Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
ihm durch Mardus andeuten/ er solte sein wol pflegen/ und so bald möglich/ nach Ekbatana
folgen/ zu dessen behuef er ihm 300 Kronen einreichete; welcher daher sehr traurig ward/
und untertähnig baht/ ihn nicht zurücke zulassenz es währe mißlich/ ohn starke Geselschafft
durchzukommen; so befünde er sich/ daß er des reitens ungemach hoffete zuertragen/ wolte
doch lieber auff der Reise sterben/ als von seinem Gn. Herrn geschieden seyn. Ladisla ver-
wunderte sich dieser Träue/ und ließ einen sanfften Wagen kauffen/ auf welchem der Kran-
ke solte mitgeführet werden; nam noch deffelbigen Abends von seiner vorigen Geselschafft
Abscheid/ und bedankete sich ihres guten Schutzes. Des folgenden Morgens nam diese
ritterliche Schaar den nähesten Weg auff Ekbatana vor sich/ und kam Ladisla der Wagen
wol zu statten/ auff welchem er seine Gelder und Kleinot füglich mit fort bringen kunte.
Auff der Reise begegneten ihnen unterschiedliche Räuber Schaaren/ die mannichen An-
fall wageten/ so hatten sie auch zuzeiten Gefahr von wilden Tihren/ aber weil ihr Hauffe sich
täglich mehrete/ und sie unter unsers Helden vorsichtiger Anordnung sich fleissig hüteten/
gingen sie allenthalben sicher durch. Als sie noch anderthalbe Tagereisen nach Ekbatana
hatten/ und sie über LX bewehreter Mann stark wahren/ stieß von der linken Seite her ein
Hauffe von XXX teils geharnischten/ teils gepanzerten Reutern auf sie/ vor gebend/ sie wol-
ten nach Ekbatana auff das Ritterspiel/ und hätten Lust/ in ihrer Geselschafft fortzugehen;
welches Ladisla etwas verdächtig vorkam/ weil sie mehr auff Räuber- als Ritter-Art ge-
wapnet wahren/ hielt demnach mit seinen Leuten eine kurze Unterredung/ und nach gemach-
tem Schlusse zeigete er ihnen an/ sie wolten ihnen zwar nicht wehren/ mit fortzureisen/ aber
umb Verdacht zumeiden/ würden sie in einem absonderlichen Hauffen allein reiten/ und
ihr Seitengewehr/ biß eine Meile an Ekbatana von sich geben/ als dann solte ihnen Schutz
vor allen Anfall gehalten werden. Diesen wahr solches ungelegen/ stelleten sich doch demü-
tig/ und gaben vor/ sie wolten zwar ihnen hierin gerne gehorsamen/ aber vorerstwürde es
ihnen schimpflich seyn/ wehrloß zureiten; hernach kähme es offt/ daß man unversehens an-
gegriffen würde/ und man als dann das Gewehr zuspät suchete. Weil nun solche Entschul-
digung einen Schein hatte/ und man ihnen doch wenig trauete/ muste Leches mit 26 Ge-
harnischten sie ganz enge zwischen sich nehmen/ und mit ihnen hinter dem ganzen Hauffen
herzihen/ so daß sie keinen Raum zur Gegenwehr haben kunten. Als sie etwa eine halbe
Meile fortgeritten wahren/ kam ein grosser Hauffe in die LII stark von derselben Seite her-
zu gerennet/ schicketen einen Reuter ab/ und begehreten zuwissen/ was vor Leute sie währen/
wohin sie gedächten/ und warumb man ihre Gesellen als gefangene eingeschlossen hielte/
welche ihnen doch kein Leid angetahn hätten. Ladisla selbst gab ihm zur Antwort: Die erste
und andere Frage zubeantworten/ hielte man vor unnöhtig; das übrige geschähe nicht/ je-
mand zubeleidigen/ sondern sich selbst zuversichern; drumb solte er hinreiten/ und alsbald
anzeigen/ wessen man sich zu denen/ so ihn abgesand/ zuversehen hätte/ als dann solte ihnen
bessere Erklärung mitgeteilet werden. Die XXX eingeschlossene begunten gelegenheit zu
suchen/ sich loßzumachen/ aber Leches zeigete ihnen an/ dafern sie nicht alsbald ihr Gewehr
willig von sich geben würden/ solten sie als Feinde gehandelt werden/ weil die Anfoderung
schon übrig gnug meldete/ was vor Leute sie wären. Diese hingegen fingen alsbald ein wü-
stes Geschrey an/ und drungen mit ganzer Macht nach der linken zu/ sich loßzumachen/ wel-

ches
P p p p ij

Drittes Buch.
ihm durch Mardus andeuten/ er ſolte ſein wol pflegen/ und ſo bald moͤglich/ nach Ekbatana
folgen/ zu deſſen behuef er ihm 300 Kronen einreichete; welcher daher ſehr traurig ward/
und untertaͤhnig baht/ ihn nicht zuruͤcke zulaſſenz es waͤhre mißlich/ ohn ſtarke Geſelſchafft
durchzukommen; ſo befuͤnde er ſich/ daß er des reitens ungemach hoffete zuertragen/ wolte
doch lieber auff der Reiſe ſterben/ als von ſeinem Gn. Herrn geſchieden ſeyn. Ladiſla veꝛ-
wunderte ſich dieſer Traͤue/ und ließ einen ſanfften Wagen kauffen/ auf welchem der Kran-
ke ſolte mitgefuͤhret werden; nam noch deffelbigen Abends von ſeiner vorigen Geſelſchafft
Abſcheid/ und bedankete ſich ihres guten Schutzes. Des folgenden Morgens nam dieſe
ritterliche Schaar den naͤheſten Weg auff Ekbatana vor ſich/ und kam Ladiſla der Wagen
wol zu ſtatten/ auff welchem er ſeine Gelder und Kleinot fuͤglich mit fort bringen kunte.
Auff der Reiſe begegneten ihnen unterſchiedliche Raͤuber Schaaren/ die mannichen An-
fall wageten/ ſo hatten ſie auch zuzeiten Gefahr von wilden Tihren/ aber weil ihr Hauffe ſich
taͤglich mehrete/ und ſie unter unſers Helden vorſichtiger Anordnung ſich fleiſſig huͤteten/
gingen ſie allenthalben ſicher durch. Als ſie noch anderthalbe Tagereiſen nach Ekbatana
hatten/ und ſie uͤber LX bewehreter Mann ſtark wahren/ ſtieß von der linken Seite her ein
Hauffe von XXX teils geharniſchten/ teils gepanzerten Reutern auf ſie/ vor gebend/ ſie wol-
ten nach Ekbatana auff das Ritterſpiel/ und haͤtten Luſt/ in ihrer Geſelſchafft fortzugehen;
welches Ladiſla etwas verdaͤchtig vorkam/ weil ſie mehr auff Raͤuber- als Ritter-Art ge-
wapnet wahren/ hielt demnach mit ſeinen Leuten eine kurze Unterredung/ uñ nach gemach-
tem Schluſſe zeigete er ihnen an/ ſie wolten ihnen zwar nicht wehren/ mit fortzureiſen/ aber
umb Verdacht zumeiden/ wuͤrden ſie in einem abſonderlichen Hauffen allein reiten/ und
ihr Seitengewehr/ biß eine Meile an Ekbatana von ſich geben/ als dann ſolte ihnen Schutz
vor allen Anfall gehalten werden. Dieſen wahr ſolches ungelegen/ ſtelleten ſich doch demuͤ-
tig/ und gaben vor/ ſie wolten zwar ihnen hierin gerne gehorſamen/ aber vorerſtwuͤrde es
ihnen ſchimpflich ſeyn/ wehrloß zureiten; hernach kaͤhme es offt/ daß man unverſehens an-
gegriffen wuͤrde/ und man als dann das Gewehr zuſpaͤt ſuchete. Weil nun ſolche Entſchul-
digung einen Schein hatte/ und man ihnen doch wenig trauete/ muſte Leches mit 26 Ge-
harniſchten ſie ganz enge zwiſchen ſich nehmen/ und mit ihnen hinter dem ganzen Hauffen
herzihen/ ſo daß ſie keinen Raum zur Gegenwehr haben kunten. Als ſie etwa eine halbe
Meile fortgeritten wahren/ kam ein groſſer Hauffe in die LII ſtark von derſelben Seite her-
zu gerennet/ ſchicketen einen Reuter ab/ und begehreten zuwiſſen/ was vor Leute ſie waͤhren/
wohin ſie gedaͤchten/ und warumb man ihre Geſellen als gefangene eingeſchloſſen hielte/
welche ihnen doch kein Leid angetahn haͤtten. Ladiſla ſelbſt gab ihm zur Antwort: Die erſte
und andere Frage zubeantworten/ hielte man vor unnoͤhtig; das uͤbrige geſchaͤhe nicht/ je-
mand zubeleidigen/ ſondern ſich ſelbſt zuverſichern; drumb ſolte er hinreiten/ und alsbald
anzeigen/ weſſen man ſich zu denen/ ſo ihn abgeſand/ zuverſehen haͤtte/ als dann ſolte ihnen
beſſere Erklaͤrung mitgeteilet werden. Die XXX eingeſchloſſene begunten gelegenheit zu
ſuchen/ ſich loßzumachen/ aber Leches zeigete ihnen an/ dafern ſie nicht alsbald ihr Gewehr
willig von ſich geben wuͤrden/ ſolten ſie als Feinde gehandelt werden/ weil die Anfoderung
ſchon uͤbrig gnug meldete/ was vor Leute ſie waͤren. Dieſe hingegen fingen alsbald ein wuͤ-
ſtes Geſchrey an/ und drungen mit ganzer Macht nach der linken zu/ ſich loßzumachen/ wel-

ches
P p p p ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0705" n="667"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
ihm durch Mardus andeuten/ er &#x017F;olte &#x017F;ein wol pflegen/ und &#x017F;o bald mo&#x0364;glich/ nach Ekbatana<lb/>
folgen/ zu de&#x017F;&#x017F;en behuef er ihm 300 Kronen einreichete; welcher daher &#x017F;ehr traurig ward/<lb/>
und unterta&#x0364;hnig baht/ ihn nicht zuru&#x0364;cke zula&#x017F;&#x017F;enz es wa&#x0364;hre mißlich/ ohn &#x017F;tarke Ge&#x017F;el&#x017F;chafft<lb/>
durchzukommen; &#x017F;o befu&#x0364;nde er &#x017F;ich/ daß er des reitens ungemach hoffete zuertragen/ wolte<lb/>
doch lieber auff der Rei&#x017F;e &#x017F;terben/ als von &#x017F;einem Gn. Herrn ge&#x017F;chieden &#x017F;eyn. Ladi&#x017F;la ve&#xA75B;-<lb/>
wunderte &#x017F;ich die&#x017F;er Tra&#x0364;ue/ und ließ einen &#x017F;anfften Wagen kauffen/ auf welchem der Kran-<lb/>
ke &#x017F;olte mitgefu&#x0364;hret werden; nam noch deffelbigen Abends von &#x017F;einer vorigen Ge&#x017F;el&#x017F;chafft<lb/>
Ab&#x017F;cheid/ und bedankete &#x017F;ich ihres guten Schutzes. Des folgenden Morgens nam die&#x017F;e<lb/>
ritterliche Schaar den na&#x0364;he&#x017F;ten Weg auff Ekbatana vor &#x017F;ich/ und kam Ladi&#x017F;la der Wagen<lb/>
wol zu &#x017F;tatten/ auff welchem er &#x017F;eine Gelder und Kleinot fu&#x0364;glich mit fort bringen kunte.<lb/>
Auff der Rei&#x017F;e begegneten ihnen unter&#x017F;chiedliche Ra&#x0364;uber Schaaren/ die mannichen An-<lb/>
fall wageten/ &#x017F;o hatten &#x017F;ie auch zuzeiten Gefahr von wilden Tihren/ aber weil ihr Hauffe &#x017F;ich<lb/>
ta&#x0364;glich mehrete/ und &#x017F;ie unter un&#x017F;ers Helden vor&#x017F;ichtiger Anordnung &#x017F;ich flei&#x017F;&#x017F;ig hu&#x0364;teten/<lb/>
gingen &#x017F;ie allenthalben &#x017F;icher durch. Als &#x017F;ie noch anderthalbe Tagerei&#x017F;en nach Ekbatana<lb/>
hatten/ und &#x017F;ie u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">LX</hi> bewehreter Mann &#x017F;tark wahren/ &#x017F;tieß von der linken Seite her ein<lb/>
Hauffe von <hi rendition="#aq">XXX</hi> teils geharni&#x017F;chten/ teils gepanzerten Reutern auf &#x017F;ie/ vor gebend/ &#x017F;ie wol-<lb/>
ten nach Ekbatana auff das Ritter&#x017F;piel/ und ha&#x0364;tten Lu&#x017F;t/ in ihrer Ge&#x017F;el&#x017F;chafft fortzugehen;<lb/>
welches Ladi&#x017F;la etwas verda&#x0364;chtig vorkam/ weil &#x017F;ie mehr auff Ra&#x0364;uber- als Ritter-Art ge-<lb/>
wapnet wahren/ hielt demnach mit &#x017F;einen Leuten eine kurze Unterredung/ un&#x0303; nach gemach-<lb/>
tem Schlu&#x017F;&#x017F;e zeigete er ihnen an/ &#x017F;ie wolten ihnen zwar nicht wehren/ mit fortzurei&#x017F;en/ aber<lb/>
umb Verdacht zumeiden/ wu&#x0364;rden &#x017F;ie in einem ab&#x017F;onderlichen Hauffen allein reiten/ und<lb/>
ihr Seitengewehr/ biß eine Meile an Ekbatana von &#x017F;ich geben/ als dann &#x017F;olte ihnen Schutz<lb/>
vor allen Anfall gehalten werden. Die&#x017F;en wahr &#x017F;olches ungelegen/ &#x017F;telleten &#x017F;ich doch demu&#x0364;-<lb/>
tig/ und gaben vor/ &#x017F;ie wolten zwar ihnen hierin gerne gehor&#x017F;amen/ aber vorer&#x017F;twu&#x0364;rde es<lb/>
ihnen &#x017F;chimpflich &#x017F;eyn/ wehrloß zureiten; hernach ka&#x0364;hme es offt/ daß man unver&#x017F;ehens an-<lb/>
gegriffen wu&#x0364;rde/ und man als dann das Gewehr zu&#x017F;pa&#x0364;t &#x017F;uchete. Weil nun &#x017F;olche Ent&#x017F;chul-<lb/>
digung einen Schein hatte/ und man ihnen doch wenig trauete/ mu&#x017F;te Leches mit 26 Ge-<lb/>
harni&#x017F;chten &#x017F;ie ganz enge zwi&#x017F;chen &#x017F;ich nehmen/ und mit ihnen hinter dem ganzen Hauffen<lb/>
herzihen/ &#x017F;o daß &#x017F;ie keinen Raum zur Gegenwehr haben kunten. Als &#x017F;ie etwa eine halbe<lb/>
Meile fortgeritten wahren/ kam ein gro&#x017F;&#x017F;er Hauffe in die <hi rendition="#aq">LII</hi> &#x017F;tark von der&#x017F;elben Seite her-<lb/>
zu gerennet/ &#x017F;chicketen einen Reuter ab/ und begehreten zuwi&#x017F;&#x017F;en/ was vor Leute &#x017F;ie wa&#x0364;hren/<lb/>
wohin &#x017F;ie geda&#x0364;chten/ und warumb man ihre Ge&#x017F;ellen als gefangene einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hielte/<lb/>
welche ihnen doch kein Leid angetahn ha&#x0364;tten. Ladi&#x017F;la &#x017F;elb&#x017F;t gab ihm zur Antwort: Die er&#x017F;te<lb/>
und andere Frage zubeantworten/ hielte man vor unno&#x0364;htig; das u&#x0364;brige ge&#x017F;cha&#x0364;he nicht/ je-<lb/>
mand zubeleidigen/ &#x017F;ondern &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zuver&#x017F;ichern; drumb &#x017F;olte er hinreiten/ und alsbald<lb/>
anzeigen/ we&#x017F;&#x017F;en man &#x017F;ich zu denen/ &#x017F;o ihn abge&#x017F;and/ zuver&#x017F;ehen ha&#x0364;tte/ als dann &#x017F;olte ihnen<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ere Erkla&#x0364;rung mitgeteilet werden. Die <hi rendition="#aq">XXX</hi> einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene begunten gelegenheit zu<lb/>
&#x017F;uchen/ &#x017F;ich loßzumachen/ aber Leches zeigete ihnen an/ dafern &#x017F;ie nicht alsbald ihr Gewehr<lb/>
willig von &#x017F;ich geben wu&#x0364;rden/ &#x017F;olten &#x017F;ie als Feinde gehandelt werden/ weil die Anfoderung<lb/>
&#x017F;chon u&#x0364;brig gnug meldete/ was vor Leute &#x017F;ie wa&#x0364;ren. Die&#x017F;e hingegen fingen alsbald ein wu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tes Ge&#x017F;chrey an/ und drungen mit ganzer Macht nach der linken zu/ &#x017F;ich loßzumachen/ wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p p ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ches</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[667/0705] Drittes Buch. ihm durch Mardus andeuten/ er ſolte ſein wol pflegen/ und ſo bald moͤglich/ nach Ekbatana folgen/ zu deſſen behuef er ihm 300 Kronen einreichete; welcher daher ſehr traurig ward/ und untertaͤhnig baht/ ihn nicht zuruͤcke zulaſſenz es waͤhre mißlich/ ohn ſtarke Geſelſchafft durchzukommen; ſo befuͤnde er ſich/ daß er des reitens ungemach hoffete zuertragen/ wolte doch lieber auff der Reiſe ſterben/ als von ſeinem Gn. Herrn geſchieden ſeyn. Ladiſla veꝛ- wunderte ſich dieſer Traͤue/ und ließ einen ſanfften Wagen kauffen/ auf welchem der Kran- ke ſolte mitgefuͤhret werden; nam noch deffelbigen Abends von ſeiner vorigen Geſelſchafft Abſcheid/ und bedankete ſich ihres guten Schutzes. Des folgenden Morgens nam dieſe ritterliche Schaar den naͤheſten Weg auff Ekbatana vor ſich/ und kam Ladiſla der Wagen wol zu ſtatten/ auff welchem er ſeine Gelder und Kleinot fuͤglich mit fort bringen kunte. Auff der Reiſe begegneten ihnen unterſchiedliche Raͤuber Schaaren/ die mannichen An- fall wageten/ ſo hatten ſie auch zuzeiten Gefahr von wilden Tihren/ aber weil ihr Hauffe ſich taͤglich mehrete/ und ſie unter unſers Helden vorſichtiger Anordnung ſich fleiſſig huͤteten/ gingen ſie allenthalben ſicher durch. Als ſie noch anderthalbe Tagereiſen nach Ekbatana hatten/ und ſie uͤber LX bewehreter Mann ſtark wahren/ ſtieß von der linken Seite her ein Hauffe von XXX teils geharniſchten/ teils gepanzerten Reutern auf ſie/ vor gebend/ ſie wol- ten nach Ekbatana auff das Ritterſpiel/ und haͤtten Luſt/ in ihrer Geſelſchafft fortzugehen; welches Ladiſla etwas verdaͤchtig vorkam/ weil ſie mehr auff Raͤuber- als Ritter-Art ge- wapnet wahren/ hielt demnach mit ſeinen Leuten eine kurze Unterredung/ uñ nach gemach- tem Schluſſe zeigete er ihnen an/ ſie wolten ihnen zwar nicht wehren/ mit fortzureiſen/ aber umb Verdacht zumeiden/ wuͤrden ſie in einem abſonderlichen Hauffen allein reiten/ und ihr Seitengewehr/ biß eine Meile an Ekbatana von ſich geben/ als dann ſolte ihnen Schutz vor allen Anfall gehalten werden. Dieſen wahr ſolches ungelegen/ ſtelleten ſich doch demuͤ- tig/ und gaben vor/ ſie wolten zwar ihnen hierin gerne gehorſamen/ aber vorerſtwuͤrde es ihnen ſchimpflich ſeyn/ wehrloß zureiten; hernach kaͤhme es offt/ daß man unverſehens an- gegriffen wuͤrde/ und man als dann das Gewehr zuſpaͤt ſuchete. Weil nun ſolche Entſchul- digung einen Schein hatte/ und man ihnen doch wenig trauete/ muſte Leches mit 26 Ge- harniſchten ſie ganz enge zwiſchen ſich nehmen/ und mit ihnen hinter dem ganzen Hauffen herzihen/ ſo daß ſie keinen Raum zur Gegenwehr haben kunten. Als ſie etwa eine halbe Meile fortgeritten wahren/ kam ein groſſer Hauffe in die LII ſtark von derſelben Seite her- zu gerennet/ ſchicketen einen Reuter ab/ und begehreten zuwiſſen/ was vor Leute ſie waͤhren/ wohin ſie gedaͤchten/ und warumb man ihre Geſellen als gefangene eingeſchloſſen hielte/ welche ihnen doch kein Leid angetahn haͤtten. Ladiſla ſelbſt gab ihm zur Antwort: Die erſte und andere Frage zubeantworten/ hielte man vor unnoͤhtig; das uͤbrige geſchaͤhe nicht/ je- mand zubeleidigen/ ſondern ſich ſelbſt zuverſichern; drumb ſolte er hinreiten/ und alsbald anzeigen/ weſſen man ſich zu denen/ ſo ihn abgeſand/ zuverſehen haͤtte/ als dann ſolte ihnen beſſere Erklaͤrung mitgeteilet werden. Die XXX eingeſchloſſene begunten gelegenheit zu ſuchen/ ſich loßzumachen/ aber Leches zeigete ihnen an/ dafern ſie nicht alsbald ihr Gewehr willig von ſich geben wuͤrden/ ſolten ſie als Feinde gehandelt werden/ weil die Anfoderung ſchon uͤbrig gnug meldete/ was vor Leute ſie waͤren. Dieſe hingegen fingen alsbald ein wuͤ- ſtes Geſchrey an/ und drungen mit ganzer Macht nach der linken zu/ ſich loßzumachen/ wel- ches P p p p ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/705
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/705>, abgerufen am 26.06.2024.