Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Er hätte nunmehr seinen Wunsch erreichet/ wolte auch Ihrer Durchl. vielleicht zu aller-
erst die gute Zeitung von dero Durchleuchtigsten Frl. Schwester bringen/ dz sie wol auf/
in guter Gesundheit und Ehren-sicherheit währe. Mein Herr und grosser Freund/ ant-
wortete er; mir kan höhere Glükseligkeit nicht zustossen/ als diesen Tag geschehen ist/ wollen
daher der harten Püffe vergessen/ damit wir uns gegrüsset/ weil es aus Unwissenheit ergen-
gen/ und bitte sehr/ mich mit überflüssiger ganz ungenehmer Ehren-benennung günstig zu-
verschonen/ weil ich mich dieser örter nicht anders als einen umschweiffenden Ritter erken-
ne; kehrete sich wieder nach seinem Herkules/ kunte sich an seinem anschauen nicht ersätti-
gen/ und sagete zu ihm: Mein Bruder; wir haben beyderseits unserer Paduanischen kur-
zen Ergezligkeit scharffe Besalzung in Griechenland eingenommen; aber sage mir/ bitte
ich; wahrestu nicht derselbe/ der bey dem Feur mich vom Tode errettete? Ich wahr nicht
weit davon/ mein Bruder/ antwortete er/ aber bloß mein Heyland JEsus/ dem ich dich in
meinem täglichen Gebeht stets befehle/ hat dein Leben dazumahl erhalten/ sonst hättestu dem
Tode nicht entgehen können/ welches ich dir bey besserer gelegenheit erklären wil. So bin
ich schuldig/ sagte Ladisla/ deinem kräfftigen JEsus/ als meinem wahren Gott und Helffer
von herzen davor zudanken. Kein angenehmer Wort hatte Herkules von einigen sterbli-
chen Menschen jemahls gehöret/ lachete auch vor freuden/ und auff dreyfaches umfahen sa-
gete er zu ihm: O mein Bruder/ wie hoch erfreuestu mich durch dieses erbieten! Ist dein
Herz von dem wahren Gott schon so weit gerühret/ werde ich nun erst anfahen/ dich mei-
ner ganzen Liebe teilhafftig zumachen/ welches dein hartnäckigter Unglaube mir bißher ver-
bohten hat. Hatten nun die anwesende sich über ihren ernstlichen Kampff verwundert/ be-
fremdete sie die unverschene inniglichste Freundschafft vielmehr/ und daß der fremde Herr
von Pharnabazus so trefflich geehret ward; daß auch der Groß Fürst selbst einen Knaben
auf die Renne Bahn schickete/ umb zuvernehmen/ was vor grosse Freude die Amazonin ü-
ber den fremden Ritter hätte. Aber indem dieser hinging/ sagete Fr. Roxane: Ich dürffte
wetten/ es sey der allerliebsten Fräulein Herr Bruder. O ja/ antwortete er/ kein ander ist es.
Der Knabe brachte gleich den Bericht: Der fremde Herr hiesse Ladisla. So muß ich ge-
stehen/ sagte er darauff/ daß nie vollkommenere Ritter Harnisch geführet haben; und sind/
ungeachtet ihres hohen Standes wirdig/ daß alle Welt sie ehre und liebe. Die stille aber
unter der Ritterschafft wahr so groß/ daß niemand auff ferneres Stechen gedachte; daher
zum Abzuge geblasen ward/ und erreichete das Spiel die Endschafft. Die Kleinot/ welche
den Uberwindern geordnet wahren/ wurden hervor getragen/ und erkenneten die Richter
einhellig/ die Amazonin und Ladisla hätten den ersten; der Ritter mit der verrenketen Hufft
den andern; Pharnabazus und Leches den dritten Preiß verdienet. Weil aber unsere bey-
de Helden sich wegerten/ den Dankzuempfahen/ und der beschädigte/ wie fast man nachfra-
gete/ sich nicht melden wolte/ musten Pharnabazus und Leches den ersten; zween Medische
Ritter/ einer von Ladisla/ der ander von Herkules Hauffen/ den andern; Der Assyrer/ so
mit Herkules am ersten stach (weil er nachgehends sich tapffer hielt) und ein Parthischer
Ritter/ den dritten Dank annehmen. Nach dieser Austeilung kehrete ein jeder nach seiner
Herberge/ ohn daß der Groß Fürst unsern Ladisla mitseiner ganzen Geselschafft auff das
Schloß laden ließ/ wovor er sich höchlich bedankete/ stiegen ingesamt zu Pferde/ und ritten

in zier-

Drittes Buch.
Er haͤtte nunmehr ſeinen Wunſch erreichet/ wolte auch Ihrer Durchl. vielleicht zu aller-
erſt die gute Zeitung von dero Durchleuchtigſten Frl. Schweſter bringen/ dz ſie wol auf/
in guter Geſundheit und Ehren-ſicherheit waͤhre. Mein Herr und groſſer Freund/ ant-
wortete er; mir kan hoͤhere Gluͤkſeligkeit nicht zuſtoſſen/ als dieſen Tag geſchehen iſt/ wollen
daher der hartẽ Puͤffe vergeſſen/ damit wir uns gegruͤſſet/ weil es aus Unwiſſenheit ergen-
gen/ und bitte ſehr/ mich mit uͤberfluͤſſiger ganz ungenehmer Ehren-benennung guͤnſtig zu-
verſchonen/ weil ich mich dieſer oͤrter nicht anders als einen umſchweiffenden Ritter erken-
ne; kehrete ſich wieder nach ſeinem Herkules/ kunte ſich an ſeinem anſchauen nicht erſaͤtti-
gen/ und ſagete zu ihm: Mein Bruder; wir haben beyderſeits unſerer Paduaniſchen kuꝛ-
zen Ergezligkeit ſcharffe Beſalzung in Griechenland eingenommen; aber ſage mir/ bitte
ich; wahreſtu nicht derſelbe/ der bey dem Feur mich vom Tode errettete? Ich wahr nicht
weit davon/ mein Bruder/ antwortete er/ aber bloß mein Heyland JEſus/ dem ich dich in
meinem taͤglichen Gebeht ſtets befehle/ hat dein Leben dazumahl erhalten/ ſonſt haͤtteſtu dem
Tode nicht entgehen koͤnnen/ welches ich dir bey beſſerer gelegenheit erklaͤren wil. So bin
ich ſchuldig/ ſagte Ladiſla/ deinem kraͤfftigen JEſus/ als meinem wahren Gott und Helffer
von herzen davor zudanken. Kein angenehmer Wort hatte Herkules von einigen ſterbli-
chen Menſchen jemahls gehoͤret/ lachete auch vor freuden/ und auff dreyfaches umfahen ſa-
gete er zu ihm: O mein Bruder/ wie hoch erfreueſtu mich durch dieſes erbieten! Iſt dein
Herz von dem wahren Gott ſchon ſo weit geruͤhret/ werde ich nun erſt anfahen/ dich mei-
ner ganzen Liebe teilhafftig zumachen/ welches dein hartnaͤckigter Unglaube mir bißher veꝛ-
bohten hat. Hatten nun die anweſende ſich uͤber ihren ernſtlichen Kampff verwundert/ be-
fremdete ſie die unverſchene inniglichſte Freundſchafft vielmehr/ und daß der fremde Herr
von Pharnabazus ſo trefflich geehret ward; daß auch der Groß Fuͤrſt ſelbſt einen Knaben
auf die Renne Bahn ſchickete/ umb zuvernehmen/ was vor groſſe Freude die Amazonin uͤ-
ber den fremden Ritter haͤtte. Aber indem dieſer hinging/ ſagete Fr. Roxane: Ich duͤrffte
wetten/ es ſey der allerliebſten Fraͤulein Herꝛ Bruder. O ja/ antwortete er/ kein ander iſt es.
Der Knabe brachte gleich den Bericht: Der fremde Herr hieſſe Ladiſla. So muß ich ge-
ſtehen/ ſagte er darauff/ daß nie vollkommenere Ritter Harniſch gefuͤhret haben; und ſind/
ungeachtet ihres hohen Standes wirdig/ daß alle Welt ſie ehre und liebe. Die ſtille aber
unter der Ritterſchafft wahr ſo groß/ daß niemand auff ferneres Stechen gedachte; daher
zum Abzuge geblaſen ward/ und erreichete das Spiel die Endſchafft. Die Kleinot/ welche
den Uberwindern geordnet wahren/ wurden hervor getragen/ und erkenneten die Richter
einhellig/ die Amazonin uñ Ladiſla haͤtten den erſten; der Ritter mit der verrenketen Hufft
den andern; Pharnabazus und Leches den dritten Preiß verdienet. Weil aber unſere bey-
de Helden ſich wegerten/ den Dankzuempfahen/ und der beſchaͤdigte/ wie faſt man nachfra-
gete/ ſich nicht melden wolte/ muſten Pharnabazus und Leches den erſten; zween Mediſche
Ritter/ einer von Ladiſla/ der ander von Herkules Hauffen/ den andern; Der Aſſyrer/ ſo
mit Herkules am erſten ſtach (weil er nachgehends ſich tapffer hielt) und ein Parthiſcher
Ritter/ den dritten Dank annehmen. Nach dieſer Austeilung kehrete ein jeder nach ſeiner
Herberge/ ohn daß der Groß Fuͤrſt unſern Ladiſla mitſeiner ganzen Geſelſchafft auff das
Schloß laden ließ/ wovor er ſich hoͤchlich bedankete/ ſtiegen ingeſamt zu Pferde/ und ritten

in zier-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0712" n="674"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Er ha&#x0364;tte nunmehr &#x017F;einen Wun&#x017F;ch erreichet/ wolte auch Ihrer Durchl. vielleicht zu aller-<lb/>
er&#x017F;t die gute Zeitung von dero Durchleuchtig&#x017F;ten Frl. Schwe&#x017F;ter bringen/ dz &#x017F;ie wol auf/<lb/>
in guter Ge&#x017F;undheit und Ehren-&#x017F;icherheit wa&#x0364;hre. Mein Herr und gro&#x017F;&#x017F;er Freund/ ant-<lb/>
wortete er; mir kan ho&#x0364;here Glu&#x0364;k&#x017F;eligkeit nicht zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ als die&#x017F;en Tag ge&#x017F;chehen i&#x017F;t/ wollen<lb/>
daher der harte&#x0303; Pu&#x0364;ffe verge&#x017F;&#x017F;en/ damit wir uns gegru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ weil es aus Unwi&#x017F;&#x017F;enheit ergen-<lb/>
gen/ und bitte &#x017F;ehr/ mich mit u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger ganz ungenehmer Ehren-benennung gu&#x0364;n&#x017F;tig zu-<lb/>
ver&#x017F;chonen/ weil ich mich die&#x017F;er o&#x0364;rter nicht anders als einen um&#x017F;chweiffenden Ritter erken-<lb/>
ne; kehrete &#x017F;ich wieder nach &#x017F;einem Herkules/ kunte &#x017F;ich an &#x017F;einem an&#x017F;chauen nicht er&#x017F;a&#x0364;tti-<lb/>
gen/ und &#x017F;agete zu ihm: Mein Bruder; wir haben beyder&#x017F;eits un&#x017F;erer Paduani&#x017F;chen ku&#xA75B;-<lb/>
zen Ergezligkeit &#x017F;charffe Be&#x017F;alzung in Griechenland eingenommen; aber &#x017F;age mir/ bitte<lb/>
ich; wahre&#x017F;tu nicht der&#x017F;elbe/ der bey dem Feur mich vom Tode errettete? Ich wahr nicht<lb/>
weit davon/ mein Bruder/ antwortete er/ aber bloß mein Heyland JE&#x017F;us/ dem ich dich in<lb/>
meinem ta&#x0364;glichen Gebeht &#x017F;tets befehle/ hat dein Leben dazumahl erhalten/ &#x017F;on&#x017F;t ha&#x0364;tte&#x017F;tu dem<lb/>
Tode nicht entgehen ko&#x0364;nnen/ welches ich dir bey be&#x017F;&#x017F;erer gelegenheit erkla&#x0364;ren wil. So bin<lb/>
ich &#x017F;chuldig/ &#x017F;agte Ladi&#x017F;la/ deinem kra&#x0364;fftigen JE&#x017F;us/ als meinem wahren Gott und Helffer<lb/>
von herzen davor zudanken. Kein angenehmer Wort hatte Herkules von einigen &#x017F;terbli-<lb/>
chen Men&#x017F;chen jemahls geho&#x0364;ret/ lachete auch vor freuden/ und auff dreyfaches umfahen &#x017F;a-<lb/>
gete er zu ihm: O mein Bruder/ wie hoch erfreue&#x017F;tu mich durch die&#x017F;es erbieten! I&#x017F;t dein<lb/>
Herz von dem wahren Gott &#x017F;chon &#x017F;o weit geru&#x0364;hret/ werde ich nun er&#x017F;t anfahen/ dich mei-<lb/>
ner ganzen Liebe teilhafftig zumachen/ welches dein hartna&#x0364;ckigter Unglaube mir bißher ve&#xA75B;-<lb/>
bohten hat. Hatten nun die anwe&#x017F;ende &#x017F;ich u&#x0364;ber ihren ern&#x017F;tlichen Kampff verwundert/ be-<lb/>
fremdete &#x017F;ie die unver&#x017F;chene inniglich&#x017F;te Freund&#x017F;chafft vielmehr/ und daß der fremde Herr<lb/>
von Pharnabazus &#x017F;o trefflich geehret ward; daß auch der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t einen Knaben<lb/>
auf die Renne Bahn &#x017F;chickete/ umb zuvernehmen/ was vor gro&#x017F;&#x017F;e Freude die Amazonin u&#x0364;-<lb/>
ber den fremden Ritter ha&#x0364;tte. Aber indem die&#x017F;er hinging/ &#x017F;agete Fr. Roxane: Ich du&#x0364;rffte<lb/>
wetten/ es &#x017F;ey der allerlieb&#x017F;ten Fra&#x0364;ulein Her&#xA75B; Bruder. O ja/ antwortete er/ kein ander i&#x017F;t es.<lb/>
Der Knabe brachte gleich den Bericht: Der fremde Herr hie&#x017F;&#x017F;e Ladi&#x017F;la. So muß ich ge-<lb/>
&#x017F;tehen/ &#x017F;agte er darauff/ daß nie vollkommenere Ritter Harni&#x017F;ch gefu&#x0364;hret haben; und &#x017F;ind/<lb/>
ungeachtet ihres hohen Standes wirdig/ daß alle Welt &#x017F;ie ehre und liebe. Die &#x017F;tille aber<lb/>
unter der Ritter&#x017F;chafft wahr &#x017F;o groß/ daß niemand auff ferneres Stechen gedachte; daher<lb/>
zum Abzuge gebla&#x017F;en ward/ und erreichete das Spiel die End&#x017F;chafft. Die Kleinot/ welche<lb/>
den Uberwindern geordnet wahren/ wurden hervor getragen/ und erkenneten die Richter<lb/>
einhellig/ die Amazonin un&#x0303; Ladi&#x017F;la ha&#x0364;tten den er&#x017F;ten; der Ritter mit der verrenketen Hufft<lb/>
den andern; Pharnabazus und Leches den dritten Preiß verdienet. Weil aber un&#x017F;ere bey-<lb/>
de Helden &#x017F;ich wegerten/ den Dankzuempfahen/ und der be&#x017F;cha&#x0364;digte/ wie fa&#x017F;t man nachfra-<lb/>
gete/ &#x017F;ich nicht melden wolte/ mu&#x017F;ten Pharnabazus und Leches den er&#x017F;ten; zween Medi&#x017F;che<lb/>
Ritter/ einer von Ladi&#x017F;la/ der ander von Herkules Hauffen/ den andern; Der A&#x017F;&#x017F;yrer/ &#x017F;o<lb/>
mit Herkules am er&#x017F;ten &#x017F;tach (weil er nachgehends &#x017F;ich tapffer hielt) und ein Parthi&#x017F;cher<lb/>
Ritter/ den dritten Dank annehmen. Nach die&#x017F;er Austeilung kehrete ein jeder nach &#x017F;einer<lb/>
Herberge/ ohn daß der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t un&#x017F;ern Ladi&#x017F;la mit&#x017F;einer ganzen Ge&#x017F;el&#x017F;chafft auff das<lb/>
Schloß laden ließ/ wovor er &#x017F;ich ho&#x0364;chlich bedankete/ &#x017F;tiegen inge&#x017F;amt zu Pferde/ und ritten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in zier-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[674/0712] Drittes Buch. Er haͤtte nunmehr ſeinen Wunſch erreichet/ wolte auch Ihrer Durchl. vielleicht zu aller- erſt die gute Zeitung von dero Durchleuchtigſten Frl. Schweſter bringen/ dz ſie wol auf/ in guter Geſundheit und Ehren-ſicherheit waͤhre. Mein Herr und groſſer Freund/ ant- wortete er; mir kan hoͤhere Gluͤkſeligkeit nicht zuſtoſſen/ als dieſen Tag geſchehen iſt/ wollen daher der hartẽ Puͤffe vergeſſen/ damit wir uns gegruͤſſet/ weil es aus Unwiſſenheit ergen- gen/ und bitte ſehr/ mich mit uͤberfluͤſſiger ganz ungenehmer Ehren-benennung guͤnſtig zu- verſchonen/ weil ich mich dieſer oͤrter nicht anders als einen umſchweiffenden Ritter erken- ne; kehrete ſich wieder nach ſeinem Herkules/ kunte ſich an ſeinem anſchauen nicht erſaͤtti- gen/ und ſagete zu ihm: Mein Bruder; wir haben beyderſeits unſerer Paduaniſchen kuꝛ- zen Ergezligkeit ſcharffe Beſalzung in Griechenland eingenommen; aber ſage mir/ bitte ich; wahreſtu nicht derſelbe/ der bey dem Feur mich vom Tode errettete? Ich wahr nicht weit davon/ mein Bruder/ antwortete er/ aber bloß mein Heyland JEſus/ dem ich dich in meinem taͤglichen Gebeht ſtets befehle/ hat dein Leben dazumahl erhalten/ ſonſt haͤtteſtu dem Tode nicht entgehen koͤnnen/ welches ich dir bey beſſerer gelegenheit erklaͤren wil. So bin ich ſchuldig/ ſagte Ladiſla/ deinem kraͤfftigen JEſus/ als meinem wahren Gott und Helffer von herzen davor zudanken. Kein angenehmer Wort hatte Herkules von einigen ſterbli- chen Menſchen jemahls gehoͤret/ lachete auch vor freuden/ und auff dreyfaches umfahen ſa- gete er zu ihm: O mein Bruder/ wie hoch erfreueſtu mich durch dieſes erbieten! Iſt dein Herz von dem wahren Gott ſchon ſo weit geruͤhret/ werde ich nun erſt anfahen/ dich mei- ner ganzen Liebe teilhafftig zumachen/ welches dein hartnaͤckigter Unglaube mir bißher veꝛ- bohten hat. Hatten nun die anweſende ſich uͤber ihren ernſtlichen Kampff verwundert/ be- fremdete ſie die unverſchene inniglichſte Freundſchafft vielmehr/ und daß der fremde Herr von Pharnabazus ſo trefflich geehret ward; daß auch der Groß Fuͤrſt ſelbſt einen Knaben auf die Renne Bahn ſchickete/ umb zuvernehmen/ was vor groſſe Freude die Amazonin uͤ- ber den fremden Ritter haͤtte. Aber indem dieſer hinging/ ſagete Fr. Roxane: Ich duͤrffte wetten/ es ſey der allerliebſten Fraͤulein Herꝛ Bruder. O ja/ antwortete er/ kein ander iſt es. Der Knabe brachte gleich den Bericht: Der fremde Herr hieſſe Ladiſla. So muß ich ge- ſtehen/ ſagte er darauff/ daß nie vollkommenere Ritter Harniſch gefuͤhret haben; und ſind/ ungeachtet ihres hohen Standes wirdig/ daß alle Welt ſie ehre und liebe. Die ſtille aber unter der Ritterſchafft wahr ſo groß/ daß niemand auff ferneres Stechen gedachte; daher zum Abzuge geblaſen ward/ und erreichete das Spiel die Endſchafft. Die Kleinot/ welche den Uberwindern geordnet wahren/ wurden hervor getragen/ und erkenneten die Richter einhellig/ die Amazonin uñ Ladiſla haͤtten den erſten; der Ritter mit der verrenketen Hufft den andern; Pharnabazus und Leches den dritten Preiß verdienet. Weil aber unſere bey- de Helden ſich wegerten/ den Dankzuempfahen/ und der beſchaͤdigte/ wie faſt man nachfra- gete/ ſich nicht melden wolte/ muſten Pharnabazus und Leches den erſten; zween Mediſche Ritter/ einer von Ladiſla/ der ander von Herkules Hauffen/ den andern; Der Aſſyrer/ ſo mit Herkules am erſten ſtach (weil er nachgehends ſich tapffer hielt) und ein Parthiſcher Ritter/ den dritten Dank annehmen. Nach dieſer Austeilung kehrete ein jeder nach ſeiner Herberge/ ohn daß der Groß Fuͤrſt unſern Ladiſla mitſeiner ganzen Geſelſchafft auff das Schloß laden ließ/ wovor er ſich hoͤchlich bedankete/ ſtiegen ingeſamt zu Pferde/ und ritten in zier-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/712
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/712>, abgerufen am 26.06.2024.