Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
und mag sein Geselle auch wol vor einen guten Rittersmann bestehen. Nach diesem tah-
ten drey von Ladisla Geselschafft ein Treffen/ und behäupteten den Sieg; die übrigen drey
aber wurden herunter gestossen. Worauff der/ so von der Amazonin mit dem Sattel ge-
fellet wahr/ sich auff die Bahnstellete/ es mit Ladisla zu wagen; dem solches nicht unange-
nehm wahr. Sie ranten mit guter Vorsichtigkeit wieder einander/ und nach außgehalte-
nem Stosse gingen sie beyde unverrükt vorüber. Leches fand auch seinen Mann/ der vom
ersten Treffen sich nicht wolte beugen lassen. Ladisla gedachte bey sich: Werffe ich diesen
nicht herunter/ so sieget mir die Amazonin ob/ dessen ich vor meinem Herkules mich schä-
men müste; nam ein starkes Speer zu sich/ sprach seinem Pferde muhtig zu/ und ging mit
solchem Eifer auff seinen Mann/ daß er ihn mit samt dem Pferde übern Hauffen rante/
wiewol er des Gegenstosses wol empfand/ und einen Stegreiff darüber verlohr. Daß ist
ein treflicher Ritter/ sagte Herkules/ deßgleichen mir sehr wenig vorkommen sind; wäh-
re aber seyn Pferd nicht so stark und wol abgerichtet/ hätte er ohn zweiffel dem andern im
fallen Geselschaft leisten müssen. Der Gefellete taht einen unsanften Sprung/ daß ihm die
linke Huft verrenket ward/ und von ihm selber nicht auffstehen kunte; welches Pharnaba-
zus ersehend/ hinritte/ und zu ihm sagete: Treflicher Ritter/ wie befindet ihr euch/ wegen
eures Pferdes Unträue? Herr antwortete er/ ich habe keine Gefahr/ ohn daß mir eine
Huft ein wenig verrenket ist/ wollet demnach die meinen kommen lassen/ daß sie mich auff
ein ander Pferd heben. Weil nun diese gleich verhanden wahren/ ließ er sich von ihnen
hinweg führen. Leches muste mit seinem Gegener den dritten Saz wagen/ welcher ihm nach
Willen glückete. Ihre sechs Gesellen stelleten sich zugleich auff die Bahn/ und ungeachtet
sie starke Gegenrenner hatten/ erhielten sie doch die Uberwindung. Der Groß Fürst hätte
Ladisla gerne gekennet/ und sagete zu seinem Gemahl: Dieser und unsere Amazonin wer-
den einander etwas bieten/ da sie sonst aneinander gerahten; so wird euer Liebe Bruder und
jenes sein Geselle auch zu tuhn bekommen. Dieses hatte er kaum außgeredet/ da schickete
Ladisla einen Ritter an die Amazonin/ mit dem Erbieten/ da es ihr nun gefällig/ könte sie
sein zu einem Versuch bemächtiget seyn. Herkules gab zur Antwort: Es hätte seines Hn.
Pferd sich gewaltig abgemattet/ möchte es zuvor ein halb Stündichen ruhen lassen/ als-
dann könten inzwischen andere sich der Bahn gebrauchen/ und solte sein Herr ihn darauf
zu Dienst und Willen haben. Ladisla verstund hieraus/ das sie gleiche Höfligkeit gegen ihn
gebrauchen wolte/ und ließ sichs nicht mißfallen. Also ward die Zeit über zwar manniches/
aber kein denkwürdiges Stechen verricht/ ohn daß etliche vom Falle verletzet/ und einer zu
Tode gerennet ward/ weil er das Genik abstürzete. Nach verlauff der gesetzeten Zeit tum-
melte Ladisla sein Pferd gar zierlich; die Amazonin taht nicht minder/ und merketen alle
Anwesende/ daß diese beyden nunmehr umb den besten Dank stechen würden/ wende-
ten auch ihre Augen nur auff dieselben hin/ umb den Außgang zuerkennen. Leches stellete
sich nähest bey Ladisla; Pharnabazus bey Herkules/ so daß Herkules mit Leches/ Ladisla
mit Pharnabazus treffen muste/ welches ihnen allerseits nicht unangenehm wahr. Im
ersten Ritte wolte niemand wanken/ im andern musten Leches und Pharnabazus sich an
ihrer Pferde Mähne halten; im dritten befunden sich diese beyden auff der Erden/ und
stunden mit Scham und Zorn auff/ insonderheit Leches/ der sich fürchtete/ er würde von

einem

Drittes Buch.
und mag ſein Geſelle auch wol vor einen guten Rittersmann beſtehen. Nach dieſem tah-
ten drey von Ladiſla Geſelſchafft ein Treffen/ und behaͤupteten den Sieg; die uͤbrigen drey
aber wurden herunter geſtoſſen. Worauff der/ ſo von der Amazonin mit dem Sattel ge-
fellet wahr/ ſich auff die Bahnſtellete/ es mit Ladiſla zu wagen; dem ſolches nicht unange-
nehm wahr. Sie ranten mit guter Vorſichtigkeit wieder einander/ und nach außgehalte-
nem Stoſſe gingen ſie beyde unverruͤkt voruͤber. Leches fand auch ſeinen Mann/ der vom
erſten Treffen ſich nicht wolte beugen laſſen. Ladiſla gedachte bey ſich: Werffe ich dieſen
nicht herunter/ ſo ſieget mir die Amazonin ob/ deſſen ich vor meinem Herkules mich ſchaͤ-
men muͤſte; nam ein ſtarkes Speer zu ſich/ ſprach ſeinem Pferde muhtig zu/ und ging mit
ſolchem Eifer auff ſeinen Mann/ daß er ihn mit ſamt dem Pferde uͤbern Hauffen rante/
wiewol er des Gegenſtoſſes wol empfand/ und einen Stegreiff daruͤber verlohr. Daß iſt
ein treflicher Ritter/ ſagte Herkules/ deßgleichen mir ſehr wenig vorkommen ſind; waͤh-
re aber ſeyn Pferd nicht ſo ſtark und wol abgerichtet/ haͤtte er ohn zweiffel dem andern im
fallen Geſelſchaft leiſten muͤſſen. Der Gefellete taht einen unſanften Sprung/ daß ihm die
linke Huft verrenket ward/ und von ihm ſelber nicht auffſtehen kunte; welches Pharnaba-
zus erſehend/ hinritte/ und zu ihm ſagete: Treflicher Ritter/ wie befindet ihr euch/ wegen
eures Pferdes Untraͤue? Herr antwortete er/ ich habe keine Gefahr/ ohn daß mir eine
Huft ein wenig verrenket iſt/ wollet demnach die meinen kommen laſſen/ daß ſie mich auff
ein ander Pferd heben. Weil nun dieſe gleich verhanden wahren/ ließ er ſich von ihnen
hinweg fuͤhrẽ. Leches muſte mit ſeinem Gegener den dritten Saz wagen/ welcher ihm nach
Willen gluͤckete. Ihre ſechs Geſellen ſtelleten ſich zugleich auff die Bahn/ und ungeachtet
ſie ſtarke Gegenrenner hatten/ erhielten ſie doch die Uberwindung. Der Groß Fuͤrſt haͤtte
Ladiſla gerne gekennet/ und ſagete zu ſeinem Gemahl: Dieſer und unſere Amazonin wer-
den einander etwas bieten/ da ſie ſonſt aneinander gerahten; ſo wird euer Liebe Bruder uñ
jenes ſein Geſelle auch zu tuhn bekommen. Dieſes hatte er kaum außgeredet/ da ſchickete
Ladiſla einen Ritter an die Amazonin/ mit dem Erbieten/ da es ihr nun gefaͤllig/ koͤnte ſie
ſein zu einem Verſuch bemaͤchtiget ſeyn. Herkules gab zur Antwort: Es haͤtte ſeines Hn.
Pferd ſich gewaltig abgemattet/ moͤchte es zuvor ein halb Stuͤndichen ruhen laſſen/ als-
dann koͤnten inzwiſchen andere ſich der Bahn gebrauchen/ und ſolte ſein Herꝛ ihn darauf
zu Dienſt und Willen haben. Ladiſla verſtund hieraus/ das ſie gleiche Hoͤfligkeit gegen ihn
gebrauchen wolte/ und ließ ſichs nicht mißfallen. Alſo ward die Zeit uͤber zwar manniches/
aber kein denkwuͤrdiges Stechen verricht/ ohn daß etliche vom Falle verletzet/ und einer zu
Tode gerennet ward/ weil er das Genik abſtuͤrzete. Nach verlauff der geſetzeten Zeit tum-
melte Ladiſla ſein Pferd gar zierlich; die Amazonin taht nicht minder/ und merketen alle
Anweſende/ daß dieſe beyden nunmehr umb den beſten Dank ſtechen wuͤrden/ wende-
ten auch ihre Augen nur auff dieſelben hin/ umb den Außgang zuerkennen. Leches ſtellete
ſich naͤheſt bey Ladiſla; Pharnabazus bey Herkules/ ſo daß Herkules mit Leches/ Ladiſla
mit Pharnabazus treffen muſte/ welches ihnen allerſeits nicht unangenehm wahr. Im
erſten Ritte wolte niemand wanken/ im andern muſten Leches und Pharnabazus ſich an
ihrer Pferde Maͤhne halten; im dritten befunden ſich dieſe beyden auff der Erden/ und
ſtunden mit Scham und Zorn auff/ inſonderheit Leches/ der ſich fuͤrchtete/ er wuͤrde von

einem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0710" n="672"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
und mag &#x017F;ein Ge&#x017F;elle auch wol vor einen guten Rittersmann be&#x017F;tehen. Nach die&#x017F;em tah-<lb/>
ten drey von Ladi&#x017F;la Ge&#x017F;el&#x017F;chafft ein Treffen/ und beha&#x0364;upteten den Sieg; die u&#x0364;brigen drey<lb/>
aber wurden herunter ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Worauff der/ &#x017F;o von der Amazonin mit dem Sattel ge-<lb/>
fellet wahr/ &#x017F;ich auff die Bahn&#x017F;tellete/ es mit Ladi&#x017F;la zu wagen; dem &#x017F;olches nicht unange-<lb/>
nehm wahr. Sie ranten mit guter Vor&#x017F;ichtigkeit wieder einander/ und nach außgehalte-<lb/>
nem Sto&#x017F;&#x017F;e gingen &#x017F;ie beyde unverru&#x0364;kt voru&#x0364;ber. Leches fand auch &#x017F;einen Mann/ der vom<lb/>
er&#x017F;ten Treffen &#x017F;ich nicht wolte beugen la&#x017F;&#x017F;en. Ladi&#x017F;la gedachte bey &#x017F;ich: Werffe ich die&#x017F;en<lb/>
nicht herunter/ &#x017F;o &#x017F;ieget mir die Amazonin ob/ de&#x017F;&#x017F;en ich vor meinem Herkules mich &#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
men mu&#x0364;&#x017F;te; nam ein &#x017F;tarkes Speer zu &#x017F;ich/ &#x017F;prach &#x017F;einem Pferde muhtig zu/ und ging mit<lb/>
&#x017F;olchem Eifer auff &#x017F;einen Mann/ daß er ihn mit &#x017F;amt dem Pferde u&#x0364;bern Hauffen rante/<lb/>
wiewol er des Gegen&#x017F;to&#x017F;&#x017F;es wol empfand/ und einen Stegreiff daru&#x0364;ber verlohr. Daß i&#x017F;t<lb/>
ein treflicher Ritter/ &#x017F;agte Herkules/ deßgleichen mir &#x017F;ehr wenig vorkommen &#x017F;ind; wa&#x0364;h-<lb/>
re aber &#x017F;eyn Pferd nicht &#x017F;o &#x017F;tark und wol abgerichtet/ ha&#x0364;tte er ohn zweiffel dem andern im<lb/>
fallen Ge&#x017F;el&#x017F;chaft lei&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Der Gefellete taht einen un&#x017F;anften Sprung/ daß ihm die<lb/>
linke Huft verrenket ward/ und von ihm &#x017F;elber nicht auff&#x017F;tehen kunte; welches Pharnaba-<lb/>
zus er&#x017F;ehend/ hinritte/ und zu ihm &#x017F;agete: Treflicher Ritter/ wie befindet ihr euch/ wegen<lb/>
eures Pferdes Untra&#x0364;ue? Herr antwortete er/ ich habe keine Gefahr/ ohn daß mir eine<lb/>
Huft ein wenig verrenket i&#x017F;t/ wollet demnach die meinen kommen la&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie mich auff<lb/>
ein ander Pferd heben. Weil nun die&#x017F;e gleich verhanden wahren/ ließ er &#x017F;ich von ihnen<lb/>
hinweg fu&#x0364;hre&#x0303;. Leches mu&#x017F;te mit &#x017F;einem Gegener den dritten Saz wagen/ welcher ihm nach<lb/>
Willen glu&#x0364;ckete. Ihre &#x017F;echs Ge&#x017F;ellen &#x017F;telleten &#x017F;ich zugleich auff die Bahn/ und ungeachtet<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;tarke Gegenrenner hatten/ erhielten &#x017F;ie doch die Uberwindung. Der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t ha&#x0364;tte<lb/>
Ladi&#x017F;la gerne gekennet/ und &#x017F;agete zu &#x017F;einem Gemahl: Die&#x017F;er und un&#x017F;ere Amazonin wer-<lb/>
den einander etwas bieten/ da &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t aneinander gerahten; &#x017F;o wird euer Liebe Bruder un&#x0303;<lb/>
jenes &#x017F;ein Ge&#x017F;elle auch zu tuhn bekommen. Die&#x017F;es hatte er kaum außgeredet/ da &#x017F;chickete<lb/>
Ladi&#x017F;la einen Ritter an die Amazonin/ mit dem Erbieten/ da es ihr nun gefa&#x0364;llig/ ko&#x0364;nte &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ein zu einem Ver&#x017F;uch bema&#x0364;chtiget &#x017F;eyn. Herkules gab zur Antwort: Es ha&#x0364;tte &#x017F;eines Hn.<lb/>
Pferd &#x017F;ich gewaltig abgemattet/ mo&#x0364;chte es zuvor ein halb Stu&#x0364;ndichen ruhen la&#x017F;&#x017F;en/ als-<lb/>
dann ko&#x0364;nten inzwi&#x017F;chen andere &#x017F;ich der Bahn gebrauchen/ und &#x017F;olte &#x017F;ein Her&#xA75B; ihn darauf<lb/>
zu Dien&#x017F;t und Willen haben. Ladi&#x017F;la ver&#x017F;tund hieraus/ das &#x017F;ie gleiche Ho&#x0364;fligkeit gegen ihn<lb/>
gebrauchen wolte/ und ließ &#x017F;ichs nicht mißfallen. Al&#x017F;o ward die Zeit u&#x0364;ber zwar manniches/<lb/>
aber kein denkwu&#x0364;rdiges Stechen verricht/ ohn daß etliche vom Falle verletzet/ und einer zu<lb/>
Tode gerennet ward/ weil er das Genik ab&#x017F;tu&#x0364;rzete. Nach verlauff der ge&#x017F;etzeten Zeit tum-<lb/>
melte Ladi&#x017F;la &#x017F;ein Pferd gar zierlich; die Amazonin taht nicht minder/ und merketen alle<lb/>
Anwe&#x017F;ende/ daß die&#x017F;e beyden nunmehr umb den be&#x017F;ten Dank &#x017F;techen wu&#x0364;rden/ wende-<lb/>
ten auch ihre Augen nur auff die&#x017F;elben hin/ umb den Außgang zuerkennen. Leches &#x017F;tellete<lb/>
&#x017F;ich na&#x0364;he&#x017F;t bey Ladi&#x017F;la; Pharnabazus bey Herkules/ &#x017F;o daß Herkules mit Leches/ Ladi&#x017F;la<lb/>
mit Pharnabazus treffen mu&#x017F;te/ welches ihnen aller&#x017F;eits nicht unangenehm wahr. Im<lb/>
er&#x017F;ten Ritte wolte niemand wanken/ im andern mu&#x017F;ten Leches und Pharnabazus &#x017F;ich an<lb/>
ihrer Pferde Ma&#x0364;hne halten; im dritten befunden &#x017F;ich die&#x017F;e beyden auff der Erden/ und<lb/>
&#x017F;tunden mit Scham und Zorn auff/ in&#x017F;onderheit Leches/ der &#x017F;ich fu&#x0364;rchtete/ er wu&#x0364;rde von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[672/0710] Drittes Buch. und mag ſein Geſelle auch wol vor einen guten Rittersmann beſtehen. Nach dieſem tah- ten drey von Ladiſla Geſelſchafft ein Treffen/ und behaͤupteten den Sieg; die uͤbrigen drey aber wurden herunter geſtoſſen. Worauff der/ ſo von der Amazonin mit dem Sattel ge- fellet wahr/ ſich auff die Bahnſtellete/ es mit Ladiſla zu wagen; dem ſolches nicht unange- nehm wahr. Sie ranten mit guter Vorſichtigkeit wieder einander/ und nach außgehalte- nem Stoſſe gingen ſie beyde unverruͤkt voruͤber. Leches fand auch ſeinen Mann/ der vom erſten Treffen ſich nicht wolte beugen laſſen. Ladiſla gedachte bey ſich: Werffe ich dieſen nicht herunter/ ſo ſieget mir die Amazonin ob/ deſſen ich vor meinem Herkules mich ſchaͤ- men muͤſte; nam ein ſtarkes Speer zu ſich/ ſprach ſeinem Pferde muhtig zu/ und ging mit ſolchem Eifer auff ſeinen Mann/ daß er ihn mit ſamt dem Pferde uͤbern Hauffen rante/ wiewol er des Gegenſtoſſes wol empfand/ und einen Stegreiff daruͤber verlohr. Daß iſt ein treflicher Ritter/ ſagte Herkules/ deßgleichen mir ſehr wenig vorkommen ſind; waͤh- re aber ſeyn Pferd nicht ſo ſtark und wol abgerichtet/ haͤtte er ohn zweiffel dem andern im fallen Geſelſchaft leiſten muͤſſen. Der Gefellete taht einen unſanften Sprung/ daß ihm die linke Huft verrenket ward/ und von ihm ſelber nicht auffſtehen kunte; welches Pharnaba- zus erſehend/ hinritte/ und zu ihm ſagete: Treflicher Ritter/ wie befindet ihr euch/ wegen eures Pferdes Untraͤue? Herr antwortete er/ ich habe keine Gefahr/ ohn daß mir eine Huft ein wenig verrenket iſt/ wollet demnach die meinen kommen laſſen/ daß ſie mich auff ein ander Pferd heben. Weil nun dieſe gleich verhanden wahren/ ließ er ſich von ihnen hinweg fuͤhrẽ. Leches muſte mit ſeinem Gegener den dritten Saz wagen/ welcher ihm nach Willen gluͤckete. Ihre ſechs Geſellen ſtelleten ſich zugleich auff die Bahn/ und ungeachtet ſie ſtarke Gegenrenner hatten/ erhielten ſie doch die Uberwindung. Der Groß Fuͤrſt haͤtte Ladiſla gerne gekennet/ und ſagete zu ſeinem Gemahl: Dieſer und unſere Amazonin wer- den einander etwas bieten/ da ſie ſonſt aneinander gerahten; ſo wird euer Liebe Bruder uñ jenes ſein Geſelle auch zu tuhn bekommen. Dieſes hatte er kaum außgeredet/ da ſchickete Ladiſla einen Ritter an die Amazonin/ mit dem Erbieten/ da es ihr nun gefaͤllig/ koͤnte ſie ſein zu einem Verſuch bemaͤchtiget ſeyn. Herkules gab zur Antwort: Es haͤtte ſeines Hn. Pferd ſich gewaltig abgemattet/ moͤchte es zuvor ein halb Stuͤndichen ruhen laſſen/ als- dann koͤnten inzwiſchen andere ſich der Bahn gebrauchen/ und ſolte ſein Herꝛ ihn darauf zu Dienſt und Willen haben. Ladiſla verſtund hieraus/ das ſie gleiche Hoͤfligkeit gegen ihn gebrauchen wolte/ und ließ ſichs nicht mißfallen. Alſo ward die Zeit uͤber zwar manniches/ aber kein denkwuͤrdiges Stechen verricht/ ohn daß etliche vom Falle verletzet/ und einer zu Tode gerennet ward/ weil er das Genik abſtuͤrzete. Nach verlauff der geſetzeten Zeit tum- melte Ladiſla ſein Pferd gar zierlich; die Amazonin taht nicht minder/ und merketen alle Anweſende/ daß dieſe beyden nunmehr umb den beſten Dank ſtechen wuͤrden/ wende- ten auch ihre Augen nur auff dieſelben hin/ umb den Außgang zuerkennen. Leches ſtellete ſich naͤheſt bey Ladiſla; Pharnabazus bey Herkules/ ſo daß Herkules mit Leches/ Ladiſla mit Pharnabazus treffen muſte/ welches ihnen allerſeits nicht unangenehm wahr. Im erſten Ritte wolte niemand wanken/ im andern muſten Leches und Pharnabazus ſich an ihrer Pferde Maͤhne halten; im dritten befunden ſich dieſe beyden auff der Erden/ und ſtunden mit Scham und Zorn auff/ inſonderheit Leches/ der ſich fuͤrchtete/ er wuͤrde von einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/710
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 672. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/710>, abgerufen am 26.06.2024.