einen eigenen Untertahnen belagert? Ob Herku-<lb/>
les mehr Ku&#x0364;hnheit in &#x017F;einem Herzen empfunden/ da er nacket mit dem grimmigen Panno-<lb/>
nier ge&#x017F;tritten; oder mehr Schahm/ da ihm &#x017F;ein Fra&#x0364;ulein das Blut vom Leibe helffen ab-<lb/>
wa&#x017F;chen/ und was der Fragen mehr wahren/ deren &#x017F;ich die un&#x017F;ern nicht gnug verwunde&#xA75B;n<lb/>
kunten/ und doch leicht gedachten/ das Fra&#x0364;ulein mu&#x0364;&#x017F;te ihren ganze&#x0303; Lebenslauff erza&#x0364;hlet ha-<lb/>
ben. Der gleichen Unterredungen trieben &#x017F;ie/ biß der &#x017F;pa&#x0364;te Abend &#x017F;ie nach Bette führete/ da<lb/>
Herkules bey &#x017F;einem Ladi&#x017F;la auff einem Lager &#x017F;chlief. Als &#x017F;ie des Morgens erwacheten/ be-<lb/>
gehrete Ladi&#x017F;la zuwi&#x017F;&#x017F;en/ wie dan&#x0303; &#x017F;ein JE&#x017F;us ihn in Griechenland vom Tode errettet ha&#x0364;tte.<lb/>
Herkules gedachte/ jezt wa&#x0364;hre es Zeit/ ihn nach mo&#x0364;gligkeit zubewa&#x0364;gen; erza&#x0364;hlete ihm/ was<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[677/0715] Drittes Buch. 13 Ach freylich hab ich dieſe Noht Dir angetahn/ und Kreuzes Tod/ Durch meine Schuld und ſchwere Suͤnden; Ich bin/ der ſich durch Miſſetaht So hefftig grob vergangen hat/ Und du muſt deſſen Straff’ empfinden? 14 Du biſt mein Schutz/ ich ſchmaͤhe dich/ Ich bin dein Feind/ du liebeſt mich; Du biſt ein Gott/ und muſt doch buͤſſen? Ich bin ein Stank und Ungehtur; Und du erkaͤuffeſt mich ſo teur/ Daß auch dein Blut muß von dir flieſſen? 15 Mein Helffer! Guͤter hab ich nicht/ Damit ich meiner Schuld und Pflicht Nach Wirdigkeit mich kan entheben; Drumb wil ich dir mein Herz und Sinn/ Und alles was ich ſonſten bin/ Zur eignen Knechtſchafft uͤbergeben. 16 Doch iſt es leider viel zu ſchlim/ Erwecket leichter Gottes Grim/ Als daß es vor ihm koͤnte nuͤtzen. Mein Gott! mit deiner Reinigkeit/ Die dir beywohnet jederzeit/ Wil ich mein ſchlimmes tuhn beſchuͤtzen. 17 Du haſt/ was ich nicht leiſten kan/ O JEſus Chriſt vor mich getahn; Dein Ungemach/ die tieffen Wunden; Dein Leiden/ Schmach/ Angſt/ Kreuz und Tod/ Die haben aller Pein und Noht Mich armen Suͤnder ſchon entbunden. 18 Hier ſtek ich meines Lebens Ziel/ Ein ander ſuche was er wil; Mich ſol kein irdiſches verleiten; Du JEſus biſt mein Einig-all/ Den meiner Lippen Ruhm und Schall Beſingen ſol zu allen Zeiten. 19 Du haſt mich wieder frey gemacht/ Mir Leben/ Heil und Wolluſt bracht/ Und aus der Helle mich geriſſen; Du JEſus biſt mein Loͤſe Geld/ Auff daß ich auch des Himmels Zelt Und deiner Freude mag genieſſen. 20 So laß doch dieſen ſchlechten Schall/ Gott hochgelobet uͤberall/ Biß hin zu deinen Ohren gehen/ Und daß ich mit der frommen Schaar/ Nach dieſer Truͤbſal und Gefahr Mag deiner Gnaden-Antliz ſehen. Ladiſla hoͤrete den Worten/ die uͤbrigen nur der Weiſe zu/ und weil ers in Teutſcher Spra- che ſang/ meyneten ſie/ es wuͤrde ſeinem Fraͤulein zu Ehren angeſtimmet ſeyn/ daß auch die Groß Fuͤrſtin ſagete: Durchl. Fuͤrſt/ ob gleich mein Wunſch keinen Nachdruk hat/ daß eu- rer Liebe vertrautes Fraͤulein moͤchte gegenwaͤrtig ſeyn/ gelebe ich doch der Zuverſicht/ ſie werden einander bald ſehen und ſprechen. Das verleihe uns Gott/ antwortete er/ und der- ſelbe gebe/ daß ich ſie ihrer hoͤchſtbetruͤbten Fr. Mutter bald zufuͤhren moͤge. Es ging noch mannicherley Geſpraͤch unter ihnen vor/ da die Groß Fuͤrſtin unterſchiedliche Fragen an unſere Helden/ ſie zuerluſtigen/ abgehen ließ; Wie lange es waͤhre/ daß das Herrlein Her- kules die jungen Woͤlffe aus dem Neſte gehohlet/ und ſeinen Ladiſla nicht mitnehmen wol- len? Wie lange es waͤhre/ daß Ladiſla ſich von ſeineꝛ Fr. Mutter haͤtte krank nach Teutſch- land fuͤhren laſſen/ umb/ ſeinen Herkules zuſehen? Was Herkules gedacht/ da ſein Ladiſla ihm ſeine Eltern in ihrem Schloſſe mit ſeinen eigenen Untertahnen belagert? Ob Herku- les mehr Kuͤhnheit in ſeinem Herzen empfunden/ da er nacket mit dem grimmigen Panno- nier geſtritten; oder mehr Schahm/ da ihm ſein Fraͤulein das Blut vom Leibe helffen ab- waſchen/ und was der Fragen mehr wahren/ deren ſich die unſern nicht gnug verwundeꝛn kunten/ und doch leicht gedachten/ das Fraͤulein muͤſte ihren ganzẽ Lebenslauff erzaͤhlet ha- ben. Der gleichen Unterredungen trieben ſie/ biß der ſpaͤte Abend ſie nach Bette führete/ da Herkules bey ſeinem Ladiſla auff einem Lager ſchlief. Als ſie des Morgens erwacheten/ be- gehrete Ladiſla zuwiſſen/ wie dañ ſein JEſus ihn in Griechenland vom Tode errettet haͤtte. Herkules gedachte/ jezt waͤhre es Zeit/ ihn nach moͤgligkeit zubewaͤgen; erzaͤhlete ihm/ was vor Q q q q iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/715
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 677. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/715>, abgerufen am 26.06.2024.