Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
ches ihre Gesellen erschend/ ohn weitere Worthandelung zun Schwertern und Streit Ax-
ten griffen/ in Meynung/ Leches Hauffen zuüberfallen/ und den ihren Lufft zumachen; aber
Ladisla setzete mit XII Speer Rittern auff sie hinein/ erlegten im ersten Treffen XIII Räu-
ber/ und braucheten bald hernach ihre Schwerter redlich; Die Bogen Schützen an unser
seite feyreten auch nicht/ und tahten den Feinden zimlichen Abbruch. Die eingeschlossene
fühleten auch schon Leches und der seinen harte Schläge/ welche beydes Roß und Reuter
in solcher enge nidermachten/ daß ihrer kein einziger übrig blieb; wor auff er Ladisla entset-
zete/ so daß nach verlauff einer Stunde die ganze Räuber Schaar LXXXII Mann gestree-
ket lagen/ bey denen die unsern an Baarschafft und Kleinoten vier Tonnen Schatz funden/
woran aber weder Ladisla noch Leches anteil haben wolten/ denen die andern/ wegen ihres
Ritterlichen verhaltens/ überaus grosse Ehr antahten/ nicht anders/ als währens ihre ge-
bietende Herren gewesen. Nach diesem Treffen gingen sie unangefochten fort/ und hielten
des folgenden Tages zimlich spät ihren Einzug zu Ekbatana/ da sie sich in unterschiedliche
Herbergen verteileten. Ladisla wählete sechs Ritter aus dem Hauffen/ deren Streitbarkeit
er in der Räuber Schlacht angemerket hatte/ und baht sie/ mit ihm auff seine Kosten eine
enge Geselschafft zumachen/ weil er willens währe/ sich selb achte zustellen/ und aller anwe-
fenden zuerwarten; legte sich mit ihnen in eine absonderliche Herberge/ ließ acht blanke
Harnische mit eingeschmelzetem gülden Blumwerk/ und sechs starke Rappen bringen/ da-
mit er sie versahe; Ihre Pferdedecken waren schneeweiß mit güldenem Blumwerk/ ausge-
nommen die seine war mit köstlichen Perlen gezieret/ und sein Pferdezeug glänzete von ädlen
Steinen/ daß sie sich verwunderten/ woher diesem Ritter in der fremde so grosse Schätze
kähmen. Auff dem Helm führete er einen güldenen Löuen/ welcher in der rechten Tatzen ein
Schwert/ in der linken ein Schildlein hielt/ mit diesen eingegrabenen Worten: Fratrem
quaero & Sororem.
Ich suche den Bruder und die Schwester. Im Schilde war nach künstlicher
Arbeit ein gedoppelter heller Strahl gemahlet/ und ein Schatten davor gezogen/ mit dieser
überschrifft: Ubi lates, mundi decus? Wo liegst du verborgen/ du Zier der Welt? Herkules und
Pharnabazus liessen an der Zubereitung auch nichts ermangeln/ nahmen sechs Ritter in
ihre Geselschaft/ und erwarteten des Tages/ da indessen der Groß Fürst alles zu diesem Rit-
ter Spiel nöhtig/ anordnen ließ. Der Renneplatz wahr ein Halbviertel Meilichen von der
Stad/ und die Steche Bahn so weit/ daß zehne neben einander Raum gnug zustechen hat-
ten. Die Schau Bühne umher so groß/ daß etliche tausend Menschen darauff sitzen und
stehen kunten. Des Groß Fürsten und seiner Gemahl Königliche Stüle/ wahren über an-
dere inetwz erhaben; allernähest saß Arbianes (dem das Stechen von seinem Vater noch
nicht wolte erlaubet werden)/ und Herr Mazeus neben andern Medischen Herren; Vor
ihnen her/ etwas niedriger/ sassen Fr. Roxane/ Frl. Barsene und etliche andere Herren-
Standes/ und hatten einen zimlichen hauffen des adelichen Frauenzimmers bey sich. Es
versamlete sich eine treffliche Anzahl Ritter/ von Inwohnern und Ausländischen/ welche
zierlich auffgezogen kahmen. Herkules/ als eine Amazonische Heldin/ und Pharnabazus/
mit ihrer Geselschafft/ wahren die ersten/ und erschienen in ansehnlicher Rüstung. Herku-
les Schild wahr vergüldet/ auff welchem ein junger Löue an einer Ketten lag/ zu dem ein
grösser trat/ ihn loßzumachen/ mit dieser Umschrifft: VOLENTE DEO. Nach Gottes willen.

Die

Drittes Buch.
ches ihre Geſellen erſchend/ ohn weitere Worthandelung zun Schwertern und Streit Ax-
ten griffen/ in Meynung/ Leches Hauffen zuuͤberfallen/ und den ihren Lufft zumachen; aber
Ladiſla ſetzete mit XII Speer Rittern auff ſie hinein/ erlegten im erſten Treffen XIII Raͤu-
ber/ und braucheten bald hernach ihre Schwerter redlich; Die Bogen Schuͤtzen an unſer
ſeite feyreten auch nicht/ und tahten den Feinden zimlichen Abbruch. Die eingeſchloſſene
fuͤhleten auch ſchon Leches und der ſeinen harte Schlaͤge/ welche beydes Roß und Reuter
in ſolcher enge nidermachten/ daß ihrer kein einziger uͤbrig blieb; wor auff er Ladiſla entſet-
zete/ ſo daß nach verlauff einer Stunde die ganze Raͤuber Schaar LXXXII Mann geſtree-
ket lagen/ bey denen die unſern an Baarſchafft und Kleinoten vier Tonnen Schatz fundẽ/
woran aber weder Ladiſla noch Leches anteil haben wolten/ denen die andern/ wegen ihres
Ritterlichen verhaltens/ uͤberaus groſſe Ehr antahten/ nicht anders/ als waͤhrens ihre ge-
bietende Herren geweſen. Nach dieſem Treffen gingen ſie unangefochten fort/ und hielten
des folgenden Tages zimlich ſpaͤt ihren Einzug zu Ekbatana/ da ſie ſich in unterſchiedliche
Herbergen verteileten. Ladiſla waͤhlete ſechs Ritter aus dem Hauffen/ deren Streitbarkeit
er in der Raͤuber Schlacht angemerket hatte/ und baht ſie/ mit ihm auff ſeine Koſten eine
enge Geſelſchafft zumachen/ weil er willens waͤhre/ ſich ſelb achte zuſtellen/ und aller anwe-
fenden zuerwarten; legte ſich mit ihnen in eine abſonderliche Herberge/ ließ acht blanke
Harniſche mit eingeſchmelzetem guͤlden Blumwerk/ und ſechs ſtarke Rappen bringen/ da-
mit er ſie verſahe; Ihre Pferdedecken waren ſchneeweiß mit guͤldenem Blumwerk/ ausge-
nommen die ſeine war mit koͤſtlichen Perlen gezieret/ uñ ſein Pferdezeug glaͤnzete von aͤdlen
Steinen/ daß ſie ſich verwunderten/ woher dieſem Ritter in der fremde ſo groſſe Schaͤtze
kaͤhmen. Auff dem Helm fuͤhrete er einen guͤldenen Loͤuen/ welcher in der rechten Tatzen ein
Schwert/ in der linken ein Schildlein hielt/ mit dieſen eingegrabenen Worten: Fratrem
quæro & Sororem.
Ich ſuche den Bruder und die Schweſter. Im Schilde war nach kuͤnſtlicher
Arbeit ein gedoppelter heller Strahl gemahlet/ und ein Schatten davor gezogen/ mit dieſeꝛ
uͤberſchrifft: Ubi lates, mundi decus? Wo liegſt du verborgen/ du Zier der Welt? Herkules und
Pharnabazus lieſſen an der Zubereitung auch nichts ermangeln/ nahmen ſechs Ritter in
ihre Geſelſchaft/ und erwarteten des Tages/ da indeſſen der Groß Fuͤrſt alles zu dieſem Rit-
ter Spiel noͤhtig/ anordnen ließ. Der Renneplatz wahr ein Halbviertel Meilichen von der
Stad/ und die Steche Bahn ſo weit/ daß zehne neben einander Raum gnug zuſtechen hat-
ten. Die Schau Buͤhne umher ſo groß/ daß etliche tauſend Menſchen darauff ſitzen und
ſtehen kunten. Des Groß Fuͤrſten und ſeiner Gemahl Koͤnigliche Stuͤle/ wahren uͤber an-
dere inetwz erhaben; allernaͤheſt ſaß Arbianes (dem das Stechen von ſeinem Vater noch
nicht wolte erlaubet werden)/ und Herr Mazeus neben andern Mediſchen Herren; Vor
ihnen her/ etwas niedriger/ ſaſſen Fr. Roxane/ Frl. Barſene und etliche andere Herren-
Standes/ und hatten einen zimlichen hauffen des adelichen Frauenzimmers bey ſich. Es
verſamlete ſich eine treffliche Anzahl Ritter/ von Inwohnern und Auslaͤndiſchen/ welche
zierlich auffgezogen kahmen. Herkules/ als eine Amazoniſche Heldin/ und Pharnabazus/
mit ihrer Geſelſchafft/ wahren die erſten/ und erſchienen in anſehnlicher Ruͤſtung. Herku-
les Schild wahr verguͤldet/ auff welchem ein junger Loͤue an einer Ketten lag/ zu dem ein
groͤſſer trat/ ihn loßzumachen/ mit dieſer Umſchrifft: VOLENTE DEO. Nach Gottes willen.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0706" n="668"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
ches ihre Ge&#x017F;ellen er&#x017F;chend/ ohn weitere Worthandelung zun Schwertern und Streit Ax-<lb/>
ten griffen/ in Meynung/ Leches Hauffen zuu&#x0364;berfallen/ und den ihren Lufft zumachen; aber<lb/>
Ladi&#x017F;la &#x017F;etzete mit <hi rendition="#aq">XII</hi> Speer Rittern auff &#x017F;ie hinein/ erlegten im er&#x017F;ten Treffen <hi rendition="#aq">XIII</hi> Ra&#x0364;u-<lb/>
ber/ und braucheten bald hernach ihre Schwerter redlich; Die Bogen Schu&#x0364;tzen an un&#x017F;er<lb/>
&#x017F;eite feyreten auch nicht/ und tahten den Feinden zimlichen Abbruch. Die einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
fu&#x0364;hleten auch &#x017F;chon Leches und der &#x017F;einen harte Schla&#x0364;ge/ welche beydes Roß und Reuter<lb/>
in &#x017F;olcher enge nidermachten/ daß ihrer kein einziger u&#x0364;brig blieb; wor auff er Ladi&#x017F;la ent&#x017F;et-<lb/>
zete/ &#x017F;o daß nach verlauff einer Stunde die ganze Ra&#x0364;uber Schaar <hi rendition="#aq">LXXXII</hi> Mann ge&#x017F;tree-<lb/>
ket lagen/ bey denen die un&#x017F;ern an Baar&#x017F;chafft und Kleinoten vier Tonnen Schatz funde&#x0303;/<lb/>
woran aber weder Ladi&#x017F;la noch Leches anteil haben wolten/ denen die andern/ wegen ihres<lb/>
Ritterlichen verhaltens/ u&#x0364;beraus gro&#x017F;&#x017F;e Ehr antahten/ nicht anders/ als wa&#x0364;hrens ihre ge-<lb/>
bietende Herren gewe&#x017F;en. Nach die&#x017F;em Treffen gingen &#x017F;ie unangefochten fort/ und hielten<lb/>
des folgenden Tages zimlich &#x017F;pa&#x0364;t ihren Einzug zu Ekbatana/ da &#x017F;ie &#x017F;ich in unter&#x017F;chiedliche<lb/>
Herbergen verteileten. Ladi&#x017F;la wa&#x0364;hlete &#x017F;echs Ritter aus dem Hauffen/ deren Streitbarkeit<lb/>
er in der Ra&#x0364;uber Schlacht angemerket hatte/ und baht &#x017F;ie/ mit ihm auff &#x017F;eine Ko&#x017F;ten eine<lb/>
enge Ge&#x017F;el&#x017F;chafft zumachen/ weil er willens wa&#x0364;hre/ &#x017F;ich &#x017F;elb achte zu&#x017F;tellen/ und aller anwe-<lb/>
fenden zuerwarten; legte &#x017F;ich mit ihnen in eine ab&#x017F;onderliche Herberge/ ließ acht blanke<lb/>
Harni&#x017F;che mit einge&#x017F;chmelzetem gu&#x0364;lden Blumwerk/ und &#x017F;echs &#x017F;tarke Rappen bringen/ da-<lb/>
mit er &#x017F;ie ver&#x017F;ahe; Ihre Pferdedecken waren &#x017F;chneeweiß mit gu&#x0364;ldenem Blumwerk/ ausge-<lb/>
nommen die &#x017F;eine war mit ko&#x0364;&#x017F;tlichen Perlen gezieret/ un&#x0303; &#x017F;ein Pferdezeug gla&#x0364;nzete von a&#x0364;dlen<lb/>
Steinen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich verwunderten/ woher die&#x017F;em Ritter in der fremde &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Scha&#x0364;tze<lb/>
ka&#x0364;hmen. Auff dem Helm fu&#x0364;hrete er einen gu&#x0364;ldenen Lo&#x0364;uen/ welcher in der rechten Tatzen ein<lb/>
Schwert/ in der linken ein Schildlein hielt/ mit die&#x017F;en eingegrabenen Worten: <hi rendition="#aq">Fratrem<lb/>
quæro &amp; Sororem.</hi> Ich &#x017F;uche den Bruder und die Schwe&#x017F;ter. Im Schilde war nach ku&#x0364;n&#x017F;tlicher<lb/>
Arbeit ein gedoppelter heller Strahl gemahlet/ und ein Schatten davor gezogen/ mit die&#x017F;e&#xA75B;<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chrifft: <hi rendition="#aq">Ubi lates, mundi decus?</hi> Wo lieg&#x017F;t du verborgen/ du Zier der Welt? Herkules und<lb/>
Pharnabazus lie&#x017F;&#x017F;en an der Zubereitung auch nichts ermangeln/ nahmen &#x017F;echs Ritter in<lb/>
ihre Ge&#x017F;el&#x017F;chaft/ und erwarteten des Tages/ da inde&#x017F;&#x017F;en der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t alles zu die&#x017F;em Rit-<lb/>
ter Spiel no&#x0364;htig/ anordnen ließ. Der Renneplatz wahr ein Halbviertel Meilichen von der<lb/>
Stad/ und die Steche Bahn &#x017F;o weit/ daß zehne neben einander Raum gnug zu&#x017F;techen hat-<lb/>
ten. Die Schau Bu&#x0364;hne umher &#x017F;o groß/ daß etliche tau&#x017F;end Men&#x017F;chen darauff &#x017F;itzen und<lb/>
&#x017F;tehen kunten. Des Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten und &#x017F;einer Gemahl Ko&#x0364;nigliche Stu&#x0364;le/ wahren u&#x0364;ber an-<lb/>
dere inetwz erhaben; allerna&#x0364;he&#x017F;t &#x017F;aß Arbianes (dem das Stechen von &#x017F;einem Vater noch<lb/>
nicht wolte erlaubet werden)/ und Herr Mazeus neben andern Medi&#x017F;chen Herren; Vor<lb/>
ihnen her/ etwas niedriger/ &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en Fr. Roxane/ Frl. Bar&#x017F;ene und etliche andere Herren-<lb/>
Standes/ und hatten einen zimlichen hauffen des adelichen Frauenzimmers bey &#x017F;ich. Es<lb/>
ver&#x017F;amlete &#x017F;ich eine treffliche Anzahl Ritter/ von Inwohnern und Ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen/ welche<lb/>
zierlich auffgezogen kahmen. Herkules/ als eine Amazoni&#x017F;che Heldin/ und Pharnabazus/<lb/>
mit ihrer Ge&#x017F;el&#x017F;chafft/ wahren die er&#x017F;ten/ und er&#x017F;chienen in an&#x017F;ehnlicher Ru&#x0364;&#x017F;tung. Herku-<lb/>
les Schild wahr vergu&#x0364;ldet/ auff welchem ein junger Lo&#x0364;ue an einer Ketten lag/ zu dem ein<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er trat/ ihn loßzumachen/ mit die&#x017F;er Um&#x017F;chrifft: <hi rendition="#aq">VOLENTE DEO.</hi> Nach Gottes willen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[668/0706] Drittes Buch. ches ihre Geſellen erſchend/ ohn weitere Worthandelung zun Schwertern und Streit Ax- ten griffen/ in Meynung/ Leches Hauffen zuuͤberfallen/ und den ihren Lufft zumachen; aber Ladiſla ſetzete mit XII Speer Rittern auff ſie hinein/ erlegten im erſten Treffen XIII Raͤu- ber/ und braucheten bald hernach ihre Schwerter redlich; Die Bogen Schuͤtzen an unſer ſeite feyreten auch nicht/ und tahten den Feinden zimlichen Abbruch. Die eingeſchloſſene fuͤhleten auch ſchon Leches und der ſeinen harte Schlaͤge/ welche beydes Roß und Reuter in ſolcher enge nidermachten/ daß ihrer kein einziger uͤbrig blieb; wor auff er Ladiſla entſet- zete/ ſo daß nach verlauff einer Stunde die ganze Raͤuber Schaar LXXXII Mann geſtree- ket lagen/ bey denen die unſern an Baarſchafft und Kleinoten vier Tonnen Schatz fundẽ/ woran aber weder Ladiſla noch Leches anteil haben wolten/ denen die andern/ wegen ihres Ritterlichen verhaltens/ uͤberaus groſſe Ehr antahten/ nicht anders/ als waͤhrens ihre ge- bietende Herren geweſen. Nach dieſem Treffen gingen ſie unangefochten fort/ und hielten des folgenden Tages zimlich ſpaͤt ihren Einzug zu Ekbatana/ da ſie ſich in unterſchiedliche Herbergen verteileten. Ladiſla waͤhlete ſechs Ritter aus dem Hauffen/ deren Streitbarkeit er in der Raͤuber Schlacht angemerket hatte/ und baht ſie/ mit ihm auff ſeine Koſten eine enge Geſelſchafft zumachen/ weil er willens waͤhre/ ſich ſelb achte zuſtellen/ und aller anwe- fenden zuerwarten; legte ſich mit ihnen in eine abſonderliche Herberge/ ließ acht blanke Harniſche mit eingeſchmelzetem guͤlden Blumwerk/ und ſechs ſtarke Rappen bringen/ da- mit er ſie verſahe; Ihre Pferdedecken waren ſchneeweiß mit guͤldenem Blumwerk/ ausge- nommen die ſeine war mit koͤſtlichen Perlen gezieret/ uñ ſein Pferdezeug glaͤnzete von aͤdlen Steinen/ daß ſie ſich verwunderten/ woher dieſem Ritter in der fremde ſo groſſe Schaͤtze kaͤhmen. Auff dem Helm fuͤhrete er einen guͤldenen Loͤuen/ welcher in der rechten Tatzen ein Schwert/ in der linken ein Schildlein hielt/ mit dieſen eingegrabenen Worten: Fratrem quæro & Sororem. Ich ſuche den Bruder und die Schweſter. Im Schilde war nach kuͤnſtlicher Arbeit ein gedoppelter heller Strahl gemahlet/ und ein Schatten davor gezogen/ mit dieſeꝛ uͤberſchrifft: Ubi lates, mundi decus? Wo liegſt du verborgen/ du Zier der Welt? Herkules und Pharnabazus lieſſen an der Zubereitung auch nichts ermangeln/ nahmen ſechs Ritter in ihre Geſelſchaft/ und erwarteten des Tages/ da indeſſen der Groß Fuͤrſt alles zu dieſem Rit- ter Spiel noͤhtig/ anordnen ließ. Der Renneplatz wahr ein Halbviertel Meilichen von der Stad/ und die Steche Bahn ſo weit/ daß zehne neben einander Raum gnug zuſtechen hat- ten. Die Schau Buͤhne umher ſo groß/ daß etliche tauſend Menſchen darauff ſitzen und ſtehen kunten. Des Groß Fuͤrſten und ſeiner Gemahl Koͤnigliche Stuͤle/ wahren uͤber an- dere inetwz erhaben; allernaͤheſt ſaß Arbianes (dem das Stechen von ſeinem Vater noch nicht wolte erlaubet werden)/ und Herr Mazeus neben andern Mediſchen Herren; Vor ihnen her/ etwas niedriger/ ſaſſen Fr. Roxane/ Frl. Barſene und etliche andere Herren- Standes/ und hatten einen zimlichen hauffen des adelichen Frauenzimmers bey ſich. Es verſamlete ſich eine treffliche Anzahl Ritter/ von Inwohnern und Auslaͤndiſchen/ welche zierlich auffgezogen kahmen. Herkules/ als eine Amazoniſche Heldin/ und Pharnabazus/ mit ihrer Geſelſchafft/ wahren die erſten/ und erſchienen in anſehnlicher Ruͤſtung. Herku- les Schild wahr verguͤldet/ auff welchem ein junger Loͤue an einer Ketten lag/ zu dem ein groͤſſer trat/ ihn loßzumachen/ mit dieſer Umſchrifft: VOLENTE DEO. Nach Gottes willen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/706
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 668. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/706>, abgerufen am 26.06.2024.