Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
einem Weibesbilde abgesetzet sein. Herkules wahr wegen seines Gesellen Fall entrüstet/
und nam vor/ ihn/ wo möglich/ zu rächen. Ladisla stund in gleichen Gedanken/ und setzeten
mit solchen Kräften auffeinander/ daß sie daumlich wurden/ hielten doch solche unfreund-
liche Püffe aus/ daß sie unbewäglich sitzen blieben/ als währen sie im Sattel angenagelt.
Die Zuseher verwunderten sich der grossen Mannheit/ sonderlich/ wie sie wähneten/ bey
einem Weibesbilde/ daß die sitzenden alle auffstunden/ des Stechens Ende und Außgang
desto eigentlicher zuerkennen. Unsern Stechern aber wuchs das Herz durch ihrer Gegen-
Kämpffer Tapfferkeit/ und wahren froh/ daß jeder seines gleichen angetroffen hatte/ wa-
geten den andern Saz/ daß sie wegen der unsanften Stösse beyde hinter sich bogen/ wiewol
Ladisla etwas mehr als Herkules. Nach vollendetem Treffen sahen sie sich beyderseits um/
und weil fie noch keinen Fall vermerketen/ machten sie sich beyde die Rechnung des künfti-
gen/ nur daß jedem die Hoffnung überblieb/ seinen Mann mit zu fellen. Die Pferde schwit-
zeten/ daß der Dampf von ihnen ging/ insonderheit der Amazonin ihres/ als welches das
schwächeste wahr; noch muste es zum drittenmahl gewaget seyn; da sie dann nicht allein
mit den Speeren/ sondern mit Pferden und Leibern dergestalt aneinander gerieten/ daß
Mann und Roß übern Hauffen fiel/ und die Ohmacht beyden nicht weit wahr. Leches und
Pharnabazus erschraken des Unfals/ und lieffen eilig hinzu/ den ihren zu helffen. Ladisla
Pferd ermunterte sich wieder/ und stund auff von seinem Herrn/ der sich Bügelloß gemacht
hatte/ und als ihm Leches den Helm abnam/ daß er frischen Luft bekam/ erhohlete er sich
bald wieder. Pharnabazus hatte mit seinen Rittern mehr zu schaffen/ das tode Pferd von
Herkules abzuwalzen/ rissen ihm auch den Helm ab/ und vernahmen mit freuden/ daß er
ohn Schaden blie ben wahr/ da er sagete: Mich verlanget zu wissen/ wer dieser trefliche
Held sey/ der mich Zeit meiner Ritterschaft zu allererst gefellet hat. Ladisla hingegen bekla-
gete sich gegen Leches/ daß er vielleicht von einem Weibesbilde müste nidergeleget seyn/
und sinnete schon nach/ wie er sie zum Schwertstreit bringen möchte; aber er ward dieser
Gedanken bald entladen/ dann Herkules hatte sein Angesicht schon erblicket/ deßwegen er
mit außgerecketen Armen hin zu ihm lieff/ fiel ihm umb den Hals/ und sagete: O du mein
Herzliebster Bruder/ warumb müssen wir uns so feindlich angreiffen? ist daß der Dank/
welchen ich meinem geträuesten Freunde vor sein eiferiges Nachsuchen schuldig bin? La-
disla ward über seines Herkules unvermuhtlicher Gegenwart so voller freuden/ daß er nit
bey ihm selber wahr/ küssete ihn etlichemahl und sagete: Verflucht sey das Amazonische
Kleid/ welches mich deiner Erkentnis beraubet hat; es würde mir sonst nicht gefehlet ha-
ben/ deines Stechens Art in gedächtnis zu ruffen; aber mein werter Bruder/ hastu auch
Schaden genommen? Herkules fragete deßgleichen/ und danketen Gott vor fristung ihrer
Gesundheit. Leches machete sich auch zu Herkules/ taht seinen Helm ab/ setzete sich auff
ein Knie/ und baht untertähnigst umb verzeihung/ das er sein Speer wieder ihre Durchl.
gerichtet hätte: Ward aber von ihm auffgerichtet/ und wilkommen geheissen/ neben der
Erinnerung/ daß das verzeihung-bitten ein überfluß währe. Weil diese mit einander re-
deten/ entblössete Pharnabazus sein Häupt/ und erzeigete Ladisla grosse Ehre/ als einem Kö-
nige/ indem er ihm nach tieffer Neigung die Hand küssete/ und sich unglüklich schalt/ ihre
Hocheit nicht vor dem Rennen erkennet zu haben; hieß ihn sehr wilkommen seyn/ und sagete:

Er
Q q q q

Drittes Buch.
einem Weibesbilde abgeſetzet ſein. Herkules wahr wegen ſeines Geſellen Fall entruͤſtet/
und nam vor/ ihn/ wo moͤglich/ zu raͤchen. Ladiſla ſtund in gleichen Gedanken/ und ſetzeten
mit ſolchen Kraͤften auffeinander/ daß ſie daumlich wurden/ hielten doch ſolche unfreund-
liche Puͤffe aus/ daß ſie unbewaͤglich ſitzen blieben/ als waͤhren ſie im Sattel angenagelt.
Die Zuſeher verwunderten ſich der groſſen Mannheit/ ſonderlich/ wie ſie waͤhneten/ bey
einem Weibesbilde/ daß die ſitzenden alle auffſtunden/ des Stechens Ende und Außgang
deſto eigentlicher zuerkennen. Unſern Stechern aber wuchs das Herz durch ihrer Gegen-
Kaͤmpffer Tapfferkeit/ und wahren froh/ daß jeder ſeines gleichen angetroffen hatte/ wa-
geten den andern Saz/ daß ſie wegen der unſanften Stoͤſſe beyde hinter ſich bogen/ wiewol
Ladiſla etwas mehr als Herkules. Nach vollendetem Treffen ſahen ſie ſich beyderſeits um/
und weil fie noch keinen Fall vermerketen/ machten ſie ſich beyde die Rechnung des kuͤnfti-
gen/ nur daß jedem die Hoffnung uͤberblieb/ ſeinen Mañ mit zu fellen. Die Pferde ſchwit-
zeten/ daß der Dampf von ihnen ging/ inſonderheit der Amazonin ihres/ als welches das
ſchwaͤcheſte wahr; noch muſte es zum drittenmahl gewaget ſeyn; da ſie dann nicht allein
mit den Speeren/ ſondern mit Pferden und Leibern dergeſtalt aneinander gerieten/ daß
Mann und Roß uͤbern Hauffen fiel/ und die Ohmacht beyden nicht weit wahr. Leches uñ
Pharnabazus erſchraken des Unfals/ und lieffen eilig hinzu/ den ihren zu helffen. Ladiſla
Pferd ermunterte ſich wieder/ uñ ſtund auff von ſeinem Herrn/ der ſich Buͤgelloß gemacht
hatte/ und als ihm Leches den Helm abnam/ daß er friſchen Luft bekam/ erhohlete er ſich
bald wieder. Pharnabazus hatte mit ſeinen Rittern mehr zu ſchaffen/ das tode Pferd von
Herkules abzuwalzen/ riſſen ihm auch den Helm ab/ und vernahmen mit freuden/ daß er
ohn Schaden blie ben wahr/ da er ſagete: Mich verlanget zu wiſſen/ wer dieſer trefliche
Held ſey/ der mich Zeit meiner Ritterſchaft zu allererſt gefellet hat. Ladiſla hingegen bekla-
gete ſich gegen Leches/ daß er vielleicht von einem Weibesbilde muͤſte nidergeleget ſeyn/
und ſinnete ſchon nach/ wie er ſie zum Schwertſtreit bringen moͤchte; aber er ward dieſer
Gedanken bald entladen/ dann Herkules hatte ſein Angeſicht ſchon erblicket/ deßwegen er
mit außgerecketen Armen hin zu ihm lieff/ fiel ihm umb den Hals/ und ſagete: O du mein
Herzliebſter Bruder/ warumb muͤſſen wir uns ſo feindlich angreiffen? iſt daß der Dank/
welchen ich meinem getraͤueſten Freunde vor ſein eiferiges Nachſuchen ſchuldig bin? La-
diſla ward uͤber ſeines Herkules unvermuhtlicher Gegenwart ſo voller freuden/ daß er nit
bey ihm ſelber wahr/ kuͤſſete ihn etlichemahl und ſagete: Verflucht ſey das Amazoniſche
Kleid/ welches mich deiner Erkentnis beraubet hat; es wuͤrde mir ſonſt nicht gefehlet ha-
ben/ deines Stechens Art in gedaͤchtnis zu ruffen; aber mein werter Bruder/ haſtu auch
Schaden genommen? Herkules fragete deßgleichen/ und danketen Gott vor friſtung ihrer
Geſundheit. Leches machete ſich auch zu Herkules/ taht ſeinen Helm ab/ ſetzete ſich auff
ein Knie/ und baht untertaͤhnigſt umb verzeihung/ das er ſein Speer wieder ihre Durchl.
gerichtet haͤtte: Ward aber von ihm auffgerichtet/ und wilkommen geheiſſen/ neben der
Erinnerung/ daß das verzeihung-bitten ein uͤberfluß waͤhre. Weil dieſe mit einander re-
deten/ entbloͤſſete Pharnabazus ſein Haͤupt/ uñ erzeigete Ladiſla groſſe Ehre/ als einem Koͤ-
nige/ indem er ihm nach tieffer Neigung die Hand kuͤſſete/ und ſich ungluͤklich ſchalt/ ihre
Hocheit nicht vor dem Reñen erkennet zu haben; hieß ihn ſehr wilkom̃en ſeyn/ und ſagete:

Er
Q q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0711" n="673"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
einem Weibesbilde abge&#x017F;etzet &#x017F;ein. Herkules wahr wegen &#x017F;eines Ge&#x017F;ellen Fall entru&#x0364;&#x017F;tet/<lb/>
und nam vor/ ihn/ wo mo&#x0364;glich/ zu ra&#x0364;chen. Ladi&#x017F;la &#x017F;tund in gleichen Gedanken/ und &#x017F;etzeten<lb/>
mit &#x017F;olchen Kra&#x0364;ften auffeinander/ daß &#x017F;ie daumlich wurden/ hielten doch &#x017F;olche unfreund-<lb/>
liche Pu&#x0364;ffe aus/ daß &#x017F;ie unbewa&#x0364;glich &#x017F;itzen blieben/ als wa&#x0364;hren &#x017F;ie im Sattel angenagelt.<lb/>
Die Zu&#x017F;eher verwunderten &#x017F;ich der gro&#x017F;&#x017F;en Mannheit/ &#x017F;onderlich/ wie &#x017F;ie wa&#x0364;hneten/ bey<lb/>
einem Weibesbilde/ daß die &#x017F;itzenden alle auff&#x017F;tunden/ des Stechens Ende und Außgang<lb/>
de&#x017F;to eigentlicher zuerkennen. Un&#x017F;ern Stechern aber wuchs das Herz durch ihrer Gegen-<lb/>
Ka&#x0364;mpffer Tapfferkeit/ und wahren froh/ daß jeder &#x017F;eines gleichen angetroffen hatte/ wa-<lb/>
geten den andern Saz/ daß &#x017F;ie wegen der un&#x017F;anften Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;e beyde hinter &#x017F;ich bogen/ wiewol<lb/>
Ladi&#x017F;la etwas mehr als Herkules. Nach vollendetem Treffen &#x017F;ahen &#x017F;ie &#x017F;ich beyder&#x017F;eits um/<lb/>
und weil fie noch keinen Fall vermerketen/ machten &#x017F;ie &#x017F;ich beyde die Rechnung des ku&#x0364;nfti-<lb/>
gen/ nur daß jedem die Hoffnung u&#x0364;berblieb/ &#x017F;einen Man&#x0303; mit zu fellen. Die Pferde &#x017F;chwit-<lb/>
zeten/ daß der Dampf von ihnen ging/ in&#x017F;onderheit der Amazonin ihres/ als welches das<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;che&#x017F;te wahr; noch mu&#x017F;te es zum drittenmahl gewaget &#x017F;eyn; da &#x017F;ie dann nicht allein<lb/>
mit den Speeren/ &#x017F;ondern mit Pferden und Leibern derge&#x017F;talt aneinander gerieten/ daß<lb/>
Mann und Roß u&#x0364;bern Hauffen fiel/ und die Ohmacht beyden nicht weit wahr. Leches un&#x0303;<lb/>
Pharnabazus er&#x017F;chraken des Unfals/ und lieffen eilig hinzu/ den ihren zu helffen. Ladi&#x017F;la<lb/>
Pferd ermunterte &#x017F;ich wieder/ un&#x0303; &#x017F;tund auff von &#x017F;einem Herrn/ der &#x017F;ich Bu&#x0364;gelloß gemacht<lb/>
hatte/ und als ihm Leches den Helm abnam/ daß er fri&#x017F;chen Luft bekam/ erhohlete er &#x017F;ich<lb/>
bald wieder. Pharnabazus hatte mit &#x017F;einen Rittern mehr zu &#x017F;chaffen/ das tode Pferd von<lb/>
Herkules abzuwalzen/ ri&#x017F;&#x017F;en ihm auch den Helm ab/ und vernahmen mit freuden/ daß er<lb/>
ohn Schaden blie ben wahr/ da er &#x017F;agete: Mich verlanget zu wi&#x017F;&#x017F;en/ wer die&#x017F;er trefliche<lb/>
Held &#x017F;ey/ der mich Zeit meiner Ritter&#x017F;chaft zu allerer&#x017F;t gefellet hat. Ladi&#x017F;la hingegen bekla-<lb/>
gete &#x017F;ich gegen Leches/ daß er vielleicht von einem Weibesbilde mu&#x0364;&#x017F;te nidergeleget &#x017F;eyn/<lb/>
und &#x017F;innete &#x017F;chon nach/ wie er &#x017F;ie zum Schwert&#x017F;treit bringen mo&#x0364;chte; aber er ward die&#x017F;er<lb/>
Gedanken bald entladen/ dann Herkules hatte &#x017F;ein Ange&#x017F;icht &#x017F;chon erblicket/ deßwegen er<lb/>
mit außgerecketen Armen hin zu ihm lieff/ fiel ihm umb den Hals/ und &#x017F;agete: O du mein<lb/>
Herzlieb&#x017F;ter Bruder/ warumb mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir uns &#x017F;o feindlich angreiffen? i&#x017F;t daß der Dank/<lb/>
welchen ich meinem getra&#x0364;ue&#x017F;ten Freunde vor &#x017F;ein eiferiges Nach&#x017F;uchen &#x017F;chuldig bin? La-<lb/>
di&#x017F;la ward u&#x0364;ber &#x017F;eines Herkules unvermuhtlicher Gegenwart &#x017F;o voller freuden/ daß er nit<lb/>
bey ihm &#x017F;elber wahr/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete ihn etlichemahl und &#x017F;agete: Verflucht &#x017F;ey das Amazoni&#x017F;che<lb/>
Kleid/ welches mich deiner Erkentnis beraubet hat; es wu&#x0364;rde mir &#x017F;on&#x017F;t nicht gefehlet ha-<lb/>
ben/ deines Stechens Art in geda&#x0364;chtnis zu ruffen; aber mein werter Bruder/ ha&#x017F;tu auch<lb/>
Schaden genommen? Herkules fragete deßgleichen/ und danketen Gott vor fri&#x017F;tung ihrer<lb/>
Ge&#x017F;undheit. Leches machete &#x017F;ich auch zu Herkules/ taht &#x017F;einen Helm ab/ &#x017F;etzete &#x017F;ich auff<lb/>
ein Knie/ und baht unterta&#x0364;hnig&#x017F;t umb verzeihung/ das er &#x017F;ein Speer wieder ihre Durchl.<lb/>
gerichtet ha&#x0364;tte: Ward aber von ihm auffgerichtet/ und wilkommen gehei&#x017F;&#x017F;en/ neben der<lb/>
Erinnerung/ daß das verzeihung-bitten ein u&#x0364;berfluß wa&#x0364;hre. Weil die&#x017F;e mit einander re-<lb/>
deten/ entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete Pharnabazus &#x017F;ein Ha&#x0364;upt/ un&#x0303; erzeigete Ladi&#x017F;la gro&#x017F;&#x017F;e Ehre/ als einem Ko&#x0364;-<lb/>
nige/ indem er ihm nach tieffer Neigung die Hand ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete/ und &#x017F;ich unglu&#x0364;klich &#x017F;chalt/ ihre<lb/>
Hocheit nicht vor dem Ren&#x0303;en erkennet zu haben; hieß ihn &#x017F;ehr wilkom&#x0303;en &#x017F;eyn/ und &#x017F;agete:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[673/0711] Drittes Buch. einem Weibesbilde abgeſetzet ſein. Herkules wahr wegen ſeines Geſellen Fall entruͤſtet/ und nam vor/ ihn/ wo moͤglich/ zu raͤchen. Ladiſla ſtund in gleichen Gedanken/ und ſetzeten mit ſolchen Kraͤften auffeinander/ daß ſie daumlich wurden/ hielten doch ſolche unfreund- liche Puͤffe aus/ daß ſie unbewaͤglich ſitzen blieben/ als waͤhren ſie im Sattel angenagelt. Die Zuſeher verwunderten ſich der groſſen Mannheit/ ſonderlich/ wie ſie waͤhneten/ bey einem Weibesbilde/ daß die ſitzenden alle auffſtunden/ des Stechens Ende und Außgang deſto eigentlicher zuerkennen. Unſern Stechern aber wuchs das Herz durch ihrer Gegen- Kaͤmpffer Tapfferkeit/ und wahren froh/ daß jeder ſeines gleichen angetroffen hatte/ wa- geten den andern Saz/ daß ſie wegen der unſanften Stoͤſſe beyde hinter ſich bogen/ wiewol Ladiſla etwas mehr als Herkules. Nach vollendetem Treffen ſahen ſie ſich beyderſeits um/ und weil fie noch keinen Fall vermerketen/ machten ſie ſich beyde die Rechnung des kuͤnfti- gen/ nur daß jedem die Hoffnung uͤberblieb/ ſeinen Mañ mit zu fellen. Die Pferde ſchwit- zeten/ daß der Dampf von ihnen ging/ inſonderheit der Amazonin ihres/ als welches das ſchwaͤcheſte wahr; noch muſte es zum drittenmahl gewaget ſeyn; da ſie dann nicht allein mit den Speeren/ ſondern mit Pferden und Leibern dergeſtalt aneinander gerieten/ daß Mann und Roß uͤbern Hauffen fiel/ und die Ohmacht beyden nicht weit wahr. Leches uñ Pharnabazus erſchraken des Unfals/ und lieffen eilig hinzu/ den ihren zu helffen. Ladiſla Pferd ermunterte ſich wieder/ uñ ſtund auff von ſeinem Herrn/ der ſich Buͤgelloß gemacht hatte/ und als ihm Leches den Helm abnam/ daß er friſchen Luft bekam/ erhohlete er ſich bald wieder. Pharnabazus hatte mit ſeinen Rittern mehr zu ſchaffen/ das tode Pferd von Herkules abzuwalzen/ riſſen ihm auch den Helm ab/ und vernahmen mit freuden/ daß er ohn Schaden blie ben wahr/ da er ſagete: Mich verlanget zu wiſſen/ wer dieſer trefliche Held ſey/ der mich Zeit meiner Ritterſchaft zu allererſt gefellet hat. Ladiſla hingegen bekla- gete ſich gegen Leches/ daß er vielleicht von einem Weibesbilde muͤſte nidergeleget ſeyn/ und ſinnete ſchon nach/ wie er ſie zum Schwertſtreit bringen moͤchte; aber er ward dieſer Gedanken bald entladen/ dann Herkules hatte ſein Angeſicht ſchon erblicket/ deßwegen er mit außgerecketen Armen hin zu ihm lieff/ fiel ihm umb den Hals/ und ſagete: O du mein Herzliebſter Bruder/ warumb muͤſſen wir uns ſo feindlich angreiffen? iſt daß der Dank/ welchen ich meinem getraͤueſten Freunde vor ſein eiferiges Nachſuchen ſchuldig bin? La- diſla ward uͤber ſeines Herkules unvermuhtlicher Gegenwart ſo voller freuden/ daß er nit bey ihm ſelber wahr/ kuͤſſete ihn etlichemahl und ſagete: Verflucht ſey das Amazoniſche Kleid/ welches mich deiner Erkentnis beraubet hat; es wuͤrde mir ſonſt nicht gefehlet ha- ben/ deines Stechens Art in gedaͤchtnis zu ruffen; aber mein werter Bruder/ haſtu auch Schaden genommen? Herkules fragete deßgleichen/ und danketen Gott vor friſtung ihrer Geſundheit. Leches machete ſich auch zu Herkules/ taht ſeinen Helm ab/ ſetzete ſich auff ein Knie/ und baht untertaͤhnigſt umb verzeihung/ das er ſein Speer wieder ihre Durchl. gerichtet haͤtte: Ward aber von ihm auffgerichtet/ und wilkommen geheiſſen/ neben der Erinnerung/ daß das verzeihung-bitten ein uͤberfluß waͤhre. Weil dieſe mit einander re- deten/ entbloͤſſete Pharnabazus ſein Haͤupt/ uñ erzeigete Ladiſla groſſe Ehre/ als einem Koͤ- nige/ indem er ihm nach tieffer Neigung die Hand kuͤſſete/ und ſich ungluͤklich ſchalt/ ihre Hocheit nicht vor dem Reñen erkennet zu haben; hieß ihn ſehr wilkom̃en ſeyn/ und ſagete: Er Q q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/711
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 673. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/711>, abgerufen am 26.06.2024.